belvedere Herbst 2021

Page 1

belvedere Herbst 2021 belvederemagazin.ch € 8 / CHF 12

Das alpine Erlebnis- und Reisemagazin

29.1. – 12.3.2022

Wintermärchen im Norden Kommen Sie mit ins Inselparadies und lassen Sie sich von der abwechslungsreichen Natur fesseln, die auf unterschiedlichste Art aktiv erkundet werden kann. Dank dem KontikiDirektflug nach Evenes, den organisierten Transfers sowie unseren Gästebetreuern vor Ort ist das Traumziel im Winter einfach und bequem zu erkunden. KONTRASTREICHES NATURPARADIES DER LOFOTEN • • • •

Reisezeitraum vom 29.1. bis 12.3.2022 8-tägige Erlebnisreise auf den Lofoten Fahrt mit dem Postschiff und Unterkunft in traditionellen Rorbuer Ideale Bedingungen für Nordlichtbeoachtungen

belvedere – Das alpine Erlebnis- und Reisemagazin  Herbst 2021

Kontiki-Direktflug zu den Lofoten

Die Idylle des HERBSTES

Ab CHF 1880.– pro Person

ZUG UM ZUG INS WINTERMÄRCHEN • • • •

Reisezeitraum vom 29.1. bis 19.3.2022 8-tägige Erlebnisreise durch drei Länder Unterkunft im traditionellen Rorbu Komfortabel unterwegs mit Zug und Bus

Bestellen Sie jetzt unsere Spezialbroschüre «Nordische Winterträume»

Ab CHF 2180.– pro Person

Gerne beraten wir Sie persönlich Tel. 056 203 66 33 info@kontiki.ch

www.kontiki.ch

WEITER UND HÖHER

JURA UND DREI-SEEN-LAND

MATHIAS FLÜCKIGER

Die eindrucksvollsten HÖHENWEGE

Auf den Spuren der UHREN

Gipfeltreffen mit dem MOUNTAINBIKER


Agnes und Alois Seyrling sind Gastgeber aus Leidenschaft, deren Liebe zur Tradition, Moderne und zum Detail in allen Bereichen des Hotel Klosterbräu & Spa***** wahrnehmbar ist. Bei den persönlichen und lebendigen Führungen durch den 500 Jahre jungen Weinkeller oder die Bio-Landwirtschaft spürt man ihr Herzblut. Bereits in 6. Generation führen sie das Lifestyle Hotel familiär, charmant und mit jugendlicher Leichtigkeit.

ÜBER ZÜRICHS DÄCHERN GENIESSEN

„HÜRLIMANNBAD & SPA ZÜRICH“ Im Hürlimannbad & Spa Zürich baden Sie in hundertjährigen Gewölben, die Ruhe und Entspannung bieten. Im Thermalbad erinnern die Holzbecken an die ehemalige Brauerei, auf dem Dach bietet das Aussenbad einen spektakulären Panoramablick über Zürich.

KLOSTERBRAEU.COM Seefeld / Tirol / Österreich

EIN BADETRAUM AUS 1001 NACHT

„HAMMAM & SPA OKTOGON BERN“ Das orientalische Reinigungsritual steht im Zentrum des Hammam & Spa Oktogon Bern. Die jahrhundertealte Badezeremonie erfrischt Körper und Geist, und Sie geniessen für einige Stunden Ruhe und Geborgenheit. Die Baderäume erstrecken sich über vier Stockwerke, das warme Entspannungsbad unter der 13 Meter hohen Kuppel bildet das Herz des Hammams.

NATURSOLEBAD, SPA UND SAUNA

„SOLBAD & SPA SCHÖNBÜHL“ Im Solbad & Spa Schönbühl finden Sie ein NaturSolebad, eine Saunawelt und einen SpaRundgang. Die grosszügige Gartenanlage mit Holzliegedecks, Stegen und Wasserbecken bringt Ferienambiente in den Alltag. Daneben bieten wir Ihnen zahlreiche Massagen und Behandlungen an, um Ihren Aufenthalt bei uns perfekt zu machen.

SECHS EINMALIGE SPA-WELTEN IN DER SCHWEIZ GENUSS UND ERHOLUNG AUF 1450 ü.M

„MINERALBAD & SPA RIGI KALTBAD“ Das Mineralbad & Spa Rigi Kaltbad bietet Ihnen neben einem wunderschönen Innenbereich ein beheiztes Aussenbad mit einmaliger Aussicht auf die Bergwelt, ein Kräuterdampfbad, eine finnische Kräutersauna, eine Spa-Lounge mit Behandlungen und Massagen sowie das faszinierende Kristallbad.

Der mehrfach prämierte Spa- und Wellnessbereich verführt zum Relaxen mit 5 Wasserflächen, 8 Saunen & vielen liebevoll gestalteten Rückzugsmöglichkeiten. Als Highlight gelten die weltweit einzigartige, komplett handgeschnitzte Sauna, sowie der 37°C Panorama Außen-Whirlpool.

Der Klosterhof mit seiner 500 Jahre jungen und sorgsam erhaltenen Klostermauer, der top modern und mit mediterranem Flair zum Frühstücken und Abendessen einlädt.

ROMANTIK & WELLNESS HERBST

VERTIKALES BADEN ÜBER FÜNF STOCKWERKE

„MINERALBAD & SPA SAMEDAN“

Das Mineralbad & Spa Samedan bietet Ihnen ein ursprüngliches Baderitual in ganz ausserordentlicher Architektur. Die Baderäume finden sich auf fünf Stockwerken. Wie in einem Berg-Labyrinth wandeln Sie durch die Bade- und Dampfräume. Das Dachbad bildet den krönenden Abschluss des Baderituals.

BUCHUNGSHOTLINE +43.5212.2621 DW +252

Sigi‘sfen

Sauhau

DIE NATURSOLE-BADELANDSCHAFT AM SEE

„TERMALI SALINI & SPA LOCARNO“ Das Termali Salini & Spa Locarno ist das grösste NaturSole-Bad im Tessin. Am Ufer des Lago Maggiore treffen Sie auf eine Badelandschaft mit Innen- und Aussenbereich, eine Saunawelt mit erfahrenen Saunameistern und Private-Spa-Suiten, die ganz exklusiven Genuss bieten.

ZÜRICH | BERN | SCHÖNBÜHL | RIGI KALTBAD | SAMEDAN | LOCARNO www.aqua-spa-resorts.ch | info@aqua-spa-resorts.ch | Tel. 041 921 41 00

Ein Angebot für 2 Personen, das Romantik und Wellness pur verspricht Inklusive: • Klosterbräu-Kuscheldecke • Private Spa mit Romantikbad, privater Sauna und einer Flasche Piccolo Sekt • Romantische Kutschfahrt um den Seefelder Wildsee • Fackelwanderung uvm.

€ 210,- anstatt € 295,(buchbar ab einem Aufenthalt von 2 Nächten)

Vor Kurzem eröffnet: Die Bio-Landwirtschaft mit Streichelzoo „Sigis Sauhaufen“. Nach über 50 Jahren wurde das traditionelle Bauernhaus modern und nach neuesten Standards wieder aufgebaut. Dort fühlen sich nun über 10 Tierfamilien sauwohl und genießen es, gestreichelt und gefüttert zu werden. Die Gäste sind herzlich dazu eingeladen, mit anzupacken und die Landwirtschaft hautnah zu erleben.


… EDITORIAL

SPEKTAKULÄRE GOLDENE JAHRESZEIT In der goldenen Jahreszeit präsentiert sich die Natur in ihrer ganzen Farbenpracht. Wenn die Wälder rotgolden schimmern und das Laub unter den Füssen raschelt, ist der perfekte Zeitpunkt für eine Wanderung gekommen (S. 36, S. 52–57). Wer über absolute Schwindelfreiheit und Trittsicherheit verfügt, kann sich gar auf faszinierende Höhenwanderungen wagen: Die bezaubernde Schönheit der Natur, die Erhabenheit der Berge, die Stille der Abgeschiedenheit – im Schweizer Gebirge erlebt man die absolute Freiheit (S. 46). Anschliessend gönnt man sich allenfalls noch ein Gläschen – Weinliebhaber kommen während der Traubenlese im Herbst voll auf ihre Kosten (S. 77). Selbst Wasserfälle sehen in der farbenfrohen Herbstlandschaft noch bezaubernder aus als im

restlichen Jahr (S. 28), und Biker lieben diese Jahreszeit für ausgedehnte Touren (S. 56). Will man im Bikesport aber ganz hoch hinaus, ist mentale Stärke eminent: «Der wichtigste Aspekt hierfür ist die innere Balance», verrät uns Mountainbike-Vize-Weltmeister und Vize-Olympiasieger von 2021, Mathias Flückiger, im «Gipfeltreffen» (S. 62). Nur Sekunden fehlten ihm zum ganz grossen Triumph an der WM. Die Menschen wollten sich ja schon immer messen können – bereits vor Jahrtausenden nutzten sie Sonnenuhren. Und im Jura, der Wiege der Schweizer Uhrmacherkunst, kann man sich auf die faszinierenden Spuren der Uhren begeben (S. 38). Die Zeit tickt auch für den Rothirsch: Denn im Herbst beginnt die Brunftzeit, und genau rechtzeitig ist das Geweih für den Brunftkampf einsatzbereit (S. 58) – Bühne frei für das Spektakel! Elisha Nicolas Schuetz

belvedere

3


INH A LTSV ER ZEICHNIS

POSTK A RTE

PA R A DIES AU F ZEIT

BEST OF

Spektakuläre Impressionen

Die schönsten Destinationen

Ausgesuchte Perlen

VAL GARDENA, ITALIEN

Kurvenreicher Traum

GSTAAD, BERN

06

GOSAUSEE, SALZKAMMERGUT (A)

Naturjuwel der Alpen

Malerische Natur im Spätsommer

WAHRZEICHEN DER NATUR

11

Wo die wilden Wasser fallen

28

DELÉMONT, JURA

08

Die Unbekannte

12

THURGAU-BODENSEE

Die Genussregion

16

© SCHWEIZ TOURISMUS, IRIS KUERSCHNER

HIN U ND W EG

Kultur und Ausflüge AOSTATAL, ITALIEN

Das Graffiti-Schloss © Schweiz Tourismus, Giglio Pasqua

SUNA, LAGO MAGGIORE

Inspiration am Rückzugsort

DRESDEN, SACHSEN

Rund um die Kulturstadt IMPRESSUM belvedere Das alpine Erlebnis- und Reisemagazin Tourismus Lifestyle Verlag GmbH, Frohbergweg 1, CH-3012 Bern belvederemagazin.ch, tlvg.ch E-Mail: info@tlvg.ch Telefon: +41 31 300 30 85

FLÜSSE UND SEEN

Verkaufsberatung: Gudrun Dietrich, Hans-Ueli Hänzi, Monika Nydegger, Nicole Schmid-Haari

Stadtschönheit am Bodensee

Redaktion: Sacha Gähwiler, Jochen Ihle, Susanne Kilimann, Theres Lagler, Elisha Nicolas Schuetz, Stefan Senn Fotos: Redaktion, iStock, zvg Karten: Printmaps.net / OSM Contributors Layout: Sibylle Baumgartner Auflage: 60’500 Exemplare Erscheint: 4 x jährlich (April, Juni, September, November) nächste Ausgabe erscheint im Winter 2021. Verbreitung: Schweiz, Süddeutschland, Liechtenstein, Österreich, Südtirol Druck: Kromer Print, Lenzburg Verwendung der Artikel nur mit Genehmigung der Redaktion. Für unverlangte Manuskripte wird jede Haftung abgelehnt. Bild Cover: Riederalp, Wallis © Schweiz Tourismus, Jan Geerk

4

belvedere

18

21

KONSTANZ, DEUTSCHLAND

25

38

BERNER OBERLAND

Frutigen und die Zündhölzli

Vom Wasser das Wandern gelernt 22

36

JURA UND DREI-SEEN-LAND

Auf den Spuren der Uhren

SÜDTIROL/GARDASEE

Einzigartige Spa-Hideaways

34

42


INHALTSVERZEICHNIS …

AUF U ND DAVON

SAVOIR VIVRE

BELVEDERE-CLUB

Aktiv in der Natur

Kulinarik und mehr

Belvedere-LeserInnen profitieren 91

HÖHENWEGE

Wenn der Weg das Ziel ist

KOCHEN FÜR FREUNDE

46

RACLETTE SUISSE

WANDERLAND SCHWEIZ

Licht und Farben in St. Moritz Auf geschichtsträchtigen Wegen

Herbstlese 67

52 54

Marc Trauffer und sein Raclette-Hit 74

R ATEN U ND GEW INNEN

Wo bin ich

94

Die Rätselseiten

56

96

REISEINSPIR ATIONEN IN BUCHFOR M

EINHEIMISCHE WILDTIERE

Der König des Waldes

92

DENKSPORT

BIKEN IN SOLOTHURN

Meditation in Bewegung

RUCKSACK

Nützliche Ferienerinnerungen

58

Bioversität im Wasserschloss

98

© David Birri

VINS ET TERROIR

Von Weinen und Winzern

77

COUP DE CŒUR

Hideaways und Lifestyle

© iSTOCK

BOUTIQUE HOTELS

Weit weg von 0815

GIPFELTREFFEN

Das aktuelle Gespräch

ADLER LODGE RITTEN, SÜDTIROL

Eins mit der Natur

MATHIAS FLÜCKIGER, MOUNTAINBIKER

«Die innere Balance ist das Wichtigste»

82

86

62

FOLLOW US ON INSTAGRAM @BELVEDEREMAGAZIN

© ADLER LODGE RITTEN

© Armin M. Küstenbrück

HOTEL NENDAZ 4 VALLÉES & SPA, NENDAZ

Wohlfühl-Bijoux par excellence 88 SÜDTIROL / GARDASEE

Zwei Regionen, zwei Hotel, ein Angebot

90

belvedere

5


6

belvedere


PA R A DIES AU F ZEIT

VAL GARDENA, SÜDTIROL

KURVENREICHER TRAUM 13 Kilometer lang ist die Passstrasse über das Grödner Joch, das die Gemeinden Selva di Val Gardena und Corvara in Südtirol-Trentino miteinander verbindet. Sie ist ein Highlight für jeden Motorradfahrer und weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt.

TIPP: Der Bio-Markt mit vielen regionalen Produkten auf dem kleinen Antoniusplatz in St.Ulrich ist unbedingt einen Besuch wert. Er findet am 9. Oktober von 8.30 bis 13.30 Uhr statt. SUEDTIROL.INFO © IDM Südtirol Andreas Mierswa

belvedere

7


… GOSAUSEE, SALZKAMMERGUT (A)

NATURJUWEL DER ALPEN Der malerische Gebirgssee zwischen dem imposanten Dachsteingletscher und den Zinken des Gosaukamms im oberösterreichischen Teil des Salzkammergutes bezeichnete schon der Naturforscher Alexander Freiherr von Humboldt tief beeindruckt als «das Auge Gottes».

TIPP: Wegen seiner vielfältigen Unterwasserwelt und des klaren Wassers ist der Vordere Gosausee ein Muss für jeden Taucher. Bis November von 9 bis 18 Uhr, Tauchclub Dachstein-Salzkammergut, office@dive-adventures.at. G O S AU TA L . N E T © iSTOCK

8

belvedere


belvedere

9


… PA R A DIES AU F ZEIT · K U R ZNACHR ICHTEN EISACKTAL, SÜDTIROL

«Törggelen» am Ursprung Das Eisacktal erstreckt sich von Bozen nach Norden hin bis zum Brenner im Südtirol. In der Nähe von Brixen verwandelt sich das Tal in einen weiten, grünen Talkessel. Die vielfältige Ferienregion gilt als Urspung des Törggelens – das absolute Highlight im Herbst. Die Törggele-Zeit beginnt, sobald nahezu alle Trauben geerntet sind und sich das Weinlaub goldgelb färbt. Die Einheimischen nennen den jahrhundertealten Brauch sogar ihre «fünfte Jahreszeit»: Dabei werden gemütliche Herbstwanderungen durch Weingärten, Kastanienhaine, malerische Dörfer und Mischwälder mit kulinarischem Genuss verbunden. Dort, wo Kastanien und Wein wachsen, öffnen bis Ende November Buschenschänke und Hofschänken ihre Bauernstuben. Dann wird der junge Wein gekostet und gebratene Kastanien und Gerstensuppe genossen.  SUEDTIROL.INFO

© RENE GRUBER

TALALP, GLARUS

VINSCHGAU, SÜDTIROL

Goldene Herbsttage im Glarnerland Hoch über dem Walensee bei der Talstation der Sesselbahn Filzbach – Habergschwänd wird der wunderschöne Wanderweg in Angriff genommen. Schon nach den ersten Metern ist das atemberaubende Panorama auf den Walensee und die umliegenden Berge ein stetiger Begleiter. Weiter geht’s den Weg hinauf in Richtung Talalp. Hier lohnt sich ein Abstecher zum Talalpsee, welcher 1100 m ü.M. in einer wildromantischen Berglandschaft liegt. Direkt neben dem See liegt das urchige Bergrestaurant Talalpsee, das für das leibliche Wohl sorgt. Nach diesem belebenden Bergseeerlebnis geht die letzte Etappe hoch zur Bergstation Habergschwänd. Anschliessend führt der Sessellift wieder ins Tal zurück nach Filzbach.

Die Kaiserstrassse über die Alpen Eine der beliebtesten Velorouten in der Kulturregion Vinschgau in Südtirol ist die Etschradroute entlang der antiken Römischen Handelsstrasse Via Claudia Augusta. Der Ursprung der Via Claudia Augusta in Südtirol geht auf die Kelten zurück, und die Römer nutzten den Verbindungsweg über die Alpen und bauten ihn zur «Via Claudia Augusta» aus. Die rund 80 Kilometer lange Etschradroute verläuft vom Reschenpass über historische Ortschaften wie Mals, Glurns, oder Naturns bis in die Kurstadt Meran. Wer es zeitlich optimal arrangiert, kann dort vom 16.–17. Oktober das Traubenfest Meran geniessen. Das Fest geht auf das Jahr 1886 zurück und ist das am stärksten verwurzelte Ereignis im gesellschaftlichen Leben von Meran.

GL ARNERL AND.CH

SUEDTIROL.INFO

10

belvedere

© THOMAS KESSLER VISUALS

© IDM SÜDTIROL, MATT CHERUBINO


GSTAAD

SPÄTSOMMER IN GSTAAD Hier finden Geniesser alles, was guttut. Eine Wanderung durch die malerische Natur sorgt für Entspannung, dazu gibt’s feine Spezialitäten aus der Region. Ein paar unbeschwerte Tage in der Destination Gstaad – und die Welt dreht sich gleich viel langsamer.

W

Gerade im Spät­ sommer lohnt sich ein Besuch in den Bergen. © DESTINATION GSTA AD, MEL ANIE UHKOETTER

er liebt ihn nicht, den wunderbaren Duft des hohen Grases und die herbe Note der Tannennadeln? Gerade im Spätsommer, wenn die Sonne in ihrer goldenen Pracht scheint, lohnt sich ein Ausflug in die Berge. Auf einer gemütlichen Wanderung in die Ruhe der Natur eintauchen und der hektische Alltag ist im Nu vergessen. Wie wär’s mit der Wanderung um den Sanetschsee? Die schroffen Felsen rund um den Stausee sind ganz anders als die sonst so liebliche Landschaft, die man von der Destination Gstaad kennt. Auf der Terrasse der Auberge du Sanetsch eine kleine Erfrischung nehmen, dann geht es mit der Seilbahn zurück ins charmante Chaletdorf Gsteig geht.

FEINES AUS DER (SPITZEN-)K ÜCHE Auch für das kulinarische Wohl ist in der Destination Gstaad gesorgt. Ob bodenständig oder exquisit, die über 100 Restaurants treffen jeden Geschmack. Gerade im Spätsommer, wenn Wildspezialitäten hoch im Kurs sind, empfiehlt sich ein Besuch im Gstaaderhof oder im Hotel Kernen. Wer sich gerne von einem Spitzenkoch verwöhnen lässt, ist bei Martin Göschel im Hotel The Alpina, bei Franz Faeh im Gstaad Palace oder bei Francesco De Bartolomeis im Le Grand Bellevue genau richtig. Etwas bodenständiger geht’s im Posthotel Rössli oder im Restaurant Hornfluh zu und her. Alles rund um den Spätsommer in Gstaad gibt’s unter G S T A A D . C H / S O M M E R . Kooperation  ·   b e l v e d e r e

11


PA R A DIES AU F ZEIT

DELÉMONT, JURA

DELÉMONT, DIE UNBEKANNTE Idyllisch in die dicht bewaldete jurassische Hügellandschaft eingebettet, bietet die jüngste Kantonshauptstadt der Schweiz mehr, als man gemeinhin erwarten würde.

P

Sacha Gähwiler

ferde, Rinderherden, wilde Felsschluchten – der Jura gilt als «Wilder Westen» der Schweiz. Und er ist in der Deutschschweiz häufig nicht sonderlich gut bekannt. So steht Delsberg (Delémont), die jüngste Kantonshauptstadt der Schweiz, auch nicht zwingend zuoberst auf der Bucketlist der Reisenden. Doch wer das historische Städtchen 12

belvedere

besucht, wird überrascht sein, was es alles zu bieten hat. Die Stadt erstreckt sich beidseits der Sorne, kurz vor deren Mündung in die Birs am Nordrand des Delsberger Beckens. Idyllisch in die dicht bewaldete jurassische Hügellandschaft eigebettet, trumpft Delémont mit historischen Bauten, schmucken Häuserfassaden und attraktiven Museen auf.


PA R A DIES AU F ZEIT

TR ÄGER DES WAKKERPREISES Der Schweizer Heimatschutz ehrte die Stadt 2006 mit dem Wakkerpreis – so sei die sorgfäl­ tige Renovation des ehemaligen Bischofspalastes ein denkmalpflegerisches Vorzeigeobjekt. Diese respektvolle Behandlung eines Baudenkmals sei zum Massstab für den Umgang mit den zahlreichen weiteren historischen Gebäuden der Stadt geworden. In der Tat verfügt Delsbergs Altstadt über einen mittelalterlichen Grundriss mit intaktem Stadtbild. Die zwei Stadttore der Altstadt, die Porte au Loup und die Porte de Porrentruy, und Teile der ehemaligen Stadt­ mauer sind bestens erhalten. Die Plätze des alten Zentrums werden durch fünf monumentale Figurenbrunnen aus dem 16. Jahrhundert im Stil der Renaissance geschmückt. In unmittelbarer Nähe befinden sich das jurassische Geschichtsund Kunstmuseum, das Parlamentsgebäude der Kantonsregierung sowie der fürstbischöfliche Palast.

Das Schloss Delémont ist das Wahrzeichen der jurassischen Hauptstadt.

MUSEUM CHAPPUIS-FÄHNDRICH Die Museen der Region sind unbedingt einen Besuch wert. Das Museum Chappuis-Fähndrich befindet sich in einem pittoresken Bauernhaus aus dem 19. Jh. neben der Kirche von Develier

und ist seit 1995 für das Publikum geöffnet. Gezeigt werden Objekte des täglichen Lebens von 1650 bis ungefähr 1950, wie sie im Jura typisch waren. Sie sind thematisch geordnet und werden in nachgestellten Szenen präsentiert. Diese Sammlung gilt als aussergewöhnlichste und vielfältigste auf ihrem Gebiet für die gesamte Region. Das Museum wurde von Marc Chappuis-Fähndrich gegründet; er hatte ein Leben lang diese Objekte, Werkzeuge und Möbel gesammelt und sich zum Ziel gesetzt, diese Sammlung der Allgemeinheit zugänglich zu machen. GEHEIMER RUNDGANG Apropos zugänglich: Seit dem Sommer 2020 können Besucher die Türen zu ungewöhnlichen, bisher für die Öffentlichkeit weitgehend unzugänglichen Orten aufstossen. Ausgestattet mit einem digitalen Schlüssel dürfen sie die Sehenswürdigkeiten frei erkunden und in den Innenräumen verschiedene Animationen und Projektionen bestaunen. Dieses innovative Besuchskonzept von Jura Tourismus wird als «Secret circuit» (geheimer Rundgang) be­ zeichnet. Die Animationen wurden für ein breites Publikum geschaffen und versprechen

BILDER: © JURA TOURISME

1745 fertiggestellt: das Rathaus «Hôtel de Ville».

belvedere

13


PA R A DIES AU F ZEIT Bild links: Das jurassische Museum für Kunst und Geschichte portraitiert die Geschichte des Juras, vorab unter ihren kulturellen Aspekten. Bild rechts: Der «Secret circuit» überrascht mit zahlreichen Animationen und Projektionen.

einmalige Erlebnisse in den ehemals geheimen Zugängen des Stadttors, der Porte de Loup. ÄLTESTER BISCHOFSSTAB DER WELT Das Musée jurassien d’art et d’histoire liegt einen Steinwurf im Herzen der Altstadt entfernt. Das jurassische Museum für Kunst und Geschichte portraitiert die Geschichte des Juras, vorab unter ihren kulturellen Aspekten, aber auch von ihrer sozialen, politischen und wirtschaftlichen Seite. Als Ort des Austauschs und der Reflexion setzt sich das Museum mithilfe seiner Ausstellungen und temporären Veranstaltungen mit Gesellschaftsthemen von gestern und heute auseinander. Unter anderem entdecken die Besucher die Geheimnisse seltener Ausstellungsstücke, wie etwa des ältesten Bischofsstabs der Welt (von Saint Germain aus dem 7. Jahrhundert). BAROCKE BAUDENK M ÄLER Ebenfalls ein Hingucker ist die katholische Kirche Saint-Marcel. Sie wurde 1762–1767 erbaut und weist eine Mischung von Stilelementen aus dem Barock und Klassizismus auf. Weitere barocke Baudenkmäler aus der Zeit der Fürstbischöfe sind das Hôtel de Ville (Stadthaus, 1742–1745 erbaut) mit reich verzierten Stuckdecken in den verschiedenen Sälen, die Châtellenie (ehemalige Vogtei, 1717 umgebaut und heute Gerichtsgebäude) und das bischöfliche Palais (1716–1721). Die spätgotische Kapelle SaintMichel stammt aus dem 17. Jahrhundert. Ja, im beschaulichen Delémont gibt es so einiges zu entdecken! J3L.CH

14

belvedere

WO ÜBERNACHTEN? Das B & B Passifleur in Delémont versprüht einen einzigartigen Charme. Ein einziges Zimmer wird hier vermietet – mit eigener Terrasse, separatem Eingang, Garten und einem wundervollen Ausblick. Nicht umsonst erhielt das Bed & Breakfast auf Booking.com eine Gesamtbewertung von aussergewöhnlichen 9.7 Punkten. Die Unterkunft befindet sich rund 1,5 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. B B - PA S S I F L E U R .T O P - H O T E L S SWITZERL AND.COM

© B&B PASSIFLEUR

Das Espace Entre Ciel et Terre lädt die Gäste auf einer Fläche von über 250 m² in ein ganz spezielles Universum ein, das dem Wohlbefinden und der Entspannung gewidmet ist. Das Inspiration Spa hat gerade seine Türen geöffnet, und täglich werden Yogakurse angeboten. Die Dekoration jedes Zimmers ist inspiriert von dem Stein, der Namensgeber des Zimmers ist – von Amethyst bis Malachit. E S P A C E - C I E L- T E R R E . C H


PA R A DIES AU F ZEIT

GOLD DER ALPEN Urechter Genuss

Z'BÄRG MIT SBRINZ AOP sbrinz.ch

belvedere

15


PA R A DIES AU F ZEIT THURGAU-BODENSEE REGION

GENUSS-MOMENTE IM THURGAU Der Thurgau ist gesegnet mit einer schönen Landschaft und bester Kulinarik. Die Goldene Jahreszeit eignet sich hervorragend, um genüsslich die Region zu erwandern. Sacha Gähwiler

16

belvedere


PA R A DIES DER ZEIT

D

Ein Weingut in Weinfelden. © STEFAN SOMOGYI

ie Natur meint es gut mit den Thurgauern. Der Bodensee liefert nicht nur frische Fische, sondern auch das milde Klima für üppige Obstgärten und Rebberge. Kein Wunder spielt Essen und Trinken eine solch grosse Rolle hier. Die Region ist das reinste Wanderparadies – und zum Wandern gehört ja bekanntlich auch Essen und Trinken. Das trifft sich bestens, schliesslich behaupten die Thurgauer von sich, dass sie dies wesentlich besser können als einfach einen Cervelat über das Feuer zu halten. Und zugegeben: sie machen es auch besser. Denn bereits zum 16. Mal heisst es diesen Herbst «Auf zur Gourmetwanderung!» Mit einem kleinen Hüngerchen und einer grossen Vorfreude Richtung Thurgauer Kulinarik geht’s auch schon los. Ein echter Genussausflug zwischen grünen Wiesen, schmucken Bauernhöfen und vielen Obstbäumen, die in allen Farben schimmern. AUF DEM WEIN WEG Der Weinweg ist eine neun Kilometer lange Rundwanderung, für die man etwa drei Stunden braucht. Hinzu kommen Pausen für Degustationen und Abstecher in Beizen und Restaurants am Wegesrand. Der Wanderweg startet im hübschen Thurgauer Städtchen Weinfelden, führt mitten durch die Rebberge von Weinfelden, Boltshausen und Ottenberg, vorbei an idyllischen Weingütern. Auf rund 30 Tafeln erfährt man Wissenswertes über den Weinbau und die Winzer der Region. Und sollte sich unterwegs der Hunger melden, könnte man in eines der nahegelegenen Restaurants ein­ kehren («Weinberg» oder «Thurberg»). Neben einheimischen Weinen werden die Gäste mit Spezialitäten aus den umliegenden Landwirtschaftsbetrieben verwöhnt. DER FOODTR AIL IN ARBON Genüsslich geht’s auch im idyllischen Städtchen Arbon zu und her: Der FoodTrail lehrt die Besucher auf spannende Art und Weise Interessantes über die Region und führt einen an ausgewählten Genuss-Stationen vorbei. Auf einer Schnitzeljagd kulinarische Perlen finden, so lässt sich die Idee eines Food-Trails beschrei-

ben: Während vier Stunden kommt man an sechs Genuss-Standorten vorbei, bei welchen eine Thurgauer Spezialität probiert werden kann. Rätseln und Schlemmen wird so beim FoodTrail auf spielerische Weise verbunden. R ÄTSELND VON STOPP ZU STOPP An jedem Stopp gibt es eine lokale Spezialität zu entdecken und zu geniessen. Dabei erfahren die Wanderer nicht nur die Hintergründe zu den Köstlichkeiten, sondern auch Spannendes über Arbon und die Sehenswürdigkeiten der pittoresken Stadt. Um bei dieser genussvollen Schnitzeljagd jeweils an den nächsten Stopp zu gelangen, müssen knifflige Rätsel gelöst und verschiedene Wege absolviert werden. Mit bis zu sechs Personen können die Besucher den Trail spontan und ohne Voranmeldung absolvieren. Gruppen von mehr als sechs Personen werden gebeten, die Tickets direkt über FoodTrail zu bestellen und die gewünschten Startzeiten zu reservieren. Übrigens: die erworbenen Tickets sind übertragbar und an einem beliebigen Datum einlösbar. Man sollte beachten, dass die Tickets via Post innerhalb von drei Werktagen versandt werden und diese ab Kaufdatum ein Jahr gültig sind. THURGAU-BODENSEE.CH

MIT DEM SCHIFF ZUM FISCH Eine wunderbare Schifffahrt mit der URh (Schifffahrt Untersee und Rhein) erleben – und anschliessend herrlich kulinarisch geniessen. Nach einem entspannten Tagesausflug mit dem Schiff wartet ein feines Fischgericht im Restaurant nach Wahl – elf teilnehmende Restaurants versprechen einen krönenden Abschluss eines genussvollen Tages. Inbegriffen: URh-Tageskarte, Fischgericht (exkl. Getränke, Dessert) Preise: Erwachsene CHF 69, mit Halbtax CHF 55, mit GA CHF 35 Buchung: Angebot erhältlich an der Schiffskasse – oder Gutschein verschenken unter urh.ch/ausfluege-schiff-und-fisch.

belvedere

17


PA R A DIES AU F ZEIT

DRESDEN

RUND UM DIE KULTURSTADT Wie kaum eine andere Region kombiniert Dresden Elbland Kunst, Kultur und Genuss mit einer traumhaften Landschaft. Ideale Voraussetzungen für Wanderer, Velofahrer und Geniesser – und dies nur einen Katzensprung von der Kulturmetropole entfernt. Sacha Gähwiler 18

b e l v e d e r e   ·   Kooperation


G

PA R A DIES AU F ZEIT

eschichte, Natur, Romantik, Wildheit: Überall prägt die Elbe die Region mit ihren bildhübschen Städten und Dörfern. Dresden Elbland begeistert mit so vielen Schlössern, Burgen, weitläufigen Park­ anlagen, beschaulichen Gärten und ursprünglicher Naturidylle, dass die Besucher immer wieder Neues entdecken werden – und dies quasi direkt vor der Haustüre Dresdens, der Kulturmetropole schlechthin, die alle Annehmlichkeiten einer Grossstadt bietet. TR AUMHAF TE WANDERROU TEN Naheliegend, dass in einer solch bezaubernden Umgebung Wanderer voll auf ihre Kosten kommen. Mit weiten Elbwiesen, märchenhaften Wäldern und malerischen Weinberghängen lässt sich hier eine unvergleichlich schöne Vielfalt entdecken. Der Tharandter Wald, die Dresdner Heide, die Radebeuler Weinberge – alles ist nur einen Katzensprung von Dresden entfernt und von der entspannten Familien­ runde bis zur anspruchsvollen Route ist für jeden eine passende Wanderung dabei. So ist das einstige Jagd- und Lustschloss Moritzburg eines der schönsten Barockbauten Sachsens. Hier startet mit einem grandiosen Ausblick auf das prächtige Märchenschloss der elf Kilometer lange Königsweg. Entlang weitläufiger Waldund Parkanlagen, idyllischer Teichlandschaften und wunderschöner, geschichtsträchtiger Gebäude entdeckt ihr die vielfältige Kulturlandschaft Moritzburg.

