Tiergenetische Ressourcen der Schweizer Landwirtschaft
Braunvieh - Zuchtrichtungen Original Braunvieh und Brown Swiss
Eine Kuh und ein Jungstier der Rasse Braunvieh - Zuchtrichtung Original Braunvieh - auf der Weide (Braunvieh Schweiz)
Herkunft und Entwicklung
Das schweizerische Braunvieh entwickelte sich vor allem in der Zentralschweiz (Kanton Schwyz), weshalb es noch bis vor hundert Jahren den Namen «Schwyzer Rasse» trug. Die harten Umweltbedingungen und die Haltung auf den Alpen prägten das Braunvieh. Dank der natürlichen Selektion und der züchterischen Arbeit der Berg- und Talbauern entwickelte sich das Braunvieh zu einer vorzüglichen Viehrasse. Die Zweinutzungsveranlagung (Milch- und Fleischleistung) ermöglichte es, jeder Produktionsrichtung gerecht zu werden. In den späteren 1960er Jahren wurden höhere Milchleistungen und grossrahmigere Tiere gefordert. Um dies rascher zu erreichen, griffen viele Braunviehzüchter*innen bei der Anpaarung zu Brown-Swiss-Genetik aus Amerika. Einige überzeugte Züchter*innen hingegen hielten am Original Braunvieh fest. Dank ihrer konsequenten Arbeit konnte die Milchleistung unter strikter Bewahrung der Fleischleistung innerhalb der Zuchtrichtung Original Braunvieh verbessert werden.
Beschreibung
Zuchtrichtung Original Braunvieh h Merkmale: Haarfarbe braun bis schiefergrau, Hornspitzen und Klauen schwarz h Widerristhöhe Kühe: 135 - 145 cm h Gewicht Kühe: 550 - 800 kg
Zuchtrichtung Brown Swiss h Merkmale: Alle Brauntöne und schwarze Klauen h Widerristhöhe Kuh: 140 - 152 cm h Lebendgewicht Kuh: 650 - 700 kg
22