4 minute read

A22 gehört unter den Boden

Next Article
Hoffnung gepflanzt

Hoffnung gepflanzt

Liestal, Lausen und eine IG setzen sich für eine Verlegung der Umfahrungsstrasse ein

BEAT EGLIN

«3000 Fahrzeuge nutzen jeden Tag die Umfahrungsstrasse Liestal–Lausen (A22)», erklärte der Liestaler Stadtpräsident Daniel Spinnler an einer Medienorientierung Die Lärmbelästigung ist hoch und die Schutzwände sind untauglich In den Siebzigerjahren wurde die Strasse an der engsten Stelle des Tals gebaut, um das Stedtli zu entlasten In einer Anekdote wird erzählt, dass damals sogar holländische Busse im Törli stecken blieben Mit der neuen Strasse ging man dort hin wo es noch keine Gebäude hatte Pfeiler, wie sie heute in der Ergolz stehen, wären heute nicht mehr möglich Das Bundesamt für Strassen will eine Sanierung Wie das mit den heutigen Vorschriften gehen soll, kann man sich kaum vorstellen Dass eine Sanierung dringend nötig ist, wird nicht bestritten Damit droht aber ein Verkehrskollaps, weil niemand weiss, wo die tägliche Verkehrsflut durchgeführt werden soll

Ein Generationenprojekt Mit einer noch zu gründenden IG will sich eine Kerngruppe um Daniel Spinnler und den Lausner Gemeindepräsidenten Peter Aebi für eine Untertunnelung der Umfahrungsstrasse einsetzen Da ein gesetzeskonformer Lärmschutz nicht möglich ist, «muss die A22 zwingend unter den Boden», sagte Aebi Nationalrätin Sandra Sollberger erklärte, dass in Bern ein überregionales und überparteiliches Lobbying notwendig sei Anträge allein sind nicht ausreichend Da die Strasse dem Bund gehört, braucht es einen langen Schnauf, um das Generationenprojekt durchsetzen zu können Es ist sehr wichtig, dass zumindest die Planung angestossen werden kann und dass dieses Projekt

Standpunkt

Ein fast schon perfektes

Duo zelebriert «Voilà»

pr Für dieses Fest tischt das Berner Kabarett-Duo Amuse Bouche mit Linda Trachsel & Abdiel Montes de Oca ein grosses Buffet auf Dafür packen die Beiden ihre besten Kabarett-Perlen und Anekdoten wieder aus – und frisch wieder ein Ganz nach dem Motto: «Wir sind nicht perfekt aber verdammt nah dran!

Sie setzen auf das Erfolgsrezept aus der eigenen Küche: Ein glamouröses

Die A22 soll unter den Boden regional und national im Gespräch bleibt Thomas Noack, Bereichsleiter Hochbau/Planung der Stadt Liestal, betonte, dass es «die Generation vor uns verpasste, diese Strasse unter den Boden zu bringen Wir müssen jetzt beginnen, damit unsere Kinder und Kindeskinder in 30 Jahren wieder an der Frenke und an der Ergolz spielen können »

Mit Bildern wurde gezeigt, was entstehen kann, wenn die laute Strasse plötzlich nicht mehr da ist Es entsteht ein schönes Erholungsgebiet am Wasser Und vielleicht gehört ein Teil davon irgendwann sogar zum Gitterli-Bad Um dieses Ziel zu erreichen braucht es die Unterstützung der Bevölkerung und Menschen mit einem langen Schnauf

Sorgen wir für mehr Ernährungssicherheit!

Die Versorgung mit Lebensmitteln ist alles andere als selbstverständlich Während der CoronaPandemie gab es auch in unserem Land kurzfristig leere Regale Der UkraineKrieg die unsichere Energielage und der Klimawandel stellen weitere gewaltige Herausforderungen dar Bislang hat sich der schweizerische Ernährungssektor als relativ stabil erwiesen Doch wie sieht die Zukunft aus?

821 Millionen Menschen leiden an Hunger Die Weltbevölkerung wächst pro Tag um 200 000 Erdenbewohner Laut UNO werden 2050 mindestens zehn Milliarden Menschen auf unserem Planeten leben Dementsprechend steigt der Nahrungsmittelbedarf Dazu stellt

Anzeige

Urs Niggli, der ehemalige Direktor des Forschungsinstituts für biologischen Landbau, fest: «Selbst wenn die Erträge der globalen Landwirtschaft weiter steigen wie bisher, müssten bis zum Jahr 2050 rund 200 Millionen Hektar Ackerland und 400 Millionen Hektar Grünland zusätzlich bewirtschaftet werden, um die Bevölkerung zu ernähren » Wie sehen die Perspektiven bei uns aus? Aktuell besteht ein Selbstversorgungsgrad von rund 50 Prozent Damit wir die inländische Ernährungsversorgung aber sicherstellen können, sind wir auf massive Importe angewiesen Diese sehr hohe Auslandsabhängigkeit muss uns Sorgen machen Erschwerend kommt hinzu, dass sich unsere Erträge tendenziell rückläufig entwickeln Die landwirtschaftliche Nutzfläche wird laufend kleiner Gleichzeitig steigt die Zuwanderung Der Selbstversorgungsgrad wird kleiner Ich meine, es ist höchste Zeit für eine Kehrtwende Wir brauchen dringend eine Produktivitätssteigerung Die noch bestehenden landwirtschaftlichen Nutzflächen müssen geschützt werden Wir müssen offen sein für neue Anbausysteme und Züchtungsmethoden, was die Anwendung von Gen-Technologie einschliesst, und vermehrt innovative Technologien einsetzen In diesem Zusammenhang braucht es auch dringend eine Ausbildungsoffensive in den landwirtschaftlichen Berufen

Die Landwirtschaft erfüllt eine unverzichtbare Aufgabe für die Landesversorgung und sorgt gerade in Krisensituationen für unser Überleben Deshalb müssen uns eine starke einheimische Landwirtschaft und mehr Autonomie in der Versorgung etwas wert sein ERNST LÜTH RAMLINSBURG

PRÄSIDENT BASELBIETER OBST VERBAND

LANDRATSKANDIDAT L STE 3 IM WAHLKRE S LIESTAL

Eugster Daniela Reichenstein BISHER BISHER Für den Wahlkreis Liestal in den Landrat

Amuse Bouche tischt bei Lausen Kulturell ein grosses Buffet auf F OTO: Z VG

Wahlen

Frauenpower im Fraumatt-Quartier

Menü aus appetitanregenden Häppchen, serviert mit einer mundgerechten Portion Gesellschaftskritik, aufgelockert mit einem frechen Augenzwinkern und abgeschmeckt mit einem kräftigen Schuss Humor Linda Trachsel erzählt mit Wort und Gesang aus dem Alltag als Glückssucherin, Fettnäpfchenhopserin, Multitaskerin, Herzensbrecherin, Karrierefrau und Männernichtversteherin Der Gegenpol zur Frau an der Front ist der Mann am Piano: Er sieht gut aus, in seinen Adern fliesst das kubanische Blut – Abdiel ist weit mehr als der musikalische Akrobat im Hintergrund Und wenn er dann mal zu Wort kommt, dann hat er meist das letzte! Und erst noch Recht Amuse Bouche wird in Lausen sowohl Kleinkunst-Feinschmecker, ChansonsGourmands wie auch Comedy-Geniesser unterhalten und begeistern Dieses Menü startet am 16 Februar um 19 30 Uhr bei Lausen Kulturell im Gemeindesaal Lausen Lassen wir uns die Kabarett-Häppchen schmecken! Freier Eintritt, willkommener Austritt! So

Am letzten Wochenende haben unter anderem Kandidatinnen der EVP Liestal im Fraumatt-Quartier Flyer verteilt und mit den Bewohnerinnen und Bewohnern gute Gespräche geführt Alle haben betont, dass sie sich im Quartier wohlfühlen Den Kandidierenden ist es wichtig ein offenes Ohr für die Anliegen der Bevölkerung zu haben und sich dafür einzusetzen Von links: Elisabeth Augstburger ehem Landratspräsidentin Zeynep Dogan Doris Finkbeiner und Sonja Niederhauser (die drei Letzterwähnten sind Landrats-Kandidatinnen) EVP LIESTAL/FOTO: ZVG

Sport

Erfolgreicher Saisonstart

Gleisunterhalt

Vom 5 bis 17 Februar 2023 führt die SBB Gleisunterhaltsarbeiten an der Strecke von Pratteln bis Liestal durch Um den Zugverkehr am Tag aufrecht zu erhalten und die Sicherheit der Mitarbeiter gewährleisten zu können, ist die SBB gezwungen, einige der Arbeiten im Gleisbereich in der Nacht bei gesperrtem Gleis und ausgeschalteter Fahrleitung zu realisieren Es kann teilweise zu lärmintensiven Arbeiten kommen STADT LIESTAL

Anzeige

Aeneas Appius Team Swiss Emotions eröffnete die Laufsaison 2023 mit einem klaren Sieg M60 am Dietiker Neujahrslauf über 13,5km und 150Hm in einer sehr guten Zeit von 52:24 Weitere indoor und outdoor Vorbereitungswettkämpfe im Winter sind bei Aeneas Appius geplant bevor es bereits Mitte März an die Duathlon Sprint und Mitteldistanz Europameisterschaft nach Caorle Venice, Italien geht TEAM SWISS EMOTIONS/FOTO: ZVG

Über 20 Jahre engagierte sich Ruth Fink mit Herzblut für unsere Kundschaft im Oberbaselbiet Dafür danken wir ihr herzlich Für den bevorstehenden Ruhestand wünschen wir ihr alles Gute grossartige Ideen, angenehme Begegnungen und gute Gesundheit

Vielen Dank, Ruth!

This article is from: