4 minute read

DER LFK-PRÄSIDENT

Vom Guugger zum Kleinformationsgründer und Zunftnarren – und nun zum LFK-Präsidenten!

Die Fasnacht wurde dem höchsten Huerenaff quasi in die Wiege gelegt. Seine Mutter gewann an Maskenbällen regelmässig Preise, und KleinDaniel erlebte die ersten, höchsten Fasnachtsmomente auf der Stöckalp, notabene über 1000 Metern über Meer. Aufgewachsen ist Dani Abächerli in Ebikon, und so verwundert es nicht, dass er sich von Auftritten der RotseeHusaren begeistern liess. «Bibu» – seine alten Fasnachts-Gspänli nennen ihn noch heute so – startete seine fasnächtliche Karriere erst zu dritt mit selber hergestellten Instrumenten, um 1978 mit einigen Kollegen der Feldmusik Ebikon bei den Schlitzäugler Dierikon beizutreten. Als Mann der tiefen Töne spielte er über eine Dekade lang Tuba und gründete 1990 die Espresso Party- & Streetband, eine Kleinformation, die sich bis heute einen Namen mit originellen Sujets und virtuoser Brassmusik bis hin zum MardiGras-Stil gemacht hat – für Abächerli einfach «eine affengeile Zeit» während über zwanzig Jahren.

Advertisement

Vom Safran-Umzugskomitee zum Zunftnarren ... 2010 trat Dani Abächerli in die Zunft zu Safran ein. Das Safran-Umzugskomitee konnte die unübersehbaren Fasnachtstalente dieses Neuzünftlers für sich gewinnen, und so war es wohl auch kein Zufall, dass Abächerli wenig später dieses Komitee präsidierte. Sein musikalisches Geschick zeigte er sowohl bei legendären «Rededuellen»

Schwierige Virus-Zeiten hin oder her: Mit der Inthronisation von Dani Abächerli im Sommer 2020 führt ein eingefleischter Fasnächtler den Tross der LFK-Huerenaffe an.

Text_ Peti Federer Bilder_ Heinz Steimann

wie auch später als Mitgründer der Zunft zu GordonBlööö. 2014 wurde er ins Umzugskomitee des LFK befördert. Für Dani Abächerli war die Planung und Organisation der Lozärner Fasnachtsumzüge «der absolute Burner», wo er neben der Kreativität und der Ungezwungenheit insbesondere den Kontakt mit den vielen Fasnachtsgruppierungen schätzte. Einen besonderen emotionalen Höhepunkt erlebte er 2018, als ihn der damalige Zunftmeister zu Safran und Fritschivater Fredi Meier zu seinem Zunftnarren ernannte. Beim Erzählen dieser Momente – ob beim Bärteliessen, den Fasnachtsbesuchen in den Alters- und Pflegeheimen oder am SchmuDo brüelend auf dem Fritschibrunnen – spürt man Abächerlis tiefe Verbundenheit mit dem Kulturgut Fasnacht.

... und nun zum höchsten LFK-Huerenaff

Im vergangenen Jahr stand Dani Abächerli als Vizepräsident Roland Fischer zur Seite, organisierte verschiedenste Anlässe und – ein Privileg der Vizes – moderierte Events wie die Übergabesitzung, den Schalander im Eichhof oder den LFK-Empfang, sprich Herrenabend. Nach einem ersten Schock im März 2020, als Termine wie die LFK-Präsidenten-Übergabe Ende Juni abgesagt wurden, war für ihn sehr schnell das berühmte halbe Glas Wasser halbvoll und er sah diese Krisensituation auch als Chance. Die LFK-Vollversammlung beispielsweise wurde online durchgeführt und Dani Abächerli zeigte sich hier von seiner findigsten Seite: Statt des gemeinsamen Dinners mit dem raditionellen Hans-Racine-AsphaltSchinken standen im Anschluss dieser OnlineSitzung mehrere Dutzend fleissige Helfer vor den Haustüren der LFK-Delegierten und servierten den feinen Schinken frei Haus!

Ausblick 2021: «HAUPTsach Fasnacht»

Auch wenn nun der Start, wie das gesamte LFK-Jahr etwas anders verlaufen ist, geht Dani Abächerli mit grösster Begeisterung in sein besonderes LFK-Präsidentenjahr. Die Hoffnung stirbt zuletzt, und so freut er sich, zusammen mit seinem standfesten Weibel Dani Bühler, auf eine Fasnacht im Kleinen, mit besonderen Begegnungen. Ob beim Besuch einer Wagenbaugruppe beim Sommerfest, der Eröffnung eines Guuggemusig-Lokals oder dem Jubiläumsweekend einer Umzugsgruppe: Mit diesen Begegnungen haben die beiden Huerenaffe schon für viele Überraschungen gesorgt. Ihre Begegnungen dokumentieren sie im Blog. > www.lfkp2021.ch

Und mit diesem Fasnachts-Magazin bringen die beiden Danis den Fasnächtlerinnen und Fasnächtlern etwas Fasnacht nach Hause. Getreu ihrem Motto: «HAUPTsach Fasnacht!»

Der Einzigartige mit seinem Standfesten: Dani Abächerli und Dani Bühler (rechts) im Ornat. LOZÄRN 2021

DANI ABÄCHERLI

Aufgewachsen in Ebikon. Nach einer Lehre zum Automechaniker vier berufsbegleitende Weiterbildungen bis hin zum eidg. dipl. Wirtschaftsinformatiker. Nach fast zwanzig Jahren in leitenden Positionen in der Logistik Schritt zur Selbständigkeit, mit der Geschäftsidee zur Digitalisierung von Dokumenten mit Dokumentenmanagementlösungen. Seit Januar 2008 in der eigenen Firma Abächerli Solutions GmbH tätig, die Spezialisten im digitalen Prozessmanagement. Firmensitz in Rotkreuz, mittlerweile vier Mitarbeitende. > www.abaecherli-solutions.ch Seit einigen Jahren glücklich liiert mit Cornelia Michel, die sich ebenso auf das präsidiale Jahr freut. Wohnhaft seit über zwanzig Jahren in der Stadt Luzern. Mitgliedschaften: Lugeso, Gewerbeverein Ebikon, Gewerbeverein Rotkreuz, Wirtschaftsverband Luzern, Mitglied CVP, Präsident Expo Rontal Plus 2018. Hobbys: Musik machen: Mardi-Gras-Jazz (Restlesslegs), lesen, laufen, biken und viel mit dem Hund unterwegs sein. Mit guten Freunden Kulinarik geniessen – oder auch selber in der Küche stehen. Ferien im VW-Bus spontan von Ort zu Ort und von Land zu Land ziehen. Und natürlich: Als Mitbegründer der mittlerweile legendären Zunft zu GordonBlööö wird er mit Sprüchlen und Värslen an der Värsli-Brönzlete vom Komische Friitig unterwegs sein.

HAUPTsach Fasnacht: Eine Fasnacht mit Grende ist die schönste Fasnacht. (Gestaltung: Cornelia Michel)

DANI BÜHLER

Aufgewachsen im Geissenstein, Fasnacht im Quartier erlebt. Die Eltern waren bei Pöldi Häfligers Bohème-Musig aktiv. An der Fasnacht immer mit Kollegen unterwegs.

Tätig als zertifizierer Wealth-Manager bei der UBS Zug, verheiratet seit 2002 mit Miriam, Tochter Julia (18-jährig, KV-Lehre bei der UBS, zufälligerweise ...).

Hobbys: seit rund dreissig Jahren bei einer Zürcher Zunft (Zunft der Brententräger Zürich), kochen, Wein, Schwingen, Fussball (aktiv Fussball gespielt, bis hin zu den FC Luzern Nationalliga C), FC Bayern und Forza Ambri. Harley fahren, Ferien seit Jahrzehnten in Südfrankreich.

Seit 2008 Mitglied der Zunft zu Safran, Umzugskomitee Safran von 2010 bis 2013, ab 2014 im LFK-Umzugskomitee. Zunftrat der Zunft zu GordonBlööö (Säckelmeister).

This article is from: