1 minute read

Schweizer Edelschwein

Next Article
Stiefelgeiss

Stiefelgeiss

Jungsau der Rasse Edelschwein (SUISAG)

Herkunft und Entwicklung

Das Schweizer Edelschwein wird seit Anfang des 20. Jahrhunderts züchterisch bearbeitet. Es stammt von alten Landschlägen ab und wurde nach und nach mit der englischen Yorkshire-Rasse veredelt. Seit 2002 wird das Schweizer Edelschwein als typische Mutterlinie mit hervorragenden Reproduktionseigenschaften gezüchtet und ist die dominierende Schweizer Hauptrasse. Das Edelschwein eignet sich besonders zur Erzeugung von fruchtbaren und langlebigen Kreuzungssauen, wird aber auch als reinrassige Muttersau zur Erzeugung von Mastferkeln eingesetzt.

Beschreibung

Weisses Schwein mit Stehohren, guten Muttereigenschaften und durchschnittlich 16 Zitzen.

Zuchtziele

Optimale Wurfgrössen und wenig Saugferkelverluste. Wenig Leertage. Gute Lebensleistung mit regelmässigen Würfen und ausgeglichenen Ferkelgewichten. Optimaler Zuwachs bei guter Futterverwertung und mittlerer Fleischigkeit. Selektion auf E.-coli-Resistenzen.

Edelschwein beim Säugen ihrer Ferkel (SUISAG)

Leistungsmerkmale der Herdebuchtiere (2019)

Reproduktionsleistung h 13,1 lebend geborene Ferkel pro Wurf h 2,4 Würfe pro Sau und Jahr

Feldprüfung Ultraschall (männliche Tiere) h 99,3 kg Gewicht bei Prüfende h 155 Tage Alter bei Prüfende h 640 g Lebendtageszuwachs Feldprüfung Ultraschall (weibliche Tiere) h 97,5 Gewicht bei Prüfende (kg) h 158 Tage Alter bei Prüfende h 621 g Lebendtageszuwachs

Stationsprüfung weibliche Tiere & Kastraten h 971 g Masttageszuwachs h 2,53 kg / kg Futterverwertung h 57 % Magerfleischanteil h 2,2 % Intramuskuläres Fett h 100 cm Schlachtkörperlänge

Referenzen

Suisseporcs (www.suisseporcs.ch) SUISAG (www.suisag.ch)

This article is from: