1 minute read

Schweizer Landrasse

Eber der Schweizer Landrasse (SUISAG)

Herkunft und Entwicklung

Die Schweizer Landrasse wird seit Anfang des 20. Jahrhunderts züchterisch bearbeitet. Sie stammt von alten Landschlägen ab und Importe aus diversen Ländern trugen wesentlich zur Weiterentwicklung bei. Die Landrasse wird als Mutterlinie gezüchtet und eignet sich besonders zur Erzeugung von fruchtbaren und langlebigen Kreuzungssauen.

Beschreibung

Weisses Schwein mit hängenden Ohren und durchschnittlich 16 Zitzen.

Zuchtziele

Optimale Wurfgrössen und wenig Saugferkelverlusten. Wenig Leertage. Gute Lebensleistung mit regelmässigen Würfen und ausgeglichenen Ferkelgewichten. Optimaler Zuwachs bei guter Futterverwertung und mittlerer Fleischigkeit. Selektion auf Escherichia-coli-F18-Resistenz.

Galtsauengruppe der Schweizer Landrasse (SUISAG)

Leistungsmerkmale der Herdebuchtiere (2019)

Reproduktionsleistung h 12,9 lebend geborene Ferkel pro Wurf h 2,4 Würfe pro Sau und Jahr

Feldprüfung Ultraschall (männliche Tiere) h 99,1 kg Gewicht bei Prüfende h 145 Tage Alter bei Prüfende h 681 g Lebendtageszuwachs Feldprüfung Ultraschall (weibliche Tiere) h 98,2 kg Gewicht bei Prüfende h 159 Tage Alter bei Prüfende h 618 g Lebendtageszuwachs

Stationsprüfung weibliche Tiere & Kastraten h 977 g Masttageszuwachs h 2,59 kg / kg Futterverwertung h 56,0 % Magerfleischanteil h 1,8 % Intramuskuläres Fett h 100,5 cm Schlachtkörperlänge

Referenzen

Suisseporcs (www.suisseporcs.ch) SUISAG (www.suisag.ch)

This article is from: