1 minute read

Stiefelgeiss

Jungbock der Rasse Stiefelgeiss mit braunen Stiefeln (Patrick Bräunninger / StiefelGeissen-Züchterverein Schweiz)

Herkunft und Entwicklung

Die Stiefelgeiss ist eine Gebirgsziege und stammt aus der Region St.Galler Oberland (Walensee – Flums – Weisstannental – Taminatal). Karge Futterbedingungen und extreme Witterungsverhältnisse formten eine Ziege, die dem rauen Leben in den Bergen angepasst ist. Vitalität und Berggängigkeit waren wichtig. Die Milchleistung kam erst an zweiter Stelle. Die Tiere weiden bei der Sömmerung auf der Alp oft in den höchsten Höhen und wurden bisweilen mit den Steinböcken beobachtet! Nach der Rassenbereinigung hielten nur noch wenige Züchter*innen der Stiefelgeiss die Treue. Die letzten Exemplare (27 Ziegen und 7 Böcke) konnten 1983 gerettet werden.

Beschreibung

Die Stiefelgeiss ist die Schweizer Ziegenrasse mit der grössten Farbvariabilität. Es werden zwei Typen unterschieden, der «Schwarzstiefel» und der «Braunstiefel». Beide Typen kommen als dunkle, helle oder silbergraue Farbschläge vor. Passend zu ihren Stiefeln weisen sie eine dunkle Gesichtszeichnung um Augen, Nasenrücken und Ohren auf. Jede Stiefelgeiss ist behornt. Typisch für die Stiefelgeissen sind die langen Grannenhaare auf dem Rücken, das «Mänteli», und an den Beinen die «Hösli». «Glöggli» und Bart sind erwünscht, kommen aber nicht bei allen Tieren vor.

Aufmerksame Stiefelgeissen-Herde (Karin Schaub / StiefelGeissen-Züchterverein Schweiz)

Zuchtziele

h Gute Aufzuchteigenschaften h Gute Mastfähigkeit h Ausreichende Milchproduktion für Zwillingsgeburten

Referenzen

Züchterverband für seltene Nutztierrassen (www.zvsnr.ch) StiefelGeissen-Züchterverein Schweiz (www.stiefelgeiss.ch) ProSpecieRara (www.prospecierara.ch)

This article is from: