
1 minute read
Evolèner
Aufmerksame Evolènerkuh auf der Alp (Philippe Ammann / ProSpecieRara)
Herkunft und Entwicklung
1859 wurden die Evolènerkühe, die ihren Namen dem Dorf Evolène im Val d’Hérens verdanken, zum ersten Mal in einem Bericht des damaligen Walliser Staatsrates erwähnt. Der Name Evolèner wurde damals noch mit dem der Rasse Eringer gleichgestellt. Bei der Selektion auf Einfarbigkeit, die 1885 eingeleitet wurde, trennten sich die Wege der beiden Rassen. Die Züchter*innen, die an den gefleckten Tieren festhielten, selektionierten in der Folge nicht auf den Kuhkampf, sondern hielten am kleinen Zweinutzungsrind fest. Die Evolènerkuh widerspiegelt dabei den kleineren, auf Milch- und Fleischnutzung gezüchteten Zweinutzungstyp. Nur ein kleiner Bestand der gescheckten, leichteren und milchbetonteren Evolèner konnte in den Seitentälern der Rhone überleben. 1995 schlossen sich die Züchter*innen aus dem Oberwallis zusammen. Sie gründeten die Evolèner Viehzuchtgenossenschaft und das Evolèner Herdebuch.
Beschreibung
Die Evolèner sind genügsame, robuste und lebhafte Tiere. Die milchbetonte Zweinutzungsrasse soll im Verhältnis zu ihrer Körpergrösse eine gute Milchleistung aufweisen. Die Widerristhöhe liegt bei Kühen zwischen 115 und 125 cm und ihr Gewicht zwischen 400 und 600 kg. Die Grundfarbe ist rot, kastanienbraun oder schwarz. Das Fell weist am Bauch, am Schwanz und über dem Rücken weisse Flecken auf. Der weisse «Stern» soll als rassetypischer Fleck die Stirn der Tiere zieren.

Zwei Evolènerkühe auf der Weide (Philippe Ammann / ProSpecieRara)
Zuchtziele
h Widerstandskraft, Gesundheit, Langlebigkeit h Geländegängigkeit, Trittsicherheit und hervorragende Alptüchtigkeit h Gute Milchleistung bei guter Melkbarkeit h Mittlere Fleischleistung und gute Schlachtausbeute h Leichte Geburten
Referenzen
Evolèner Zuchtverein (www.evolener-zuchtverein.ch) swissherdbook (www.swissherdbook.ch) Original Evolèner Viehzuchtgenossenschaft (www.original-evolener-rind.ch) ProSpecieRara (www.prospecierara.ch)