HAUPTSACH Fasnacht. Das einzigartige Magazin des Lozärner Fasnachtskomitee LFK.

Page 20

ZÜNFTE UND GESELLSCHAFTEN

Der Tradition und Freundschaft verbunden DER ZUNFTMEISTER ZU SAFRAN UND FRITSCHIVATER 2020 DANIEL MEDICI Geboren: am 9. Juli 1966 Verheiratet: mit Katharina; zwei Kinder: Lou (21) und Léonne (18) Beruf: Kaufmann, Musegg Immobilien AG Hobbys: Vielfältige Tätigkeiten an Land und auf See, Freundschaften pflegen, Neues erkunden

Website www.zunft-zu-safran.ch

20

Die Zunft zu Safran ging als Rechtsnachfolgerin aus der um 1400 gegründeten und aus der Bruderschaft zum heiligen Kreuz hervorgegangenen «Krämergesellschaft genempt zem Saffran» und «zem Fritschi» hervor. Sie ist eine von zwei der ehemals neun Luzerner Zünfte, die den Verlust ihrer Privilegien 1798 überlebt haben. Anfänglich übte sie die Aufsicht über alle Krämer und Krämerware im Herrschaftsgebiet der Stadt Luzern aus. Sie erlangte 1450 zunehmend Popularität, die sie Bruder Fritschi zu verdanken hat. Handwerk um Handwerk reihte sich bei ihr ein, bis ihr im 18. Jahrhundert zwanzig und damit rund die Hälfte der Luzerner Handwerke angehörten. Sie nannte sich zeitweise «Gesellschaft zum Fritschi» und ab ca. 1650 «Zunfftt zu Saffran». Die Zunft zu Safran ist mit etwa 450 Mitgliedern die grösste Zunft in der Stadt Luzern. Die Zunft zu Safran hält in Verbundenheit zu Luzern alte Bräuche der Zunft und der Stadt aufrecht und verfolgt kulturelle und dem Gemeinwohl dienende Ziele. Sie ist

insbesondere Hüterin der mehr als 500-jährigen Tradition von Bruder Fritschi. Der Name Fritschi leitet sich vom heiligen Fridolin ab, der am 6. März seinen Namenstag feiert. Am 6. März 1446 standen sich bei Bad Ragaz Krieger aus der alten Eidgenossenschaft sowie Habsburger und Zürcher gegenüber, wo die Innerschweizer, unter ihnen viele Luzerner, schliesslich obsiegten. In der Folge wurde der Fridolinstag für die Luzerner zu einem Fest- und Gedenktag, an dem eine Schar wehrpflichtiger Bürger in Harnisch und Helm, begleitet von Trommlern und Pfeifern, feuchtfröhlich durch die Stadt zog, dem Schlachtensieg und dem heiligen Fridolin – Fritschi – zu Ehren. Jahrzehnte später wurde der Umzug in die Fasnachtszeit verschoben. Fasnachtsauftakt mit Bruder Fritschi So geht die wohl wahrscheinlichste Legende von Bruder Fritschi, dem Oberhaupt der Zunft zu Safran und Patron der Lozärner Fasnacht. Sie beginnt jedes Jahr am Schmutzigen Donnerstag, dem Donnerstag vor Aschermittwoch, wenn frühmorgens

HAUPTSACH FASNACHT – DAS MAGAZIN DER LOZÄRNER FASNACHT


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
HAUPTSACH Fasnacht. Das einzigartige Magazin des Lozärner Fasnachtskomitee LFK. by zuckerbrot GmbH - Issuu