
1 minute read
Rätisches Grauvieh
Rätisches Grauvieh - Mutterkuh mit Kalb auf der Alp (Christian Schranz)
Herkunft und Entwicklung
Das Torfrind der Pfahlbauer, die silbergrauen Rinder der Rätier und das Vieh der Kelten, Alemannen und Walser formten diese alte Rasse mit. In der Abgeschiedenheit der Graubündner Täler entwickelten sich lokale Schläge, darunter das kleinere und leichtere Rätische Grauvieh – der so genannte Albula-Typ – und der etwas grössere und schwerere Oberländer-Schlag. Diese Tiere galten als ausgesprochene Dreinutzungstiere (Arbeit, Milch und Fleisch) und noch bis Ende des 19. Jahrhunderts war die Nachfrage nach Grauvieh im In- und Ausland gross. Durch die einseitige Förderung des auf Milchleistung gezüchteten Braunviehs wurde das Rätische Grauvieh bis 1920 verdrängt. Glücklicherweise konnte sich das Rätische Grauvieh im grenznahen Tirol halten. So gelang es 1985 engagierten Züchter*innen das kleine, dem Albula-Schlag ähnliche Rätische Grauvieh, aus Tiroler Beständen wieder in der Schweizer Kulturlandschaft anzusiedeln. Mit dem leichten Rätischen Grauvieh konnte der Berglandwirtschaft eine Rasse gesichert werden, die sich für extensive Weiden und extreme Lagen sehr gut eignet. Dank dem kleinen und leichten Rätischen Grauvieh können historische Ställe und unwegsames Gelände weiterhin genutzt werden.
Beschreibung
Das Rätische Grauvieh ist behornt und weist verschiedene Grautöne auf: von eisen- über silbergrau und dunkelgrau bis zu graugelb, zum Teil mit einem fuchsroten Stirnschopf. Es ist ein kleines, leichtes, robustes und langlebiges Zweinutzungsrind und punktet mit seiner Genügsamkeit. Angestrebt wird ein harmonisch ausgeglichener Körper mit guter Flankentiefe und guter Bemuskelung. Das Fundament soll kräftig und gesund sein mit trockenen Sprunggelenken, harten Klauen mit genügend Klauensatz, korrektem Vorderstand und zügigem Gang.

Typischer Kopf mit fuchsrotem Stirnschopf beim Rätischen Grauvieh (Thomas Schmidlin)
Zuchtziele
h Milch- und Fleischleistung h Widerstandsfähigkeit, Geländegängigkeit, Trittsicherheit h Hohe Lebensdauer h Gute Fruchtbarkeit und mittlere Frühreife h Leichte Geburten
Referenzen
Braunvieh Schweiz (www.braunvieh.ch) Mutterkuh Schweiz (www.mutterkuh.ch) ProSpecieRara (www.prospecierara.ch) Rätisches Grauvieh Schweiz (www.raetischesgrauvieh.ch)