LFK-ANLÄSSE
Kaum, denn die Fasnacht ist schliesslich eine ernste Sache. Vor allem für die LFK-Köfferlifasnächtler, die planen, organisieren, sich in Anzug und Krawatte gewanden und – nomen est omen – mit dem Aktenköfferli von Sitzung zu Sitzung eilen. Oder doch nicht ganz? Täuscht dieser Eindruck sogar? Das FasnachtsMagazin wagt einen schüchternen Blick in die LFK-Jahresagenda.
Köfferlifasnächtler = fröhlich, lustig, fasnächtlich? Text_ Peti Federer Bilder_ Heinz Steimann
Möglicherweise sind die LFK-Delegierten in Sachen Festfreudigkeit doch eher «heimlifeiss» oder sie lassen es im Verborgenen krachen. Der Startschuss der Anlässe fällt mit der Übergabesitzung Ende Juni, wenn der neue LFK-Präsident – dieser Wechsel der «Federführung» der Zünfte und Gesellschaften erfolgt im Jahresturnus – mit viel Brimborium in sein neues Amt eingeführt wird. Den Versuch, diesen Anlass mit einem Motto zu versehen und so etwas mehr Jubel, Trubel, Heiterkeit zu verleihen, scheiterte Ende der 2010er Jahre. Die LFK-Präsidenten-Inthronisation soll stilvoll erfolgen und der Heiterkeit hat dies bis dato keinen Abbruch getan.
Mit Pauken, Trompeten und – Konfetti: die LFK-Übergabesitzung, die jeweils im Juni stattfindet.
Man soll die Feste feiern, wie sie fallen Im Herbst finden Zusammenkünfte wie das Chrampferfest für jene fleissigen Helfer statt, die das LFK bei den Maskenkursen, am Fasnachtsmäärt und bei der Usgüüglete tatkräftig unterstützen. Anfang November wird an einem Samstagnachmittag der Schleier der bis dahin geheimen, im anonymen Auswahlverfahren auserkorenen Fasnachtsplakette gelüftet. Mit GuuggemusigKlängen, Würdigung der bestplatzierten drei Plakettenkünstler und bierseligem Ambiente stimmen sich die Fasnächtler auf die neue Fasnachtssaison ein. Ende November lädt das Umzugskomitee UK Delegationen der Umzugsteilnehmenden zum ausgelassenen Stelldichein in den Fliegerschuppen ein. Das UK informiert über die Umzüge, der LFK-Präsident versprüht salbungsvolle Worte für die kommende Fasnacht – und alle geniessen die feuchtfröhliche Stimmung. Und: Man bastelt gemeinsam am traditionellen «Fondue-Bastelbogen». Wenn das Eichhof im Schalander in Strömen fliesst Der erste Montagabend im Januar ist bei den Köfferlifasnächtlern für den Empfang im Schalander der Brauerei Eichhof reserviert. «Schalander» nannte man früher den Pausenraum der Brauereimitarbeitenden, heute ist meist ein Schank- oder Bierverkostungsraum damit gemeint. Bei diesem Anlass treffen sich erstmalig die nach Neujahr gewählten Meister und Präsidenten. Da sich die Brauerei Eichhof auf Krienser Boden befindet, ist an diesem Abend auch der Krienser Gallivater eingeladen. Seit Ende der
50
HAUPTSACH FASNACHT – DAS MAGAZIN DER LOZÄRNER FASNACHT