1 minute read

Walliser Landschaf

Die schwarz gefärbten Walliser Landschafe werden auch als «Lötschenschlag» bezeichnet (Oona Baumann/ Zuchtverein Walliser Landschaf)

Herkunft und Entwicklung

Das Walliser Landschaf ist ein ausgesprochenes Selbstversorgerschaf. Seine geografische Herkunft liegt im Ober- und Mittelwallis. Traditionell wurde es hauptsächlich wegen seiner Wolle geschätzt, die als sehr warm galt. In den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts stand das Walliser Landschaf kurz vor dem Aussterben. 1985 entdeckte man die alte Rasse. 1989 zählte man im Oberwallis 120 Walliser Landschafe. Der Zuchtverein für das Walliser Landschaf wurde 1994 von Züchter*innen gegründet. Seit 1998 ist das Walliser Landschaf eine vom Bund anerkannte Schweizer Schafrasse. Das Interesse an dieser Rasse hat stark zugenommen und 2019 waren über 1100 Tiere in sämtlichen Regionen der Schweiz anzutreffen.

Beschreibung

Das Walliser Landschaf ist mittel- bis grossrahmig, hat etwas weniger ausgeprägte Fleischpartien und ist mittelschwer: Auen wiegen 50 bis 75, die Widder 60 bis 90 Kilogramm. Es ist ein genügsames Schaf, das für die extensive Haltung besonders geeignet ist. Dies macht das Walliser Landschaf auch interessant für die Landschaftspflege. Seine besonderen Merkmale sind die schneckenförmige Behornung beider Geschlechter, die Ramsnase und die rotbraune oder schwarze Wolle. Oft tragen die Schafe einen weissen Stern am Hinterkopf und auch die Schwanzspitze kann weiss gefärbt sein. Die eher grobe, lange und schnell wachsende Wolle fand früher breite Verwendung zur Herstellung von Kleidern.

Eine Herde Walliser Landschafe in den Alpen (Christian Gazzarin)

Zuchtziele

In erster Linie wird die Erhaltung der ursprünglichen und speziellen Eigenschaften der Rasse verfolgt. Das Walliser Landschaf soll geringe Haltungskosten verursachen. Es ist insbesondere für die Bewirtschaftung von Grenzertragslagen und für die Landschaftspflege geeignet.

h Widerstandskraft, Geländegängigkeit, Langlebigkeit h Erhalt der hohen Krankheitsresistenz h Gute Fruchtbarkeit und Muttereigenschaften (Aufzuchtleistung) h Mittlere Mastfähigkeit auf der Basis von Raufutter h Schnelles Wollwachstum

Referenzen

Zuchtverein Walliser Landschaf (www.walliser-landschaf.ch) ProSpecieRara (www.prospecierara.ch)

This article is from: