1 minute read

Erhaltungsmassnahmen

Gemäss FAO (2019) sind aktuell 18 Schweizer Rassen gefährdet, davon zwei Rinderrassen, die einzige Schweizer Pferderasse, fünf Schaf-, acht Ziegen- und zwei Schweinerassen. Zehn Rassen sind nicht gefährdet (drei Rinder-, vier Schaf-, zwei Ziegen- und eine Schweinerasse). Bei den sieben Rassen ohne Gefährdungsstatus handelt es sich einerseits um die Schafrasse Saaser Mutte und drei Ziegenrassen (Kupferhalsziege, Grüenochte Geiss und Capra Sempione) die erst 2020 als Schweizer Rasse anerkannt wurden, sowie die zwei Schweizer Kaninchenrassen und die einzige Bienenrasse der Schweiz. Weiter ist es für die drei Schweizer Hühnerrassen aufgrund von fehlenden Populationsdaten nicht möglich, einen Gefährdungsstatus nach FAO-Kriterien zu ermitteln.

Quellen: BLW, 2018. Strategie Tierzucht 2030. Bundesamt für Landwirtschaft, 321.00-00005 \ COO.2101.101.4.1225875. https://www.blw.admin.ch/dam/blw/de/dokumente/Nachhaltige%20Produktion/Tierische%20Produkte%20 und%20Tierzucht/Tierzucht%20und%20tiergenetische%20Ressourcen/Bericht_Strategie_Tierzucht_2030_ deutsch.pdf.download.pdf/Bericht_Strategie_Tierzucht_2030_deutsch.pdf

BLW, 2020a: Anerkannte Zuchtorganisationen in der Schweiz, 07.09.2020 https://www.blw.admin.ch/blw/de/ home/nachhaltige-produktion/tierische-produktion/tierzucht-und-tiergenetische-ressourcen.html ÒWeiter- führende Informationen ÒDokumentation

FAO, 2013a. Assigning Risk Categories in DAD-IS. Zugang am 16.12.2020: https://360.articulate.com/review/content/f940acc0-29db-4431-a37a-870c91e17b77/review

FAO, 2013b. Guidelines In-Vivo Conservation of Animal Genetic Resources. Zugang am 16.12.2020: http://www.fao.org/3/i3327e/i3327e.pdf

FAO, 2019. Domestic Animal Diversity Information System (DAD-IS). Zugang am 16.12.2020: http://www.fao.org/dad-is/browse-by-country-and-species/en/

FAO, 2020. What are animal genetic resources. Zugang am 16.12.2020: http://www.fao.org/animal-genetics/background/what-are-ag-resources/en/

Erhaltungsmassnahmen Meilensteine in der Geschichte der tiergenetischen Ressourcen

In der Abbildung 5 sind wichtige Meilensteine im Zusammenhang mit der Erhaltung tiergenetischer Ressourcen in der Schweiz dargestellt. Viele Rassen konnten nur durch das Engagement von Züchter*innen, ab 1982 dank den Aktivitäten der Stiftung ProSpecieRara (PSR) und seit 1999 mit Hilfe der Massnahmen des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) erhalten werden. Erfreulicherweise hat in den vergangenen Jahren das Bewusstsein für die Notwendigkeit der Rassenerhaltung sowohl in der Gesellschaft als auch bei den Züchter*innen, in ihren Organisationen und bei der öffentlichen Hand zugenommen.

This article is from: