Auf Spurensuche im 19. Jahrhundert · Zeichnungen und Aquarelle von Johann Alphons Berkmüller

Page 121

Sein Oeuvre – eine Einordnung

Alphons Berkmüller. (1802 – 1879). Kloster Tänikon. Bleistift. 11.7 x 7.3 cm. Ohne Signatur. Ohne Datierung. BmKat. Nr. 49. Ortsmuseum Wängi. Auf dem Bild sind an einigen Gebäudeecken Nadelstiche als dunkle Punkte zu erkennen. Auf einem unterlegten Zeichen­ papier konnte Berkmüller dann das Kloster nach­ zeichnen.

119

Alphons Berkmüller. (1802 – 1879). Kloster Tänikon. Bleistift. 2.0 x 8.0 cm. Ohne Signatur. Ohne Datierung. BmKat. Nr. 85. Privatbesitz. Aktueller Standort unklar. Reproduktion nach Diapositiv 1980. Diese Zeichnung ist nun den Nadeleinstichen nachgezeichnet. Vordergrund und Umgebung sind anders gestaltet und leicht vergrössert.

fliessen lassen und in seiner unverwechselbaren und eigenständigen Handschrift zur Synthese gebracht. Er hat ein beachtliches künstlerisches Werk hinterlassen, welches uns bis heute zu begeistern vermag. Allerdings: Das ist noch nicht alles! Berkmüller pflegte noch ein zweites Hobby,

nämlich den Chorgesang. Und zwar nicht nur nebenher! Im nächsten Kapitel setzen wir daher unsere Spurensuche fort, wenn auch in eine ganz andere Richtung. Da kommt noch viel bislang Unbekanntes zum Vorschein. Soviel sei schon einmal verraten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Auf Spurensuche im 19. Jahrhundert · Zeichnungen und Aquarelle von Johann Alphons Berkmüller by VMA Media AG Schweiz - Issuu