4 minute read

Fragwürdiger Umgang mit Kulturgut

Seit Jahrzehnten hatte der Gedenkstein der Artillerie Beobachtungskompanie 4, die in Waldenburg im Jahre 1940 ihren Aktivdienst leistete, beim Bahnhof Waldenburg einen würdigen Standort Als langjähriger Kommandant einer Artillerie Batterie (Schwere Kanone 10,5 cm) und als ehemaliger Präsident des Artillerie-Vereins Baselland habe ich mich im November 2020 beim Gemeinderat Waldenburg, bei der BLT Baselland Transport AG und beim Amt für Kultur BL dafür eingesetzt, dass der Gedenkstein als militärhistorisches Kulturgut auch nach dem Bau der neuen Waldenburgerbahn erhalten bleibt und einen würdigen Standort beim Bahnhof

Waldenburg erhält

Nachdem sich die BLT Baselland Transport als Bauherrschaft der neuen Waldenburgerbahn gegen einen Standort beim Bahnhof aussprach, erhielt ich vom Gemeinderat Waldenburg die Zusage, dass der Gedenkstein im Bereich der Gemeindeverwaltung einen neuen Platz bekommen würde

Im November 2022 wurde ich von der zuständigen Gemeinderätin darüber in Kenntnis gesetzt, dass sich der Gemeinderat Waldenburg gegen einen Standort im Bereich der Gemeindeverwaltung entschieden hat und die BLT Baselland Transport AG gebeten hat, auf ihren ursprünglichen Entscheid zurückzukommen Ich wurde informiert, dass der Gedenkstein nun doch einen Platz im Bereich des neuen Bahnhofs erhalten wird, worüber ich mich sehr freute Beim kürzlichen Besuch des Bahnhofs Waldenburg habe ich mit grosser Bestürzung und Enttäuschung von der Umsetzung der Zusage der BLT Kenntnis genommen Meine Enttäuschung und Bestürzung wurde noch grösser, als ich den Gedenkstein zwischen all diesen Steinen endlich entdeckte Ich erwarte von der BLT Baselland Transport AG, dass der Gedenkstein repariert wird, sodass er dem ursprünglichen Zustand wieder entspricht Zudem erwarte ich, dass der Gedenkstein nicht in einer Steinwand versteckt wird, sondern einen würdigen, gut einsehbaren Platz erhält Mit Stolz habe ich meinen beiden Enkeltöchtern vom gelungenen Neubau der Waldenburgerbahn berichtet Gerne würde ich meinen Grosskindern und Urgrosskindern auch den Gedenkstein «Grenzbesetzung 1940 Art Beob Kp 4» zeigen und ihnen vom Einsatz unserer Gross- und Urgrossväter für die Sicherheit und Frieden in unserem Land erzählen

Das Waldenburgertal erstrahlt in neuem Glanz

Im September wurde durch die Fasnachtsvereine des Waldenburgertals entschieden die Fasnacht in neuem Glanz erstrahlen zu lassen

Das FAKO Oberdorf möchte ihre kleine und feine Fasnacht wieder aufleben lassen und haben sich aus diesem Grund für ein neues Konzept entschieden

Am Sonntag 26 Februar 2023, ab 12 Uhr wird auf dem Parkplatz der Sekundarschule in Oberdorf mit dem Warm Up gestartet Es werden Ihnen vor Ort Verpflegungsstände und musikalische Unterhaltung durch DJ Seventy 9 und Guggen angeboten Um 14 Uhr startet der traditionellen Umzug in Oberdorf Dieser wird analog Route 2022 via Eimattstrasse – Dorfstrasse – Talweg –Mittlerer Weg – Breitenweg mit zwei Durchläufen stattfinden Nach dem zweiten Durchlauf findet eine direkte Verschiebung nach Waldenburg statt Für die Besucher gibt es gratis Shuttlebusse nach Waldenburg Ab ca 16 Uhr wird die Wagenburg mit Pfeiffer und Tambouren sowie Guggenkonzerte neu auf dem Schulhausplatz in Waldenburg stattfinden Zudem wird die IG Fasnacht Waldenburg in der Turnhalle ab 16 30 Uhr einen Kindermaskenball mit Prämierung organisieren Die bekannte Liveband «Wirbelwind», wird anschliessend zum Tanz einladen Schränzige Guggen und melodiöse Pfeiffer und

Fasnacht Vereinsnotizen

Tambouren, werden das ganze Fasnachtstreiben in der Halle umrahmen Ebenfalls möchte das FAKO den Umzug in Oberdorf wieder etwas ausdehnen Daher freuen sie sich über jegliche Anmeldungen von Wagencliquen, Guggen, Pfeiffer und Tambouren, Kleinformationen oder Schissdräckzügli Am Montag, 27 Februar findet die Guggesession in Hölstein, organisiert von den Gwaageschränzern sowie am Mittwoch 1 März der Kinderumzug mit Wagenburg und Konzerte, in Niederdorf statt

Auch sollen die Dörfer erstrahlen und für die ganze Region die Fasnacht ersichtlich sein Dazu wird Ihre Hilfe benötigt! Schmücken Sie Ihre Fenster, Vorplätze, Schaufenster – lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und verbreiten Sie eine Fasnachtsstimmung durch das ganze WB-Tal Ebenfalls steht am Fasnachtssonntag ein Direktverkauf der Fasnachtsplaketten zur Verfügung oder Sie schreiben für Plakettenbezüge eine E-Mail: info@fako-oberdorf ch Die Preise bleiben unverändert für Bronze 7 Franken, Silber 10 Franken und Gold 30 Franken

Das FAKO Oberdorf bedankt sich bereits im Voraus für Ihre Unterstützung Weitere Infos finden Sie unter www fako-oberdorf ch FAKO OBERDORF

155. Generalversammlung des Musikvereins Oberdorf

Im leicht verschneiten Tschoppenhof fand letzten Freitag, dem 27 Januar 2023, die 155 Generalversammlung des Musikvereins Oberdorf statt Im namensgleichen Restaurant wurde der Verein bewirtet und konnte die verschiedenen Traktanden durchgehen Zum Auftakt des Abends wurde der Rumisberger Marsch gespielt und von den zahlreichen Passiv- und Ehrenmitgliedern mittels Applaus verdankt Mit dem inbrünstig vorgelesenen Jahresbericht durch den Präsidenten Heinz Hofmann konnte man das Jahr 2022 nochmals Revue passieren lassen Mit einem Schmunzeln im Gesicht erinnerte man sich gerne nochmals an die vielen tollen Anlässe, welche man besucht und selber durchgeführt hatte Darunter

Gesellschaft waren das Kirchenkonzert im Frühling, die beiden Sommerkonzerte, aber auch der Musiktag in Eptingen Höhepunkt im vergangen Jahr war natürlich wie immer der allseits beliebte Musigobe im November inklusive anschliessendem Theater Zum Schluss der GV beschloss man weiterhin mit den Musikvereinen Waldenburg und Langenbruck zu proben Das nächste gemeinsame Konzert wird am Sonntag 14 Mai in der Kirche in Langenbruck stattfinden Zum Schluss spielte der Verein noch die beiden Märsche San Carlo und Queen City Nachdem der offizielle Teil abgeschlossen war wurden die Gäste mit einem feinen Znacht belohnt und konnten den Abend gemütlich ausklingen lassen MEL ANIE PL AT TNER

Hölsteiner nimmt an Behindertensession teil

Der Hölsteiner Tobias Fankhauser wurde als einer von 44 Parlamentarier/-innen in die erste Behindertensession im Bundeshaus gewählt Um den Anliegen von Menschen mit Behinderung den Zugang zu politischen Strukturen zu erleichtern, lancierte Pro Infirmis die erste Behindertensession

Zur Wahl stellten sich über 200 Kandidierende Der ehemalige Profisportler Tobias Fankhauser gehört zu den 44 Glücklichen, welchen die Wahl gelang und die am 24 März in Bern zum Thema «politische Teilhabe und politische Rechte von Menschen mit Behinderung» debattieren werden

Die politische Partizipation ist Tobias Fankhauser ein zentrales Anliegen Er kandidiert deshalb auch auf der Liste der Grünen für den Landrat Dazu sagt er: «Menschen mit Behinderung und deren Anliegen sind in der Politik untervertreten Das möchte ich ändern Dazu müssen heute nachhaltige Lösungen geschaffen werden, um gemeinsam den Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte begegnen zu können » OBZ

Tobias Fankhauser wurde in die erste Behindertensession am 24 März in Bern gewählt

This article is from: