












Seengen Am Montag wurde der langjährige Gemeindeschreiber Hans Schlatter in der Waldhütte Tanzplatz verabschiedet. Damit hätte er nicht gerechnet.
■ RINALDO FEUSI
Wann machen wir sie denn?», sei die Frage von Gemeindeschreiber Hans Schlatter gewesen, nachdem Gemeindeammann Jörg Bruder die Verschiebung der Ratssitzung verkündete. «Pflichtbewusst bis zur letzten Sekunde», bewertete Bruder diese Reaktion.
«Das ist euch wirklich gut gelungen»
Eigentlich hätten am Montagabend die Seenger Gemeinderäte ihre Geschäfte
behandeln sollen. Auch im Sitzungszimmer war, wie die letzten 34 Jahre auch, Hans Schlatter anwesend. Dieser war bereit für die Protokollierung. Seine Räte waren es nicht – sie hatten anderes im Sinn. Vor dem Rathaus warteten vier schöne rote Hürlimann-Traktoren. Sie sollten die Gemeinderäte mit Schlatter zur Waldhütte Tanzplatz verschieben –wo Familie, Freunde und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung schon auf sie warten würden. Bei der Ankunft in der Hütte leuchteten Schlatters Augen auf. «Damit habe ich nicht gerechnet», meinte er leicht gerührt. «Das ist auch die Absicht gewesen», scherzte Jörg Bruder, worauf der baldige Pensionär meinte: «Das ist euch wirklich gut gelungen.»
Ein Mann, der Spuren hinterlässt Am 1. Dezember 1991 begann Hans Schlatter seinen ersten Arbeitstag als Gemeindeschreiber in Seengen – da-
mals noch ein Dorf mit rund 2100 Einwohnerinnen und Einwohnern. Im Laufe seiner langen Amtszeit erlebte Seengen einen erheblichen Wachstumsschub: Heute zählt die Gemeinde rund 4500 Bewohnerinnen und Bewohner. Schlatter arbeitete mit insgesamt drei Gemeindeammännern zusammen und unterstützte 21 Gemeinderäte in ihrer Arbeit. Besonders beeindruckend ist die Menge an Dokumentation, die er in seiner Funktion erstellte: Über 130 Gemeindeversammlungen begleitete er und hinterliess tadellose Protokolle mit insgesamt 1822 Seiten. Zudem nahm er an 1156 Gemeinderatssitzungen teil, bei denen mehr als 18000 Geschäfte behandelt wurden. Sein Engagement und seine gewissenhafte Arbeit trugen massgeblich zur professionellen Verwaltung der Gemeinde bei und werden von vielen geschätzt.
Es war einmal ein Volk von Lemmingen. Sie liefen gerne. Vor allem in dieselbe Richtung. Und wenn jemand fragte, warum, sagten sie: «Weil alle gehen.»
In dieser kleinen
Szene begegnen wir zwei besonders treuen Exemplaren. Die einen sagen, es seien Viölchen und Süssnüssli gewesen. Andere behaupten, sie hätten nur Befehle befolgt.
Viölchen: Hast du gehört? Die Richtung hat sich geändert. Wir müssen jetzt nach Nordost, mit Tarnkappe.
Süssnüssli: Ach ja? Warum das?
V: Weiss nicht genau. Die vorne sagen, das sei strategisch. Oder geopolitisch. Oder irgendwas mit «Zukunft sichern».
S: Klingt wichtig. Also, los!
V: Und teuer. Sehr teuer. Aber wenn man nicht weiss, wohin man will, ist ein milliardenteurer Kompass immerhin etwas.
S: Und fliegen ist grundsätzlich immer besser als denken.
V: Vor allem, wenn’s leise ist. Leiser Tod – da kriegt niemand Angst. Auch nicht in der Bevölkerung.
S: Ich habe gehört, die Dinger fliegen nicht mal bei jedem Wetter.
V: Wenn dem so ist, sagen wir einfach, die Software wird dann noch «nachgereicht».
S: Wie beim letzten Mal.
V: Oder wir machen einfach Simulationen. Ohne Risiko, ohne Flugzeug, ohne Plan.
S: Und ohne Debatte.
V: Ganz wichtig: Diskussionen vermeiden! Sonst kommen noch Fragen. Oder Transparenz.
S: Oder noch schlimmer: Alternativen.
V: Sag mal, wo landen wir eigentlich?
S: Keine Ahnung. Aber die Richtung stimmt. Irgendjemand hat das beschlossen. Bestimmt aus gutem Grund.
V: Na dann – auf ins Unbekannte! Hauptsache, der Vertrag ist unterschrieben.
S: Und wenn Gegenwind kommt, war’s einfach ein Missverständnis.
Viölchen verlässt das Gelände durch den Hinterausgang. Süssnüssli wartet noch einen Moment, bis der Wind sich dreht – und gleitet dann lautlos ab. Mit dem goldenen Fallschirm.
Tinu Niederhauser, Kommunikationsund Medientrainer/Coach
Baugesuch
Bauvorhaben: BG 2025-0057; Tümpelbau
Bauherrschaft: creaNatira GmbH
Ulysses Witzig
Zelgliackerstrasse 4 5210 Windisch
Bauplatz: Wildenstein 26 5600 Lenzburg Parz. Nr. 2474
Öffentliche Auflage im Försterhaus am Kronenplatz 24 in Lenzburg und zusätzlich in digitaler Form unter www.lenzburg.ch vom 11. Juli bis 11. August 2025.
Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Stadtrat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit EMailadresse) einzureichen.
Stadt Lenzburg, Bau & Umwelt Der Stadtrat
Baugesuch
Bauvorhaben: BG 2025-0058, zwei Leichtbauwände entfernen und Umbau Küche
Bauherrschaft: Nguyen Duc Hung Untere Farnbühlstrasse 1 5610 Wohlen
Bauplatz: Promenade 7, 5600 Lenzburg, Parz. Nr. 1301
Öffentliche Auflage im Försterhaus am Kronenplatz 24 in Lenzburg und zusätzlich in digitaler Form unter www.lenzburg.ch vom 11. Juli bis 11. August 2025.
Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Stadtrat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-Mailadresse) einzureichen.
Stadt Lenzburg, Bau & Umwelt Der Stadtrat
Ziegelackerweg, Gebührenpflicht für 2 Parkfelder
Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19. Dezember 1958 (SVG; SR 741.01) und die zugehörige Verordnung über die Strassensignalisation vom 5. September 1979 (SSV; SR 741.21) wird folgende Verkehrsbeschränkung verfügt:
Stadt Lenzburg: Ziegelackerweg (Parzellennummer 1956), die 2 bestehenden Parkfelder sind mit dem Signal Parkieren gegen Gebühr, 4.20, zu kennzeichnen. Zusätzlich wird auf die Zahlungsmöglichkeit mittels Parking Pay-App sowie auf die Parkuhr auf der gegenüberliegenden Strassenseite hingewiesen.
06 28 88 13 88 i nf o@r wi dm er .ch
Gegründet 1901
Gegründet 1866
Gegründet 1922
Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden: Ammerswil, Birrwil, Boniswil, Brunegg, Dintikon, Dürrenäsch, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Leutwil, Meisterschwanden, Möriken-Wildegg, Niederlenz, Othmarsingen, Rupperswil, Sarmenstorf, Schafisheim, Seengen, Seon und Staufen.
Zusatzverteilung: Beinwil am See und Bettwil.
Herausgeberin: CH Regionalmedien AG Lenzburger Bezirks-Anzeiger / Der Seetaler / Lindenberg www.lba.chmedia.ch
Adresse Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg
Erscheinungsweise
1 x wöchentlich, jeweils Donnerstag Auflage 40 185 Ex. (Wemf-beglaubigt 2024)
Verlagsleitung
Stefan Biedermann stefan.biedermann@chmedia.ch
Telefon 058 200 58 10
Redaktion
E-Mail: redaktionLBA@chmedia.ch
Telefon 058 200 58 12
Redaktionsleitung: Rinaldo Feusi (rf) rinaldo.feusi@chmedia.ch
Redaktorin: Romi Schmid (rsc) romi.schmid@chmedia.ch
Freie Mitarbeiter: Ruedi Burkart (rubu), Alfred Gassmann (AG), Tanja Isler (tis), Stefanie Osswald (StO), Alexander Studer (ASt), Andreas Walker (awa) Pia Weber (PW), Peter Winkelmann (PWi)
Redaktionsschluss: Montag, 12 Uhr
Eingesandtes: Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandte Unterlagen und Beiträge
Inserateabteilung
E-Mail: inseratLBA@chmedia.ch
Telefon 058 200 58 28
Telefax 058 200 58 21
Verkaufsleitung: Claudia Marti
claudia.marti@chmedia.ch
Telefon 058 200 58 67
Verkaufsmitarbeiterin: Susanne Basler
susanne.basler@chmedia.ch
Telefon 058 200 58 28
Inserateannahmeschluss: Dienstag, 16 Uhr (Todesanzeigen: Mittwoch, 9 Uhr)
Abo-Service und Zustellung
E-Mail: abo@chmedia.ch / Stichwort LBA Telefon 058 200 55 55 Telefax 058 200 55 56
Zustellung: Die
Einsprachen
Einsprachen gegen diese Verkehrsbeschränkungen sind innert 30 Tagen seit Publikation bei der verfügenden Behörde einzureichen. Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten.
Rechtsmittelfrist Frist von/bis: 11. Juli 2025 bis 11. August 2025
Lenzburg
Regionalpolizei Lenzburg im Auftrag für die Abteilung Tiefbau & Verkehr
Abgeordnetenversammlung Regionale
Feuerwehr Maiengrün
Beschlüsse der Abgeordnetenversammlung der Regionalen Feuerwehr Maiengrün vom 25. Juni 2025 siehe Publikation der Gemeinde Othmarsingen.
7. Juli 2025
Regionale Feuerwehr Maiengrün
Baugesuch
Bauherr: Bertschi Patrick Sedelstrasse 4b 5724 Dürrenäsch
Bauobjekt: Umnutzung UG in Reifenlager im Gebäude Nr. 120
Standort: Parzelle 970 / Hutmattstrasse 5
Öffentliche Auflage in der Gemeindekanzlei: 11. Juli 2025 – 11. August 2025
Einwendungen gegen ein Bauvorhaben sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat 5724 Dürrenäsch zu richten. Sie müssen persönlich oder von einer bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden. Dürrenäsch, 8. Juli 2025 Gemeinderat
Baugesuch
Bauherrschaft: Cumhur Cetinkay und Aysel Yalin Ballyweg 3 5605 Dottikon
Bauobjekt: Neubau Einfamilienhaus
Ortslage: Ebnetweg 24 Parzelle Nr. 2087
Ort der Planauflage Die öffentliche Auflage findet elektronisch statt. Das Baugesuch kann gemäss § 60 Abs. 2 BauG vom 11. Juli bis 11. August 2025 unter dem Link www.fahrwangen.ch/ amtlichepublikationen öffentlich eingesehen werden.
Einwendungen
Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Fahrwangen, Aescherstrasse 2, 5615 Fahrwangen einzureichen.
Baugesuch
Bauherrschaft: Kagra AG Breiteweg 9 5615 Fahrwangen
Bauobjekt: Neubau Fernwärmenetz ab Heizzentrale Güggelimatt
Ortslage: Sarmenstorferstrasse (K 252), Parz. 911 / Moosweg, Parz. 1217 / Zelglistrasse, Parz. 973 / Bündtenstrasse, Parz. 1995 + 1874 / Hintergasse (K 369), Parz. 1561 / Fabrikgässli Parz. 994
Zus. Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen, Aarau
Ort der Planauflage: Die öffentliche Auflage findet elektronisch statt. Das Baugesuch kann gemäss §60 Abs. 2 BauG vom 11. Juli bis 11. August 2025 unter dem Link www.fahrwangen.ch/amtlichepublikationen öffentlich eingesehen werden.
Einwendungen: Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Fahrwangen, Aescherstrasse 2, 5615 Fahrwangen einzureichen.
Baugesuch
Bauherrschaft: IVECO (Schweiz) AG Industriestrasse 4 5604 Hendschiken
Bauobjekt: Fassadenreklame beleuchtet
Objektadresse: Industriestrasse 4 Parzelle 290 Gebäude Nr. 284
Weitere
Bewilligung: keine
Öffentliche Auflage des Baugesuchs vom Freitag, 11. Juli 2025 bis Montag, 11. August 2025 bei der Gemeindeverwaltung. Einwendungen sind schriftlich mit Antrag und Begründung innert der Auflagefrist zu richten an den Gemeinderat, 5604 Hendschiken.
Abgeordnetenversammlung Regionale Feuerwehr Maiengrün
Beschlüsse der Abgeordnetenversammlung der Regionalen Feuerwehr Maiengrün vom 25. Juni 2025 siehe Publikation der Gemeinde Othmarsingen.
7. Juli 2025 Regionale Feuerwehr Maiengrün
Baugesuch
Bauherr: Martin und Sonja Wetter-Baumann
Birenackerstrasse 11 Hunzenschwil
Projektverfasser: Xaver Meyer AG Winteristrasse 20 5612 Villmergen
Bauobjekt: Abbruch Balkon, Neubau Glasdach, Veloport
Ortslage: Birenackerstrasse 11 Parzelle Nr. 1719
Öffentliche Auflage des Baugesuchs in der Zeit vom 11. Juli 2025 bis 11. August 2025 auf der Gemeindekanzlei Hunzenschwil.
Einwendungen sind als solche zu bezeichnen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Sie sind innert der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Hunzenschwil zu richten.
Gemeinderat Hunzenschwil
Öffnungszeiten der Verwaltung während den Sommerferien
Während den Sommerferien, von Montag, 14. Juli 2025 bis und mit Freitag, 8.August 2025, bleibt die Gemeindeverwaltung nachmittags geschlossen. Morgens sind die Büros der Verwaltung täglich von 08.00 bis 11.30 Uhr geöffnet.
Bitte beachten Sie, dass der Sozialdienst weiterhin am Montag sowie das Betreibungsamt am Mittwoch geschlossen bleibt. Termine ausserhalb dieser Öffnungszeiten können mit den betroffenen Verwaltungsabteilungen direkt vereinbart werden. Zusätzlich bleiben die Büros der Gemeindeverwaltung am Bundesfeiertag, Freitag, 1. August 2025,ganztags geschlossen.Informationen zum Pikettdienst bei Todesfällen erhalten Sie während dieser Zeit unter der Nummer 062 889 03 33. Der Gemeinderat und das Verwaltungsteam wünschen Ihnen eine schöne Sommerzeit und danken für das Verständnis. Gemeindekanzlei
Baugesuch
Bauherr: TopPharm Apotheke & Drogerie Brentano Bruggerstrasse 11 5103 Wildegg
Bauobjekt: Leuchtbeschriftung und Bildschirm im Schaufenster (teilweise bereits ausgeführt)
Objektadresse: Bruggerstrasse 11 Parzelle 2066 Gebäude Nr. 1255
Weitere Bewill.: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen
Öffentliche Auflage der Baugesuche in der Gemeindekanzlei bzw. auf der Website vom 11. Juli 2025 bis 11. August 2025. Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel schriftlich zu richten an Gemeinderat Möriken-Wildegg, 5103 Möriken (mit Begehren und Begründung sowie möglichst mit vollständigen Adressangaben und E-Mail-Adresse).
Wirengagieren uns füreinebelebteBergwelt. berghilfe.ch
Baugesuch
Bauherrschaft: Konro Immo GmbH Sonnsythalde 4, 6048 Horw
Bauvorhaben: Umbau und Umnutzung Villa im Pärkli
Standort: Meierhofweg 4 Meisterschwanden Parzelle Nr. 712
Zone: Kernzone, ISOS kommunaler Substanzschutz
Öffentliche Auflage: 11. Juli 2025 bis 11. August 2025; Elektronisch unter: www.meisterschwanden.ch/baugesuche-auflage
Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Meisterschwanden einzureichen.
Gemeindeverwaltung und Betreibungsamt geschlossen
Infolge Reinigung bleiben die Büros der Gemeindeverwaltung am Freitag, 11. Juli 2025, geschlossen.
Das Bestattungsamt ist bei einem Todesfall über die Nummern 079 277 53 76 oder 076 522 89 90 erreichbar.
Das Betreibungsamt bleibt ebenfalls geschlossen. Gemeinderat Niederlenz
Baugesuch
Bauherrschaft: Sabrina Greber-Räber und Fabian Greber Alter Zürichweg 35 5702 Niederlenz
Bauobjekt: Umbau und Sanierung Wohnhaus
Objektadresse: Alter Zürichweg 5 Parzelle 127 Gebäude 5
Weitere
Bewilligung: keine
Öffentliche Auflage des Baugesuchs vom Freitag, 11. Juli, bis Montag, 11. August 2025, bei der Gemeindeverwaltung Niederlenz. Einwendungen sind schriftlich, mit Antrag und Begründung, innert der Auflagefrist, zu richten an den Gemeinderat, 5702 Niederlenz.
Regionale Feuerwehr Maiengrün Die Abgeordnetenversammlung der Regionalen Feuerwehr Maiengrün vom 25. Juni 2025 fasste folgende Beschlüsse: 1. Genehmigung des Protokolls der Abgeordnetenversammlung vom 26. Juni 2024 2. Zustimmung zum Jahresbericht des Feuerwehrkommandos
3. Genehmigung der Jahresrechnung 2024 4. Wahl von Matthias Rüdisüli als Mitglied des Vorstandes und Niklaus Wirz als Präsident des Vorstandes sowie Benjamin Meier als Feuerwehrkommandant und Marlies Steiner als Feuerwehrvizekommandantin 5. Genehmigung des Voranschlages 2026 Dem Verband gehören die Gemeinden Brunegg, Hendschiken und Othmarsingen an. Rechnungsführende Gemeinde: Hendschiken VerantwortlicheGemeindefürdieKontrollstelle: Brunegg
Die Beschlüsse der Abgeordnetenversammlung unterstehen gemäss § 12 der Satzungen dem fakultativen Referendum. Dieses kann von 1/10 der Stimmberechtigten aus den Verbandsgemeinden innert 30 Tagen seit Veröffentlichung verlangt werden. Othmarsingen, 7. Juli 2025 Regionale Feuerwehr Maiengrün
Baugesuch
Bauherrschaft: Priska Stadelmann und Tobias Burgener
Brunnmattstrasse 12 5614 Sarmenstorf
Projektverfasser: Vögeli Architekten AG Grossacherstrasse 6 5314 Kleindöttingen
Bauobjekt: Neubau Einfamilienhaus und Garage,Rückbau Garage
Bauplatz: Brunnmattstrasse 14
Zone: WG2
Parzelle: 1053,502
Öffentliche Auflage vom 11. Juli bis 11. August 2025 auf der Gemeindekanzlei.
Einwendungen sind innert dieser Frist schriftlich mit Begründung und Antrag dem Gemeinderat einzureichen.Auf eine Einwendung,die den Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden.
Der Gemeinderat
Baugesuch
Bauherrschaft: Raphaela und Markus Neuhaus Sandgrubenweg 8 5614 Sarmenstorf
Projektverfasser: Vögeli Architekten AG Grossacherstrasse 6 5314 Kleindöttingen
Bauobjekt: Neubau Doppeleinfamilienhaus mit Garage Rückbau Gewächshaus
Bauplatz: Brunnmattstrasse / Am Chapf
Zone: WG2
Parzelle: 1056, 502
Öffentliche Auflage vom 11. Juli bis 11. August 2025 auf der Gemeindekanzlei.
Einwendungen sind innert dieser Frist schriftlich mit Begründung und Antrag dem Gemeinderat einzureichen.Auf eine Einwendung, die den Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden.
Der Gemeinderat
Baugesuch
Bauherrschaft: Garage Di PietroAG Dammweg 4 5503 Schafisheim
Planverfasserin: Müller + Holliger Architektur GmbH Käterlistrasse 2 5102 Rupperswil
Bauobjekt: Neubau Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage «Stape Ost»
Bauplatz: Parz. Nr. 1927 –Schlossmatten
Zus. Bewillig.: keine Öffentliche Auflage in der Gemeindekanzlei vom 11. Juli 2025 bis 11.August 2025.
Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-MailAdresse) einzureichen. Der Gemeinderat Schafisheim
Fakultatives Referendum Satzungen Kreisschule Lotten
Der Verbandsvorstand der Kreisschule Lotten hat am 26. Mai 2025 die neue Berechnung der Finanzierung (§ 4 Finanzierung der Satzungen der Kreisschule) beschlossen. Diese wird während60TagendemfakultativenReferendum unterstellt.DasVerfahren richtet sich nach den Bestimmungenvon§13Abs.4derSatzungen. Gegenstand §4SatzungenKreisschuleLotten Referendumsfrist
Freitag,11.Juli2025,bisDienstag,9.September 2025
ÖffentlicheAuflagederReferendumsvorlage Die Satzungen können während der Referendumsfrist im Gemeindehaus, Winkelgasse 1, Schafisheim, eingesehen werden. Quorum für das Zustandekommen eines Referendumsbegehrens Insgesamt 399 gültige Unterschriften (5 % der Stimmberechtigten der Verbandsgemeinden gemäss § 77a Abs. 1a) des Gemeindegesetzes). Für jede Verbandsgemeinde sind separate Unterschriftenbögenzuverwenden.
Ein allfälliges Referendumsbegehren ist vor Ablauf der Referendumsfrist beim Verbandsvorstand der Kreisschule Lotten, Winkelgasse 1, Schafisheim, einzureichen.
Baugesuch
Bauherrschaft: IntercoiffureHolliger Steinbrunnengasse8 5707Seengen
Projektverfasser: H3ArchitektenAG Sonnenmattstrasse29 5035Unterentfelden
Bauobjekt: Erweiterungund Aufstockung Mehrfamilienhaus
Lage: Steinbrunnengasse8 ParzelleNr.2725
Auflagefrist: 11.Julibis11.August2025
Einwendungen sind während der Auflagefrist demGemeinderatschriftlich(mitBegehrenundBegründungsowiemitvollständigenAdressangabensamtE-Mail-Adresse) einzureichen. Gemeinderat Seengen
Baugesuch
Bauherrschaft: Umbricht Rudolf Christian Roosweg 59 5707 Seengen
Projektverfasser: MitacArchitekturAG Bahnhofstrasse 18 5600 Lenzburg
Bauobjekt: Umbau Einfamilienhaus und Gartenmauern
Lage: Rebenweg 37 Parzelle Nr.3100
Auflagefrist: 11.Juli bis 11.August 2025 Einwendungen sind während der Auflagefrist demGemeinderatschriftlich(mitBegehrenund Begründung sowie mit vollständigenAdressangaben samt EMailAdresse) einzureichen. Gemeinderat Seengen
ProSenectute –MittagstischinSeengen
Neu: Abdem18.Juli2025findetderMittagstisch von ProSenectuteneujeweilsamdritten
FreitagimMonatum12.30Uhrim Restaurant Hallwylstatt.Willkommensindalleab60Jahren – ohneAnmeldung.GeniessenSieein feines EsseningeselligerRunde.Bezahlt werdennur dieeigenen Konsumationen. WeitereInfosauf derHomepage derGemeindeSeengen.
Tagund Zeit:Freitag,12.30Uhr
NächsteDaten:18.Juli2025 15 August2025 19 September2025 17 Oktober2025 21 November2025 19 Dezember2025
Lokal: Rest.Hallwyl,Seengen
An-/Abmeldung:BruderRuth, Tel.0627772601
Zusätzliche Grünabfuhr
Es findet am Freitag, 25. Juli 2025, eine zusätzliche Grünabfuhr statt.
Baugesuch
Bauherrschaft: SchlossgarageSeengenAG RenéLüthi,Kirchweg17, 5706Boniswil
Projektverfasser: WestiformAG Freiburgstrasse596 3172Niederwangen
Bauobjekt: Reklameelement–ToyotaSeengen
Lage: Boniswilerstrasse33 ParzelleNr.2732/2984
Zusätzliche Bewilligung: DepartementBau,Verkehr undUmweltdesKantons Aargau
Auflagefrist: 11.Julibis11.August2025 Einwendungen sind während der Auflagefrist demGemeinderatschriftlich(mit BegehrenundBegründungsowiemitvollständigenAdressangabensamt EMailAdresse)einzureichen.
Gemeinderat Seengen
Baugesuch
Bauherrschaft: Pacini Graziella Hauptstrasse 53 5506 Mägenwil
Projektverfasser: TomiArchitekten GmbH Römerstrasse 2 5502 Hunzenschwil
Sorgsamer Umgang mit Wasser
Aufgrund der anhaltenden Trockenheit bittet die Gemeinde die Bevölkerung, mit dem Wasser achtsam und verantwortungsvoll umzugehen. Bitte verzichten Sie nach Möglichkeit auf das Waschen von Fahrzeugen, reduzieren Sie den Wasserverbrauch im Haushalt und giessen Sie Pflanzen in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden – idealerweise mit Regenwasser. Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung und Ihr Verständnis.
Baugesuch
Bauherrschaft/ Projektverfasser: Polat Mustafa Wächterweg 3b 5707 Seengen
Bauobjekt: Sichtschutzwand WPC
Lage: Wächterweg 3b
Parzelle Nr. 3570
Auflagefrist: 11. Juli bis 11. August 2025
Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben samt
E-Mail-Adresse) einzureichen.
Gemeinderat Seengen
Baugesuch
Bauherrschaft: Simon Bäder Retterswilerstrasse 3 5703 Seon
Bauobjekt: Freistehende Pergola im Garten
Ortslage: Retterswilerstrasse 3 Parz.Nr.3206
Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon vom 11. Juli 2025 bis 11. August 2025. Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen. Der Gemeinderat
Gesuch um ordentliche Einbürgerung Folgende Person hat bei der Einwohnergemeinde Seon ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt:
• Yazici, Kaan, 1989, männlich, Türkei, 5703 Seon, Birchmattstrasse 5
Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum jeweiligen Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten und werden ins Verfahren einbezogen. Seon, 3. Juli 2025 Gemeinderat Seon
Baugesuch
Bauobjekt: Anbau Balkon (Glas) und einseitig offene Terrassenverglasung undAufstellen einer Wärmepumpe aussen
Lage: Sarmenstorferstrasse 30 Parzelle Nr.2705
Zusätzliche
Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt des KantonsAargau
Auflagefrist: 11.Juli bis 11.August 2025
Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigenAdressangaben samt E-Mail-Adresse) einzureichen. Gemeinderat Seengen
Bauherrschaft: SimonundCorneliaWürmli NeueBreite11,5703Seon
Ortslage: NeueBreite11 Parz.Nr.3113
Gemeindekanzlei sichergehen.ch
op pl iger.com
Bauobjekt: EnergetischeDachsanierung inkl.neueDachfensterund PV-Anlage
Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, PlanungundUmweltaufderGemeindeSeon vom 11. Juli 2025 bis 11. August 2025. Einwendungen sind innert der Auflagefrist im DoppelandenGemeinderatSeoneinzureichen. Der Gemeinderat
Baugesuch
Bauherrschaft: Beatrice und Michele Macaluso Stoltenweg 17A 5703 Seon
Bauobjekt: Gerätehaus (ohne Profilierung)
Ortslage: Stoltenweg,Parz.Nr.772
Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon vom 11. Juli 2025 bis 11. August 2025. Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen. Der Gemeinderat
Gesuch um ordentliche Einbürgerung
Folgende Person hat bei der Gemeinde Staufen ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt:
• Veseli, Tiar, geb. 2013, männlich, kosovarischer Staatsangehöriger, wohnhaft in 5603 Staufen, Parkstrasse 1
Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat Staufen eine schriftliche Eingabe zum vorliegenden Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen. Gemeinderat Staufen
Mitregelmässigem Trainingzu mehr Gleichgewicht imAlter Übungenund sichergehen.c
sicher stehen
cvw?1\z¥tyxv~vz¡uv ^vzƒ§v¥ƒty“r¡uv¡1>1Wry¥“r¡xv¡
Donnerstag, 10. Juli
15.00 Andacht im Alterszentrum Eichireben, Sarmenstorf
18.00 Gottesdienst zum Abschluss der ökum. Kinderwoche in der kath. Kirche und anschl. Teilete im ref. Kirchgemeindehaus
Freitag, 11. Juli
10.00 Anlass 55+: Velotour, Treffpunkt: Parkplatz ref. Kirche
Sonntag, 13. Juli
10.00 Gottesdienst mit Pfr. Frédéric Légeret www.kirchweg5.ch
\r§y?1awr¥¥vz1Wry¥“r¡xv¡1>
^vzƒ§v¥ƒty“r¡uv¡1>1dvv¡xv¡
Donnerstag, 10. Juli
18.00 Uhr KIWO-Gottesdienst in der Pfarrkirche
19.00 Uhr Rosenkranzgebet fällt aus!
Sonntag, 13. Juli
10.00 Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche mit Pater Albert Nampara
www.pfarreibruderklaus.ch
cvw?1\z¥tyxv~vz¡uv1]v¡›s¤¥x1> Yv¡uƒtyz|v¡ - Othmarsingen
Lenzburg
Sonntag, 13. Juli 2025 10.15 Uhr Gottesdienst, Stadtkirche, K. Rätzer, Sozialdiakonin
Othmarsingen Sonntag, 13. Juli 2025 9.00 Uhr Gottesdienst, ref. Kirche, K. Rätzer, Sozialdiakonin www.kirche-lenzburg.ch
\r§y?1arƒ§¢¥r}¥r¤~1cvxz¢¡1]v¡›s¤¥x
PastoralraumpfarrerRolandHäfliger
Tel.0628850560 r.haefliger@kathlenzburg.ch
Siefindensämtliche Gottesdiensteund Veranstaltungen sowie weitereInformationen derdreiKatholischenKirchenstandorte Lenzburg,WildeggundSeonaufunserer Website www.pastoralraum-lenzburg.ch
cvw?1\z¥tyxv~vz¡uv1R~~v¥ƒ“z}
Amtswoche für Abdankungen
Pfarrer A. Bilinki, Tel.-Nr. 076 247 12 50
Sonntag, 13. Juli 2025 Der Gottesdienst in der Kirche Ammerswil fällt aus. Wir laden Sie herzlich dazu ein, einen Gottesdienst in einer der Nachbargemeinden zu besuchen.
cvw?1\z¥tyxv~vz¡uv1Y¢}uv¥sr¡|1> ^ª¥z|v¡1>1hz}uvxx
Bereitschaft 13. – 19. Juli: Pfrn. Elisabeth Berger-Weymann, Tel. 062 891 33 80
Samstag, 12. Juli
Wanderung im Chestenberg mit den Bewohnern vom Aarehof und dem Netzwerk
Aarehof-Team
Treffpunkt: 9.00 Uhr auf dem Parkplatz Restaurant Bären in Wildegg Ende: ca. 12.00 Uhr beim Waldfestplatz in Möriken
Ausweichdatum: Samstag, 19. Juli 2025
Sonntag, 13. Juli 10.00, Kirche Rupperswil: Regionalgottesdienst, Pfr. Jürg Steiner, Musik: Jürg Hochstrasser www.ref-hmw.org
cvw?1\z¥tyxv~vz¡uv1d¤y¥>
Donnerstag, 10. Juli 2025 10.00 – 10.30 Gottesdienst im Länzerthus
Rupperswil, Pfr. A. Ladner
Sonntag, 13. Juli 2025 9.30 Gottesdienst, Ref. Kirche Hunzenschwil, Pfrn. N. Spreng
Sommerpredigtreihe: 1. Könige 17,1.10-18: Die Witwe von Sarepta www.suhu.ch
cvw?1\z¥tyxv~vz¡uv1_zvuv¥}v¡›
Sonntag, 13. Juli 10.00 Uhr Regional-Gottesdienst in Rupperswil mit Pfr. Jürg Steiner In der Kirche Niederlenz findet kein
Gottesdienst statt.
Donnerstag, 17. Juli 14.00 – 16.00 Uhr Lindentreff im Seitenschiff
Fahrdienst: bis Donnerstag 13.00 Uhr bei Rosmarie Kohler Tel. 078 858 42 86
Amtswoche: Pfrn. Elisabeth Berger-Weymann www.kirche-niederlenz.ch
cvw?1\z¥tyxv~vz¡uv1c¤££v¥ƒ“z}
Sonntag, 13. Juli 10.00 Uhr Gottesdienst «Kirche unterwegs» im Kirchgemeindehaus, Pfr. Jürg Steiner www.ref-rupperswil.ch
cvw?1\z¥tyxv~vz¡uv1S¢¡zƒ“z}1> Vx}zƒ“z}1>1Yr}}“z}1>1dvv¡xv¡
Sonntag, 13. Juli 10.00 Uhr, Kirche Egliswil
Regio-Gottesdienst mit Seon Bei Schönwetter Open Air vor der Kirche, Taufe von Liano Frey Pfarrerin Katharina Thieme
Anschliessend Apéro
Mittwoch, 16. Juli
13.45 Uhr, beim Zentrum Hubpünt
Spiele und Begegnungsnachmittag –Glace essen www.kirche-seengen.ch
cvw?1\z¥tyxv~vz¡uv1dv¢¡
Sonntag, 13. Juli
10.00 Uhr: Regio-Gottesdienst in Egliswil Pfarrerin Katharina Thieme, mit Taufe. Bei Schönwetter Open-Air vor der Kirche, bei Schlechtwetter in der Kirche. Anschliessend Apéro
cvw?1\z¥tyxv~vz¡uv1d§r¤wsv¥x
Schafisheim
Sonntag, 13. Juli 2025 9.45 Gottesdienst in Dürrenäsch mit Pfr. Thomas Gutmann. «Frei von Angst?»
Sonntag, 13. Juli 2025, 10.00 Uhr Gottesdienst in der Kirche, Pfr. J. Siebenmann www.ref-staufberg.ch
Mitgrosser Trauer gebenwir Nachricht, dass unser hochgeschätzterMitarbeiter,Kollege und Freund
Ing.JohannDietmar RAPATZ 1. Juli 1966 -5.Juli2025 am 05.Juli2025im60. Lebensjahr viel zu früh verstorben ist.
Wir alle habenseine Kreativitätsowie dieArbeitin derPlanungund Lösungsfindung sehr geschätzt, er wird unssehrfehlen. Wasjedochewigbleibtsindseine unzähligen, in StahlverwirklichtenWerke.
Sein Einsatzund sein herzlicher Umgang haben unserTeam, unsereLieferanten sowieKunden gleichermassen berührt. Wirdankenihm fürseinwertvollesWirkenund seine Freundschaft.
DasMitgefühl gilt seiner Familie sowieallen, dieihn kanntenund schätzten. Wohlen (AG),imJuli2025
Wersogewirkt im Leben undsoerfüllteseine Pflicht, stetsseinBestes hatgegeben,vergessen wird er nicht.
DieGeschäftsleitung unddie gesamteBelegschaft der M.WULZ ANLAGENBAU AG
Per Juli befindet sich das sehr zentral gelegene Beratungsbüro an der Rathausgasse 27 inmitten der Altstadt direkt vis à vis dem Rathaus.
Seit 2018 stehen wir Angehörigen im Raum Lenzburg zur Seite. Bisher haben wir dieBeratungsgesprächeim Trauerhaus oder in unserem Beratungsbüro an der Sägestrasse durchgeführt. Jetzt haben wir unser Beratungsbüro ins Zentrum von Lenzburg verlegt, um fürSienochbessererreichbar zu sein. In unseren barrierefrei zugänglichen
Räumlichkeiten bieten wir Ihnen, wie gewohnt, unsere persönliche Beratung rund um organisatorische Belange an. Ihre Wünsche und Vorstellungen stehen im Mittelpunkt. Wir unterstützen Sie zuverlässig und flexibel.
Was uns auszeichnet, ist ein wunderschönes Sortiment an individuellen
Urnen, stilvollem Erinnerungsschmuck sowie einer vielfältigen Drucksachenkollektion. Zeitnahe setzen wir Todesanzeigen und Danksagungen auf, drucken und liefern diese auf Wunsch direkt zu Ihnen nach Hause.
Wir verfügen über ein langjähriges Netzwerk von Solisten und Trauerrednerinnen und sind mit den Gegebenheiten der Behörden der Region bestens vertraut. Zudem bieten wir Bestattungsvorsorgen an, in denen alle Wünsche zu
Lebzeitendetailliertschriftlich festgehalten werden.
In Würde Abschied nehmen DabeibegleitenwirSiegerne und begrüssen Sie nach telefonischer Terminvereinbarung. Sie erreichen uns24Std/365Tageunter folgender Telefonnummer: 062 822 22 00
Genuss Daniel Guerrero ist ein Master-Blender, ein Fachmann für die Kreation verschiedener Zigarrenkompositionen. Am Donnerstagbend stellte der Spanier aus Barcelona seine Firma und auch einige seiner Zigarren in der Lenzburger Artcibar vor.
■ VERENA SCHMIDTKE
In der stilvollen Artcibar in der Lenzburger Altstadt stiegen am Donnerstagabend aromatische Qualmwolken auf. Genussvoll rauchten die Besuchenden die soeben von Daniel Guerrero ausgegebenen Zigarren mit dem Namen «Mare Nostrum». «Sehr fein und kraftvoll», stellte einer der Anwesenden zufrieden fest.
Begleitet von Carlos Andrés, Inhaber des Zigarrenimports Cigarmundi, berichtete Guerrero, wie er zu seiner Profession fand, und gab zudem Einblicke in sein Unternehmen – seine Fabrik befindet sich in Nicaragua. «Dort wächst eine Vielzahl interessanter Tabaksorten», so der Master-Blender. Ecuador sei bekannt für die Produktion sehr guter Zigarrendeckblätter. Er fügte hinzu: «Leider ist es aktuell ein besonders unsicheres Land, deswegen weichen inzwischen viele Hersteller auf andere Länder wie Brasilien aus.» Bei der Suche nach der idealen Sorte könne es durchaus passieren, anderen Produzenten zu begegnen. «Der Standardsatz lautet dann ‹Oh, ich bin nur in den Ferien hier›», sagte Guerrero lachend.
Die Artcibar war der perfekte Ort für die Vorstellung des Master-Blenders. Mitinhaberin Susi Schild empfing die Gäste mit Herzlichkeit. Nicht ohne Stolz sagte sie: «Die Bar gibt es nun seit 26 Jahren. Sie war damals die erste, die vom Jazzmusiker und Zigarrenkomponisten Avo Uvezian eröffnet wurde, damals war der Inhaber Otto Fischer.» Im hinteren Teil des Lokals wartet ein grosser Humidor, ein extra klimatisierter Raum, mit einer grossen Auswahl Zigarren auf.
VEREINSMELDUNG
Erfolg am Musikfest in Sursee ConcertBand Nach langer Vorbereitung war es am 22. Juni endlich so weit: Das Musikfest in Sursee stand vor der Tür: Am Sonntag, 22. Juni, nahm die ConcertBand der Stadtmusik Lenzburg am Luzerner Kantonal-Musikfest in Sursee teil. In der 2. Stärkeklasse stellten sich die Lenzburger Musikerinnen und Musiker bei hochsommerlichen Temperaturen der Jury und dem Publikum. Im Konzertvortrag überzeugte die ConcertBand zunächst mit dem Aufgabenstück, das mit Sicherheit und Genauigkeit vorgetragen wurde. Die Jury belohnte die Darbietung mit 90,7 von 100 Punkten. Die Konzentration weiter zu halten, war dann jedoch beim Selbstwahlstück schwierig und musste einige Punkte einbüssen. Dies wirkte sich schliesslich auf die Gesamtwertung aus,
INSERATE
Zigarren-Master-Blender
Alles in Handarbeit
Die Begeisterung und das Interesse am Tabak begleiten Daniel Guerrero schon seit seiner Kindheit: «Mein Vater hatte mehrere Geschäfte in Spanien und importierte Tabak von den Kanarischen Inseln.» So sei sein Interesse an Zigarren geweckt worden und mit der Zeit das Geschick, selbst interessante Tabakmischungen zu kreieren. «Seit zwölf Jahren habe ich eine eigene Marke», erläutert Guerrero seinen Werdegang. Da seine Produkte eher auf Europa abgestimmt seien, habe das Unternehmen den Namen «El viejo Continente» erhalten, also «Der alte Kontinent». Der Master-Blender führte aus, dass Konsumenten in den USA sehr kraftvolle Zigarren bevorzugen würden, hingegen in Europa aromatische favorisiert werden. Weiter teilte er mit: «Von der Pflanze bis zur Zigarre vergeht mindestens eine Zeit von zwei Jahren.» Tabakblätter werden dabei nicht nur getrocknet, sondern danach über mehrere Monate fermentiert, um die Aromen zu konzentrieren.» Gern gewährte er den interessierten Gästen mittels Videos und Fotos auf seinem Smartphone Einblicke in die unterschiedlichen Bereiche der Manufaktur: Zu sehen sind etwa Mitarbeitende, welche aus den Tabakblättern geschickt die Zigarren rollen. «Es gibt
in der die ConcertBand den 7. Rang von 11 teilnehmenden Musikvereinen belegte. Erfolgreicher lief es in der Parademusik: Mit einer überzeugenden Darbietung verpasste die ConcertBand das Podest nur knapp und erreichte den starken 4. Platz — lediglich 0,5 Punkte fehlten zum dritten Rang. Trotz der Herausforderungen blickt die Stadtmusik Lenzburg auf einen gelungenen Tag in Sursee zurück. Die Teilnahme an diesem ausserkantonalen Musikfest war für die Formation eine wertvolle Erfahrung und zugleich eine wichtige Standortbestimmung. Die Musikerinnen und Musiker nehmen viele positive Eindrücke und Motivation mit, ihr volles Potenzial auszuschöpfen — vor allem mit Blick auf das Eidgenössische Musikfest, das im kommenden Jahr über Auffahrt in Biel stattfinden wird. (pd)
Angestellte, die nur für die Deckblätter zuständig sind, und andere, die den Mittelteil rollen», erfuhren die Besucherinnen und Besucher später. Dazu verriet Carlos Andres mit einem Augenzwinkern: «Für die Linie Circus hat Daniel oft ganz verrückte Ideen wie unterschiedlich gefärbte Deckblätter.» Das sei übrigens der Moment, wo sich die Zuständigen für Deckblätter gern verstecken.
Einer der Besucher fragte gespannt nach, wie lange es dauere, eine neue Linie auf den Markt zu bringen. Der Master-Blender antwortete: «Es ist zeitintensiv, dafür werden verschiedene Tabaksorten aus unterschiedlichen Jahrgängen geblendet – danach folgt die Feinabstimmung mit immer weiteren Anpassungen. Das kann bis zu einem Jahr dauern.» Deswegen sei es für die Herstellung wichtig, lange Lagerkapazitäten zu haben.
In Daniel Guerreros Manufaktur werden pro Jahr um die zwei Millionen Zigarren hergestellt: «Alles in Handarbeit, unsere Zigarren sind rundum ein Naturprodukt.» Selbst die Kiste für die «Mare Nostrum»-Linie sei handbemalt. So viel Handwerkskunst auf unterschiedlichen Ebenen beeindruckte die Zuhörenden, ehrfürchtig blickten einige der Raucher auf ihre Zigarren.
Podiumsdiskussion Die Arbeitswelt befindet sich im rasanten Wandel. Digitalisierung, Wertewandel und neue Lebensentwürfe stellen Gesellschaft, Wirtschaft und Politik vor neue Herausforderungen.
Am 4. September lädt das Forum Wirtschaft trifft Politik unter dem Motto «Re:Generationen» zu einem generationenübergreifenden Austausch ein, bei dem Vertreterinnen und Vertreter von Babyboomern bis zur Generation Z zusammenkommen, um über die Zukunft der Arbeit zu diskutieren.
Im Fokus stehen Fragen rund um den Sinn und Wandel der Arbeit, den Einfluss neuer Technologien und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Ziel ist es, unterschiedliche Perspektiven zu verbinden und gemeinsam Lösungsansätze für eine zukunftsfähige Arbeitswelt zu entwickeln.
Den Auftakt macht der renommierte Zukunftsforscher Joël Luc Cachelin mit einem inspirierenden Impulsreferat. Anschliessend diskutieren auf dem Podium prominente Persönlichkeiten wie Nationalrätin Maya Bally, der Unternehmer Dieter Egli, Musiker und Unternehmer Yannick Berner sowie Jungunternehmerin Livia Schröder. Durch die Veranstaltung führt Moderator Maurice Velati. Das Forum verspricht spannende Einblicke und lebhafte Debatten – eine Gelegenheit für alle Generationen, sich zu vernetzen und aktiv an der Gestaltung der Zukunft mitzuwirken. (rfb)
Veloverkehr Der Ausbau des Velonetzes im Aargau kommt voran – wenn auch langsam. Nun startet die Planung für die Velovorzugsroute zwischen Aarau und Lenzburg. Den Zuschlag für die Vorstudie erhielt das Ingenieurbüro B+S AG. Bis Mitte 2027 soll geklärt werden, wie die Route verlaufen und mit den betroffenen Gemeinden abgestimmt werden soll. Ein Zeitplan für Bau und Fertigstellung existiert noch nicht – ebenso wenig ein Kostenrahmen. Nur die Vorstudie ist beziffert: 194235 Franken. Erst wenn diese abgeschlossen und vom Grossen Rat genehmigt ist, kann das eigentliche Projekt beginnen. Velovorzugsrouten sind Teil der kantonalen Strategie, den Veloverkehr zu fördern. Sie sollen schnelle, sichere Verbindungen zwischen Städten schaffen – möglichst ohne Kreuzungen, Halte oder andere Hindernisse. Im Aar-
Veloverkehr soll gefördert werden.
gauer Richtplan sind derzeit neun solche Projekte aufgeführt, drei davon bereits in Umsetzung. (rfb/LSo)
Gratis-Hörtest
zvg IhrlokalerPartner fürqualitativeund hochwertigeLösungen.
•I ndividuelleHörgeräteanpassung
•H örgerätezubehö re •G ehö r schutz
ndividuelleHör gerä teanpassung ehörschutz
Müli-Märt
Müli-Märt 1.OG Bahnhofstr .5 5600Lenzburg Te l.0628916272 hoergut-ronchetti.ch
l.06289162 72
Abschied und Dank
«Wenn die Kraft zu Ende geht, ist es kein Sterben, sondern eine Erlösung.»
Traurig nehmen wir Abschied von meinem Mann, unserem Vater, Schwiegervater, Grossätti, Schwager und Götti
Se on ,1 .J ul i2 025
De rT od ka nnuns vo nd em Me ns ch en tr en nen, de rz uu nsgehör te, ab er er ka nnunsda sn ic ht ne hm en, wa su ns mi ti hm ve rb unde nh at.
Tr au ri g, ab er vo ll er sc hö ne rE ri nn er un ge n, ne hm en wir
Ab sc hi ed vo nm ei ne rl ie be nM ut te r, un se re rS ch wi eg er mu tt er, G ross mu tt er ,U rg ro ssm ut te ru nd Fr eu nd in
Yv et te Ma ri eB au hofe r- Mü ll er
2 8. Ap ri l1 932 bi s1 .J ul i2 025
He ut eM it ta gi st si en ac hl än ge re rK ra nk he it im Al te rs he im
S eo nv on ih re nL ei de ne rl ös tw or de n. Ih re Li ebe, ih ren
Ei ge ns in nu nd ih re nH um or we rd en wi rv er mi ss en.
In li ebev ol le rE ri nn er un g:
Be tt yu nd Ur sM eier -B au ho fer
Fa bi en ne Ko nd am it Me li ne ,L ia su nd Ma ur ice
Ma ri aM ei er un dF ab ia nL üs ch er mi tT il lu nd No ra
Ma ga li Me ier
Is abel le Bauhof er -S ch ne id er
Ra ff ael aB au ho fer
Mi ch ae lu nd Se ra in aB au ho fe rm it Je lin
Ve rw an dt eu nd Fr eu nde
Di eT ra ue rf ei er fi nd et am Fr ei ta g, 11. Ju li 2025, um 12 .0 0U hr
in de rr ef or mi er te nK ir ch ei nS eo ns ta tt.
Di eU rn ew ir di me ng st en Fa mi li en kr ei sb ei ge setz t.
An st el le vo nB lu me nu nt er st üt ze ma nd ie Sp it ex Fr ic kt al AG,
433 3M ün ch wi le n, CH 70 80 80800 34 43 16 40 00o der
d as Al te rs -u nd Pf le ge he im Un tere sS ee ta l, 57 03 Se on,
CH 04 09 00 000 05 00 07 03 82 ,V er me rk :Y ve tt eB au ho fe r.
Tr auerad re ss e:
Be tt yM eier -B au ho fe r, Vo rd er be rg st ra ss e1 2, 57 03 Se on
8. März 1940 – 29. Juni 2025
Er hat nach längerer Leidenszeit seine letzte Reise angetreten. Lassen wir ihn weitergehen auf dem Weg, der auf keiner Karte zu finden ist.
In stiller Trauer: Verena Kurt-Lüscher
Alexandra und Marcel Meier-Kurt mit Marvin und Colin Meier
Verwandte und Bekannte
Michèle und Thomas Forrer
Auf Wunsch von Robert nehmen wir im engsten Familienkreis Abschied.
Anstelle von Blumen darf man gerne die Spitex unteres Seetal unterstützen.
IBAN: CH61 3011 6000 2211 9731 1, Vermerk: Robert Kurt-Lüscher
Traueradresse: Verena Kurt-Lüscher, Eichholzstrasse 12, 5706 Boniswil
TODESANZEIGE
Wir haben die schmerzliche Pflicht, Sie vom Hinschied von Ernst Häusermann ehem.Vizeammann
in Kenntnis zu setzen. Er ist am 1. Juli 2025 für immer eingeschlafen. Der Verstorbene war von 1978 bis und mit 1989 Mitglied des Gemeinderates und hat von 1982 bis 1989 als Vizeammann geamtet. Engagiert hat er sich stets für seine Wohngemeinde Boniswil eingesetzt. Seine Arbeit im Gemeinderat war geprägt von Weitsicht und Menschlichkeit. Die Bevölkerung hat ihn als herzlichen und wohlwollenden Vizeammann sehr geschätzt und geachtet.
Boniswil bleibt Ernst Häusermann für sein Wirken über denTod hinaus dankbar. Seinen Angehörigen spricht der Gemeinderat im Namen der ganzen Dorfgemeinschaft sein aufrichtiges Beileid aus.
5706 Boniswil, 10. Juli 2025 Gemeinderat Boniswil
De nG ar te nd es Le be ns
ha st du ve rl as se n, do ch de in eB lu me nb lü he nw ei te r.
Na cheinem re ic he rfü ll te nL eben, we lc hes du rc hs eine
Par ki ns on kr an kh ei tz unehm en ds chw ie ri ger wu rd e,nehmen wir
A bs ch ie dv on me in em li eben Ma nn,unserem lie be nV at er ,V at i,
Gr os sv at i, Ur gr os sv at iu nd Fr eund
12. Ap ri l1 930 bi s2 7. Ju ni20 25
Da nk ba rs in dw ir fü rd ie Ze it ,d ie wi rm it di re rl eben du rfte n. Die sc höne nu nd un ve rg es sl ic he nE ri nnerungen bl ei be nf ür im me ri nu ns er en
He rz enund sp end en un sT ro st.
Wi rs in dt ra ur ig und ve rm is se nd ich
Ma ri eA nnaKehl -A lb re cht
Ro la nd und Th er es ia Ke hl -B ir chler
Al ex an dr aK ehlun dA le ss an dr oS as se tti
Ch ia ra Kehlund Fa bi an Me is ser
Da nielun dG ab iK ehl -R üeger
Sa br in au nd An di Ha ll er mi tE li nu nd Lo an
Lu ka su ndSa ra hK ehl mi tL ia su nd Jo na
Wi ll iR üeger
Ve rw an dt eu nd Fr eun de
Ab sc hied nehm en wi rg emeins am am Fr ei ta g, 18. Ju li 2025, u m1 1.00 Uh ri nd erKi rc he Ho ld er ba nk.
Ur nen be is etzu ng im en gs te nF am il ie nk re is au fd em Fr ie dh of Ho ld er ba nk.
F ürei nZ eichen de rV er bu nd en he it em pf eh le nw ir di eU nter st ützung der
Pa rk in so nS chweiz,8008 Zü ri ch ,C H4 80 90 00 00 08 00 07 8562,
V er me rk :R ic ha rd Ke hl.
Trau er ad re ss e: Da nielKehl ,G ug el we g2 4, 51 03 Mö ri ken
Gi lt al sL ei dz ir ku lar
U n d i m m e r s i n d d a S p u r e n d e i n e s L e b e n s ,
G e d a n k e n , B i l d e r u n d A u g e n b l i c k e
S i e w e r d e n u n s a n d i c h e r i n n e r n ,
u n s g l ü c k l i c h u n d t r a u r i g m a c h e n
u n d d i c h n i e v e r g e s s e n l a s s e n
Hu nzen sc hw il ,i mJ uni2025
Fassu ng sl os un du nen dl ic ht ra ur ig mü ss en wi ru nser en ge lie bt en und he rz ens gu te nS oh n,Br uder ,S ch wa ge r, Gö tt i, On ke lu nd Co us in
l os la ss en.
1. Ok to be r1 96 9b is 27 .J un i2 025
Ma rk us is tb ei einer Wa nd eru ng ve ru ng lü ck t. De rG la ub e, da ss er in se in erew ig en He im at gu ta uf ge ho be ni st ,t rö st etun s.
Im He rz en is te ri mm er be iu ns:
Er ik aK re bs
Pe te ru nd Br ig it te Kr ebs
Pat ri ck un dS el ina
Lukas
Br ig it te un dR einha rd Ma rti -K re bs
Da niel un dT an ja Ma rti
Si mo nu nd Ra mo na
Di eA bd an ku ng fi nd et st at ta mD on ne rs ta g, 24 .J ul i2 02 5, um 13 .3 0U hr i nd er Ki rc he Hu nz en sc hw il .V or gäng ig Ur nen be is et zung im eng st en
F am ilie nk re is.
An st el le vo nB lu me n, ge de nk em an de rT heo do ra -S tift ung, 55 02
Hu nze nsch wi l, CH 51 0900 00 0010 06 16 45 5, Ve rm er k: Ma rk us Kreb s.
T ra ue ra dr es se :E ri ka Kreb s, Ob erer Wa nnenr ai n2 ,5 50 2H un zens ch wil
KönigspartnerGold
FreuenSiesichaufeingrossartigesFestauf derSchützenmatteinLenzburgundsichern SiesichjetztdieletztenRasensitzplätze!
WirdankenunserenSponsoren:
KönigspartnerSilber
Sarmenstorf Sarmenstorf stand im Frühjahr kopf: Simena Moos wurde Schweizer EliteMeisterin und Angela FelberWeltmeisterin International Federation of Karate (IFK). Beide trainieren im Karate-Club Anglikon.
■ VERENA SCHMIDTKE
Kyokushinkai-Karate wird als härtester Karatestil bezeichnet», teilt Angela Felber mit. «Gekämpft wird dabei ohne Schoner, für die Zähne ist es optional.» Andere Stile bewerten nach Punkten. «Bei uns geht es um das K.O.», sagt sie. Simena Moos fügt hinzu: «Für Aussenstehende mag es manchmal wegen der blauen Flecke ein wenig befremdlich aussehen.» Der Körper gewöhne sich aber durch das Training an diesen herausfordernden Sport, unterstreichen beide. «Und auch für die mentale Stärke ist Kyokushinkai hilfreich», ergänzt Moos. Denn sie wisse nicht, ob es ihr ohne diese Kraft gelungen wäre, sich wieder auf ihr früheres Leistungsniveau zurückzukämpfen. Dazu muss man wissen, dass die 18-jährige Simena Moos vor ziemlich genau zwei Jahren einen schweren Unfall hatte und eine schwierige Beinverletzung davontrug. Auch unterstützt von ihrer Teamkollegin gelang es ihr, wieder aktiv Karate ausüben zu können. Angela Felber, 28 Jahre alt, ist selbständige Physiotherapeutin und führt zusammen mit einem Kollegen das Physio Olymp in Cham. Beiden Frauen ist eine enge Verbundenheit anzumerken. «Simena hat selbst sehr viel gemacht», erinnert sich Felber. Sie habe ihr Anleitungen für die Physiotherapie gegeben, schmunzelnd sagt sie: «Ab und an musste ich Simena mal ausbremsen.» Die Schweizer Meisterin betont: «Du hast mir aber auch oft gut zugeredet.» Jedenfalls sei sie sehr beeindruckt und auch stolz, wie herausragend Simena Moos ihre Turniere wieder bestreiten kann, befindet Felber: «In ihr steckt ganz viel Potenzial.»
Lieber Karate als Ballett
Die Begeisterung für Karate wurde bei beiden Sportlerinnen schon früh geweckt: Angela Felber verweist lachend auf ihren älteren Bruder, der bereits im Angliker Karate-Club war. «Seit 2004 bin ich dabei», stellt sie fest. Bei Simena Moos war es ein Schulkamerad,
Überzeugten technisch, physisch und mental: Angela
welcher an ihrer Primarschule Karate vorstellte: «Da habe ich gewusst, das möchte ich auch.» Allerdings habe sie erst mal ihre Mutter überzeugen müssen. «Sie wollte mich ganz gern im Ballett sehen», erzählt Moos und lächelt. Mit dem Karate-Club Anglikon fühlen sich beide sehr verbunden. «Der Club steht hinter uns», unterstreicht es die Weltmeisterin, «und lässt uns auch viele Freiheiten.»
Vor Wettkämpfen, wie jenem der IFK-WM in Leipzig, trainiere sie an die sechs Mal pro Woche. Das sei mit einem Vollzeitberuf schon eine Herausforderung. «Seit ich selbständig bin, kann ich mir meine Zeiten allerdings besser einteilen», berichtet Angela Felber. Doch zu Beginn ihrer Selbständigkeit, wo noch vieles organisiert werden musste, sei es schon kompliziert gewesen, Beruf und Sport unter einen Hut zu bringen. Auch für ihre Teamkollegin ist die Verbindung von Sport und Beruf nicht immer einfach. Ganz aktuell hat sie bei der Sarmenstorfer
Bäckerei Ruckli erfolgreich ihre Lehre zur Konditorin abgeschlossen. Dem-
nächst werde sie bei der Aeschbach Chocolatier eine Ausbildung zur Confiseurin beginnen: «Das wird vermutlich etwas entspannter mit dem Karatetraining, denn die Wochenenden sind frei und die Arbeitszeiten etwas anders.»
Beeindruckendes Japan Gerade ist Angela Felber zurück aus Japan gekommen. Dort nahm sie an der WFKO-Weltmeisterschaft teil, das ist der grösste Verband. «Im November konnte ich mich dafür an der EM qualifizieren. Es ist megacool gewesen, im Ursprungland des Karatesports antreten zu können.» Zwar sei sie etwas enttäuscht, in der zweiten Runde ausgeschieden zu sein, aber dennoch nicht unzufrieden mit ihrer Leistung. «Es war ein Kampf gegen eine Japanerin, die sich seit Monaten hauptsächlich auf dieses Turnier vorbereitet hatte», erzählt Felber. «Bei mir kam zum Training ja auch noch der Beruf dazu. Trotzdem war es ein Kampf auf Augenhöhe.» Begeistert schildert sie, wie eindrücklich es war, in Tokio im Olympia-
■ GABRIELA FURTER
Wenn man verheiratet ist, erbt der überlebende Ehegatte von Gesetzes wegen zumindest einen Teil des Vermögens, wenn der eine Ehegatte verstirbt. Dieser Erbanspruch entfällt erst mit der rechtskräftigen Scheidung. Was ist jetzt aber im Falle einer Trennung?
Bei einer Trennung denken viele an Thematiken wie Unterhalt, Besuchsrecht und die Aufteilung des Vermögens. Aber ein Punkt geht häufig vergessen: Der getrennt lebende Ehegatte erbt im Todesfall nach wie vor. Wenn sich also beispielsweise ein Ehepaar trennt, im heftigen Streit um die Kinder und das Vermögen lebt und die Ehefrau stirbt, dann erbt ihr «Noch-Ehemann» die Hälfte ihres Vermögens. Der gesetzliche Erbanspruch bleibt bestehen, bis die Scheidung rechtskräftig ist. Das aber wollen die Wenigsten nach einer Trennung. Es gibt deshalb eine Möglichkeit, vorzusorgen: Mittels letztwilliger Verfügung kann man den Ehegatten immerhin auf den Pflichtteil setzen, dann erbt er in unserem Beispiel «nur» noch einen Viertel. Erst wenn das Scheidungsverfahren hängig ist und die Ehegatten es gemeinsam eingeleitet oder bei einer Klage bereits seit mindestens zwei Jahren getrennt gelebt haben, verliert der Ehegatte seinen Pflichtteilsanspruch. Jetzt kann man ihn mittels letztwilliger Verfügung sozusagen enterben. Der Ehegatte erbt dann gar nichts mehr. Aber Achtung: Man muss in jedem Fall tätig werden. Ohne letztwillige Verfügung bleibt der getrennt lebende Ehegatte bis zur Rechtskraft des Scheidungsurteils voll erbberechtigt. Viele Eheleute haben einen Ehe- und Erbvertrag abgeschlossen, um sich bestmöglich zu begünstigen. Hierbei ist es wichtig, bereits in diesem Ehe- und Erbvertrag klar zu regeln, was im Falle einer Trennung gelten soll. Die Ehegatten sind völlig frei in ihrer Vereinbarung und können beispielsweise vorsehen, dass bei einer Trennung keiner vom anderen mehr etwas erbt. Wer vorsorgt, verhindert Konflikte –und sichert, dass der eigene letzte Wille auch wirklich zählt.
stadion die Wettkämpfe zu bestreiten:
«Es war voll und die Stimmung ziemlich gut. Die Zuschauenden haben lautstark mitgefiebert.» Insgesamt habe es ihr in Japan unheimlich gut gefallen. «Das Essen ist sehr gut. In einer Grossstadt würde ich dort eher nicht wohnen wollen, aber die Landschaft ist sehr schön.» Auf ihre jeweiligen Zukunftspläne angesprochen, sagt Simena Moos: «Beruflich konzentriere ich mich auf meine zweite Ausbildung. Was den Sport betrifft, da ist Angi mein Vorbild – einen ähnlichen Weg einzuschlagen, das wäre toll.» Beruflich habe sie vor, ihr Geschäft weiterzubringen, bekundet Angela Felber. «Im Sport habe ich schon wirklich viel erreicht, wovon ich geträumt habe. Ich könnte mir gut vorstellen, als Trainerin des Nationalkaders zu fungieren.» Ansonsten wünschen sich beide Sportlerinnen, dass insbesondere mehr Frauen und Kinder beim Kampfsport hineinschnuppern. «Es stärkt das Selbstvertrauen und kann in schwierigen Situationen unterstützen.»
■ «Recht-Tipp». Hier schreibt lic. iur. Gabriela Furter jeweils über rechtliche Aspekte. Sie führt in Lenzburg die Firma «Notariat Furter & Partner GmbH».
Rupperswil Es war schon ordentlich warm am Samstagmorgen, 5. Juli, als sich die Kinder für einen tierisch genialen Umzug besammelten, beobachtet von Eltern, Grosseltern, Verwandten und Bekannten.
■ PETER WINKELMANN
Punkt halb zehn Uhr startete der Umzug am Dammweg, angeführt von drei Jungs und drei Erwachsenen vom Tambourenverein Lenzburg. Schon danach folgte eines der Highlights von vielen tollen Sujets – die Kinder der Spielgruppe Drachenburg wurden von starken Männern vom Wasserfahrverein Rupperswil in zwei alten Fährschiffen, bunt geschmückt mit vielen Stofftieren, durchs Dorf gezogen. Viele weitere folgten. Um den Hals gelegte Stoffschlangen sorgten für zusätzliche Wärme, riesengrosse Marienkäfer schützten vor Sonnenstrahlen, Steckenpferde, Bienchen und Schmetterlinge erhielten spontan Applaus, genauso wie die Kinder der Wald- und Indoorgruppe Gwunderschnägg, die in alten Holzkarren sitzen durften.
Papageien auf farbigen Strohhütchen, Quallen, gemalte Tiere aus der Unterwasserwelt und ein riesengrosses Spinnennetz sorgten für leuchtende Augen bei den Schulkindern wie bei den Zuschauern.
Für musikalische Klänge sorgten die Musikgesellschaft Auenstein und die Suhrer Musig und die verschiedenen
Dorfvereine machten beste Werbung in eigener Sache.
Tolle Stimmung an der Morgenfeier
Das grosse Zelt auf dem Festplatz füllte sich nach dem Umzug schlagartig, die Kolonne vor dem Getränkebuffet wuchs stetig an. Die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe blieben dem Jugendfestmotto treu und nebst toll gesungenen Liedern stellten einige ihre Lieblingstiere vor. Die beiden CoSchulleiter Dominik Neidhart und Philip Wernli sorgten für einen unterhaltenden Ablauf der Feier und Gemeinderat Dave Schenker dankte der Jugendfestkommission und der Schulleitung für die geleistete Arbeit: «Ihr habt in vielen Monaten einen Grossanlass in unserer Gemeinde organisiert, die Lehrerschaft investierte viel
Zeit in intensives Basteln, Singen, Tanzen und alle mussten viel schwitzen – euch allen ein herzliches Dankeschön.»
Drei Tage lang gabs viel Unterhaltung mit Tanzaufführungen der Kindergärtner, Schülerinnen und Schüler und abends herrschte gute Stimmung im Fest- wie im Barzelt. Sportlich und bei angenehmeren Temperaturen war dann der Sonntagnachmittag. Gemeinderat Dave Schenker sprach in seiner Ansprache auch das Fussballspiel zwischen Mitgliedern aus Behörde und Lehrpersonen gegen eine Mannschaft aus Schulkindern an: «Wir haben zwar mit 8:5 verloren, aber wir werden gestärkt daraus hervorgehen und versprechen Revanche.» Das nächste Jugendfest findet übrigens wieder in drei Jahren statt.
■ PETER WINKELMANN
Niederlenz Der Fussballclub Niederlenz ist seit 1960 ein gut geführter Verein in der Jugend- und Sportförderung im Dorf. Der Sportplatz Altfeld steht für attraktive Bedingungen für den Fussballclub, aber auch für andere Vereine und den Schulsport. Im Dezember 2023 wurden erste Gespräche zwischen dem Gemeinderat und der Projektgruppe «Kunstrasen» vom Fussballclub für den Einbau einer Kunstrasenfläche direkt vor dem Garderobengebäude geführt. Auf dieser Fläche von rund 8500 m2 wird tagtäglich zwischen April und Oktober viel Fussball gespielt, was den Rasen sehr belastet. «Dieser Platz hat auch ein starkes Gefälle, dadurch wird er bei Regen schnell schmierig und rutschig und somit unbespielbar», erklärte Urs Zahner vom Projektteam an einer Infoveranstaltung für die Bevölkerung von Niederlenz am Dienstag, 1. Juli, direkt vor Ort.
Jugendarbeit wird stark gefördert
Im Verein spielen aktuell 4 Frauen- und 15 Männerteams mit insgesamt 382 Spielerinnen und Spielern, davon 243 Mitglieder unter 18 Jahren. Die Jugendarbeit fördert gerade bei Kindern die Persönlichkeitsentwicklung, sie lernen Teamgeist, Disziplin, Selbstvertrauen wie auch Eigenständigkeit. Auch die Förderung des Frauenfussballs ist seit Jahren ein Kernanliegen im Verein, die letzten Erfolge mit dem zweimaligen Aargauer Cupgewinn zeugen davon.
Der Kunstrasenplatz soll die Trainingsmöglichkeiten für den FCN wetterund vor allem winterfest machen, was zudem für Entlastung der Turnhallenka-
pazitäten während der Wintermonate zugunsten anderer Vereine führen soll. Grosser finanzieller Aufwand Die Gesamtkosten für den Kunstrasenplatz belaufen sich auf rund 2 Mio. Franken. Ein kantonales Förderprogramm, für welches der Verein von 11 ausgewählten den Zuschlag erhielt, bringt 400000 Franken ein, der Fussballclub selber wird 300000 Franken beisteuern. Somit beträgt der Gemeindeanteil noch rund 1,27 Mio. Franken. Am Infoabend wollten rund 40 Anwesende mehr Details zu diesem Projekt, das an der kommenden Gemeindeversammlung ein wichtiges Traktandum sein wird, erfahren. Die meisten Fragen galten dem Thema Kosten, die Kostenbeteiligung wurde daher auch wie oben erwähnt frühzeitig mit dem Gemeinderat besprochen, wie Gemeinderat Remo Gspandl bestätigte. Laut Projektmitglied Matthias Burkard würde das Gemeindebudget mit jährlichen Mehrausgaben von 60000 Franken oder rund 21 Franken pro Einwohner belastet. Kunstrasen ist multifunktionsfähig Laut Martin Rinderknecht, Projektleiter vom Planungsbüro Plangrün AG, Rotkreuz, ist der Kunstrasen, der hier eingeplant ist, eine mit Quarzsand und Kork befüllte nachhaltige Variante. «Somit kann der Platz auch für viele andere Sportarten genutzt werden», ergänzte FC-Co-Präsident Patrick Kern und will damit die andern Dorfvereine dazu animieren, ihre Wünsche für eine Platzbenützung mitzuteilen, damit diese frühzeitig in die Planung einfliessen können. Denn der FCN-Slogan gilt für alle Mitwirkenden: «Nor zäme simmer starch!».
STEUERERKLÄRUNG 2024
Sie haben ein Problem mit Ihrer Steuererklärung oder einfach keine Lust und Zeit sie auszufüllen?
Sie haben ein Problem mit Ihrer Steuererklärung oder einfach keine
Lust und Zeit sie auszufüllen?
Wir helfen Ihnen. Bringen/senden
Wir helfen Ihnen. Bringen/senden
Sie uns Ihre Steuererklärung samt den notwendigen Belegen und wir erledigen den Rest.
Sie uns Ihre Steuererklärung samt den notwendigen Belegen und wir erledigen den Rest.
Vielen herzlichen Dank
Vielen herzlichen Dank
Pro Steuererklärung verlangen wir
Pro Steuererklärung verlangen wir
CHF 120.00, bei Lehrlingen CHF 60.00, inkl. Steuerberatung und Kontrolle und Bearbeitung der Veranlagung.
CHF 120.00, bei Lehrlingen CHF 60.00, inkl. Steuerberatung und Kontrolle und Bearbeitung der Veranlagung.
LUCIANI – Steuerberatung
LUCIANI – Steuerberatung
Bahnhofstrasse 26a, 5600 Lenzburg
Bahnhofstrasse 26a, 5600 Lenzburg
062 892 00 92 oder 079 666 55 11
062 892 00 92 oder 079 666 55 11
���� luciani@lino.ch
�������� luciani@lino.ch
www.steuern-lenzburg.ch
www.steuern-lenzburg.ch
Steil- und Flachdach
Dämmungen
Dachfenster
Staufen Am Wochenende zeigte sich Staufen von seiner strahlendsten Seite: Das Jugendfest bot bei hochsommerlichen Temperaturen ein Feuerwerk an Fantasie, Farbe und Freude – und liess Kinder wie Erwachsene gleichermassen staunen, lachen und feiern.
■ ROMI SCHMID
Am Samstagmorgen säumten zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer die Strassen. Eltern richteten die Sonnenhüte ihrer Kinder, Grosseltern wedelten mit Fächern und überall war gespannte Vorfreude zu spüren. Drei Jahre hatte das Jugendfest pausiert – nun kehrte es zurück, lebendig wie eh und je. Der Umzug stand unter dem Motto «Welt der Wunder» und machte diesem alle Ehre: Schulklassen präsentierten fantasievolle Bilder, detailreich gestaltete Requisiten und liebevoll gewählte Kostüme. In weissen Kleidern, mit Blumen im Haar und leuchtenden Augen zogen die Kinder durchs Dorf – begleitet von Applaus, Musik und staunenden Blicken.
Staufen feiert die Welt der Wunder Im Anschluss ging es auf dem Schulareal weiter. Im grossen Festzelt erwartete das Publikum ein stimmungsvolles Bühnenprogramm: klare Kinderstimmen, mitreissende Lieder, dazwischen kleine Theaterstücke, die zum Lachen oder Nachdenken einluden. Besonders «Chliini Händ», ein Lied über Aufbruch und Zuversicht, be-
rührte viele. Die Kindergartenkinder sangen das Schwiizergoofe-Lied «Wunder vo de Natur» – eine musikalische Hommage an das Staunen über das Kleine wie das Grosse.
Schulleiterin Karin Müller würdigte in ihrer Ansprache den grossen Einsatz der Kinder, Lehrpersonen und Helfenden. Auch Gemeindeammann Katja Früh fand lobende Worte und dankte allen, die zum Gelingen des Festes beigetragen hatten.
Während draussen die Festwirtschaft lockte, nahm das Fest weiter Fahrt auf. Der Lunapark sorgte am Nachmittag für leuchtende Kinderaugen, das Beizlifäscht am Abend für ausgelassene Stimmung. Um 22.45 Uhr erhellte ein grosses Feuerwerk den Himmel über Staufen – ein fulminanter Schlusspunkt eines langen, heissen Festtages. Und dann kam der Regen – nicht früher, nicht später. Erst als der letzte Funke am Himmel verglüht war, zogen Wolken auf und schick-
ten die ersten Tropfen. Das Wetterglück hätte punktgenauer nicht sein können. Am Sonntag begann der Tag mit einem ökumenischen Gottesdienst im Festzelt, begleitet von den Staufberg-Musikanten. Danach lud ein Volleyballturnier zum Mitfiebern ein, und wer mochte, kostete sich ein letztes Mal durch die Beizli. Ein Jugendfest, wie es schöner kaum hätte sein können – voller Fantasie, Sonne, Musik und einem Regen, der wusste, wann er dran war.
GLP setzt auf Kontinuität
Möriken-Wildegg Die GLP Möriken-Wildegg freut sich, dass alle bisherigen Mandatsträger bei den Gemeindewahlen im September erneut kandidieren. Gemeinderat Stefan Säuberli tritt wieder an und bewirbt sich auch für das Amt des Vizeammanns – unterstützt von der SP Möriken-Wildegg. Grossrat Matthias Betsche kandidiert erneut für die Finanzkommission, Mira Güller für das Wahlbüro.
Die GLP setzt sich für eine nachhaltige Entwicklung der Gemeinde ein. Zentrale Themen sind der Ausbau des Velowegnetzes, die Entwicklung einer regionalen Oberstufe, die Begleitung des Bevölkerungswachstums in Wildegg sowie Klimaanpassungen im öffentlichen Raum. Die Ortspartei ruft zur Wahlteilnahme auf und betont die Bedeutung einer aktiven Zivilgesellschaft. (mbe)
Rupperswil Der Wasserfahrverein Rupperswil blickt auf eine erfolgreiche erste Saisonhälfte zurück. Bei der Aargauer Meisterschaft in Rheinfelden gewinnt Fabienne Kohler deutlich vor Sarah Dössegger. Auch mehrere Aktive und Jungfahrer sichern sich Top-Platzierungen. Beim nationalen Paarwettfahren in Ryburg-Möhlin siegen Kohler und Callara bei den Frauen sowie Kohler und Schori in der Kategorie Sie&Er. Im Vereinsklassement liegt Rupperswil aktuell auf Rang 2 der Jahreswertung. Nach der Sommerpause stehen noch zwei Paarwettfahren und ein Einzelwettfahren an. (skn)
Niederlenz In einem Altersheim in Niederlenz brach ein Brand aus. Verletzt wurde niemand. Der Schaden ist allerdings beträchtlich. Betroffen war das Altersheim am Hungeligraben in Niederlenz. Anwohner sahen am Dienstag, 1. Juli, kurz nach 21.30 Uhr schwarzen Rauch aus dem Dach aufsteigen und alarmierten die Feuerwehr. Als diese eintraf, schlugen Flammen aus der Dachkonstruktion, welche derzeit saniert wird. Es gelang in der Folge, den Brand zu löschen und die weitere Ausbreitung zu verhindern. Um mögliche Glutnester zu finden, musste die Feuerwehr das Dach aufschneiden. Verletzt wurde niemand. Während der Löscharbeiten wurden etliche Bewohner in anderen Bereichen des Hauses untergebracht.
Den Brandherd konnte die Feuerwehr in einem Zimmer im zweiten Stock ausfindig machen. Dieses und mehrere weitere sind vorläufig nicht mehr bewohnbar. Der Schaden am Gebäude ist beträchtlich, kann aber noch nicht beziffert werden. Nach ersten Erkenntnissen könnte eine technische Ursache zum Brand geführt haben. Die Kantonspolizei hat ihre Ermittlungen aufgenommen. (skn)
Armbanduhr entrissen – Zeugenaufruf
Holderbank Ein 82-Jähriger war am Sonntagmorgen, 29. Juni, am Aareufer bei Holderbank unterwegs. Gegen 10.30 Uhr ruhte er sich beim Steg nach Veltheim auf einer Bank aus, als sich ihm ein Mann auf einem Mountainbike näherte. Der Unbekannte sprach ihn auf Französisch an und fragte nach dem Weg zum Bahnhof. Während der Senior Auskunft gab, riss der Täter plötzlich an dessen Armbanduhr, wobei der 82-Jährige stürzte. Mit der Uhr als Beute flüchtete der Mann in Richtung Holderbank. Trotz sofortiger Fahndung blieb der Täter verschwunden. Das Opfer musste mit Schürfungen und Prellungen ins Spital gebracht werden. Der Täter wird als etwa 190 bis 195 Zentimeter grosser, schlanker Mitteleuropäer mit braunen Haaren beschrieben. Er trug kurze Fahrradkleidung, aber keinen Helm. Die Kantonspolizei in Lenzburg bittet um Hinweise: 062 886 01 17 oder stuetzpunkt.lenzburg@kapo.ag.ch. (kapo)
www .g ewe rb ev er ein -l enzb ur g. ch
ft e2 02 5z urüc k.
Uns erDa nkgilt al le nG äs te n, Pa rt ne rn, Ve ra ns ta ltern ,M it arbeit en de nu nd Unt er st ützen de n.
Dur ch ih re Be suc he ,i hrEng age me nt und ihr eV er an st al tu ngen t ra ge ns iedaz ub ei ,d as Schl os sn icht nur zu erha lten ,s on de rn mit L ebenun dK ultur zu fü ll en –g an zimS in nedesStif tung sz we cks.
Höhe pu nk te de re rs te nS ai so nh älft e2 025
DenAuft ak tm acht eü be rO st er nd ieAus st ellun gd esBu ndes
S ch we izerLandschaftsarchitekt:inn enBSLA im Kleine nR it te rs aa l.
A nlä ss li ch sei ne s1 00-Jahr -J ubiläum sl ud der Ve rb an dz ue in er grün en ,i nt er akti ve nS chauei n. Vi el eB esuche nd en ah me nd abei n ic htnurInspiration ,s on der na uchhe imische Pf la nz enmit nach H aus e.
EinHöhep un ktimMai wa re nd ie Mittelaltert ag ed es Museum
Aargau. Unt erdemMott o« Im Zei chende sK aisers» ve rw andel ten ü be r1 00 in te rnati on al eR eenactor sd asSchl os si ne in el ebend ige
B urgwelt de sS pä tmi tt ela lt er s– un dz og enei nma lm eh re in gr oss es,treues Publi kum an.
Im Ju nibe ge is te rt ed ie Le nz bu rg iademi te in em hochkar ät ig en Ope n-Ai r-Konzert-P ro gr am m. Beila ue nT empe ra tur en un dt ra umh af te rK ul is se pr äsen ti ert en In te nd anti nF rä nz iF ri ck un dP ia ni st Ol iverSchnyderei nv iels eitiges Fe st ival,da sB esucher:i nn enwie
K ün st le r:inne ng le ich erma ss en beeindr uc kte.
