MY GAME
LÄNGE DURCH FORTSCHRITT Die neuen Driver für 2019 sind gespickt mit Technologien, die um höchste Fehlertoleranz und maximale Weiten wetteifern. Dafür haben sich die Schlägergiganten einiges einfallen lassen. SEBASTIAN BUROW
«Wir wissen, dass es den Golfern um Leistung geht», sagt Josh Talge, der bei Titleist als Vizepräsident Marketing für alle Golfschläger zuständig ist. Ein neu entwickeltes Speed Chassis in den Drivern TS2 und TS3 von Titleist verfügt über eine ultradünne Titankrone sowie eine noch dünnere und schnellere Schlagfläche. Die verbesserte, aerodynamische Form reduziert den Luftwiderstand und erhöht die Schlägerkopfgeschwindigkeit für mehr Länge, während eine optimierte Gewichtsverteilung für das höchste Trägheitsmoment (MOI) in der Geschichte von Titleist sorgt, wodurch eine kraftvolle Kombination aus Geschwindigkeit und Stabilität entstehen soll. Direkt loslegen und Spass haben, das erspricht auch Callaway-Chefentwickler Dr. Alan Hocknell für die neuen Epic Flash Driver. Dabei setzen die Carlsbader neben der altbewährten Jailbreak-Technologie mit zwei Titanstangen hinter der Krone auf künstliche Intelligenz in der Schlagfläche, also im Flash Face: «Ein herkömmlicher PC bräuchte für die Berechnung der Schlagfläche mehr als 34 Jahre.» Das
Ergebnis: Die neue Schlagfläche aus 595 C Super Aged Forged Titanium ist rein über künstliche Intelligenz entwickelt worden. Damit das Gesamtpaket an Griff, Schaft, Krone, Sohle und Schlagfläche mit all den Finessen besser als je zuvor passe, sei man neue Wege gegangen und habe sich auf einen ziemlich komplexen Prozess eingelassen. Das Resultat sei laut Studien von Callaway überzeugend, man habe die Ballgeschwindigkeit im Vergleich zum Rogue Driver um mehr als zwei Kilometer pro Stunde und die Weiten ebenfalls um mehrere Meter steigern können.
Bei TaylorMade war man der Meinung, dass gerade bei der Schlagfläche noch Luft nach oben bestünde. Das Ergebnis der Forschungs- und Entwicklungsabteilung war eine neuartige Schlagflächentechnologie: Twist Face. Um den typischen Fehlschlägen von etwa 90 Prozent aller Golfer entgegenzuwirken, ist die Spitze im oberen Bereich und die Ferse im unteren Bereich verdreht worden. «Twist Face korrigiert die natürlichen Fehlerbilder im Treffmoment der meisten Golfer», sagt Brian Bazzel, Vize präsident der Produktentwicklung (Hölzer) bei TaylorMade.
Mit dem King F9 Speedback setzt Cobra die Jagd nach der ultimativen Formel für Geschwindigkeit und extreme Längen mit einer speziellen Kronenform fort, um über eine verbesserte Aerodynamik zusätzlich höhere Schlägerkopf geschwindigkeiten zu ermöglichen. «Echte aerodynamische Innovation und ein tiefer Schwerpunkt wurden niemals erfolgreicher miteinander kombiniert», sagt Tom Olsavsky, Vizepräsident Forschung und Entwicklung bei Cobra Golf.
Neben den beschriebenen Neuerungen seien auch noch die Technologien der japanischen Edelschmieden ONOFF, Yamaha und Honma erwähnt: Beim AKA Driver von ONOFF ermöglicht der «Power Trench» längere Schlagdistanzen, beim Yamaha inpres UD+2 will man den Längenverlust bei nicht optimal getroffenen Bällen mit «UD +2 Ultimate Face»-Technologie minimieren, und Honmas neuer Tour World 747 Driver steht für höhere Ballgeschwindig keiten, hohe Ballabflüge und niedrigsten Spin.
DIE AUSWAHL
CALLAWAY EPIC FLASH
Spezifikationen: D/H, LH/RH, 460 ccm, 9, 10,5 sowie 12 Grad Loft Technik: Flash-Face-Technologie (einheitliche und maximale Ballgeschwindigkeiten) sowie T2C-Triaxial-Karbonkrone (hoher Spielkomfort) Einstellungen: Gewichtsverteilung, Loft Preis (UVP): 679 Franken
60 GOLFSUISSE 02-19