Tiergenetische Ressourcen der Schweizer Landwirtschaft

Page 55

Tiergenetische Ressourcen der Schweizer Landwirtschaft

Walliser Schwarznasenschaf

Walliser Schwarznasenschaf auf dem Nufenenpass in den Walliser Alpen (Adobe Stock)

Herkunft und Entwicklung

Die Rasse der Schwarznasen wird bereits im 15. Jahrhundert erstmalig erwähnt. Ihre, in Jahrhunderten erworbenen Eigenschaften, wie Anpassungsfähigkeit an das raue Gebirgsklima, Futterverwertung, Fruchtbarkeit, Genügsamkeit und Standorttreue zeichnen diese Rasse aus. Seit 2010 werden einmal jährlich die Zuchtwerte für die Merkmale Fruchtbarkeit und Zuwachs geschätzt.

Beschreibung

Grossrahmiges, harmonisches Gebirgsschaf, mit guten Muttereigenschaften, guter Milch- und Fleischleistung, widerstandsfähig, mit starkem Fundament. Die Behornung und die Farbmerkmale an Kopf und Beinen prägen das Walliser Schwarznasenschaf. Kurzer, angezogener Kopf mit breitem Maul, breiter Stirn und Ramsnase; Ohren mittellang; behornt. Ausgeprägte Kopfform beim männlichen Tier. Ganzer Körper, inkl. Kopf und Beine ausgeglichen bewollt; Vlies einheitlich weiss; Nase bis zur Kopfmitte schwarz. Das Walliser Schwarznasenschaf reagiert empfindlich auf hohe Temperaturen, entsprechend passt es seine Nahrungsaufnahme an. Sie erfolgt bei natürlichem Weidegang morgens ab Dämmerung bis Sonnenaufgang und abends nach Sonnenuntergang bis in die Nacht hinein. 50


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.