
1 minute read
Pfauenziege
Diese Pfauenziegen-Herde bricht zu neuen Weidegründen auf (Melanie Weber / tiefblicke.ch)
Herkunft und Entwicklung
Die aus dem Kanton Graubünden stammende Pfauenziege hiess ursprünglich Pfavenziege. Als Pfaven werden die schwarzen Abzeichen entlang des Nasenrückens und über die Wange bezeichnet, die für diese Rasse typisch sind. Früher beinahe ausgestorben, zählt sie noch heute zu den gefährdeten Rassen. Züchter*innen schätzen ihre robuste und genügsame Art, durch die sie auch für eine extensive Haltung gut geeignet ist. Auch schwer zugängliche Flächen, die nicht maschinell bewirtschaftet werden können, stellen für sie kein Problem dar.
Beschreibung
h Kurzes bis mittellanges Haar h Weiss und schwarz h Anpassungsfähige Robustrasse h Behornte und hornlose Tiere

Eine typische Gebirgsrasse: die Pfauenziege (Silvia Zahnd / Schweizerischer Ziegenzuchtverband)
Leistungsmerkmale der Herdebuchtiere (über 30 Monate, 2018, 199 Vollabschlüsse)
h 520 kg Milch h 3,67 % Fett h 3,11 % Eiweiss h 4,61 % Laktose h 259 Tage Laktationsdauer