D aser wa rt etSi ei nd er zw ei te nS aiso nh älfte
A m1 9. Ju li wi rd Sc hl os sL enzbur gz ur Bü hn ef ür jung eL it er at ur: Di eT OP SHEL FN IG HTlädtBookTok- un dB ook st ag ra m-C om mun it ies, Le se ra tt en un dL it er atur li eb ha ber:i nn en zu ei ne ms ti mmu ngs vo ll en Fe st iv al ei n–m it Le su ng en, Wo rk sh ops, Po die n, Si gnier st un de nu nd de rb es onde re nM ög li ch ke it ,a uf dem Sc hl oss z uü berna ch te n. Di eses Jahr mi tA nt onia We ss el in g,Any aO mah, M ar enVi via nH aa se,Noa hS to ff er su vm .D ie Kooper at io nm itdem A argau er Li te ra turhausgehtna chdemer fo lg re iche nA uf ta kt 2024 i nd iezw ei te Runde.
Ei nw eitererHö he pu nkt fo lgt am 9.Augu st :B ei einem Wo rk shop mit de rK uns ts chmie deHedi nger er le be nT eil nehm ende al te sH andwe rk hautnah .I md re is tün di gen Sc hm ie dekur ss chmie de tj eder sein eneigenen Grillspies s– der be im ans ch li es se nd en geme insamen BB Qg le ic hz um Ei nsatz ko mm tu nd al sA ndenk en mi tn ach Hau se gen omm en we rd en da rf.
Am 16 .A ugus tw ir db eim beliebt en Daydanc e– ein Ta gi mS ch lo ss–wi eder aus gi eb ig zu elek tr on isch en Be at sg et an zt. Vo n1 4b is 23 Uh rz eigen im In ne nhof He adl ine rA la nD ix on un da uch ein ige erfo lg re ic he Kü ns tl er au sd er Regio ni hr Kön nen. Zu en tde ck en gi bt es da sd iesjäh rige lo ka le Na chwuchs ta le nt DJ Po llux au sN euenho f, de rs ic he rf olgrei ch du rc hd as Auswa hl ve rf ah re ng espiel th at. U ndau ch di ese sJ ahr we rd endi eV er an st al te rd as Pu bl ik um mit spa nn end en Li ve -A cts üb er ra sch en.
Ei ne se lt en eG eleg en heit bi et et sichGesch ic htsint er es siert en und Sc hl os sbe geis te rt en am 10.Ok to be r: Gena u7 50Ja hr ez uv or ,am 10.Okt ober 1275, hi el tK öni gR ud olf vo nH abs bu rg ein eG er ic ht ssit zu ngauf Sch lo ss Lenzb ur ga b.Di ese sh is to ri sc he Ju bil äum w ür di genMu se um Aa rg au ,d er Sch we iz er isch eB ur ge nv erei nu nd die Sti ft un gS chl os sL en zb ur gg eme insammit ei nem Fe st akt. R egie ru ng sr ät in Martin aB irche rü be rbr ingt di eG rü ss ed es Ka nto ns Aa rg au .D er Hi st or ik er Dr .P eterNi eder häus er gi bt Ein bl ickin die hi st or is ch eB edeu tu ng de sE re ignis ses. Musi ka li sc hb eg le it et wi rd de rA nlas sv on de nA ar au er Tu rmblä sern.Im Ansch lu ss wi rd ei nA pé ro servi er t.
Tick etver lo su ng für Le serin nen un dL es er
Al sM it gl ie dd esGe we rbe ve re ins ve rl os td ie St ift ungSch lo ss Le nz bur gf ür je dedervie ro be ng en annt en Ve ra ns ta lt ungen je zw ei Ti ck et s. Sende nS ie zur Te il nah me ei nfach ei ne E- Ma il an in fo @ sc hl os sl enz bu rg .ch mit de mB et re ff «T ei lna hm eV er lo su ng» sowi ed emNam en de rg ew ünsc ht en Ve ra ns ta lt ung.
We it er eH ighligh ts im Jah re sv erl auf
Ne be nd en ge na nn te nA nlä ss en st ehen we it er eb ew ähr te Pu bl ik ums lie blinge au fd em Pr ogr am m–d ar un te r:
•d ie Bund es fe ie rd er StadtLe nz bu rg
•d as Op en-A ir -A uft ak t-Kon ze rt de sC ap ri cc io Ba ro ck or che st ers
•d as Fa uchif es tu nd de rM itt elalter mar kt vo nM use um Aa rg au
• di eS chl os sk onze rt ed er Mu si ka lisc he nB eg egn ung en Le nz bu rg
•d er be li eb te Ja zz-B runch de rL ions Len zburg
Au ss er de me rw ar te nS ie
•e in Gastspi elde sw el tb ek an nt en Kl arin et ti st en Gi or aF eidm an, e in erde rg ro ss en Meis te rd er Kl ez me rmusik
•e in Ges amtk uns tw er ka us kli ngend en Wo rt en un ds pr ec hend er
M usik vo
ww w. fa ce book. co m/ GV Le nz bu rg
AmDi en st ag,1. Jul i2 025, lu dd er Ge we rb eve re in Le nzbu rg &U mg eb un gz umdi esjä hr ige nS omm er st am me in –u nd zahl re iche Mi tg lie der fo lgten de rE in la dung zu ei ne mi nsp irie re nde nu ndge sel ligen Abe nd.
De re rs te Te il des Ab ends füh rt ed ie Te il ne hm ende ni ns St apf er ha us Le nzbur g, wo die Au ss te llu ng «H au pt sach eg es un d» im Fo ku ss ta nd. Na ch de rB eg rü ss un gd ur ch Lea Gr os sma nn ,P rä si de nt in des Ge we rb ev er ei ns ,b ot ei ne ku rz eE in fü hrung span nende Einb lick ei nd ie Th emender Au ss te ll un g. An sc hl ie ss en dh at te nd ie Besuch er in nen un dB es uche rd ie Ge
Fa us tz ue rk un den. Die an re gend en In halt er eg
Ve rnet zt eZ us am me na rbeit is tn ötig: Gemeins am si ndwi rs ta rk!
We rd en SieMit gl ie dd es GVL
Unter www.g ew erbe ve re in -l en zbur g. ch
fin den Si en äh er eI nfos zu mV er ei n.
Zö ge rn Si en ic ht ,u ns zu ko nt aktier en!
Ihrlokaler ICT-PartnerauchinLenzburg Seit1990beraten wirKMU‘s in ICT-Fragen. Mit unseremPartner Oliver Hunziker sind wirneben Zürich undMalters auch in Lenzburgvertreten. Wir sind spezialisiertinKommunikation, Support, Implementierung, Cybersecurity undSchulungen.
VereinbarenSie einenGesprächstermin: 062 5520919. Wir freuen uns.
Oliver Hunziker-Bahnhofstrasse18- 5600 Lenzburg 062 552 09 19 -info@rnitunit.ch -www.rnitunit.ch
kommen Sievorbeiund stossen Siemit uns am Jugendfest-Apéro in der Rathausgasse an! derRathausgasse an!
Wir wünschen Ihnen ein schönes WirwünschenIhnen einschönes Lenzburger Jugendfest!
HerzlicheGratulation
DasTeamder RTB gratuliert dirherzlichzum erfolgreichenLehrabschluss als Netzelektriker EFZ, Fachrichtung Energie.Wir sind stolzaufdeineLeistungund freuenuns,dassduauchkünftigTeilunseres Teamsbistunddeine Fähigkeitenmit einbringst.
WirwünschendirvielFreude, Motivation undErfolgauf deinem weiteren Berufsweg!
RTB RegionaleTechnischeBetriebe Hardring 12 I5103 WildeggI www.rtb-wildegg.ch
Von links nach rechts: Balmer Leandro
Assistent Gesundheit und Soziales EBA
Berisha Gerta
Assistentin Gesundheit und Soziales EBA
Müller Lynn Fachfrau Gesundheit EFZ
Wir gratulieren herzlich zu den erfolgreichen Abschlussprüfungen und wünschen den jungen Fachkräften viel Freude in ihren Berufen und alles Gute für die Zukunft.
Regionales Alters- und Pflegeheim Eichireben Breitistrasse 16, 5614 Sarmenstorf Tel. +41 (0) 566672638 info@eichireben.ch · www.eichireben.ch Fachkompetenz im familiären Rahmen
D asganzeHäusermann-T eamgrat ulie rt GER TI DU RA KU zur be standene nP rüfu ng als BO DEN-PAR KE TT LEGE RE FZ . Wirwünsche ni hmviel Fr eud eu nd Erfol gi mw eiter en Berufsle be ns owiein se iner persönlich en Zu kunft.
W irfördern ju ng eT alen teals
Bodenleger /P ar kettl eg er /P latt en le ge r.
Egliswil Pünktlich zum Ferienstart feierte der Verein PumpTrack Egliswil die Eröffnung der neuen Anlage. Nach einer Vorführung des PumptrackWeltmeisters zeigten die Kinder mit Eifer ihr Können.
■ DEBORA HUGENTOBLER
Bike-Profi Chris Räber hat den Pumptrack geplant und entworfen. Über sein Werk sagte er: «Der Pumptrack ist schön geworden, ich habe grosse Freude daran.» Räber bedankte sich für die Zusammenarbeit und informierte die Kinder über das Verhalten auf dem Pumptrack. Wichtig sei, die Fahrtrichtung gegen den Uhrzeigersinn einzuhalten und die Geschwindigkeit durch Gewichtsverlagerung zu generieren. «In den Track wurden verschiedene ‹Zückerli› reindesignt, die es nun zu entdecken gilt», so Räber. Er ermutigte die Kinder, sich zusammen mit dem Pumptrack als Fahrerinnen und Fahrer weiterzuentwickeln.
Bahn frei! Pumptrack-Weltmeister (2017) Noel Niederberger fuhr zusammen mit Claudio Negro die ersten Runden und zeigte, was auf dem Track möglich ist. Danach wagten Kinder aller Altersklassen ihre ersten Versuche mit Trotti und Velo. Seit dem Startschuss darf der Pumptrack täglich zwischen 9 und 22 Uhr befahren werden.
Vereinspräsidentin Karin Bader erklärte die Regeln und durchschnitt das Band. Foto: DHu
Dabei sei das Tragen eines Helmes, neben allgemeiner Rücksichtnahme, das Wichtigste. Motorisierte Fahrzeuge aller Art seien auf der Anlage nicht gestattet.
Grosses Fest folgt im Herbst Karin Bader, Präsidentin Verein PumpTrack Egliswil, freute sich, die langersehnte Eröffnung gemeinsam mit den Schulkindern feiern zu können. Bader habe sich keinen fixen Zeitpunkt für die Eröffnung gesetzt, sei nun aber umso glücklicher, dass der Track pünktlich zum Auftakt der Sommerferien fertig sei. Bereits vier Tage zuvor feierten die PumpTrack-Vereinsmitglieder ein kleines Einweihungsfest mit Apéro, Bräteln und eigenen ersten Fahrversuchen. Am 18. Oktober findet das grosse Eröffnungsfest statt. Bis dann werde der Platz noch um weitere Sitzbänke und eine Sponsorentafel ergänzt.
Beinwil am See 141 von 2495 Stimmberechtigten wohnten trotz grosser Hitze der Gemeindeversammlung bei. Dies wegen der wichtigen anstehenden Investitionen. Die ersten Traktanden gingen einstimmig über die Bühne. Die Rechnung schliesst um 1,2 Mio. besser ab als budgetiert. Dank guter Steuereinnahmen resultierte ein Ertragsüberschuss von fast 900000 Franken. Die Kreditabrechnung für Landumlegung/ Gestaltungsplan Tschuepli von 175000 Franken ging ebenfalls durch. Die Kosten wurden bereits 2023 und 2024 abgeschrieben. Die Kreditabrechnung Widenmatt schliesst mit einer Unterschreitung von 18% ab mit rund 916000 Franken. Die Abrechnung Weingartstrasse passierte ebenso mit Minderkosten von 300790 Franken. Ohne Probleme wurden vier Personen aus Deutschland und eine aus Frankreich in der Gemeinde eingebürgert. Dem Antrag des Gemeinderats, die Erinnerungsstätte für totgeborene Kinder als «Engelsgrab» zu bezeichnen, fand ebenfalls einstimmig Zuspruch. Das aus dem Jahr 2004 stammende Personalreglement wird einer Totalrevision unterzogen. Auch diesem Antrag folgte der Souverän einstimmig. In der Immobilienstrategie der Gemeinde spielt die Arealplanung «Steineggli» eine zentrale Rolle. Der Fokus liegt auf einem Schulstandort und dem Neubau einer Turnhalle, der Erweiterung Sanie-
rung/Ersatzbau des Schneggli mit Musikschule, Kindergarten- und Primarklassen und der Tagesstruktur sowie dem Ersatz des Sportplatzes als zentrale Bestandteile auf dem Areal Steineggli. Der Gemeinderat stellt einen Kreditantrag von 150000 Franken. Er möchte bis zu acht Planungsbüros, die je drei Optionen zum Ersatzbau des Schulhauses und der Turnhalle erarbeiten. Diskussionen um die Turnhallenfrage, zweifach oder dreifach, kamen auf. Namens der FDP wurde der Antrag gestellt, den Kredit um 100000 Franken auf 250000 zu erhöhen. Gemäss dem Antragssteller Reinhard Wiederkehr schafft eine professionelle Begleitung Sicherheit. Er möchte drei Büros mit der Planung beauftragen. Der Konkurrenzkampf ist für ihn der beste Weg zu einer guten Lösung. Ein sauberes Pflichtenheft sei selbstverständlich die Voraussetzung, es gehe hier um eine grössere Investition von etwa 30 Mio. Franken. Dem Antrag Wiederkehr auf eine Aufstockung des Kredits auf 250000 wurde mit 81 zu 48 Stimmen zugestimmt. Für Diskussionen sorgte der Antrag von 120000 Franken für die Anschaffung von Unterflurcontainern. Am Schluss passierte der Antrag einstimmig. Ebenfalls einstimmig ging der Kreditantrag von 486000 Franken für die Kanalisation Kehlstrasse–Kirchmoos über die Bühne. Grosse Investitionen warten auf die Gemeinde. (ASt)
stellen sich
Seengen Tim Güttinger kandidiert für den Gemeinderat. Der 32-jährige Familienvater ist in Egliswil aufgewachsen, lebt in Seengen und bringt trotz seines jungen Alters politische Erfahrung mit: Er war rund 2,5 Jahre im Einwohnerrat Lenzburg und ist seit 3,5 Jahren Vizepräsident der Sozialkommission. Zudem präsidiert er die Bezirks- und Ortspartei in Seengen. Beruflich ist er Jurist beim Kanton Aargau und kennt die Herausforderungen der Gemeinden aus erster Hand. Als junger Familienvater möchte er neue Perspektiven einbringen – insbesondere beim Thema
Biodiversität, das ihm besonders am Herzen liegt. Ruedi Stutz kandidiert für die Finanzkommission. Der 60-Jährige lebt seit 2003 in Seengen und verfügt über fundierte Erfahrung im Finanzwesen. Er arbeitete lange in der Finanzbranche, bildete sich unter anderem zum diplomierten Finanzanalytiker und Pensionskassenleiter weiter und leitete während 16 Jahren eine Anlagestiftung. Heute ist er als Stiftungsrat tätig. Stutz setzt sich für nachhaltige Finanzen ein und möchte mit seinem Know-how zur gesunden Finanzpolitik der Gemeinde beitragen. (pd/rfb)
Pumptrack-Weltmeister Noel Niederberger gab den Startschuss Foto: Debora Hugentobler
Reges Treiben auf dem ganzen Gelände.Foto: DHu
Seengen Bei der alten Schulhausbarracke in Seengen neben der Alten Schmitte vor dem Holliger Sämi gingen ein paar Pétanque-affine Sportbegeisterte, meist Seengener, ihrem Freizeitvergnügen nach. Dank dem Entgegenkommen der Terresta Immobilien- und Verwaltungs AG, der Verwaltung des Brestenbergs, wurde dem Club ein Gastrecht auf Zeit gewährt. Spieler aus Seengen haben bei der Errichtung der Anlage tatkräftig mitgeholfen. Viel zum Gelingen dieser Anlage haben die verschiedenen Sponsoren beigetragen. Alesa, Chestonag, Fankhauser Holzbau AG, Gilles Kaufmann GmbH, Legolf Gartenbau, Weingut Lindenmann und P. Blaser, alle aus Seengen, Hauri Kies aus Seon, Meier Elektro aus Buttwil, Metech Niederlenz. Etliche Mitspieler und Freunde haben für die Realisierung dieser Anlage ihre Freizeit geopfert. Auf drei Bahnen haben die Spielerinnen und Spieler die Möglichkeit, ihrem Freizeithobby zu frönen. Ist die Lage der Kugeln nicht eindeutig, das heisst, wer ist am nächsten beim Cochonnet (Zielkugel), so wird mit Messband oder Handy die Situation überprüft. Nichts wird dem Zufall überlassen. Der Schreibende durfte zwei Partien mitspielen, es besteht jedoch noch grosses Verbesserungspotenzial. Verfehlt die Kugel einmal ihr Ziel, kann man sich mit einem Blick über den Hallwilersee, in die nahen Alpen oder einem prachtvollen Sonnenuntergang trösten. Jeweils donnerstags ab 19 Uhr wird gespielt. Warum nicht einmal vorbeischauen, schon der herrlichen Kulisse wegen? (ASt)
Nominationen, Solidarität und Unternehmergeist
Boniswil Die SVP-Ortspartei Boniswil führte ihre diesjährige Generalversammlung im Restaurant Rebstock in Seengen durch. Vorgängig hatte der Vorstand eine Besichtigung für alle Mitglieder und Sympathisanten beim Familienunternehmen Rollstar AG in Egliswil organisiert. Geschäftsführer Lukas Ziegler gewährte den Teilnehmenden einen Einblick in die Welt der Antriebstechnik und führte durch die Fertigungshallen. Die Rollstar AG beschäftigt rund 60 Mitarbeitende und exportiert über 90 Prozent ihrer modularen Hydromotoren und Planetengetriebe weltweit. Das 1966 gegründete Unternehmen ist seit 1975 in Egliswil ansässig. Dies zeigt deutlich: Wirtschaftlicher Erfolg braucht verlässliche Rahmenbedingungen und eine Entlastung von Bürokratie. Im Anschluss an diese Besichtigung ging es nach Seengen. Im «Rebstock» wurden die Traktanden abgehandelt. Andrea Eisenegger stellt sich für eine weitere Amtsdauer von vier Jahren in der Finanzkommission zur Verfügung und wurde entsprechend nominiert. Für die Steuerkommission, deren Auflösung in naher Zukunft vorgesehen ist, stellen sich der bisherige Präsident Beat Bättig sowie Heiri Dössegger zur Verfügung. Um das Amt einer Gemeinderätin oder eines Gemeinderates zu besetzen, ist der Vorstand noch im Gespräch. Neu in den Vorstand wurde Samira Raffinatore Bürgi gewählt. Der verheerende Bergsturz von Blatten war ebenfalls Thema. Die Ortspartei spendet 1000 Franken. In gemütlicher Runde liess die SVP einmal mehr einen interessanten und informativen Abend bei Speis und Trank und angeregten Gesprächen ausklingen. (pd/rfb)
Seengen Im Fiire mit de Chliine in der Kirche Seengen wurde nicht nur die kleine, aufmerksame Tabea getauft, sondern auch die Geschichte von Franz von Assisi erzählt. Franz lebte vor fast 800 Jahren, verliess als Jüngling sein reiches Elternhaus und kümmerte sich fortan um Menschen, Tiere und die Natur. Man erzählt sich viele Geschichten von Franz und seiner besonderen Liebe zu den Tieren. So hörten die Kinder im Fiire bald den bösen Plüschwolf knurren, mit dem Franz aber Frieden schloss. So durften die Kinder ohne Angst alle Plüschtiere, die sich vor dem Wolf in der Kirche versteckten, nach vorne zu Franz und zum Wolf holen. Das Highlight am Ende der Feier war aber sicher «Lammi», ein echtes, hand-
zahmes Lämmlein, das die Sigristin in die Kirche brachte. Die Kinder sassen friedlich beisammen und «Lammi» genoss die Streicheleinheiten und das Brot sichtlich. (smb)
Zufriedene Gesichter im Läsi-Huus.
Fahrwangen Am 19. Juni 1985 wurde das Läsi-Huus, die Schul- und Gemeindebibliothek Fahrwangen, eröffnet. Eine fröhliche Kinderschar feierte dieses Ereignis am 19. Juni, also genau 40 Jahre später, mit einer lustigen Geschichtenstunde. In der Geschichte fragten sich die Tiere des Waldes, was denn genügend Grund zum Feiern sei, und fanden heraus, dass es sich am allerbesten gemeinsam feiern lässt. Wie bei den Tieren der Geschichte war die Bibliothek mit Girlanden und Ballonen geschmückt. Natürlich fehlte auch der Geburtstagskuchen nicht und beim gemütlichen Zusammensein wurde dieses runde Jubiläum gebührend gefeiert. (pd/rfb)
WirgratulierenunserenbeidenLernenden StephanKernundEliasLüscherzuihremtollen LehrabschlussalsPolymechanikerEFZ. Wirsindstolzaufeuch!
*Herzliche Gratulation*
Liebe Selina
Von Herzen gratulieren wir Dir zur erfolgreich bestandenen Lehrabschlussprüfung
Kauffrau EFZ mit Berufsmatur und wünschen Dir für die Zukunft alles Gute. Wir sind stolz auf Dich. Gotti & Götti
Wir gratulieren
zur gelungenen Lehrabschlussprüfung als Malerin EFZ.
Wir sind sehr stolz auf Dich und wünschen Dir alles Gute für die Zukunft.
Panciotto Piero Sascha Wülser Lukas Boblitz zur bestandenen Lehrabschlussprüfung als Metallbauer EFZ. Wir wünschen euch beruflich wie auch privat viel Erfolg und alles Gute.
5102 Rupperswil www.metallbau-lukasfrei.ch
Hallwil Das Wochenende stand für den Segelclub Hallwil ganz im Zeichen der Regatten. Am Samstag gab es den Wettbewerb auf der Langstrecke, tags darauf erfreute sich die neu aufgelegte KreuzerpokalRegatta grosser Beliebtheit.
■ VERENA SCHMIDTKE
Eine angenehme Brise sorgt im Sonnenschein für ein bisschen Abkühlung, der leichte Wind ist natürlich auch ideal für einen Segelwettbewerb. Nach und nach sammeln sich die Yachten entlang der Boje in Höhe Strandbad Beinwil am See zum Start. Ruedi Müller vom Segelclub erklärt vom Begleitboot aus: «Das Motorboot dort gibt fünf Minuten vor dem Start ein Signal, damit sich alle bereit machen können. Gleich geht es los.» Die Minuten verstreichen, jedes Segelboot sucht die beste Position im Wind für den Start – ein langer Pfeifton, los geht es. «Jetzt wird bis zur Boje dort ganz hinten bei Birrwil gesegelt, dort ist der Wendepunkt», informiert Müller, während er auf die Segler schaut. «Je nach Wind dauert das nun eine Weile.» Bevor es an den Start geht, freut sich Segelclub-Präsidentin Nadine Eichenberger über das grosse Interesse am Anlass: «Wir haben 14 Anmeldungen, das ist schön.» Das Format sei neu. «Vor ein
paar Wochen haben wir es bereits schon einmal angeboten, das klappte sehr gut», erzählt sie. Der Input sei von einem anderen Segelclub gekommen und für diesen ein wenig angepasst worden. «Der Vorteil ist, die Teilnehmenden müssen sich nicht das gesamte Wochenende freihalten, der Wettbewerb findet von 14 bis 16 Uhr statt», führt Eichenberger aus. «Gesegelt wird dabei ein Kurs, der wie ein K aussieht.»
Tradition mit Weitblick
«Diese Regatta ist für Yachten ausgelegt», teilt sie mit und ergänzt schmunzelnd, als sie den erstaunten Blick bemerkt: «Meistens verbindet man damit ja diese grossen Yachten. Aber es geht über die Definition, und das ist bei diesen Booten der Kiel. Jollen hingegen haben ein Schwert. Bei dieser Regatta sind übrigens zwei bis vier Personen auf einem Segelboot.»
Ein grosses Steuerrad zieht im Segelclub den Blick unweigerlich auf sich. «Darauf sind die Namen der Gründer vermerkt», so die Präsidentin. In diesem Jahr feiert der Segelclub Hallwil sein 65-jähriges Bestehen. «Damals war nur eine Frau unter den Gründungsmitgliedern», sagt Nadine Eichenberger. Mittlerweile seien Frauen auch im Vorstand gut vertreten. Überhaupt sei es dem Club ein Anliegen, mit der Zeit zu gehen, dafür werden neue Formate wie die K-Regatta entwickelt. Sie betont: «Es ist wichtig, das Vereinsleben lebendig zu erhalten.»
Mit seinen 600 Mitgliedern sei der Segel-
club ein überregionaler Verein. Um das Interesse am Segelsport zu steigern, sei es ein Anliegen, die Hürden kleinzuhalten. «Für das Training der Junioren haben wir eigene Boote im Club», merkt Eichenberger an. «Ab acht Jahren können Kinder hier am Juniortraining teilnehmen.» Für interessierte Kinder und Jugendliche richte der Club am 8. August ein Schnuppertraining aus. Viele der Seg-
In der Tiefe des Sees: Was steckt hinter der Seebelüftung?
Hallwilersee Die Genesung des ehemals stark überdüngten Hallwilersees wird seit 1986 durch die seeinterne Belüftung unterstützt. Seit jeher setzt sich die Schifffahrtsgesellschaft Hallwilersee als Partnerin des Kantons Aargau bei der Belüftung ein.
■ DEBORA HUGENTOBLER
Die Seebelüftung stellt eine von vielen Massnahmen der Sanierung dar. Vom Seeufer in Meisterschwanden führen sechs Leitungen zur Seemitte. Durch Teile in der Rohrleitung, sogenannte Diffusoren, wird nach Bedarf Druckluft oder Sauerstoff zur Zirkulationshilfe oder Belüftung eingetragen.
Das Seewasser hat sich erholt
Jeden Frühling werden die Diffusoren, welche sich 45 Meter unter der Wasseroberfläche befinden, auf der MS Hallwil gereinigt. Der Geschäftsführer der Schifffahrtsgesellschaft Hallwilersee, Ueli Haller, war früher selbst Teil des Reinigungsteams. Für die Reinigung wird auf dem Schiff ein Kran aufgebaut, welcher die sechs Diffusoren an einem Drahtseil aus der Tiefe hochzieht und nach deren Reinigung wieder runterlässt. Haller nennt es eine abwechslungsreiche, interessante Arbeit, die das eingespielte Dreierteam seiner Crew macht. «In den vergangenen Jahren konnte beobachtet werden, dass die Diffusoren immer sauberer wurden, weil sich das Wasser erholt hat», so der Geschäftsführer.
Erwägung eines neuen Systems
Dieses Jahr wurde die Reinigung noch nicht durchgeführt, weil ein Wechsel
der Fritten – kleiner Keramikelemente innerhalb der Belüftungsanlage – bevorstehe. «Man muss bedenken, dass die ganze Anlage in die Jahre gekommen ist», so Haller. Deshalb werde auch ein neues System in Betracht gezogen, bei welchem die Crew die Diffusoren jährlich austauschen würde. Dabei würden die sechs Diffusoren mitgenommen und gereinigt und sechs neue Teile angeschraubt werden. Im Folgejahr würden dann die gereinigten Diffusoren wiederum angebracht und ausgewechselt werden.
«Für die Sauberkeit des Sees müssen alle mithelfen, auch die Einzelpersonen, welche Naherholung geniessen», so Haller. Denn: «Das Wasser ist unser grösstes Gut.» Es koste nichts, seinen Abfall zu entsorgen, aber umgekehrt koste es viel, wenn man es in den See wirft.
ler des Clubs hätten eigene Boote. «Wer aber gern einmal segeln möchte, aber kein Boot hat – einfach anfragen, wir finden sicher eine Gelegenheit zum Mitsegeln», unterstreicht die Präsidentin. Im Verein sei das Miteinander sehr gut. «Mittwochs finden im Sommer um 19 Uhr regelmässig Plauschregatten statt, anschliessend wird oft noch grilliert.» Im Club seien schon viele gute Freundschaften entstanden. Auf dem See befinden sich die Yachten inzwischen auf Kurs zum Wendepunkt, der Wind hat etwas aufgefrischt – es lassen sich spannende Manöver beobachten. An diesem warmen Sonntag sind viele weitere Boote, die Schifffahrt und SUPs auf dem See unterwegs. «Das ist das Schöne hier», befindet Ruedi Müller, «der Umgang auf dem See ist sehr freundlich.»
Seon Bunt, fröhlich und voller Leben: Unter dem Motto «kunterbunt und farbenfroh» feierte Seon am Wochenende ein unvergessliches Jugendfest, das seinem Namen alle Ehre machte. Schon von weitem sichtbar flogen mutige Seenerinnen und Seener aus dem Kirchturm in den Regenbogen hinunter. Eine unvergessliche Attraktion, durchgeführt von den beiden ortsansässigen Firmen Seilwerk Stauss und GeDeTech. Der Regenbogen stand symbolisch für die Verbindung der drei Kirchen im Dorf. Die Jugendlichen konnten sich beim Bullenreiten mit cooler Musik vergnügen oder sich an der Bubble-Tea-Bar mit bunten Drinks erfrischen. Besonders beliebt bei den Kleinen war die Hüpfburg, auf der sie sich austoben konnten. Wer es lieber ruhiger mochte, konnte die sogenannte «Kugelbunte Bahn» ausprobieren – eine kreative Spielstation mit bunten Murmeln, Hindernissen und kniffligen Aufgaben, liebevoll gestaltet von Kurt Eichenberger. «Es ist toll, zu sehen, wie viel Freude Gross und Klein hat. Genau das ist der Sinn unseres Festes: Gemeinschaft, Frieden und Vielfalt», freute sich eine der Organisatorinnen. Das Jugendfest in Seon bewies einmal mehr, wie farbenfroh und lebendig ein Dorfleben sein kann und wie wichtig Gemeinschaft und Freude am Zusammensein sind – besonders, wenn es so kunterbunt gefeiert wird. (SG)
Berufs- und Betriebspräsentation sollen wieder stattfinden
Seon Nach der gelungenen Premiere im vergangenen Jahr wird die Berufsshow in Seon auch 2025 erneut durchgeführt. Der Anlass findet am Donnerstag, 30. Oktober, von 14 bis 16.30 Uhr in der Mehrzweckhalle 4 statt und bietet lokalen Lehrbetrieben erneut die Möglichkeit, sich und ihre Ausbildungsberufe interessierten Schülerinnen und Schülern zu präsentieren. Die Rückmeldungen zur ersten Durchführung waren durchwegs positiv. Rund 20 Betriebe nutzten 2024 die Gelegenheit, ihre Lehrberufe vorzustellen und erste Kontakte mit potenziellen Lernenden zu knüpfen. Das unkomplizierte Format fand bei Ausstellenden wie auch bei den Jugendlichen grossen Anklang.
Erfolgreich im 2024. Foto: zvg
Für die diesjährige Ausgabe wünsche sich das Organisationsteam eine noch breitere Beteiligung. Gesucht seien insbesondere Betriebe aus Bereichen wie Gartenbau, Floristik, Pflege, Betreuung, Informatik oder Mediamatik, die bislang nicht vertreten waren, heisst es in einem Schreiben. Interessierte Lehrbetriebe aus Seon und Umgebung sind herzlich eingeladen, sich bis Ende August anzumelden. Auch eine Weiterleitung der Einladung an weitere, bislang nicht bekannte Lehrbetriebe ist ausdrücklich erwünscht. (rfb)
Glückwunsch!Die Aa rg au er
Ra iffeisenbanke ng ra tulier en zumerfolgreichenLeh ra bs chlus s.
Au
W
•Y
Aar
Aare-Reuss
Aare-Rhein
•R
•N
•J
•S
AlbionHotizurerfolgreich bestandenenLehrabschlussprüfungalsKaufmann. FürdeineZukunftwünschen wirdirweiterhinvielGlück undErfolg.
Wirfreuenuns,dassduuns erhaltenbleibst.
www.unifil.ch
Herzliche Gratulation Josef Hanna
zum Lehrabschluss als Sanitärinstallateur EFZ
Lieber Josef
Das ganze Team gratuliert dir herzlich zu deinem bestandenen Lehrabschluss als Sanitärinstallateur EFZ.
Es war uns eine Freude, dich während deiner Ausbildung zu begleiten und dich in unserem Team zu haben.
Für deine Zukunft wünschen wir dir nur das Beste und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit dir.
www.oppliger.com
P. Coppola Eidg. dipl. Apotheker ETH Seetalstr. 41 5703 SEON Tel 062 775 17 66
WIR GRATULIEREN AUS DER SEETAL APOTHEKE Esma Bukvarevic
hat die Ausbildung zur Fachfrau Apotheke EFZ sehr erfolgreich abgeschlossen.
Zu dieser guten Leistung gratuliert ihr das stolze Team ganz herzlich.
Wir alle wünschen ihr für die Zukunft viel Erfolg und nur das Beste.
P. Coppola und das Team der SEETAL APOTHEKE AG SEON
Alessia Trüssel(Kauffrau EFZ)und JonasKley(Kaufmann EFZ) ganzherzlich zumerfolgreichenLehrabschluss.
Herzliche Gratulation Der Stadtrat undalleMitarbeitendengratulieren
Di eM EDEW OAGg ratu li er te uc hz urer fo lgre ic hb es ta ndenen Le hr ab sc hluss
Wirfreuenunsriesig,dirzudeinerherausragendenLeistungzugratulieren. DuhastdeineLehrabschlussprüfungimKantonAargaumitdem1.Rangbestanden unddabeidieBestnote5.6alsElektroinstallateurEFZerreicht.
Gen ta Abduli Kauff ra uE FZ mi tB eruf sm atur
EinegroßartigeLeistung,aufdiedustolzseinkannst!
DeinEngagement,deineharteArbeitunddeinDurchhaltevermögenhabensich mehralsausgezahlt.FürdeineZukunftwünschenwirdirweiterhinvielErfolg, spannendeProjekteundalldas,wasdudirvornimmst.Bleibdranundgehdeinen WegmitsovielLeidenschaftundMotivationweiter–wirsindsicher,dassnoch vielegroßartigeDingeaufdichwarten!
DasElektroH.HauriTeam
fürElektro-undKommunikationstechnik
5707Seengen,Poststrasse2 0627771919 www.elektro-hauri.ch info@elektro-hauri.ch
WebshopfürHaushaltgeräte: shop.elektro-hauri.ch
Sa ni aA hm ed
La bo ra nt in EFZ Fa chri ch tu ng Ch em ie mi tB eruf sm at ur
Herzliche Gratulation zum erfolgreichen Lehrabschluss!
Wir gratulieren dir ganz herzlich zur erfolgreich bestandenen Lehrabschlussprüfung als Schreiner EFZ Möbel/Innenausbau. Das ganze Team bedankt sich für deinen tollen Einsatz während der Ausbildung.
Für die Zukunft wünschen wir dir alles Gute
Gebr. Fritz & Ueli Wirz AG.
Herzliche Gratulation zum erfolgreichen Lehrabschluss im Alters- & Pflegeheim Unteres Seetal in Seon
Alle unsere Berufslernenden haben die Lehrabschlussprüfung bzw. die Nachholbildung erfolgreich bestanden.
v.l.n.r. stehend: Regula Grossholz / ABV-Pflege, Filiz Isbilir / NhB FABE EFZ, Thasika Thurai, FAGE EFZ, Lya Nicolet / Fachfrau Hauswirtschaft EFZ, Heba Abdul Karim / Assistentin Gesundheit und Soziales EBA, Bahara Mirzai / Assistentin Gesundheit und Soziales EBA, Ambrazine Zinga / FAGE EFZ, Anke Hunziker, Stv. ABV-Pflege
v.l.n.r. kniend: Erjona Asani / Assistentin Gesundheit und Soziales EBA, Tatyana Cuccato / NhB FAGE EFZ, Leonie Brunner / FAGE EFZ, Marina Inglese / FAGE EFZ, Vanessa Erdin / FAGE EFZ
Auf dem Foto
fehlen: Dakota Ackermann / AGS EBA, Tobias Bläuer / FAGE EFZ, Rinor Rexhaj / FAGE EFZ
Die Geschäftsleitung sowie alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gratulieren ganz herzlich zu den guten Lehrabschluss- und Nachholbildungsresultaten und wünschen allen viel Erfolg für ihre berufliche Zukunft und persönlich alles Gute.
Livi aH olliger ha td ie Ab schlussp rü fu ngenals Kauffr auBM Ty pW irtschaft er fo lg re ichabgeschlossen.
De rG emeinder at unddas Ge meind epersonal gr at ulierenLiviaganzhe rz lich zudiesemEr fo lg und wün schenihr fürihren we iteren Le bensweg von Her ze na llesGut e.
FREITAG, 11. JULI
Lenzburg, Altstadt
Ab 6 Uhr: Lenzburger Jugendfest. Tagwache: Kanonenschüsse und Tambouren. 9 Uhr: Morgenfeiern auf den Festplätzen. 10.15 Uhr: Festzug: Stadtkirche – Rathausgasse – Schlossgasse – Burghaldenstrasse – Aavorstadt – Freischarenplatz. 12 Uhr: 3 Kanonenschüsse. Festwirtschaft auf der Schützenmatte. 14 Uhr: Eröffnung Lunapark. 19.30 Uhr: Jugendfestznacht auf der Schützenmatte. 22.15 Uhr: Lampionumzug. 22.45 Uhr: Feuerwerk.
Lenzburg, Museum Burghalde 14 bis 17 Uhr: Carl Zweifel «Pläne und Zeichnungen», Carl Zweifel, Sohn des Generalkonsuls, aufgewachsen in der Villa Malaga, erhielt 1915 für den «Schweizer Baukasten» eine Auszeichnung. Museum Burghalde zeigt seine graphischen Arbeiten.
SAMSTAG, 12. JULI
Lenzburg, Metzgplatz 19.30 Uhr: Methusalem live am Metschgplatsch-Festival. Nach 45 Jahren rockt Methusalem wieder auf der Metschgplatsch-Bühne.
Lenzburg, Museum Burghalde 14 bis 17 Uhr: Carl Zweifel «Pläne und Zeichnungen», Carl Zweifel, Sohn des Generalkonsuls, aufgewachsen in der Villa Malaga, erhielt 1915 für den «Schweizer Baukasten» eine Auszeichnung. Museum Burghalde zeigt seine graphischen Arbeiten. Möriken-Wildegg, Schotterplatz 10 bis 17 Uhr: Publikumstag Schotterplatz, eine faszinierende Modelleisenbahnanlage mit Schweizer Landschaften, vielen Details und einem gemütlichen Bistro.
SONNTAG, 13. JULI
Lenzburg, Museum Burghalde 11 bis 17 Uhr: Carl Zweifel «Pläne und Zeichnungen», Carl Zweifel, Sohn des Generalkonsuls, aufgewachsen in der Villa Malaga, erhielt 1915 für den «Schweizer Baukasten» eine Auszeichnung. Museum Burghalde zeigt seine graphischen Arbeiten.
Lenzburg, Museum Burghalde 13 bis 17 Uhr: Bronzezeit-Wanderung, geführte Wanderung von der Bronzzeit-Fundstelle Möriken-Sandacher nach Lenzburg mit archäologischen Zwischenstopps und Museumstour. Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung nötig.
Seon, Dorfmuseum 14 bis 16 Uhr: Das Museum hat geöffnet, Seon im Laufe der Zeit erleben.
DIENSTAG, 15. JULI
Lenzburg, Altstadt 7.30 bis 11 Uhr: Lenzburger Wochenmarkt. Der Wochenmarkt in der Lenzburger Altstadt bietet eine Vielfalt an frischen Produkten direkt von lokalen Produzenten.
Lenzburg, Alterszentrum Obere Mühle
11.30 Uhr: Pro-Senectute-Mittagstisch. Für alle Menschen ab 60 Jahren. Anmeldung jeweils bis am Montag um 12 Uhr an Elisabeth Bader, 062 559 42 98, 079 351 00 62.
Niederlenz, Alterszentrum Am Hungeligraben 11.30 Uhr: Pro-Senectute-Mittagstisch. Mittagessen in gemütlicher Atmosphäre für Menschen ab 60 Jahren. Regelmässige Teilnahme möglich.
Hallwil, Vereinszimmer Schulhaus
12 Uhr: Pro-Senectute-Mittagstisch. Mittagessen in geselliger Runde für Menschen ab 60 Jahren. Teilnahme einmalig oder regelmässig möglich. Kosten für Essen und Getränke.
Lenzburg, Museum Burghalde 14 bis 17 Uhr: Carl Zweifel «Pläne und Zeichnungen». Carl Zweifel, Sohn des Generalkonsuls, aufgewachsen in der Villa Malaga, erhielt 1915 für den «Schweizer Baukasten» eine Auszeichnung. Museum Burghalde zeigt seine graphischen Arbeiten.
Rupperswil, Singsaal Schule
Rupperswil 19.30 bis 21 Uhr: Tanzkreis – Kreistanz, Tänze zu beschwingter Musik, ordnende Kraft im Kreis um die Mitte – Gemeinschaft und eigene Mitte erleben. Jahreszeiten feiern. Keine Vorkenntnisse nötig, offene Gruppe.
MITTWOCH, 16. JULI
Lenzburg, Museum Burghalde 14 bis 17 Uhr: Carl Zweifel «Pläne und Zeichnungen». Carl Zweifel, Sohn des Generalkonsuls, aufgewachsen in der Villa Malaga, erhielt 1915 für den «Schweizer Baukasten» eine Auszeichnung. Museum Burghalde zeigt seine graphischen Arbeiten.
DONNERSTAG, 17. JULI
Lenzburg, Bahnhof 7.50 bis 17.54 Uhr: Pro-SenectuteWandergruppe. Leichte Wanderung, gut ausgebaute Wege. Hauptleitung: Edy Huser, 079 425 57 66, edy.j.huser@bluewin.ch.
Lenzburg, Museum Burghalde 14 bis 17 Uhr: Carl Zweifel «Pläne und Zeichnungen». Carl Zweifel, Sohn des Generalkonsuls, aufgewachsen in der Villa Malaga, erhielt 1915 für
den «Schweizer Baukasten» eine Auszeichnung. Museum Burghalde zeigt seine graphischen Arbeiten. Lenzburg, Schloss Lenzburg Ritter- und Drachenschloss. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr.
Sonntag, 13. Juli, 11.30 bis 12.30 Uhr: Richter, Henker, Tunichtgut, Öffentliche Führung zu Rechtsprechung und Strafe.
Sonntag, 13. Juli, 13.30 bis 14.30 Uhr: Richter, Henker, Tunichtgut, Öffentliche Führung zu Rechtsprechung und Strafe.
Möriken-Wildegg, Schloss Wildegg Barockes Schloss mit schönem Garten. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr.
Sonntag, 13. Juli, 11 bis 12 und 13 bis 14 Uhr: Führung durch den Barockgarten, Spannendes über Sortenvermehrung und seltenes Gemüse.
Sonntag, 13. Juli, 12 bis 13 und 14 bis 15 Uhr: Im Schloss Wildegg durch Raum und Zeit, Öffentliche Schlossführung.
Mittwoch, 16. Juli, 13.30 bis 14.30 und 15.30 bis 16.30 Uhr: Highlights im Schloss, Öffentliche Führung: Das Schönste, Grösste oder Wertvollste.
Seengen, Schloss Hallwyl Eines der schönsten Wasserschlösser der Schweiz. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr.
Sonntag, 13. Juli, 11.30 bis 12.10 Uhr und 13 bis 13.40 Uhr: Wilhelmina, die Sammlerin, öffentliche szenische Führung mit Wilhelmina von
Hallwyl.
AUSSTELLUNGEN
Lenzburg, Stapferhaus Hauptsache gesund. Eine Ausstellung mit Nebenwirkungen. Gesundheit ist das grosse Versprechen der heutigen Zeit. Für sie tun die Menschen fast alles. Sie tracken und trainieren, essen Superfood und Spurenelemente. Vertrauen auf die neueste Forschung und setzen auf Spitzenmedizin. Mit Erfolg: Menschen werden so alt wie nie zuvor. Gleichzeitig steht die Gesellschaft vor gewichtigen Fragen: Wie wird mit Krankheit umgegangen? Wie gesund ist gesund genug? Wer ist für Gesundheit verantwortlich und wer bezahlt den Preis? Ein interaktiver Parcours, stimmungsaufhellend, rezeptfrei und ohne Überweisung. Ausstellungsdauer: bis 26. Oktober.
Auf der Seite «Agenda» werden Angaben zu Veranstaltungen von Vereinen, Gemeinden und weiteren Organisationen publiziert
Damit der Anlass hier erscheint, sollten die Daten auf der Eventdatenbank «Eventfrog» erfasst werden. www.eventfrog.ch
Ausführlichere Beschreibungen und Vorschauen können – ohne Gewähr auf Publikation – gemailt werden an: redaktionLBA@chmedia.ch
zumWochenende
Karlsruhe
Samstag,19.Juli2025,17.15Uhr,StadtkircheLenzburg WerkevonJ.G.Müthel,W.A.Mozart,R.Schumann undF.Liszt
Eintrittfrei,Kollektewww.kirche-lenzburg.ch
Reformierte Kirche Lenzburg HendschikenOthmarsingen
Zu verkaufen
MAZDAMX-51.8 YoungsterCabriolet Automat 2.2002,blau-met.,15-J-Leichtmetallfelgen,Sportfahrwerk,tiefergelegt, 133’500 km
CHF6990.–Telefon0764195502
Coca-Cola 6x1,5l
Chio div.Sorten,z.B. JumpysPaprika,3x100g
Feldschlösschen Original 10x33cl
VolgPrussiens 515g
VolgPolenta div.Sorten,z.B. fein,750g
Wir unterstützen und entlasten Familien mit hirnverletzen Kindern in der Schweiz. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Spendenkonto: IBAN CH69 0900 0000 8546 1012 9
Toblerone Schokolade div.Sorten,z.B. Milch,3x100g
HeroRösti div.Sorten,z.B. Original,3x500g
Sheba div.Sorten,z.B. Fresh&FineGeflügel, 15x50g
ültjeApéro div.Sorten,z.B. CashewMixHonig Salz,2x200g HeroRavioli div.Sorten,z.B. Eierravioli,2x870g
Elmex div.Sorten,z.B. ZahnpastaSensitivePlus, 2x75ml
LeParfait
div.Sorten,z.B. Original,2x200g
RanieriOlivenöl div.Sorten,z.B. Bioextravergine,5dl
Kellogg’sCerealien div.Sorten,z.B. TrésorChocoNut,2x410g
VolgIceTeaLemon 6x1,5l
TempoWC-Papier div.Sorten,z.B. Classic,weiss,3-lagig, 24Rollen
Zielsicher wie Robin Hood – Bogenschiessen für Kids
Zielsicher wie Robin Hood – Bogenschiessen für Kids
Kursdatum: Zielsicher wie Robin Hood – Bogenschiessen für Kids
Kursdatum: 04.08.2025 um 10:00-11:30 Uhr
05.08.2025 um 10:00-11:30 Uhr
06.08.2025 um 10:00-11:30 Uhr
Kursort: Hunzenschwil Anmeldeschluss: 27.07.2025 https://www.center-shot.ch/academy/kurse
Friscoextrême
Cornets div.Sorten,z.B. Erdbeer/Vanille, 6er-Pack
CharentaisMelonen Spanien/Frankreich/ Italien,Stück
FloralpRahmdosen div.Sorten,z.B. HalbrahmohneZucker, 250g
AgriNatura Bratspeck 160g
Volg Gemüsekonserven div.Sorten,z.B. Erbsen/Karottenfein, 2x260g
LaCôteAOC LumièreduSoleil, Schweiz,75cl,2023
MiniWassermelonen Spanien/Italien,Stück
Tilsitermild per100g
AgriNatura Schweinskoteletts per100g