
1 minute read
Engadinerschaf
Widder mit ausgeprägter Ramsnase und Hängeohren (Christian Gazzarin)
Herkunft und Entwicklung
Das Engadinerschaf entstand, im damals schwer zugänglichen Engadin, aus dem Steinschaf der Ostalpen. Tiroler Wanderschafhirten nutzten die Alpweiden des Unterengadins und brachten mischfarbene und grossrahmigere Schafe mit, die vom Bergamaskerschaf beeinflusst waren und sich mit den lokalen Schlägen vermischten. Das Leben unter den harten Bedingungen im Gebirge selektierte über Jahrhunderte robuste und berggängige Schafe mit grosser Folgsamkeit, die sich heute in einer auffälligen Zutraulichkeit äussert. Die Entwicklung des Engadinerschafs und seiner Vorfahren war von der Mehrnutzung geprägt, d.h. Wolle, Fleisch und Milch waren gleichermassen bedeutend. Die Nachfrage nach brauner Wolle führte zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu einer verstärkten Selektion rotbrauner Tiere, die im Engadin auch Paterschafe, auf romanisch «besch da pader», genannt wurden.
Beschreibung
Auffällige Merkmale sind die Hängeohren und die Ramsnase (nach aussen gewölbte Kopf- oder Nasenpartie). Der Gang ist lebhaft und geräumig, die Klauen hart und weniger anfällig auf die Krankheit Moderhinke. Als Farben lassen sich mehrheitlich braun (diverse Brauntöne), aber auch schwarz unterscheiden. Die hohe Vitalität und Robustheit ermöglichen eine vergleichsweise problemlose Haltung. Der asaisonale Brunstzyklus ist sehr ausgeprägt mit kurzen Intervallen. Zusammen mit den häufigen Zwillingsgeburten ergeben sich hervorragende Fruchtbarkeitseigenschaften, und somit kann die Rasse auch für eine leistungsbetonte, wirtschaftliche Schafhaltung eingesetzt werden. Die Lämmer werden extensiv gemästet, wobei eine Verfettung bei höherem Alter nicht zu befürchten ist. Das feinfaserige und schmackhafte Fleisch wurde schon in früheren Zeitdokumenten lobend erwähnt und findet immer mehr Anhänger. Eine Besonderheit ist auch das ziegenähnliche Fressverhalten, das sich für eine effiziente Entbuschung eignet.

Engadinerschafe haben häufig Zwillinge (Christian Gazzarin)
Zuchtziele
h Erhaltung der Widerstandskraft, hohe Lebensdauer h Erhaltung der hohen Fruchtbarkeit h Gute Aufzuchteigenschaften und Milchproduktion
Referenzen
Schweizerischer Engadinerschaf Zuchtverein (www.engadinerschaf.ch) ProSpecieRara (www.prospecierara.ch)