Auf Spurensuche im 19. Jahrhundert · Zeichnungen und Aquarelle von Johann Alphons Berkmüller

Page 69

Sein Oeuvre – eine Einordnung

Wie dem auch sei, Berkmüller hat dafür kein Auge. Auf seiner Zeichnung vom Jakobsbad geht es friedlich und gesittet her und zu. Dazu ist es «nach der Natur» aufgenommen, also wahr. Auf der Rückseite einer Zeichnung des Bades hat er ein Gedicht notiert: Lasst Kummer und Sorgen und Grillen zu Haus, Esst Braten und Kuchen und trinkt guten Wein; und badet und schröpfet und schwitzet gut aus. was gilt es, ihr werdet bald recht gesund sein.

Wir sind diesem Thema schon einmal begegnet. Auch auf dem Platz vor dem Gasthof Schäfli waren wir vom friedlichen und emsigen Dorfleben angetan, und wir haben neben all den Reisenden und den zahlreichen Dorfbewohnern die Fabrikarbeiter gesucht. Berkmüller, das steht fest, beschäftigt sich in seiner Kunst nicht mit gesellschaftlichen Bruchstellen. Wir wenden uns nun nach diesem kurzen Ausflug in sozialkritische Ebenen wieder technischen Fragen zu. Ein besonders eindrückliches Beispiel stammt aus dem Jahre 1868. Die Farben sind mit den Jahrzehnten stark verblasst. Zurück geblieben ist das nachträglich freigeschabte Weiss der Grundierung. Der ursprünglich ausgewogene Farbklang ist aus dem Gleichgewicht

Alphons Berkmüller. (1802 – 1879). Halingen. Aquarell über Bleistift. Breitoval. 23.5 x 16.5 cm. Mit Signatur: «n. d. N. aufgenommen. A.B.» Mit Datierung: «1868». BmKat. Nr. 86. Privatbesitz. Reproduktion mit Genehmigung.

67


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.