
4 minute read
DIE AGENDA DER KÖFFERLIFASNÄCHTLER
Kaum, denn die Fasnacht ist schliesslich eine ernste Sache. Vor allem für die LFK-Köfferlifasnächtler, die planen, organisieren, sich in Anzug und Krawatte gewanden und – nomen est omen – mit dem Aktenköfferli von Sitzung zu Sitzung eilen. Oder doch nicht ganz? Täuscht dieser Eindruck sogar? Das FasnachtsMagazin wagt einen schüchternen Blick in die LFK-Jahresagenda.
Köfferlifasnächtler = fröhlich, lustig, fasnächtlich?
Advertisement
Mit Pauken, Trompeten und – Konfetti: die LFK-Übergabesitzung, die jeweils im Juni stattfindet. Möglicherweise sind die LFK-Delegierten in Sachen Festfreudigkeit doch eher «heimlifeiss» oder sie lassen es im Verborgenen krachen. Der Startschuss der Anlässe fällt mit der Übergabesitzung Ende Juni, wenn der neue LFK-Präsident –dieser Wechsel der «Federführung» der Zünfte und Gesellschaften erfolgt im Jahresturnus – mit viel Brimborium in sein neues Amt eingeführt wird. Den Versuch, diesen Anlass mit einem Motto zu versehen und so etwas mehr Jubel, Trubel, Heiterkeit zu verleihen, scheiterte Ende der 2010er Jahre. Die LFK-Präsidenten-Inthronisation soll stilvoll erfolgen und der Heiterkeit hat dies bis dato keinen Abbruch getan.
Text_ Peti Federer Bilder_ Heinz Steimann Man soll die Feste feiern, wie sie fallen Im Herbst finden Zusammenkünfte wie das Chrampferfest für jene fleissigen Helfer statt, die das LFK bei den Maskenkursen, am Fasnachtsmäärt und bei der Usgüüglete tatkräftig unterstützen. Anfang November wird an einem Samstagnachmittag der Schleier der bis dahin geheimen, im anonymen Auswahlverfahren auserkorenen Fasnachtsplakette gelüftet. Mit GuuggemusigKlängen, Würdigung der bestplatzierten drei Plakettenkünstler und bierseligem Ambiente stimmen sich die Fasnächtler auf die neue Fasnachtssaison ein. Ende November lädt das Umzugskomitee UK Delegationen der Umzugsteilnehmenden zum ausgelassenen Stelldichein in den Fliegerschuppen ein. Das UK informiert über die Umzüge, der LFK-Präsident versprüht salbungsvolle Worte für die kommende Fasnacht – und alle geniessen die feuchtfröhliche Stimmung. Und: Man bastelt gemeinsam am traditionellen «Fondue-Bastelbogen». Wenn das Eichhof im Schalander in Strömen fliesst Der erste Montagabend im Januar ist bei den Köfferlifasnächtlern für den Empfang im Schalander der Brauerei Eichhof reserviert. «Schalander» nannte man früher den Pausenraum der Brauereimitarbeitenden, heute ist meist ein Schank- oder Bierverkostungsraum damit gemeint. Bei diesem Anlass treffen sich erstmalig die nach Neujahr gewählten Meister und Präsidenten. Da sich die Brauerei Eichhof auf Krienser Boden befindet, ist an diesem Abend auch der Krienser Gallivater eingeladen. Seit Ende der
1950er Jahre dürfen die Fasnachtsgewaltigen auf die Gastfreundschaft der Brauerei Eichhof zählen. Anfangs trafen sich der Fritschivater und der Wey-Zunftmeister mit deren Weibeln im «StärneStübli» der Brauerei. Zweck war es, sich bei einem kleinen Imbiss näher kennenzulernen und sich mit Hopfen und Malz auf die kommenden Tage vorzubereiten. Der Anlass wurde zu einer liebgewordenen Gewohnheit, sodass Ende der 1960er Jahre auch die Gesellschaftspräsidenten der MLG und der Fidelitas sowie das gesamte LFK eingeladen wurden. Zwischenzeitlich dislozierte man vom Stärne-Stübli in den alten Schalander und nach dessen Umbau 1997 in den heutigen Schalander. Traditionsgemäss wird eine Gulaschsuppe im Bierhumpen serviert, um für die Ansprachen und auch das «flüssige Gold» genügend Boden zu haben. Ein herzliches Dankeschön der Brauerei Eichhof für diese wunderbare Tradition!
Der LFK-Empfang, als «Herrenabend» berühmt und berüchtigt
Der LFK-Präsident lädt beim Herrenabend ausgewählte Gäste aus Politik und Wirtschaft ein. Von den Gästen wie auch von den Zunftmeistern und Präsidenten wird eine humoristische, fasnächtliche Produktion erwartet. Obwohl die qualitative Bandbreite des Humors dann und wann auch schon mit Füssen getreten wurde. Im harmlosen Fall erntet derjenige ein «... ei du schöne Schnitzelbank» von den Huerenaffen. In einem eher unrühmlichen Fall wurde diese Rede medial herumgereicht, bis hin zum Rücktritt eines Magistraten. Auch aus diesem Grund finden seit einer Dekade die Herrenabende wieder unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. A propos Herren: Für Aufregung sorgte Ende der 1980er Jahre eine Einladung des LFK-Präsidenten an die Adresse von «Palma I.», ihres Zeichens Zunftmeisterin der Häpperezunft Dagmersellen. Eine Frau im Kreise der Köfferlifasnächtler am ehrwürdigen Herrenabend – dies sorgte für gewissen Unmut und in den lokalen Medien für ein gebührendes Echo. Mit der Quittung für diesen LFKP, dass er keine Aufnahme im Gremium der Altherren fand. Zum guten Glück sind dies tempi passati, so wurde erst kürzlich der Auftritt der Luzerner Stadträtin Franziska Bitzi Staub mit einer Standing Ovation quittiert. So oder so werden beim Herrenabend von allen Protagonisten – ob als Meister, Präsident oder Gast mit einem humorvollen Auftritt auf der Bühne ebenso wie als ausgelassen mit feiernde LFK-Delegierte – seit Generationen viel Ausgelassenheit und fasnächtliche Fröhlichkeit zelebriert. Tue Gutes und sprich darüber
Selbstredend, dass die Fasnacht, vorab mit dem Fasnachtsmäärt und der Usgüüglete, im Zentrum des LFK-Jahres steht. Nach der Fasnacht geht der Blick schnell wieder in die Zukunft. Die Ausschreibung und die Wahl der neuen Fasnachtsplakette erfolgt im Mai anlässlich der LFK-Vollversammlung, Sponsoren wie auch Künstler werden zu einem Apéro eingeladen. Und: Beim Armsünderausflug wird eine wohltätige, soziale Institution aus der Region mit einem namhaften Geldbetrag unterstützt. 2021 wird diese Vergabung zugunsten des Brauchtums der Lozärner Fasnacht vorgenommen, sprich: für kreative Fasnachtsschaffende, die einen Teil ihres Einkommens durch die Fasnacht erwirtschaften und nun unter der Absage der Fasnacht 2021 finanziell leiden.


Gruppenfoto der Huerenaffe am jährlichen Schalander in der Brauerei Eichhof.
Franziska Bitzi Staub erteilt den Köfferlifasnächtlern den himmlischen Stadtratssegen.
Deshalb: Plakette tragen, Fasnachtssolidarität zeigen und das Brauchtum Lozärner Fasnacht unterstützen!