Prächtige Kulisse: Abendstimmung in Dresden. © VISIT DRESDEN, DDPIX.DE

Auf einer Wanderung zum Spitzhaus Radebeul. © VISIT DRESDEN, MARTIN FÖRSTER

Dem Lauf des kleinen Flüsschens folgt der Rödertalradweg: Am Rand von Dresden Elbland führt er über die Bierstadt Radeberg bis in die westliche Oberlausitz. UNZÄHLIGE POSTK ARTENMOTIVE Wer derweil schöne Ausblicke auf eine historische Stadtsilhouette sucht, ist auf der Meissner Panoramatour genau richtig – zu Fuss oder dem Bike. Auf acht Kilometern finden sich immer wieder idyllische Postkartenmotive, Albrechtsburg und Meissener Dom thronen majestätisch über der Stadt. Los geht es bei dem Weingut Schloss Proschwitz, das älteste privat bewirtschaftete Weingut Sachsens. Der Rundweg führt durch verträumte Weinberge und entlang der glitzernden Elbe – Meissen stets im Blick. PAR ADIES F ÜR GEN USSWANDERER Genusswanderer werden von der Sächsischen Weinstrasse begeistert sein – der Weinregion mit 850-jähriger Weinanbau-Tradition. So punktet der Sächsische Weinwanderweg sowohl mit kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten und herrlichen Aussichtspunkten, als auch mit jeder Menge Genuss. Der Sächsische Weinwanderweg ist in sechs (Tages)Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell und je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich und der Weg kann in beide Richtungen begangen werden. Das fast

AUF DEM ZWEIR AD Doch nicht nur den Wanderern, auch den Radfahrern bieten sich hier zahlreiche tolle Möglichkeiten. Der berühmte Elberadweg durchzieht die ganze Region von Pirna bis Torgau. Grosser Vorteil seiner Ufernähe: Alles ist flach, auch längere Strecken sind einfach zu bewältigen. Wie an einer Perlenschnur reihen sich hier die kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten – und die herrliche Landschaft ist ein Erlebnis für sich. Weinberge säumen den Weg, der bis zu den ausgedehnten Elbauen führt. Eine andere Idee ist die «Meissner 8»: Diese Tour führt linkselbisch durch die romantischen Täler und weiten Felder der Lommatzscher Pflege mit ihren kleinen Schlössern und Herrensitzen. Kooperation  ·   b e l v e d e r e

19


PA R A DIES AU F ZEIT

mediterrane Lebensgefühl längs dieser GenussStrecke macht Lust auf regionale Weine – so degustiert man direkt vom Winzer in den Strausswirtschaften am Wegesrand, oder in den zahlreichen traditionellen Weinstuben und Restaurants jeden Niveaus. Sei es ein Tagestrip, ein ausgedehntes Wochenende oder eine 6-Tagestour – 90 Kilometer Länge versprechen höchsten Genuss – und noch viel mehr Entdeckungen. VON TROPFEN ZU TROPFEN So streift man durch dichte Weinberge, entdeckt immer wieder neue Perspektiven von einem der vielen Aussichtspunkte. Der Weinwanderweg bietet herrliche Ein- und Ausblicke auf diese wunderbare Gegend: Das barocke und moderne Dresden, das malerische Pirna, die Villen- und Gartenstadt Radebeul und die Porzellanstadt Meissen – jede einzelne Etappe lädt zum Entdecken von Geschichte und Schönheit ein. Überall warten attraktive Weinkeller auf die Genusswanderer, und mit etwas Glück kann man dem einen oder anderen Winzer auch bei der Arbeit über die Schulter schauen. Ein Tipp ist das Sächsische Weinbau-Museum in Radebeul, und auch Abstecher zum Erlebnisweingut auf Schloss Wackerbarth lohnt sich. 850 JAHRE WEINANBAU Denn hier an der Elbe ist durch den Weinanbau in 850 Jahren eine einzigartige Kulturlandschaft herangereift: Gute Böden, passendes Klima und jahrhundertealtes Wissen bieten beste Voraussetzungen für besondere Weine – und das in einem der kleinsten Weinanbaugebiete Europas. Auf nur 511 Hektar reifen echte Raritäten heran: Nur 0,2 Prozent der deutschen Weine stammen aus dem Dresden Elbland. Dabei steht Sachsen ganz klar für Qualität als Quantität. Das besondere Klima des Dresdner Elbtals verwöhnt die Trauben: Nirgendwo in Sachsen ist es so warm wie hier, und die über 1600 Sonnenstunden lassen den Wein zwischen Pirna und Diesbar-Seusslitz auf 17 Einzellagen prächtig wachsen. EINZIGARTIGE K ULT UR METROPOLE Auch im Dresdner Stadtbild finden sich übrigens zahlreiche Anklänge an den Weinbau. Der Hochaltar der Frauenkirche bspw. zeigt die Szene von Christus am Ölberg am Gründonnerstag, barocke Putten tragen Girlanden von Ähren 20

b e l v e d e r e   ·   Kooperation

und Trauben als Erinnerung an die Einsetzung der Eucharistie. Ein Must sind natürlich die Sehenswürdigkeiten der Stadt wie der Dresdner Zwinger – Freunde von Kunst und Kultur mit Faible für Barock dürften ihn zweifelsohne zu einem der schönsten Orte Deutschlands zählen. Der Zwinger entstand ab 1709 als Orangerie und Garten sowie als repräsentatives Festareal. Das Gesamtkunstwerk aus Architektur, Plastik und Malerei gehört zu den bedeutendsten Bau­ werken des Barock und ist neben der Frauen­ kirche das bekannteste Baudenkmal Dresdens. Er beherbergt heute Museen von Weltruf und ist Bühne für Musik- und Theaterveranstaltungen. Und nach Dresden gelangt man ab der Schweiz übrigens ganz unkompliziert per Direktflug (siehe Box) – und am besten bleibt man gleich mehrere Tage, denn die Kombination aus Grossstadt und idyllischer Natur ist ideal, um einen abwechslungsreichen und unvergess­ lichen Aufenthalt zu erleben. V I S I T- D R E S D E N .T R AV E L

NONSTOP NACH DRESDEN Direktflug Zürich – Dresden mit der Swiss, aktuell 4 x pro Woche: montags, donnerstags, freitags und sonntags. (STAND: SEPTEMBER 2021)

Die Region ist ideal zum Velofahren, hier in Meissen. © VISIT DRESDEN, ERIK GROSS


PA R A DIES AU F ZEIT QUELLENHOF LUXURY RESORTS, SÜDTIROL/GARDASEE

EINZIGARTIGE SPA-HIDEAWAYS Herbstzeit ist Wellness-Zeit, nicht nur inmitten Südtirols Bergwelt, sondern auch am «Lago», wie die Italiener liebevoll ihren See nennen. einzigartige Wasserlandschaft mit 12 beheizten Indoor- und Outdoor-Pools für den notwendigen Badespass. Im Acqua Family Parc tobt das pure Leben. Dieser abenteuerliche Wasserpark – Südtirols grösster – erfreut nicht nur die kleinen Gäste! Neu seit April 2021 der schicke neue «Rooftop Spa» (Adults only) am Dach des Quellenhof Resorts. Absolutes Highlight wird mit Sicherheit der spacige Infinity-Pool komplett aus Glas und die neue finnische Panoramasauna mit automatischen Aufguss-System.

© QUELLENHOF LUXURY RESORTS L AZISE

E

s gibt nichts Schöneres, als nach einer ausgiebigen Wanderung in frischer Berg- oder Seeluft ins Hotel zurück­ zukehren und sich im Spa- & Wellnessbereich so richtig verwöhnen zu lassen. Das Mutterhaus, das Quellenhof Luxury Resort Passeier, liegt im schönen Passeiertal in Südtirol und ist eines der exklusivsten Ferienresorts in den Alpen. Im Frühjahr 2019 entstand nun in Lazise am Gardasee das neue Resort von Familie Dorfer, das Quellenhof Luxury Resort Lazise. DEM ALLTAG DAVON SCHWIMMEN Das Quellenhof Resort in Südtirol verfügt auf 10’500 m² Spa-Bereich über insgesamt 23 Saunen, darunter die mehrfach preisgekrönte See-Event-Sauna mit Show-Aufgüssen. Um dem Alltag davon zu schwimmen, sorgt eine

WELLNESS UND K ULINARIK Auch im grosszügigen Spa des Quellenhof Luxury Resort Lazise wird den Gästen auf 2000 m² Wellness & SPA vom Feinsten geboten. Mehrere Behandlungsräume, getrennte Saunabereiche für Adults only und Familien, stehen den Gästen zur Verfügung. Vom ganz­ jährig beheizten Skypool (Adults-only-Bereich, 21 m) aus hat man ausserdem einen wunder­ vollen Blick auf den Gardasee. Im Sportpool mit Indoor-Einstieg, im Kinderbecken mit zwei Rutschen und im Naturbadesee mit direktem Zugang zur traumhaften Gartenanlage kann man an heissen Tagen Abkühlung finden. Neben einem exklusiven und vielfältigem Wellness- & Spa-Angebot bestechen beide Resorts durch ihr ausgezeichnetes kulinarisches Angebot. Neben der klassischen Gourmet-Halbpension bietet z.B. der Quellenhof in Passeier seinen Gästen in zwei weiteren Restaurants, der «Gourmetstube 1897» (2021 vom Gault & Millau mit 3 Hauben ausgezeichnet!) und dem Sky Restaurant «Teppanyaki» Kochkunst vom Feinsten! Im Quellenhof Luxury Resort Lazise hingegen geniessen die Gäste vom Panorama-Restaurant mit Cabrio-Dach einen traumhaft romantischen Ausblick auf den See. QUELLENHOF-RESORTS.IT

Kooperation  ·   b e l v e d e r e

21


PA R A DIES AU F ZEIT FLÜSSE UND SEEN

VOM WASSER DAS WANDERN GELERNT … so ähnlich heisst es ja im Volkslied. Und tatsächlich: Kreuz und quer durch die Schweiz den Gewässern zu folgen, bietet eine überraschende Vielfalt. Eine kleine Auswahl.

G

Sacha Gähwiler

ewässer sind wie das Leben den Strömungsgesetzen unterworfen. Sie wandeln sich zwar, aber bleiben ihrem Wesen treu. Die durch ihre Weite oder unbändige Kraft geprägten, vielfältigen Landschaften sind Orte der Ruhe und Erholung, die es nicht nur zu nutzen, sondern auch zu erhalten und geniessen gilt. Die Seen in den Tälern erfreuen, eingebettet in idyllische Natur, mit ihrer Grosszügigkeit nicht nur das Auge, sondern beruhigen auch das Gemüt. Auf solchen Wanderungen lässt sich die Schönheit der Natur wunderbar erkunden. TOSENDE WASSERFÄLLE Wer liebt es nicht, den Gewässern entlang zu wandern? Sie sind jedoch nicht nur sanft, sondern auch rau und spektakulär – wie die Wasserfälle bei Giessbach. Diese Sturzfluten kann man auf einer gut dreistündigen Wanderungen von Iseltwald nach Brienz hervorragend betrachten. Von der Postautostation führt die Wanderung Richtung Giessbach dem Brienzersee entlang bis zur Schifflände Giessbach. Wer seine Wanderung abkürzen möchte, hat hier die Gelegenheit mit der ältesten Standseilbahn Europas (1879 eröffnet) zum mondänen Grandhotel Giessbach zu gelangen, stolz über dem Brienzersee thronend. Das Tosen der Giessbachfälle ist allgegenwärtig – hier stürzen sich die Wassermassen auf insgesamt 14 Stufen hinunter

22

belvedere

in den türkisfarbenen Brienzersee – ein eindrückliches Naturschauspiel! Route: Iseltwald – Giessbach – Brienz Dauer: 3 Stunden

DIE WEITEN SCHLEIFEN DES DOUBS Wild und majestätisch präsentiert sich auch der Doubs – zwischen dem neuenburgischen Les Brenets mit seinem See, dem Wasserfall Saut du Doubs und dem mittelalterlichen Städtchen St-Ursanne zeigt er seine vielen Facetten. Eindrücklich ist die Wanderung ab St-Ursanne – jenem romantischen Städtchen voller französischem Charme, das wohl zu den schönsten im

Wild und majestä­ tisch präsentiert sich auch der Doubs. © SCHWEIZ TOURISMUS, CHRISTOF SONDEREGGER


PA R A DIES HIN UAU ND F ZEIT W EG

Kanton Jura gehört. Die idyllische Lage am Doubs und das mittelalterliche Stadtbild mit seinen drei Stadttoren und den Kreuzgängen zieht jeden Besucher in ihren Bann. Ab hier wandert es sich wunderbar in einer weiten Schleife dem Doubs-Ufer Richtung Soubey entlang: Einsame Ufer, Schluchten sowie eine würdevolle Ruhe zeichnen diesen besonderen Fluss aus. Mit dem Postauto geht’s anschliessend zurück nach St-Ursanne.

Pilger nutzten. Vom pittoresken Habsburgerstädtchen Bremgarten startet eine schöne Tour entlang flussabwärts bis zur Brücke von Gnadenthal – einem Kultur- und Wanderweg, der zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten im Freiamt führt. Die Reuss fliesst in grossen Schlaufen durchs Land und der Wanderweg folgt ihr – auf 14 Kilometern bis nach Mellingen, das mittelalterliche Städtchen, welches 1230 von den Kyburgern gegründet wurde.

Route: St-Ursanne – Soubey; Dauer: 4 Stunden

Route: Bremgarten – Gnadenthal – Mellingen Dauer: 3,5 Stunden

DER WASSERSTR ASSE ENTL ANG Die Reuss führt durch viele historische Städtchen, die sich wie Perlen an einer Schnur dem Ufer entlangreihen. Kein Wunder, schliesslich war die Reuss eine viel befahrene Wasserstrasse, welche sowohl Handelsreisende wie auch

Ruhig das Gewässer, majestätisch die Bergkulisse: Der Walsensee. © SCHWEIZ TOURISMUS, ROL AND GERTH

INMIT TEN IMPOSANTER BERGK ULISSE Der Walensee, zwischen den Kantonen St.Gallen und Glarus gelegen, ist sicherlich einer der eindrucksvollsten Seen der Schweiz. Insbesondere dank seiner Lage am Fusse der spektakuläbelvedere

23


PA R A DIES AU F ZEIT

ren Churfirsten, die beinahe senkrecht direkt vom Ufer aus in den Himmel zu ragen scheinen. Diese Lage stellte die Einwohner vor grosse Herausforderungen – so führen die Verkehrswege entweder durch die Felsen hindurch oder übers Wasser. Nach einer Bootsfahrt zum beschaulichen Quinten, dessen Häuser allesamt auf den See gerichtet sind, führt eine idyllische Wanderung durch die Weinberge in den Seerenwald. Der Weg führt nun aufwärts zu einem wunderbaren Naturschauspiel: Bei Schneeschmelze oder nach intensiven Niederschlägen fällt das Wasser der Seerenbachfälle

rund 300 Meter in die Tiefe und schiesst bei einer Rinquelle aus dem Felsen hinaus. Weiter geht die Wanderung über Betlis und schliesslich auf einer letzten Etappe Richtung Weesen. Hartgesottene wagen einen Sprung ins kühle Nass des Walensees am herrlichen Badestrand von Weesen – es gibt eben nichts Schöneres, als an Gewässern zu wandern! Route: Quinten – Weesen; Dauer: 3,5 Stunden MADEINBERN.COM J3L.CH A ARGAUTOURISMUS.CH S T. G A L L E N - B O D E N S E E . C H

Route: Iseltwald – Giessbach – Brienz Dauer: 3 Stunden Länge: 11 Kilometer Schwierigkeit: leicht

Route: St-Ursanne – Soubey Dauer: 4 Stunden Länge: 15 Kilometer Schwierigkeit: leicht

Route: Bremgarten – Gnadenthal – Mellingen Dauer: 3,5 Stunden Länge: 14 Kilometer Schwierigkeit: leicht

Route: Quinten – Weesen Dauer: 3,5 Stunden Länge: 10,2 Kilometer Schwierigkeit: mittel

24

belvedere


KONSTANZ

STADTSCHÖNHEIT AM BODENSEE Intensive Farben und mystisches Flair am und auf dem Bodensee: Konstanz fasziniert in der goldenen Jahreszeit mit herbstlichen Schifffahrten, regionaler Kulinarik, Kulturgenuss, Therme u.v.m. Sinnesimpulse pur: Ob auf der Blumeninsel Mainau oder der Gemüseinsel Reichenau, bei Wander- und Rad­touren oder beim Insel- und Vulkanhopping – die majestätische See- und Alpenkulisse verzaubert mit magischen Momenten. Einzigartige Ent­deckertouren auf dem Wasser gibt es auf den herbstlichen Schifffahrten an den Oktober- und Novemberwochenenden zu erleben. Grenzenlos, mystisch, inspirierend: Ein besonderer Zauber legt sich im Herbst über Konstanz und lädt dazu ein, das Herz der Vierländerregion Bodensee mit allen Sinnen zu geniessen. SHOPPING & K ULINARIK Gemütliche Cafés, Restaurants und urige Weinstuben laden mit regionalen Herbstgerichten zur Einkehr ein, Wochenmärkte inspirieren mit Sinnesimpulsen und das LAGO, Zalando sowie die über 400 Einzelhandelsgeschäfte in

der malerischen Altstadt ermöglichen Einkaufserlebnisse für die gesamte Familie. Die Stadtschönheit am Bodensee bietet massgeschneiderte Genuss- und Shoppingtouren für alle, die das Leben lieben und verbindet dabei Tradition und Moderne auf innovative Art und Weise. Konstanz-Zeit ist Geniesser-Zeit – für Modefans und Gourmets zugleich. Einfach vorbeikommen, Stadt-Harmonie erleben und den Moment geniessen. Ein besonderer Tipp für GeniesserInnen: Bis zum 3. Oktober laden die BodenseeFischwochen am Westlichen Bodensee zu aussergewöhnlichen Genussmomenten ein. Teilnehmende Restaurants servieren hier ein Drei-Gang-Menü zum Einheitspreis und die Köche zaubern besondere Kreationen wie Felchen im Sesammantel oder Felchenfilet unter Rucola-Speckkruste. KO N S TA N Z- I N F O . C O M

Kooperation  ·   b e l v e d e r e

25


PA R A DIES AU F ZEIT

NICHTS VERPASSEN:

belvedere Herbst 2021 belvederemagazin.ch € 8 / CHF 12

belvedere – Das alpine Erlebnis- und Reisemagazin Herbst 2021

Das alpine Erlebnis- und Reisemagazin

rden

ungsreichen Natur nk dem Kontikitebetreuern vor Ort

S DER LOFOTEN

Mit einem Abonnement erhalten Sie belvedere jeweils aktuell und bequem nach Hause geliefert. Einfach den Talon unter Abos auf belvederemagazin.ch ausfüllen oder eine E-Mail senden an info@tlvg.ch. • belvedere Jahresabo Schweiz zu CHF 42 für 4 Ausgaben (exkl. 2,5 % MwSt.) • belvedere Jahresabo in einem angrenzenden Nachbarland der Schweiz: zu EUR 72 für 4 Ausgaben bestellen

Die Idylle des HERBSTES

raditionellen Rorbuer gen

Bestellen Sie jetzt unsere Spezialbroschüre «Nordische Winterträume»

WEITER UND HÖHER

JURA UND DREI-SEEN-LAND

MATHIAS FLÜCKIGER

Die eindrucksvollsten HÖHENWEGE

Auf den Spuren der UHREN

Gipfeltreffen mit dem MOUNTAINBIKER

www.kontiki.ch

Alle Neuabonnenten nehmen automatisch an unserem Gewinnspiel teil. Als Hauptpreis winken 5 Übernachtungen in der Suite Marie für 2 Personen inkl. Frühstück im Hotel Der Forsterhof (Algund, Südtirol) inklusive zwei Tageseintritte in die Therme Meran im Wert von CHF 1650.

18.08.21 14:49

Tourismus Lifestyle Verlag GmbH Frohbergweg 1, CH-3012 Bern Telefon: +41 31 300 30 85 E-Mail: info@tlvg.ch, belvederemagazin.ch 26

belvedere


PA R A DIES AU F ZEIT

BELVEDERE IM ABO SUITES & BREAKFAST DER FORSTERHOF, ALGUND/SÜDTIROL

AUFENTHALT IM HOTEL DER FORSTERHOF GEWINNEN Stilvolle Ruheoase und familiäres Schmuckstück: Nahe Meran, im sonnigen Dorf Algund, vereint der Forsterhof harmonisch die schönsten Seiten von Stadt- und Landleben inmitten des Meraner Landes. Dem Natur- und Kulturreichtum Südtirols können sich Gäste des Suites & Breakfast-Hotels in all seiner Vielfalt unmittelbar von ihrer Vier-Sterne-Unterkunft aus hingeben: vom Museumsbesuch und Schlendern in den Gärten von Schloss Trauttmansdorff über Wander- und Biketouren zu Seen und malerischen Aussichtspunkten bis hin zu kulinarischen Ausflügen. 2019 neu eröffnet, trägt die Süd­ tiroler Unterkunft die unverwechselbare Schönschrift des Mutter-Tochter-Duos Christine und Magdalena Erlacher – dank der zeitlos-stilvollen Fusion aus Tradition und Zeitgeist, die sich in der Architektur und im Interieur widerspiegelt, und der malerischen Stadt-/Landlage wird der Aufenthalt zu einem gleichzeitig ruhigen und belebenden Erlebnis. Die Grenze zwischen Aussen und Innen ist fliessend, die Terrassen und der Garten mit Pool scheinen eine selbst­verständliche Ergänzung der Räumlich­ keiten innerhalb des Hotels zu sein. Dabei wurde beim Bau mit Betrieben aus der Region zusam-

mengearbeitet, um dem Nachhaltigkeitsgedanken gerecht zu werden. Umweltbewusstsein spielt auch in der Kulinarik eine wichtige Rolle: Regionale, saisonale und hauseigene Delikatessen werden während langer Frühstückszeiten serviert – wer ein Stück vom Ferienglück mit nach Hause nehmen möchte, kann vor Ort Marmeladen, Apfelsaft und andere Spezialitäten aus der hoteleigenen Landwirtschaft kaufen. F O R S T E R H O F. C O M

GEWINNEN SIE bei einem Abschluss eines Jahresabos von belvedere 5 Übernachtungen in der Suite Marie für zwei Personen inkl. Frühstück im Hotel Der Forsterhof (Algund, Südtirol) inkl. zwei Tageseintritte in die Therme Meran im Wert von CHF 1650. Der/die Gewinner/in wird mittels Ziehung ermittelt. Mitarbeitende des Tourismus Lifestyle Verlags können am Wettbewerb nicht teilnehmen. Die Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Preisziehung findet am 31. Oktober 2021 statt. Der Preis kann nicht bar ausbezahlt werden und ist ein Jahr nach Erscheinen des Magazins gültig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mit der Teilnahme erklärt sich der Teilnehmer damit einverstanden, dass seine Daten für Marketingzwecke verwendet werden können.

BILDER: © BENJAMIN PFITSCHER

belvedere

27


Tine de Conflens, Waadt: Verwunschen und wunderschön ist die Schlucht Tine de Conflens in der Nähe von La Sarraz. Und so versteckt, dass man sie in der Deutschschweiz kaum kennt. Die Tine de Conflens Schlucht ist ein Doppel­ wasserfall aus dem Zusammenfluss der Venoge und des Veyron. Die Venoge fällt über eine Stufe direkt in den Felsenkessel hinein, während der Wasserfall des Veyron zuhinterst in einer kleinen Schlucht bestaunt werden kann. Wenn das Wetter extrem kalt ist, gefriert der Wasserfall teilweise – ein äusserst eindrücklicher Anblick. M O G R E S -TO U R I S M E .C H M Y VAUD.C H © SCHWEIZ TOURISMUS, ANDREAS GERTH

28

belvedere


BEST OF

WO DIE WILDEN WASSER FALLEN Wo Gipfel hoch aufragen, fallen Wasser tief: Diese Naturschauspiele sind faszinierend, imposant, romantisch und spektakulär. Elisha Nicolas Schuetz

belvedere

29


BEST OF

Staubbachfall, Lauterbrunnental: Schon früh pilgerten Naturliebhaber zum Staubbachfall bei Lauterbrunnen, der einer der höchsten freifallenden Wasserfälle Europas ist. Johann Wolfgang von Goethe soll von ihm zu seinem Gedicht «Gesang der Geister über den Wassern» inspiriert worden sein. Der Staubbachfall ist mit fast 300 Metern Fallhöhe der dritthöchste Wasserfall der Schweiz. Vom Fuss des Wasserfalls führt ein Weg hoch zur Staubbach-Galerie – die Wasserstaubfontänen, die dem Wasserfall den Namen gaben, lassen sich hier aus der ersten Reihe herrlich beobachten. JUNGFRAU.CH

Berglistüber, Glarus: Der Berglistüber wurde bereits im Jahre 1897 als einer der der schönsten Wasserfälle der Schweiz beschrieben. Zu Recht – eindrucksvoll hat sich der Fätschbach ein junges Bett in den Kalkstein eingefressen, um in drei Wasserfällen vom Urnerboden auf 1200 Meter in die Talsohle der Linth bei 720 Meter zu stürzen. Die Felswand besteht aus ca. 150 Millionen Jahre altem Wintnerkalk der sogenannten Griesstock-Decke. Ungefähr vier Kilometer von Linthal an der Passstrasse zum Klausen liegt das Gasthaus Bergli, von wo die Besucher den 44 Meter hohen Berglistüber in wenigen Gehminuten bequem erreichen können.

MADEINBERN.COM

GL ARNERL AND.CH

© SCHWEIZ TOURISMUS, IRIS KUERSCHNER

© SCHWEIZ TOURISMUS, ANDREAS GERTH

30

belvedere


Grawa Wasserfall, Österreich: Der mächtige Grawa-Wasserfall im oberen Stubaital gilt als der breiteste Wasserfall der Ostalpen: Das Wasser des Sulzenaubachs ergiesst sich aus 180 Metern Höhe und über 85 Meter breite Fels­stufen. Er ist das Herzstück des WildeWasserWeges, dessen erste Etappe vom Steinbruch in Ranalt über eine Distanz von 2,3 Kilometern zur Grawa Alm führt. Seit 1979 gehört der Grawa-Wasserfall zu Tirols Naturdenkmälern. Auf der Aussichtsplattform, die wie eine Gletschermoräne geformt ist, stehen Holzliegen für Wasserfallbetrachter bereit – ein originelles Observatorium. T I R O L . AT © HARALD EISENBERGER

belvedere

31


Iffigfall, Lenk: Naturbelassen, gewaltig, kraftvoll und magisch – so kann man den Iffigfall in der Nähe von Lenk durchaus beschreiben. Er gehört zu den schönsten Wasserfällen im Berner Oberland und befindet sich etwas versteckt im grossen Naturschutzgebiet Gelten-Iffigen. Mehr als hundert Meter stürzt das Wasser über mehrere Kaskaden in die Tiefe – entsprechend gross ist die Gischt, die sich unermüdlich am Fusse des Wasserfalls ausbreitet. Eine unglaubliche Kraft, die da spürbar wird – das Ganze paradiesisch unverbaut, eingebettet in eine grandiose alpine Landschaft. L E N K- S I M M E N TA L . C H MADEINBERN.COM © SCHWEIZ TOURISMUS, ROMAN BURRI

Gollinger Wasserfall, Österreich: Inmitten des Tennengaus, im Ort Golling nahe der Stadt Salzburg, liegt eines der Top-Ausflugsziele: der Gollinger Wasserfall. Von romantischen Malern als beliebtes Motiv gewählt, zählt der tosende Wasserfall zu den attraktivsten und romantischsten Naturdenkmälern Österreichs. Beeindruckende 76 Höhenmeter stürzt der Wasserfall in zwei Fallstufen zu Tal. Das Naturschauspiel ist faszinierend, imposant, romantisch und spektakulär. Kein Wunder ist der Wasserfall nahe der sehenswerten spätgotischen Wallfahrtskirche St. Nikolaus ein beliebtes Ausflugsziel. GOLLING.INFO; SALZBURG.INFO © ÖSTERREICH-WERBUNG, JOSEF MALL AUN

32

belvedere


K U R ZNACHR ICHTEN · HIN U ND W EG STADTMUSEUM AARGAU

Gedanken und Bilder zum Alter In einer Zeit, in welcher sich alles um das stetige Jungbleiben um jeden Preis dreht, wird das Thema Älterwerden gerne einmal verdrängt. Doch welche Vorstellungen verbinden wir mit dem Alter und älteren Menschen? Die Ausstellung «Alt? Bilder und Gedanken zum Alter», die Anfang September im Stadtmuseum Aarau Vernissage feierte, setzt sich mit dieser Thematik auseinander und regt an, über die Sichtweise auf das Alter nachzudenken. Die Installation porträtiert sieben Aargauerinnen und Aargauer zwischen 55 und 94 Jahren. Dabei entstanden sympathische Portraits von Menschen. Die Ausstellung wird bis am 8. Oktober 2021 im Stadtmuseum Aarau gezeigt, danach ist sie in Muri und an weiteren Orten im Kanton Aargau wie Zofingen und Baden zu sehen.  S TA DT M U S E U M .C H

© LENNART FRITZE

MUSÉE DE LA MAIN, LAUSANNE

VITRA DESIGN MUSEUM, WEIL AM RHEIN

Hoffnungen und Sorgen in der Krankenpflege Seit bald fünfzehn Jahren zeigt das Museum der Hand in Lausanne interaktive Ausstellungen zu aktuellen Themen, die uns alle angehen. 1997 eröffnete das Museum der Hand und widmet sich seither kulturellen Aspekten der Wissenschaft und Medizin. Es entwickelt thematische, interdisziplinäre und interaktive Ausstellungen zu Themen im Zusammenhang mit dem menschlichen Körper und der Medizin. In der aktuellen Ausstellung lassen Krankenpflegerschüler – mit Hilfe des Künstlers Frantiček Klossner – ihrer Kreativität freien Lauf, um ihre Erfahrungen, Gefühle, Hoffnungen und Sorgen auszudrücken. Ihre künstlerischen Kreationen laden uns dazu ein, die Probleme im Zusammenhang mit Gesundheit und Pflege in der heutigen Zeit zu hinterfragen.

In der Welt des Designs Das Vitra Design Museum zählt zu den führenden Design­ museen weltweit. Es erforscht und vermittelt die Geschichte und Gegenwart des Designs und setzt diese in Beziehung zu Architektur, Kunst und Alltagskultur. Im Hauptgebäude präsentiert das Museum jährlich zwei grosse Wechselausstellungen. Parallel dazu werden in der Vitra Design Museum Gallery, dem Raum nebenan, kleinere Ausstellungen gezeigt – viele entstehen in Zusammenarbeit mit bekannten Designern und befassen sich mit zeitgenössischen Themen wie Zukunftstechnologien, Nachhaltigkeit, Mobilität oder sozialer Verantwortung. Andere richten ihren Fokus auf historische Themen oder zeigen das Gesamtwerk bedeutender Persönlichkeiten. Am 23. September eröffnet die neue Ausstellung «Here We Are. Frauen im Design 1900 – heute».

MUSEEDEL AMAIN.CH

© MAISON DE L A MAIN

VITRA.COM

© NORBERT NIGULETZ

belvedere

33


CASTELLO DI ISSOGNE, AOSTATAL

DAS GRAFFITI-SCHLOSS Das Castello di Issogne entwickelt erst von innen seinen eigentlichen Charme – hier sind nebst perfekt erhaltenen Fresken mehr als 600 Kritzeleien aus dem Mittelalter in fünf Sprachen zu bestaunen.

M

Elisha Nicolas Schuetz

onumental-architektonische Zeitzeugen sind im Aostatal ständige Wegbegleiter. Zu entdecken sind zahlreiche urige Dörfer und Weiler, Dorfkirchen, Burgen und Castelli. Ohnehin ist das Aostatal im Norden Italiens ein Tal der Burgen und Schlösser – über 100 mittelalterliche Bauten zählt es. Trutzig und mächtig thronen sie auf jedem Felsvorsprung und 34

belvedere

wachen über das Tal hinter der Schweizer Grenze. Viele sind öffentlich zugänglich, einige befinden sich im Privatbesitz. Manche sind renoviert, andere fallen in sich zusammen. K ÜNSTLERISCHE FRESKEN Das Castello di Issogne ist eine Burg in der Gemeinde Issogne am rechten Ufer der Dora Baltea. Von aussen wirkt es ziemlich unschein-


HIN U ND W EG

DAS CASTELLO DI ISSOGNE Im Mittelalter, als die Erhebung von Weg­ zöllen eine beliebte Einnahmequelle darstellte, war das Aostatal eine unumgängliche Etappe auf dem Weg über die Alpen in Richtung Norden oder Süden. Erstmals wurde das Castello di Issogne bereits 1151 urkundlich erwähnt. Abgesehen von den Fresken und Graffitis ist sie allerdings auch für ihren Granatapfelbrunnen bekannt – eine acht­ eckige Steinwanne, aus der sich ein eiserner Granatapfelbaum erhebt, aus dem Wassersprudel entspringen. Nach etlichen Besitzerwechseln ging die Burg 1872 in den Besitz des Malers Vittorio Avondo über, der sie restaurierte und 1907 dem Staat schenkte. Heute gehört das Schloss der Regionalverwaltung und ist täglich von 09.00 bis 19.00 Uhr besuchbar (+39 0125 929 373).

Von aussen eher unscheinbar, überrascht das Castello di Issogne innen die Besucher. © STEFANO VENTURINI

Im Mittelalter haben Besucher wie Bewohner ihre «Tags» hinterlassen – sprich: sich verewigt. © ENRICO ROMANZI

Issogne

bar, ohne besondere Verzierungen und mit Ecktürmen, die nur unwesentlich höher sind als der Rest der Gebäude. Unspektakulär, könnte man meinen. Im Innern überrascht es die Besucher mit wunderschönen mittelalterlichen Fresken, die perfekt erhalten sind. Das Beeindruckende daran: Hier wurde nichts renoviert. Die bunten Wandbilder zeigen das Leben in der Schenke, die Bäckerei sowie die Apotheke. Und durchaus mit einer Prise Humor: So zeigt die Lünette der Wachmannschaft Soldaten, die entspannt an einer Tafel sitzen und zusammen mit einigen reizenden Damen lieber Karten spielen wollen, als Wache zu schieben. Für Erstaunen sorgen derweil auch die historischen Kritzeleien – quasi Graffitis aus dem Mittelalter. HISTORISCHE «TAGS» Im Laufe der Jahrhunderte wurden diese «Graffitis» von den Besuchern und Gästen der Burg, der Dienerschaft oder Burgbewohnern selbst hinterlassen. Beinahe so wie heute, wenn zumeist Jugendliche ihre «Tags» an Wänden hinterlassen – so nennt man in der Graffitiszene die «Unterschrift» der Sprayer unter dem Bild oder die territoriale Markierung einer Gang. Die Kritzeleien in der Burg sind ebenfalls Zeugen des täglichen Lebens, das sich um das Herrenhaus in Issogne herum ereignete. So berichten sie von Gedanken über Geld und Besitz, gene­ rellen Betrachtungen über das Leben, Liebes­ geständnissen oder ironisch-frechen Kommentaren. Sie blieben dank der Tatsache erhalten, dass die Burg nie wirklich tiefgreifende Ver­ änderungen und somit keine Generalsanierung erfahren hat. IN F ÜNF SPR ACHEN VERFASST Diese Zeichnungen, mithilfe von Metallspitzen tief in die Wände eingeritzt, findet man in der gesamten Burg, aber vornehmlich in der Vorhalle, im Innenhof, in den Gängen und in den Türen und Fensterrahmen. Insgesamt sind mehr als 600 handschriftliche Zeichnungen zu finden, meist in die Fresken eingeritzt. Dass diese Kommentare gleich in fünf Sprachen verfasst wurden (Spanisch, Italienisch, Französisch, Lateinisch und Deutsch) ist umso beeindruckender. Graffitis sind also keineswegs eine Erfindung der Neuzeit. LOVEVDA.IT

belvedere

35


HIN U ND W EG

SUNA, LAGO MAGGIORE

INSPIRATION AM LAGO MAGGIORE Johanna Spyri, Erfinderin der Kinderromanfigur «Heidi», hatte ein Faible für den Lago Maggiore. Immer wieder kam sie an den oberitalienischen See.

E

Susanne Kilimann

gal ob acht oder achtzig – hierzulande gibt es wohl kaum jemanden, der noch nie etwas von Heidi gehört hätte. Die Mädchen, ein Waisenkind, das mit seinem kauzigen Grossvater in den Bergen lebt und die Tage mit dem alten Mann, dem Hirtenjungen Peter und einer Ziegenherde verbringt, hat seit der Erstveröffentlichung des Romans 1880 Generationen zu Tränen gerührt und Leser­ Innen-Herzen im Sturm erobert. Über die «Heidi-Erfinderin» Johanna Spyri (1827–1901) weiss die Leserschaft im Allgemeinen heute nicht mehr viel. Dabei war «Heidi» Ende des 19. Jahrhunderts ein Welterfolg und Spyri recht berühmt. Mit «Heidi» hat sie der archaischen Bergwelt ihrer Heimat ein Denkmal gesetzt. Dass auch der Lago Maggiore ein Herzensort der Spyri war, ist weniger bekannt. Dabei war die Schweizerin Stammgast am See. An den Ufern des Lago Maggiore fand sie in schweren Zeiten Trost und Inspiration. Nicht nur die Schweizer Berge, auch die Landschaften am See hielten Einzug in Spyris Werk. IMMER DIESELBE PENSION Vor allem im Herbst zog es die Schriftstellerin aus Zürich an den Lago Maggiore. Bei jedem Ferienaufenthalt logierte sie in Suna, einem malerischen Dorf an der Borromäischen Bucht, das heute auf dem Gebiet der «Gartenstadt» Verbania liegt. Jedes Mal quartierte sich Spyri 36

belvedere

dort in der Villa Camenisch ein. Pensionswirtin Ursolina Camenisch und die Kinderbuchautorin verband eine Freundschaft. In der 1888 veröffentlichten Erzählung «Die Elfe von Intra» trägt Spyris Protagonistin unverkennbar die Züge der hilfsbereiten Camenisch. LETZTE REISE MIT DEM SOHN Auch mit ihrem Sohn Bernhard hat die Grand Dame der Schweizer Kinderliteratur mehrfach Ferien in Suna gemacht. In einem Brief aus dem Jahr 1883 berichtet sie von einem letzten Erholungsaufenthalt mit dem damals schon schwer erkrankten jungen Mann. Der Hausarzt hatte die Reise trotz der damit verbundenen Strapazen angeregt und einen Aufenthalt an der italienischen Riviera empfohlen. Doch der kranke Sohn habe darum gebeten, statt an die Riviera in die vertraute Umgebung am Lago Maggiore zu reisen. Im Spätherbst 1883 kamen Mutter und Sohn noch einmal für ein paar Wochen nach Suna. Bernhard Spyri starb im Mai des folgenden Jahres – mit gerade einmal 29 Jahren. Dass seine Mutter den Ferienort am Lago Maggiore wegen schmerzlicher Erinnerungen fortan gemieden hätte, wäre nur allzu verständlich gewesen. Doch das Gegenteil war der Fall. Spyri reiste noch oft an den Lago Maggiore. Hier fühle sie sich «wie in Abrahams Schoss», schrieb sie 1892 an ihre Nichte. So ruhig, so schön und liebenswert sei dieser Ort.

Bild oben: Vor allem im Herbst zog es die Schriftstellerin an den Lago Maggiore. Bild rechts: Suna liegt heute auf dem Gebiet der «Garten­ stadt» Verbania. © ROBERTO MAGGIONI


VERGOLDETE HERBST TAGE Ein Geheimtipp war die Region aber schon damals nicht mehr. Reiseführer der Epoche wie von Tschudis 1892 erschienenes Reisehandbuch oder der Baedeker von 1893 rühmen Orte an seinen Ufern das milde Klima und empfehlen sogar Ursolina Camenischs Pension. Vergoldete Herbsttage machen den Lago heute wie damals zu einem attraktiven Ziel. DERLAGOMAGGIORE.DE

VON ZÜRICH NACH PALL ANZA (VERBANIA) Spyri-Forscherin, Germanistin und Autorin Regine Schindler (1935–2013) hatte bei ihren Recherchen eine historische Zugverbindung gefunden: So konnten Spyri und Zeitgenossen um 9.10 Uhr in Zürich in den Zug steigen und kamen, nach Umstieg in Bellinzona, um 19.05 Uhr in Pallanza (inzwischen auch ein Ortsteil von Verbania) an. Aktuell schafft die Bahn die Strecke in dreieinhalb Stunden; alle zwei Stunden ab 07.02 Uhr morgens – der letzte Zug verkehrt um 17.02 Uhr ab Zürich.

belvedere

37


JURA UND DREI-SEEN-LAND

IM JURA AUF DEN SPUREN DER UHREN Schweizer Uhren prägten über Jahrzehnte das Image der Schweiz: Präzision, Innovation, Reichtum. Die Entwicklung der Uhrenindustrie – damals und heute – war wirtschaftlich bestimmend für Tausende Menschen.

S

Regula Zellweger

chon immer prägte der Tageslauf, die Zeit, das Leben der Menschen. Sie wollten sie messen können. Bereits vor Jahrtausenden nutzten sie Sonnenuhren. Die Bewegungen eines Pendels soll eine sehr alte Art der Zeitmessung sein. Als erste mechanische Uhr gilt ein im 13. Jahrhundert in Paris entwickeltes Gerät. Die Ururgrossmutter der heute im Jura produzierten Uhren der Luxusklasse. TECHNIKGESCHICHTE IN SAINTE-CROIX Wunderwerke der Feinmechanik kann man in Sainte-Croix bewundern. Die Lust am Tüfteln wurde dort über Jahrhunderte perfektioniert. Hier wurden Uhren und Musikautomaten entwickelt und gebaut. Davon erzählen die Museen in und um Sainte-Croix: Das Centre

38

belvedere

International de Mécanique d’Art (CIMA), das Atelier du Docteur Wyss und das Musée Baud. Bei den aktuellen Umweltproblemen schiebt man oft der Technik den Schwarzen Peter zu. Falsch – verursachend ist die verantwortungslose Anwendung von Technik durch Menschen. Technik ist nicht per se schlecht. Sie kann auch faszinieren und Freude bereiten. Dies bezeugen Uhren und Musikautomaten. Im 15. Jahrhunderte besass man in reicheren Häusern Standuhren – damals schon Uhren als Statussymbol. Mit dem Aufkommen von tragbaren Zeitmessern ab 1650 liessen sich erste Uhrmacher in der heutigen Schweiz nieder. Parallel zu den Uhrwerken zeigte sich die Freude am Tüfteln auch in der Entwicklung von Spieldosen und Musikautomaten.


HIN U ND W EG

Ich habe immer gesagt, die Mechaniker gedeihen am besten, wenn man sie auf junge Stämme von Uhrmachern pfropft. Georg Christoph Lichtenberg, 1742–1799

Für einen Besuch im Musée international d’horlogerie in Lau Chaux-de-Fonds muss man genügend Zeit einberechnen. Bilder: © REGUL A ZELLWEGER

W UNDER DER MECHANIK Beginnend mit Glockenspielen im Mittelalter führte die Entwicklung über Spieluhren und Spieldosen, Musikautomaten, mechanische Singvögel, Jahrmarktsorgeln und Orchestrien schliesslich in die heutige elektronische Musikindustrie. Im Centre International de Mécanique darf (CIMA) kann man diese Entwicklung sehen und hören (musees.ch). Bald wurden in die Musikdosen Zusatzinstrumente eingebaut, beispielsweise ein Glockenwerk. Erfolgreich war auch die Kombination mit der Technik der Flötenuhren, mit einer kleinen Orgel. Dazu war ein spezielles Gebläse nötig. Ein Beispiel für einfache Flötenuhren sind die Kuckucksuhren. Namhafte Komponisten haben für Spiel­ dosen und Flötenuhren komponiert: Beethoven, Mozart, Salieri, Bach, Haydn und Händel. Das Museum Baud in L’Auberson zeigt ähnliche Exponate wie das CIMA. Erstaunlich sind Automaten, die in Form von Menschen Bewegungen ausführen – eine Vorstufe von Robotern. So schreibt ein Pierrot seiner Geliebten einen Brief. Oder ein Mann lockt mit Gesten, Lächeln und Augenrollen Gäste in ein Restaurant (museebaud.ch). ROLLE VON FLÜCHTLINGEN Am Erfolg der Uhrenindustrie hatten auch religiöse Flüchtlinge ihren Anteil. Hugenotten, die ab 1550 in die Schweiz kamen, brachten grosses Fachwissen mit. Vor allem im Kanton Bern wurden die Täufer, später Mennoniten, brutal verfolgt. Viele siedelten sich im Jura an, da der Fürstbischof von Basel ihnen nach der Vertreibung aus dem Emmental die Ansiedlung

Uhren waren weit mehr als Zeitmesser. Mit besonders wertvollen Stücken zeigte man, was man hatte und wer man war – gestern und heute.

in Regionen auf über 1000 Metern gestattete. La-Chaux-de–Fonds beispielsweise liegt auf einer Höhe von rund 1000 Meter über Meer. Uhren waren oft wertvolle Schmuckstücke, ein Aspekt war die Technik, ein anderer die aufwändige Gestaltung durch Silber- und Goldschmiede. Am Aufschwung und der Modernisierung der Uhrenindustrie im Jura und vor allem in La Chaux-de-Fonds hatten zudem jüdische, aus dem Elsass zugewanderte Uhrenfabrikanten einen massgeblichen Anteil. KRISEN DER UHRENINDUSTRIE Uhrmacher stellten vorerst Uhrwerk und Gehäuse selbst her und montierten sie zum fertigen Produkt. Später wurde der Herstelbelvedere

39


HIN U ND W EG

lungsprozess in einzelne Arbeitsschritte aufgeteilt, die von spezialisierten Handwerkern in Heimarbeit ausgeführt wurden. Ein Verleger verteilte Aufgaben und Material, sammelte die Einzelteile wieder ein und liess sie in seinem Atelier zusammenfügen. Händler vermarkteten die fertigen Uhren im In- und Ausland. So erreichte man eine höhere Produktivität. Auf die langanhaltende vorindustrielle, hauptsächlich auf Heimarbeit beruhende Wachstumsphase folgte in den 1870er und 1880er Jahren eine Übergangszeit, bevor die Industrialisierung der Uhrenindustrie einen Wachstumsschub auslöste. Ende des 19. Jahrhunderts führte die Umgestaltung des Produktionsprozesses in der Uhrenindustrie zu Veränderungen der regionalen wirtschaftlichen und sozialen Strukturen. Die Serienproduktion von billigen Uhren in den USA zwang die Schweizer Uhrenindustrie, von der Handarbeit zur industriellen Produktion überzugehen. Der Vorsprung der USA in der «Laufbahn-Produktion» führte fast zum Zusammenbruch der Schweizer Uhrenindustrie. Diese Entwicklungen kann man im Uhrenmuseum Espace Horloger in Le Sentier und im Musée international d›horlogerie und dem Uhrenpfad in La Chaux-de-Fonds nachvollziehen (espacehorloger.ch, chaux-de-fonds.ch/ musees/mih). UHRENM ACHER UND ARCHITEKT UR Im 20. Jahrhundert arbeiteten rund 90 Prozent der in der Uhrenindustrie Beschäftigten im Jurabogen. Man erkennt die Häuser von Uhrmachern im Jura daran, dass im obersten Stock viele Fenster darauf hinweisen, dass dort in Ateliers gearbeitet wurden. Von der Uhrmacherstadt La Chaux-de-Fonds weiss man, dass sie eine Reissbrettstadt ist, deren Strassen parallel und rechtwinklig verlaufen. Gründe: Brandprofilaxe und die gleichmässige Verfügbarkeit von Tageslicht in allen Werkstätten. Die Architektur in der Stadt La Chaux-de-Fonds ist also direkt verbunden mit der Uhrmacherei. Die Häuser wurden für eine gemischte Nutzung von Industrie, produzierendem Gewerbe und Wohnungen gebaut. Die Stadt war schon früh durch die Einflüsse der Uhrenindustrie und des Uhrenhandels urban und weltoffen. 1887 wurde Charles-Édouard Jeanneret-Gris geboren – als Sohn eines Emaillierers von Zifferblättern mit eigener Werkstatt in La 40

belvedere

Chaux-de-Fonds. Bereits 1867 unterschied man in La Chaux-de-Fonds 54 verschiedene Uhrmacherberufe. Auch Jeanneret wählte einen Beruf in der Uhrenindustrie. Er begann 1900 eine Ausbildung zum Graveur und Ziseleur an der Kunstgewerbeschule, wechselte dann aber zur Architektur. Heute ist er unter dem Namen Le Corbusier bekannt. ZEUGEN DER ZEIT Als während der Quarzkrise in den 1970er Jahren schweizweit zwei Drittel der Uhren­ arbeitsplätze verloren ging, wurden Werkzeuge und Maschinen verschrottet. Der Arzt Jürg Wyss eröffnete 1977 seine Allgemeinpraxis in Sainte-Croix und bekam die Auswirkungen der Krise hautnah mit. Er erkannte den Wert dieser Zeitzeugen und sammelte Dokumente, Maschinen und Werkzeuge von Uhrmachern und Herstellern von Musikautomaten. Er mietete Räume, um dort Werkstätten wieder aufzubauen, um sie der Nachwelt zu erhalten. Bei Führungen erlebt man, wie die teils über hundertjährigen Maschinen funktionieren. Besucher erhalten Einblick in den Mechanismus der Spieldose und ihre historische Entwicklung. Einerseits wurden Zeitzeugen der alten Uhr­ macherei gerettet, anderseits brauchte es innovative Köpfe, die der fast brachliegenden Uhrenindustrie den Weg in die Zukunft ermöglichte. Dieses Wunder vollbrachte die Produktion von kostengünstigen Uhren aus Plastik, wofür vor allem ein Name steht: Swatch. Und die Spezialisierung auf komplexe Luxusuhren.

Uhrmacher arbeiteten oft in Heimarbeit. Genaues Arbeiten ist dabei unabdingbar.

AUSSICHTEN F ÜR DIE UHRENINDUSTRIE Auf einer Reise durch die Welt der Uhren im Jura kann man sich an verschiedenen Orten intensiv mit der Geschichte der Uhrmacherei in

Dieses Haus hat Le Corbusier in jungen Jahren mitgeplant.


der Schweiz auseinander. Bleibt die Frage: Wie weiter? Heute ist Schweiz ist wertmässig das grösste Uhrenexportland der Welt, gefolgt von Hongkong und China. Mit anderen Worten: Die Schweiz exportiert vor allem wertvolle, technisch komplexe Luxusuhren. Informativ sind Besuche bei den Luxus­ uhren-Hersteller Audemars Piguet in Le Brassus und Longines in Saint-Imier. Beide Unternehmen empfangen Gäste für Führungen in ihren Museen (museeatelier-audemars piguet.com, longines.com). Die Geschichte der Marke Longines begann 1832 mit einem Uhrenkontor, wo Uhren in Heimarbeit gefertigt wurden. Faszinierend sind Exponate wie Uhrenmodelle, Navigations­ instrumente, Chronometer, Fotografien, Plakate, Filme, Auszeichnungen und Archiv­ aufzeichnungen, die von der Geschichte der Fliegerei und des Spitzensports erzählen. «Elegance is an Attitude» bringt die Philosophie der Marke auf den Punkt – und erklärt ihre Marktpositionierung. Die Geschichte von Audemars Piguet begann 1875 im Vallée de Joux. Heute besuchen Interessierte das Museum nicht nur wegen der Uhren, sondern auch wegen seiner einzigartigen Architektur in Spiralform. Prägend für das

Unternehmen war die Produktion von Edelstahl-Uhren. Zum ersten Mal wurde Stahl in den gleichen Stand erhoben wie Gold. Audemars Piguet setzt auf die Kombination von Avantgarde und Tradition, auf Luxusuhren in Verbindung mit Kunst, Golf und Musik. Wer im Jura der Geschichte der Uhren nachreist, wird sich bewusst, dass es innovative Köpfe mit technischer und unternehmerischer Begabung waren, welche die Bedeutung der Uhrenindustrie begründeten, am Leben erhielten und ihnen heute den Weg in die Zukunft ebnen. J3L.CH

Le Brassus

belvedere

41


ZÜNDHÖLZLI-MUSEUM FRUTIGEN

FRUTIGEN UND DIE ZÜNDHÖLZLI Als 1850 die erste Zündhölzlifabrik in Frutigen entstand, ahnte wohl noch niemand, welche Folgen dies für die ganze Region haben sollte. Aufgearbeitet wurde die Geschichte nun von der Kulturgutstiftung Frutigland in einem neuen Museum. Elisha Nicolas Schuetz 42

belvedere


I

HIN U ND W EG

«

han es Zündhölzli azündt, und das het e Flamme gäh…». Mani Matter beschreibt in diesem Mundartklassiker eindrucksvoll, wie durch das Entzünden eines Streichholzes, das versehentlich auf den Boden fällt, schlussendlich die Welt fast ins Elend gestürzt wird. Ob seiner Zündhölzli-Idee wohl die Geschichte des Frutiglands Pate stand? Schliesslich ist die Zündhölzli-Fabrikation im bernischen Frutigen tief verwurzelt – und Ursprung eines fast vergessenen Kapitels. Diese Geschichte hat kürzlich die Kulturgutstiftung Frutigland aufgearbeitet. Sie hat in Archiven und Bibliotheken umfassend recherchiert, Zeitzeugen befragt und diverse Originalgegenstände gesammelt. Entstanden ist ein umfassender Einblick in diesen regionalen Industriezweig und seine Folgen, welche in einer Broschüre dokumentiert sind. Dem Zündhölzli im Frutigland wurde gar ein eigenes Museum gewidmet, welches Ende Juli eröffnet hat. Das Thema ist nämlich nicht nur interessant, sondern auch relevant: Immerhin stellten im damaligen Amt Frutigen Ende des 19. Jahrhunderts bis zu 20 Fabriken Phosphor-, Schwefel- und Sicherheitshölzchen her – das waren rund 50 Prozent der gesamtschweizerischen Produktionsmenge.

Der Brandsee auf der Elsigenalp. Das idyllische Frutigland stellte früher jedes zweite Zündholz der Schweiz her. © ANJA ZURBRÜGG PHOTOGRAPHY

AUSWEG AUS DER AR MU T? Grosse Verbreitung fanden die Zündhölzer nach der Entwicklung des Phosphorzündholzes, und schon in der 1830er Jahren wurden diese in diversen europäischen Ländern fabrikmässig hergestellt. Die erste solche Fabrik in der Schweiz gründete der Deutsche Johann Friedrich Kammerer in Zürich Mitte der 1830er Jahre, und alsdann verbreitete sich die neue Industrie schnell - und primär in Gegenden mit grosser Armut. Denn dort waren genügend Leute bereit, zu mickrigen Löhnen die giftige Arbeit zu machen. So auch im Berner Oberland. Die erste Zündhölzlifabrik wurde 1850 gegründet und massgeblich vom damaligen Gemeinderat unterstützt. Denn die Errichtung der Fabrik würde zur Linderung der grassierenden Armut beitragen, so die Hoffnung. In der Tat war damals jeder Vierte in der Region abhängig von der «Armenkasse» – die Leute im Frutigland litten Hunger. Nachdem ein Brand ein Grossteil der Häuser zerstört und zu allem Überfluss auch

noch eine Überschwemmung die Ernte zunichte gemacht hatte, fehlte es komplett an Perspektiven und die Menschen erhofften sich eine Verdienstmöglichkeit in der neuen Fabrik. Andere Optionen hatten sie auch nicht. GIF TE UND KINDER ARBEIT In der Folge entstanden innerhalb von nur 16 Jahren mehr als ein Dutzend weiterer solcher Zündhölzli-Fabriken im Frutigland – wobei es sich hierbei eigentlich um bessere Hütten handelte; eng, finster, dreckig und ohne Fenster oder Lüftungen. Die Fabrikarbeitenden verdienten im Jahr 1886 zwischen 60 Rappen und etwas mehr als 4 Franken – pro Tag notabene. Während die Männer für das Tunken, die Herstellung des Holzdrahtes und das Verpacken zuständig waren, erledigten die übrigen Arbeiten meist Frauen oder Kinder. Kinder erhielten für einen Tag Arbeit oft nur 10 Rappen – und ein Arbeitstag dauerte bis zu 14 Stunden. Zuerst wurde aus Tannenholz dünne Streifen geschnitten und diese dann auf die entsprechende Länge gekürzt. Anschliessend mussten sie in Rahmen eingespannt werden; diese filigrane Arbeit erledigten Kinder, die aufgrund ihrer feinen Finger besser hierfür «geeignet» waren. Schon Fünfjährige wurden für solche Arbeiten angeheuert. Schliesslich wurden die Hölzer in eine chemische Brennmischung getaucht und dann verpackt. KR ANKHEITEN ALS FOLGE Die Kinderarbeit wurde zunächst nicht in Frage gestellt, und erst im Jahre 1870 kam ein Verbot der Kinderarbeit zur Abstimmung. Wenngleich dem Vorhaben ein heftiger Gegenwind entgegenblies – das Verbot der Kinderarbeit würde den Untergang der hiesigen Zündhölzli-Industrie bedeuten, hiess es. Nichtsdestotrotz wurde das Gesetz angenommen. Mit zweifelhaftem Erfolg: Die Kinder verrichteten nun einfach Heimarbeit, wo die Verhältnisse in hygienisch absolut unhaltbaren Zuständen noch prekärer waren. Die Küchenpfanne diente kurzerhand dazu, das giftige Phosphor zu ersitzen – und die lebensgefährlichen Dämpfe lagen somit permanent in der Luft. In den Fabriken akzentuierte sich dasselbe Problem: Da die Arbeiter den ganzen Tag dem giftigen Phosphor-Dampf belvedere

43


HIN U ND W EG

ausgesetzt waren, wurden die körperlichen Beschwerden immer augenfälliger. Obwohl die Krankheiten zweifellos auf die miserablen Arbeitsbedingungen mit giftigen Dämpfen zurückzuführen waren, dauerte es noch Jahre, bis diesem Missstand Einhalt geboten wurde.

Indien oder China, wie natürlich auch das Taschenfeuerzeug, das zu Beginn des 20. Jahrhundert seinen Siegeszug um die Welt startete. 1972 schloss die letzte Zündholzfabrik in Frutigen ihre Türen. 120 Jahre lange war diese Industrie eminent wichtig für die Region.

NIEDERGANG DER INDUSTRIE Diese unhaltbare Situation änderte sich erst mit dem Bundesgesetz betreffend die Fabrikation von Phosphorzündhölzern und Phosphorstreichkerzen vom 23. Dezember 1879 und der Berner Konvention vom 1. Januar 1912. Nun wurden die Arbeiter besser geschützt. So oder so befand sich die Zündholz-Industrie im Frutigland im stetigen Niedergang, denn nach Ende des Ersten Weltkriegs entstanden internationale Zündholz-Gesellschaften, die den Bernern den Rang abliefen. Insbesondere schwedische Unternehmen, welche auch etliche Fabriken im Berner Oberland aufkauften. Das definitive Aus besiegelten schliesslich die billigen Importe aus

MUSEUM GEGEN DAS VERGESSEN Dank der Aufarbeitung der Kulturgutstiftung Frutigland gerät die Geschichte über das Gift aus der Streichholzschachtel nicht in Vergessenheit. Durch die intensiven Recherchen der Stiftung ist eine gut hundertseitige Broschüre sowie das Zündhölzli-Museum entstanden. Hier wird nun der gesamten Geschichte dieses regionalen Industriezweigs und seinen Folgen Rechnung getragen. Portraitiert werden die Arbeiter und 24 Betriebe, die einst in Reichenbach, Wengi, Frutigen, Adelboden, Kandergrund und Kandersteg ihren Lebensunterhalt verdienten und die grösste Zündholzproduktion des Landes stellten. Eine Ausstellung, welche aufzeigt, wie die Zündhölzli-Fabriken im Frutigland entstanden sind, wo die Fabriken standen und welche Schwierigkeiten damit verbunden waren, runden das Angebot ab. Aufgrund der Coronapandemie wurde die Eröffnung mehrmals verschoben – doch seit Ende Juli können sich die Besucher nun endlich in der ehemaligen Zündhölzlifabrik einen Eindruck dieser spannenden Geschichte aus dem Frutigland machen. K U LT U R G U T S T I F T U N G . C H , M A D E I N B E R N . C O M

Seit Ende Juli 2021 ist das Museum zugänglich und vermittelt alles Wissens­ werte zum Zündhölzli. BILDER: © ZÜNDHOLZFABRIK FRUTIGEN

INFOR M ATIONEN ZUM ZÜNDHÖLZLI-MUSEUM Öffnungszeiten: Jeden ersten Samstag im Monat, von 14.00 bis 17.00 Uhr Ab Gruppen von 6 Personen jederzeit besuchbar Eintrittspreise: Kollekte während den normalen Öffnungszeiten Gruppe bis 12 Personen: CHF 50 Gruppe bis 25 Personen: CHF 75 Adresse: Zündhölzliweg 5, 3714 Frutigen

44

belvedere


AU F U ND DAVON · K U R ZNACHR ICHTEN … WALLIS

Auf dem Walliser Weinweg Fendant, Malvoisie oder Heida sind nur ein paar der bekanntesten Weine des Wallis. Die Trauben dieser edlen Tropfen reifen in der Ebene zwischen Martigny und Leuk durch die der Chemin du Vignoble führt. Entlang dieses Weges entdecken Genusswanderer heimelige Weinstuben, typische Bauernhöfe und ein paar der steilsten Rebgärten der Welt. Nicht nur die Trauben, die entlang des Chemin du Vignobles reifen, sind einmalig – auch die Wanderreise selbst ist ein wahrer Genuss. Für Naturfreunde ist die Region ein Paradies. Überall entdeckt man Neues und Überraschendes. Wein­ liebhaber können zudem mit dem «Valais Wine Pass» in insgesamt 27 Degustationslokalen die typischen Walliser Weine entdecken.  VA L A IS .CH

© SCHWEIZ TOURISMUS, JAN GEERK

TESSIN

Mit dem Velo durchs Tessin Velofahren wird im Tessin leichtgemacht: Für die genussvolle Tour zu den Bauernhöfen (ticino.ch/spesainfforio) gibt es Leihräder direkt am Bahnhof Bellinzona. Jeder Hofladen auf dieser Radtour in der Magadinoebene bietet eigene Spezialitäten: Frisches Gemüse, saftiges Obst oder Käse von der Alp. Velos aller Art können im ganzen Kanton gemietet werden, z.B. über Bikesharing. Auch Cargobikes stehen zur Verfügung (carvelo2go.ch). Es gibt zudem zahlreiche Hotels, die sich auf Gäste mit Fahrrädern spezialisiert haben. Und in vielen Transportmitteln, auch Seilbahnen, dürfen Velos mitgenommen werden (ticino.ch/bike-services). TICINO.CH

© SCHWEIZ TOURISMUS, TINA STURZENEGGER

SLOWENIEN

Herbstwandern in Slowenien Slowenien durchzieht ein Netz von mehr als 10’000 perfekt gepflegten und markierten Wanderwegen in allen Schwierigkeitsgraden, das sich vom Flachland der Pannonischen Tiefebene im Osten, über die weintragenden Hügel im Süden und Westen, das mit malerischen Dörfern, Wäldern und Gewässern besäte Mittelgebirge und die Alpenwelt bis hin zu den mächtigen Zweitausendern erstreckt. Insbesondere im Herbst ist das Wandern in dieser Region ein einzigartiges Erlebnis. Zu den beliebtesten Wanderzielen zählt Sloweniens höchster Gipfel – der Triglav. Der Aufstieg auf den Triglav war seit jeher ein besonderes Ritual und ist für die Slowenen auch von grosser symbolischer Bedeutung.  SLOVENIA.INFO

© iSTOCK

belvedere

45


46

belvedere


AU F U ND DAVON

HÖHENWEGE

WENN DER WEG DAS ZIEL IST Die bezaubernde Schönheit der Natur, die Erhabenheit der Berge, die Stille der Abgeschiedenheit: Auf den Höhenwegen im Schweizer Gebirge erlebt man die absolute Freiheit. Sacha Gähwiler

E

inst wurden Höhenwege angelegt, um die Übergänge zwischen einzelnen Schutzhütten zu erleichtern. Um nicht von einer Hütte hinunter ins Tal und zur nächsten Hütte erneut hinaufkraxeln zu müssen, führen die Wege an Bergrücken und Graten entlang. Das macht es nicht nur leichter, weil weniger Höhenmeter zu bewältigen sind, auch die Blicke auf die umliegenden Gipfel und Täler sind es, die eine Wanderung auf einem Höhenweg so lohnenswert machen. Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sind natürlich Voraussetzungen – doch die Passion für Höhenwanderungen ist in der Schweiz enorm; nicht umsonst sind die Alphütten stets gut besucht und von Frühling bis Herbst quasi ausgebucht. GEFAHREN NICHT UNTERSCHÄTZEN Höhenwege sind das perfekte Wanderziel für Geniesser. Allerdings setzen sich die Alpinisten hierbei auch stets Gefahren aus. Viele dieser Gefahren kann man schlicht nicht beeinflussen: Gletscherspalten, exponiertes Gelände, Steinund Eisschlag sowie Wetterumstürze oder Lawinen. Dennoch sind Unfälle oft die Konse-

Nichts für schwache Nerven: Gratwanderung auf dem Blüemlisalphorn. © SCHWEIZ TOURISMUS

quenz von Leichtsinn, Selbstüberschätzung und mangelnder Erfahrung. So ist eine detaillierte Vorbereitung, Kenntnisse der alpinen Technik sowie Erfahrung und Training Grundvoraus­ setzung. Dies minimiert zwar die Risiken – doch ein Restrisiko bleibt immer. DIE BERG- UND ALPIN WANDERSK AL A Deshalb hat der Schweizer Alpen-Club SAC eine Berg- und Alpinwanderskala erstellt, wo aufgrund vom Gelände und den Anforderungen ein bestimmter Grad festgelegt wurde – von T1, problemloses Wandern, bis hin zu T6, schwieriges Alpinwandern mit exponierten Kletterstellen und diese sind auch entsprechend markiert (siehe Box). Während bei T1 kaum Erfahrung nötig ist und die Orientierung auch ohne Karte problemlos möglich ist, sind die Anforderungen bei T6 gross: ausgezeichnetes Orientierungsvermögen, ausgereifte Alpinerfahrung und Vertrautheit im Umgang mit alpintechnischen Hilfsmitteln sind absolute Voraussetzungen. L ANGSA M DEN BERG KENNENLERNEN Wer noch nicht über genügend Erfahrung verfügt, dem sei empfohlen, sich unter fachkundiger Führung am Berg schrittweise vom einfachen zum anspruchsvolleren Gelände vorzuwagen. Bei einer Höhenwanderung ist der Weg das Ziel – es gilt, sich langsam an die Berge heranzutasten. Als Lohn warten atemberaubelvedere

47


AU F U ND DAVON

DAR AUF GILT ES ACHT ZU GEBEN Alpinwandern ist sehr anspruchsvoll. Die Wege führen durch exponiertes Gelände, Geröll- und Grashalden, Schrofen, Fels, Gletscher sowie Firnfelder mit Ausrutsch­ gefahr. Wer sich in diesem Gelände bewegt, benötigt eine ausgesprochen gute Gehtechnik, höchste Trittsicherheit, die Fähigkeit, Kletterstellen unter Zuhilfenahme der Hände zu überwinden sowie nicht zuletzt auch eine starke Psyche, um in heiklen, absturzgefährlichen Passagen nicht den Kopf zu verlieren. Wer eine Bergtour unternimmt, der sollte sich unbedingt vor der Tour über Schwierigkeit, Gehzeit, Stützpunkte, Zufahrtsmöglichkeiten und vor allem über die jahreszeitlichen Gefahren zu informieren. Folgende Regeln gelten für den Umgang mit den häufigsten Gefahren: • Seriöse Tourenvorbereitung – entsprechende Schwierigkeitsstufe auswählen. • Planung auf der Landeskarte 1:25’000 – Schlüsselstellen orten, Ausweichmöglichkeiten und Umkehrpunkte bestimmen, Zeitplan mit Reserve aufstellen. • Wettervorhersagen konsultieren – Wetterumstürze unter allen Umständen vermeiden. • Ausrüstung – je nach Tour Pickel, Steigeisen, Sitzgurt, Seile, Karabiner, Klemmkeile oder Eisschrauben mitführen. • Am Seil über den Gletscher – Gefahr eines Spaltensturzes. • Am Seil über den Grat – man seilt sich an, sobald Absturzgefahr besteht. • Helm tragen – Gefahr von Steinschlag an kritischen Stellen. • Sich über Lawinensituation informieren– nicht nur im Winter! • Achtung Wechten – am Rand von Steil­ hängen und Graten überhängende Schneemasse nicht betreten. Weitere Infos: S AC- C A S .CH, A S TR A . A DMIN.CH, BFU.CH

48

belvedere

bend weite Aussichten auf die Alpen und faszinierende Tiefblicke auf Seen und Täler. Während eine Gipfelwanderung oft in erster Linie auf dem Gipfel ein tolles Panorama bietet, können sich unsere Augen auf Höhenwegen von Anfang bis Ende erfreuen. KL ASSIKER F ÜR KLET TERER Etwas vom Spannendsten, was Höhenwege zu bieten haben, finden Interessierte in den Waadtländer Alpen: Die Arête de l’Argentine. Die spiegelglatte Felswand ist ein Klassiker für jeden Kletterer. Sie ist ein fossilisiertes Korallenriff aus dem urzeitlichen Tethysmeer, wovon zahlreiche Fossilien zeugen. Es handelt sich um eine der bekanntesten Kletterwände mit mehreren Seillängen in der Schweiz. Die aus 21 mehr oder weniger ausgeprägten Gipfeln bestehende Kette hat drei markante Punkte: die beiden Eckpfeiler, den Lion d’Argentine 2277 Meter im Südwesten und die Haute Corde 2328 Meter im Nordosten, ferner den Sommet Central 2428 Meter. Die Überschreitung vollzieht sich vom Lion zur Haute Corde. Der Grat ist gegen Norden nackt und unbezwingbar. Auf der Südseite greift das spärliche Gras viel weiter hinauf – es ist durchaus möglich, dass gewandte und trainierte Kletterer den Grat vom Einstieg in die Felsen bis zum letzten Gipfel, der Haute Corde, in sechs bis sieben Stunden überwinden. Routenbeispiel: Lion d’Argentine – Sommet W – Sommet Central – Cheval Blanc – Haute Corde. Dauer: 9–10,5 Stunden.

«BLÜEMLISALP IRE SUMMERNACHT» Eine der eindrücklichsten Höhenwanderungen der Schweiz wurde im Klassiker «Alperose» von Mundart-Legende Polo Hofer besungen: «Blüemlisalp ire Summernacht, nachdem i ha e Bergtour gmacht…». Natürlich, das imposante Blüemlisalpmassiv im Berner Oberland – nebst dem Jungfraumassiv wohl das bekannteste der Region. Nur schon die Blüemlisalphütte auf 2480 Meter über Meer ist dank der traumhaften Aussicht ins westliche Berner Oberland und ins Mittelland ein Besuch wert. Viele Besucher kommen denn auch hierher, um die sagenhaften Fernblicke zu geniessen, zu übernachten und wieder abzusteigen. K AR AWANEN VON BERGSTEIGERN Allerdings stampfen an schönen Sommermorgen oft Karawanen aus stirnlampenbewehrten


AU F U ND DAVON

Bergsteigerkolonien den Blüemlisalpgletscher hoch und wollen mehr – eine der eindrucksvollsten Firnrouten der Schweiz begehen. Wie ein Silberfaden sind die drei Gipfel aufgereiht. Die Überschreitung des Bergmassivs von der Blüemlisalphütte über das Morgenhorn, die Wyssi Frau und das Blüemlisalphorn zurück zur Hütte ist wahrlich ein Traum für erfahrene Alpinisten. Die Tour führt über scharfe Grate und steile Firnfelder und gehört zu den schönsten mittelschweren Grattouren der Schweiz. Stetiger Begleiter: Der eindrucksvolle Tiefblick auf der Südseite gegen den Kanderfirn und ins Wallis, auf der Nordseite bis weit ins Mittelland. FRÜH AUS DEN FEDERN Allerdings kann eine Tour an der Blüemlisalp – je nach Wetterverhältnissen – sehr viel Zeit in Anspruch nehmen. Bei stimmigen Verhältnissen rechnet man für die Strecke von der Blüemlisalphüttte zum Morgenhorn mit rund 2,5 Stunden, vom Morgenhorn zum Blüemlis­ alphorn 3 bis 5 Stunden und von dort zurück zur Blüemlisalphütte nochmals mit 2,5 Stunden. Früh aufstehen ist demnach ein Muss. Eine Alternative wäre die Besteigung von Morgenhorn oder Blüemlisalphorn ohne Überquerung. Routenbeispiel: Blüemlisalphütte – Morgenhorn – Wyssi Frau – Blüemlisalphorn – Blüemlisalp. Dauer: 8–10 Stunden.

TSCHINGELHORN Eine kleine, aber feine und auf keinen Fall zu unterschätzende Hochtour findet sich ebenfalls im Berner Oberland – von der Mutthornhütte zum Tschingelhorn. Mit seinen 3562 Metern über Meer nimmt er sich geradezu bescheiden aus – schliesslich besteht seine Nachbarschaft aus dem bekanntesten Dreigestirn der Schweiz: Eiger, Mönch und Jungfrau. Tatsächlich ist die Erscheinung des Tschingelhorns aus der Ferne unspektakulär. Nur wenige hundert Meter ragt sein Gipfel aus dem Eismantel, den der Berg umgibt. Aber man sollte sich keinesfalls täuschen lassen. Die Tour ist denjenigen zu empfehlen, welche gerne ab vom grossen

Klassiker für Kletterer: die Arête de l’Argentine. © NATHALIE RACHTER

DIE SAC BERG- UND ALPIN WANDERSK AL A T1 Wandern gelb markiert* T2 Bergwandern rot-weiss markiert* T3 anspruchsvolles Bergwandern weiss-rot-weiss markiert* T4 Alpinwandern weiss-blau-weiss markiert* T5 anspruchsvolles Alpinwandern weiss-blau-weiss markiert* T6 schwieriges Alpinwandern meist nicht markiert *NACH SW W-NORMEN

belvedere

49


AU F U ND DAVON

Menschenstrom einen Gipfel besteigen möchten. Diese monumentale Landschaft wurde in das Verzeichnis des UNESCO – Weltnaturerbe aufgenommen. L ANDSCHAF T AUS EIS UND FELS Ausgangspunkt dieser Zweitageswanderung ist Stechelberg auf 910 Meter im Lauterbrunnental.

Lion d’Argentine – Sommet W – Sommet Central – Cheval Blanc – Haute Corde

e

in nt

ête Ar

de

Haute Corde

e rg l’A

Cheval Blanc

Lion d’Argentine

Blüemlisalphütte – Morgenhorn –  Wyssi Frau – Blüemlisalphorn – Blüemlisalp Blüemlisalphütte

Morgenhorn Wyssi Frau

Blüemlisalphorn

Mutthornhütte–Chly Tschingelhorn – Gross Tschingelhorn

Mutthornhütte

Gross Tschingelhorn

Chly Tschingelhorn

Von dort führt uns die Route nach Trachsel­ lauenen und weiter auf gutem Weg zum Oberhornsee. Über eine Moräne, die den Gletscherbestand vom Jahr 1850 anzeigt, gelangt man auf den Tschingelgletscher und weiter bis zur Mutthornhütte auf 2901 Metern. Von wo aus man auch aufbricht, 4,5 Stunden sind für den Hüttenaufstieg einzuplanen – mindestens. Bei der vom Gletscher umrahmten Hütte bietet sich eine einzigartige Landschaft, erinnernd an ein Amphitheater aus Fels und Eis. NICHTS F ÜR SCHWACHE NERVEN Früh morgens geht es über den Firn zum Petersgrat eine wunderschöne Gletscherwanderung auf dem Übergang ins Lötschental. Das prächtige Panorama reicht von den Berner Alpen, über die Walliser Alpen bis zum Mont Blanc. Am Fusse des Tschingelhorn angekommen steigen die Alpinisten über gut gestufte Felsen zum Gipfel auf 3562  Meter hoch. Eine gute Ausrüstung ist hierbei zwingend – Pickel, Steigeisen und Sitzgurt, ein 50-Meter-Seil sowie Karabiner, Klemmkeile, Eisschrauben und ein Helm. Wie erwähnt – diese Höhenwanderung ist nicht zu unterschätzen! Zudem hat es insbesondere auch der Abstieg in die Scharte in sich – die Abseilpartie führt zuletzt in einen Höllenschlitz, wo nur links auf der Höhe der Scharte ein schmales Band rettend zum letzten Aufschwung zur grossen Schanze führt. Nichts für schwache Nerven. Routenbeispiel: Mutthornhütte – Chly Tschingelhorn – Gross Tschingelhorn. Dauer: 5–6 Stunden. M Y VAUD.CH , M A D EINB ERN .CO M

50

belvedere

Nicht zu unter­ schätzen: Eine Höhen­wanderung zum Tschingelhorn. © SCHWEIZ TOURISMUS MARCUS GYGER


AU F U ND DAVON

JOIN US ON: JACK-WOLFSKIN.CH/WOLFTRAIL

belvedere

51


AU F U ND DAVON

WANDERLAND SCHWEIZ

LICHT UND FARBEN Die Wanderung vom Segantini-Museum in St. Moritz bis zur Kirche Santa Maria in Pontresina ist am schönsten im Spätherbst, wenn im Oberengadin die Lärchen leuchten.

I

«

Indian Summer am St.Moritzer See.

52

Text und Bilder: Jochen Ihle, Wandermagazin SCHWEIZ

ch möchte meine Berge sehen» sollen die letzten Worte von Giovanni Segan­ tini gewesen sein. Der Maler sprach sie am 28. September 1899 auf dem Schafberg im oberen Engadin. Dort oben malte er am Bild «Natur», Mittelstück seines legendären Alpentriptychons. Den Norditaliener Segantini, geboren am 15. Januar 1858 in Arco am Gardasee, zog es zum Malen nämlich nicht in die Toskana, sondern in die lichtdurchflutete Bergwelt Graubündens. Meist arbeitete er im Freien. Vor dem Hintergrund gewaltiger Bergpanoramen malte er das bäuerliche Leben: Hirten bei der

belvedere

Schafschur, Kühe an der Tränke, Bäuerinnen bei der Heuernte. MEISTERWERKE BESTAUNEN Im Segantini-Museum in St. Moritz sind Werke aus allen seinen Schaffensperioden zu sehen. Der prägnante Kuppelbau orientiert sich architektonisch an jenem Pavillon, den Segan­ tini zur Pariser Weltausstellung von 1900 geplant hatte. Dort wollte er ein grossformatiges Engadinpanorama präsentieren. Das Projekt scheiterte jedoch an den hohen Kosten. Segan­ tini fügte schliesslich die beiden Bilder «Leben»


AU F U ND DAVON Die Kirche Santa Maria in Pontresina.

INFOR M ATIONEN UND TIPPS Zeit: 3h Auf: 100 m Ab: 100 m Länge: keine Angaben Schwierigkeit: T1

und «Tod» mit dem Mittelstück «Natur» zu einer Einheit zusammen: Das Triptychon ist im Kuppelsaal zu bestaunen. INDIAN SUMMER Der Segantiniweg zeigt auf sechs Stationen das Leben und Schaffen des Künstlers: vom Besuch der Mailänder Kunstakademie Brera, dem ersten eigenen Atelier und schliesslich dem Umzug in die Schweiz im Jahre 1886. Erstes Domizil ist das Bergdorf Savognin, im August 1894 lässt sich die Familie dann in Maloja nieder. Die Wintermonate verbringt sie in Soglio im Bergell. So zeigen denn auch die Bilder von Segantinis Triptychon eben jene Alpenlandschaften: «Werden» eine Wiese bei Soglio, «Sein» ein Sennenpaar mit Kühen auf dem Schafberg und «Vergehen» die Winterlandschaft von Maloja. PURE GEN USSWANDERUNG Vom Museum wandern wir hinunter zum St. Moritzer See und durch den Stazer Wald nach Pontresina, das mit schönen Engadiner Häusern, Sgraffito-Wandmalereien und wertvollen Freskenzyklen in der Kirche Santa Maria überrascht. Eine Genusswanderung, für die wir einen sonnigen Tag im Spätherbst wählen: Die hohen Bergspitzen sind dann schon vom ersten Schnee gepudert, und unter dem blauen Himmel leuchten die Lärchen in kräftigen Gelb-, Rot- und Orangetönen. Den «Indian Summer» gibt es nicht nur in Amerika.

START St. Moritz. ZIEL Pontresina. ANREISE Mit der Rhätischen Bahn nach St. Moritz. RÜCKREISE Von Pontresina mit der Rhätischen Bahn. ROUTE Suvretta (1856 m) – SegantiniMuseum – Hotel Soldanella – St. Moritz (1822 m) – St. Moritzersee (1768 m) – Stazerwald (1815 m) – Pontresina (1805 m). AUSRÜSTUNG Normale Wanderausrüstung. EINKEHREN Viele Restaurants in St. Moritz und Pontresina. WANDERKARTE LK 1:50000, 268T Julierpass. INFOS Engadin St. Moritz, Tourist Information St. Moritz Dorf, Tel. 081 837 33 33, engadin.ch; Pontresina Tourist Information, 7504 Pontresina, Tel. 081 838 83 00, pontresina.ch; Segantini-Museum, Via Somplaz 30, 7500 St. Moritz, 081 833 44 54, segantini-museum.ch

In Kooperation mit:

Suvretta

belvedere

53


AU F U ND DAVON WANDERLAND SCHWEIZ

AUF GESCHICHTSTRÄCHTIGEN WEGEN Die gemütliche Wanderung zur Hängebrücke Leiternweide bei Oberwil im Simmental ist sehr schön im Herbst, wenn die Wälder in goldenen Farben leuchten.

S Gerade im Herbst ist diese Wanderung ein farbenprächtiges Ereignis.

54

Text und Bilder: Jochen Ihle, Wandermagazin SCHWEIZ

chon im 18. und 19. Jahrhundert zog es Reisende in die Täler der Kander, Simme und Engstlige. «Der höchste Theil des Simme-Thales gehört zu den malerischsten und merkwürdigsten Gebirgsgegenden, dessen Schönheiten wenig bekannt sind…», schrieb der Schriftsteller Johann Gottfried Ebel in seinem Reiseführer «Anleitung, auf die nützlichste und genussvollste Art die Schweiz zu bereisen» (erschienen 1793!). Weiter heisst es: «Südwärts von dem Dorfe Lenk wird das Thal von einem herrlichen Felsenkranze geschlossen. Über die

belvedere

bewaldeten und begrasten Vorberge erheben sich der Ammert-Grat, das Ammert-Horn, und über dieses der wilde Strubel, von welchem der Rätzli-Gletscher in drey Stockwerken herabhängt». EUROPAWEIT BEK ANNTER K URORT Gut betuchte Gäste stiegen damals unter anderem im Weissenburgbad ab. Der Kurort, mit Thermalquelle und Hotels, war europaweit bekannt. Nach Ende des 2. Weltkriegs verlor das Weissenburgbad jedoch an Bedeutung. Es


AU F U ND DAVON

wurde in den 1960er-Jahren geschlossen und brannte 1974 bis auf die Grundmauern nieder. Heute zeugen nur noch Ruinen vom hohen Stellenwert des ehemals blühenden Kurbades. Weissenburger Thermalwasser kann man aber heute noch trinken: Am Thermalwasserbrunnen beim Bahnhof Weissenburg darf man es sogar gratis in mitgebrachte Flaschen abfüllen. BLÜ TEZEIT DES BADETOURISMUS Oberhalb Weissenburg verläuft das Buuschetal. Um das Jahr 1850 lebten dort ganzjährig noch etwa 60 Personen. Wichtige Verbindung war der «Badweg». Er führte vom Weissenburgbad in die Buuscheschlucht; von dort über Holzleitern zu den Maiensässen der Leiternweide und weiter ins Gantrischgebiet zum Gurnigel- und Schwefelbergbad. In der Blütezeit des Bädertourismus lieferten auf diesem Weg die umliegenden Alpen ihre Produkte in die Kurhotels. Im Jahre 1976 wurde die ganzjährige Besiedlung der Leiternweide aufgegeben. IMPOSANTE HÄNGEBRÜCKE Der «Leiternweg» wurde nicht mehr unterhalten. In der «Weg- und Brückenbaugenossenschaft Weissenburgbad-Leiternweide» haben sich vor einigen Jahren Einheimische zusammengeschlossen, um diesen historischen Verkehrsweg zu erhalten und zu erneuern. Dank der Unterstützung der Schweizer Berghilfe, der Burgergemeinde Bern, Bund, Kanton und Gönnern konnte das Projekt realisiert werden. Die Holzleitern wurden durch Metalltreppen ersetzt und seit Oktober 2013 spannt sich die 111 Meter lange und 111 Meter hohe Hänge­ brücke Leiternweide über die Buuscheschlucht. TIPP Wer nicht auf gleichem Weg zurückwandern möchte: Die Hängebrücke erschliesst auch eine schöne Wanderung vom Weissenburgbad über den «Höhlenpfad» nach Oberwil im Simmental. Dafür am Ende der Hängebrücke links abbiegen und den entsprechenden Wegweisern folgen.

INFOR M ATIONEN UND TIPPS Zeit: 2h Auf: 263 m Ab: 263 m Länge: 4,7 km Schwierigkeit: T1

111 Meter lang – und an der tiefsten Stelle geht es 111 Meter in die Schlucht.

START/ZIEL Weissenburg im Simmental. AN-/RÜCKREISE Mit dem Zug nach Weissenburg. ROUTE Weissenburg (782 m) – Ehemaliges Weissenburgbad (852 m) – Hängebrücke Leiternweide – auf selbem Weg zurück. AUSRÜSTUNG Normale Wanderausrüstung. Auf der Hängebrücke ist Schwindelfreiheit erforderlich. WANDERKARTE LK 1:50000, 253T Gantrisch. INFOS Lenk-Simmental Tourismus, 3775 Lenk, Tel. 033 736 35 35, lenk-simmental.ch

Hängebrücke Leiternweide

MADEINBERN.COM

In Kooperation mit:

belvedere

55


AU F U ND DAVON

BIKEN IN SOLOTHURN

MEDITATION IN BEWEGUNG Ob per Rennvelo, E-Bike oder traditionellem Fahrrad – die vielseitigen Routen rund um Solothurn versprechen viel Fahrtwind und bringen die Velofahrenden auf Touren.

W

Sacha Gähwiler

as gibt es Schöneres, als an goldenen Herbsttagen zu einer vergnüglichen Velotour aufzubrechen und die Schönheiten einer Region zu entdecken? Zwölf verschiedene solch bezaubernden Routen sind in der neuerschienen und inspirierenden Broschüre «Solothurn auf zwei Rädern» beschrieben. Schöner als vermutet, bewegter als beschrieben: Velofahren rund um Solothurn ist spannend, bringt sportlich ambitionierte Gäste auf Touren und naturverbundene Biker in Fahrt. INSPIRIERENDE ERLEBNISSE Die meisten RadfahrerInnen wissen es ja längst: Wer in die Pedale tritt, erlebt Meditation in Bewegung. Mit zwölf unterschiedlichen Velotouren rund um die schönste Barockstadt der Schweiz wurde eine Broschüre geschaffen, die nicht nur informiert, sondern auch inspiriert. Die Terrains sind vielseitig: von zauberhaften Wegen entlang der Aare oder Emme über anspruchsvolles Gelände auf den Jurahöhen bis hin zu eindrücklichen Routen durch authentische Bauerndörfer – inklusive herrlicher Restaurants. Denn auf einer mehrstündigen Velotour will man schliesslich auch einkehren, sich stärken und Energie für die weitere Etappen tanken. SOLOTHURN NIMMT ES SPORTLICH Von schön gemütlich bis sehr ambitioniert: Die zwölf Velotouren, die von Insidern getestet und 56

belvedere

beschrieben werden, bringen die SportlerInnen in Bewegung – ob per Rennvelo, E-Bike oder traditionellem Fahrrad, die vielseitigen Touren versprechen nicht nur viel Fahrtwind, sondern auch grosse Erlebnisse. Interessierte können sich mit diesem übersichtlich gestalteten Büchlein «Solothurn auf zwei Rädern» eine Tour nach Lust und Laune aussuchen. Sei es «die Ländliche», «die Entspannte» oder auch «die Anspruchsvolle» – alle Routen sind sehr gut beschrieben, mit einer Grafik bestens dokumentiert und einer Karte übersichtlich ergänzt. So halten Velotouren nicht nur fit, sondern machen auch richtig Spass. Die Broschüre ist im Tourist Office erhältlich. Zudem kann diese unter solothurn-city.ch/prospekte heruntergeladen werden.

Biker kommen in der Region voll auf ihre Kosten. © SILVAN PARGÄTZI

S O L O T H U R N - C I T Y. C H / V E L O

Einige Routen führen idyllisch der Aare entlang. © Solothurn Tourismus, Tino Zurbrügg


AU F U ND DAVON

DIE L ÄNDLICHE: «BUECHIBÄRG»

DIE GEN USSREICHE: «BIELERSEE»

Die Region Bucheggberg steht für idyllische Dörfer, bewaldete Hügel und farbenprächtige Felder. Eine Tour, die an intakter Natur kaum zu überbieten ist. Die Buechibärg-Runde startet flach der Aare entlang, bevor ein erster Aufstieg Richtung Lüterkofen wartet. Sanfte Hügel und schöne Täler, mal auf und mal ab: Vor allem zwischen Hessigkofen und Tscheppach ist die Aussicht auf den Jura und das Mittelland einfach grandios. Länge: 54 Kilometer. Dauer: 4 Stunden.

Zuerst führt die Tour nach Nennigkofen in den Bucheggberg. Dann verläuft die Route durch das malerische Bibertal via Schnottwil bis Aarberg, über den Hagneck-Kanal bis Lüscherz. Ab dort ist der See ständiger Begleiter. Rebkulturen bestimmen die Landschaft. Es ruft das zweisprachige Biel/Bienne. Auf der anschliessend langen Geraden geht es flott voran: Pieterlen – Lengnau – Grenchen. Vorbei am Storchendorf Altreu, zurück nach Solothurn. Länge: 97 Kilometer, Dauer: 7 Stunden.

DIE FLIESSENDE: «WASSER A MT»

DIE ULTIM ATIVE: «J UR A-BREVET»

Ganz im Zeichen des Wassers steht diese Tour. Bis nach Burgäschi verläuft sie auf der SchweizMobil Veloroute 802. Zuerst die Aare abwärts, via Zuchwil nach Derendingen, wo die renaturierte Emme überquert wird. Bald zeigt sich der Wasserturm von Etziken und beim Burgäschisee lockt eine Pause. Auf dem Steinhof zeigt sich der mächtigste Findling im Mittelland, bevor auf der SchweizMobil-Route 44 die Emme in ihrem Flussbett begleitet wird. Länge: 34 Kilometer. Dauer: 2,5 Stunden.

100 Kilometer, 5 Pässe, 3000 Höhenmeter – diese Velotour von Solothurn über den Grenchenberg, den Binzberg, den Weissenstein, den Balmberg und die Schmiedenmatt ist die ultimative Herausforderung für Hartgesottene. Anspruchsvolle Aufstiege, steile Rampen, enge Kurven und rassige Abfahrten. Dafür braucht es Kondition und gute Bremsen! Auf der Bättlerchuchi ist der fünfte Pass geschafft, und die Abfahrt entschädigt für die Strapazen. Länge: 133,6 Kilometer. Dauer: 10 Stunden.

belvedere

57


EINHEIMISCHE WILDTIERE

DER KÖNIG DES WALDES Jetzt röhren sie wieder um die Wette: Im September beginnt die Brunftzeit der Rothirsche, und ihre urtümlichen Schreie durchdringen die Schweizer Wälder. Elisha Nicolas Schuetz 58

belvedere


AU F U ND DAVON

G

enau genommen wird der Rothirsch seinem Namen nur im Sommer gerecht. Dann verfärbt sich sein Fell so typisch rotbraun, dass man ihn schon von weitem sieht. Jetzt im Herbst wechselt sein Haarkleid ins Gräuliche, bevor es im Winter richtig dicht und struppig wird. Das grösste Wildtier der Schweiz wiegt bis zu 220 Kilogramm – gut doppelt so schwer wie ein Steinbock und acht Mal schwerer als ein Reh. Dies gilt zumindest für einen ausgewachsenen männlichen Hirsch, den Stier. Die weiblichen Hirsche, die Kühe, sind deutlich kleiner, bringen aber immer noch stattliche 130 Kilogramm auf die Waage. ALLE JAHRE EIN NEUES GEWEIH Das charakteristischste Merkmal des eindrücklichen Wildtieres ist die majestätische Krone; notabene die grösste aller Hirsche. Sie kann bis zu acht Kilogramm wiegen und wird jedes Jahr aufs Neue gebildet – ein Kraftakt sondergleichen. So produziert ein Hirsch gut 150 Gramm Knochenmasse pro Tag. Rechtzeitig zu Beginn der Brunft im Herbst ist das Geweih für den Kampf einsatzbereit. Die Brunftzeit ist quasi das Jahreshighlight für die Hirsche, gilt es doch, sich gegen Rivalen zu behaupten und möglichst

Ein Rothirsch brüllt sich die Seele aus dem Leib. Bilder: © iSTOCK

STECKBRIEF ROTHIRSCH Familie: Hirsche (Cervidae) Gattung: Edelhirsche (Cervus) Kopf-Rumpf-Länge: 180 bis 210 Zentimeter Schulterhöhe: 105 bis 130 Zentimeter Gewicht: bis zu 220 Kilogramm Alter: bis zu 18 Jahren Das Verbreitungsgebiet des Rothirsches umfasst Europa, Westasien, Zentralasien und Nordafrika. In der Schweiz leben am meisten Tiere im Graubünden, gefolgt vom Wallis und dem Tessin. Kleinere Vorkommen gibt es auch im Mittelland, etwas weniger im Jura.

viele Hirschkühe im Brunftrudel zu decken. Bis zu fünfhundert Schreie kann ein brünftiger Hirsch pro Stunde ausstossen – ziemlich beeindruckend, nicht nur für seine Rivalen. Die Schreie erregen auch die Hirschkühe. So ist der Rothirsch im Herbst ständig damit beschäftigt die Konkurrenten in Schach zu halten und die Kühe zu decken. Eine enorme Anstrengung, und gleichzeitig frisst der Hirsch während der Brunft kaum etwas – und verliert gut zwanzig Prozent seines Körpergewichts. Nach dem Ende der Brunft ziehen sich die männlichen Rothirsche wieder in ihr angestammtes Gebiet zurück, um sich noch vor Einbruch des Winters das verlorene Gewicht anzufressen. Der Geweih­ abwurf erfolgt dann im Winter zu einem Zeitpunkt, wenn der Testosteronspiegel seinen niedrigsten Stand erreicht hat. DEM R AUSCH NICHT ABGENEIGT Abgesehen von der Brunftzeit sind Rothirsche durchaus friedfertig, sozial und schliessen sich in Trupps oder Rudeln zusammen, getrennt nach Geschlecht. Weibliche Rudel sind Zusammenschlüsse mehrerer Mutterfamilien, Chefin des Rudels ist eine erfahrene Hirschkuh. Männliche Jungtiere verlassen die Mutter­ familie im Alter von zwei bis drei Jahren und schliessen sich zu einem Rudel von HirschStieren zusammen. Rotwild frisst hauptsächlich Gras, aber auch Kräuter, Getreide, Beeren, Pilze und Waldfrüchte stehen auf dem Speiseplan. So nehmen die Tiere täglich zwischen acht und zwanzig Kilogramm Grünäsung zu sich. Mit Genuss vertilgen sie übrigens auch Fliegenpilze; wohl wegen ihrer stark berauschenden Wirkung. 1850 IN DER SCHWEIZ AUSGEROT TET Das edle Aussehen des Rothirsches war auch sein Fluch: Es hat dazu beigetragen, dass er ein beliebtes Jagdziel war und früher so manches Geweih als Trophäe an Schweizer Wänden hing. Der rigorose Abschuss sowie der Raubbau am Wald wurden ihm zum Verhängnis und sorgte dafür, dass er vor 170 Jahren hierzulande belvedere

59


AU F U ND DAVON

ausgerottet war. Mit dem eidgenössischen Jagdgesetz von 1875 wurden für die Rothirsche entscheidende Verbesserungen eingeführt, und so wanderten aus Österreich wieder erste Hirsche in den Kanton Graubünden ein. Über 30’000 Rothirsche soll es mittlerweile bei uns geben. Der Lebensraum des Tieres ist heute primär auf Wälder begrenzt. In der Vergangenheit lebten Rothirsche durchaus auch im offenen Gelände – schliesslich gilt er als typischer Fernwanderer. Er legt oft weite Strecken zwischen Tages- und Nachtquartier sowie zwischen Sommer- und Winterlebensraum zurück. Doch durch Autobahnen, Schienen und Siedlungen versperrte Wildtierkorridore hindern den Rothirsch heute oft an der Aus­ breitung. TEMPOR ÄRE K ÄLTESTARRE Wurde der König des Waldes früher primär vom Wolf gejagt, fehlt es ihm heute an Feinden – mitunter ein Grund für die schnelle Erholung des Bestandes. So werden bis zu zwanzig Prozent der Bestände jährlich abgeschossen. Ohne die Jagd (unter Auflagen) würden sie ansonsten übermässig Almwiesen abgrasen, Zäune beschädigen und Triebe von jungen Bäumen fressen. Hirsche greifen auch beim Baum die saftführende Schicht unter der Rinde an, das Kambium, dadurch stirbt der Baum. Viele Waldbesitzer erachten es deshalb als nicht sinnvoll, wenn die Waldwirtschaft durch

60

belvedere

Subventionen gefördert wird und zugleich der Staat Waldschäden durch Hirsche in Kauf nimmt. Die Winterlebensräume des Rothirsches werden dennoch durch Wild­r uhezonen geschützt. Denn um im Winter Energie zu sparen, fallen Rothirsche für einige Stunden am Tag in eine temporäre Kältestarre. Bei Störungen in diesen Phasen müssen Rothirsche in Sekundenbruchteilen direkt vom Sparmodus in den Vollbetrieb wechseln. Entsprechend hoch ist der Energieverschleiss. ROTHIRSCH.ORG

DER BRUNF TK A MPF Während der Brunft im Herbst kommt es zu den typischen Rufduellen und zu Parallel­ märschen, bei denen die Kontrahenten parallel nebeneinander herstolzieren und versuchen, den anderen mit Imponier­ gebaren, Röhren und Drohgesten einzuschüchtern. Gibt keiner klein bei, prallen die Streiter frontal mit den Geweihen aufeinander und schieben sich gegenseitig über den Brunftplatz. Ist die Kampfkraft der beiden Tiere ausgewogen, kommt es gelegentlich zu einem kreisförmigen Drehen der beiden Tiere umeinander. Der Kampf endet, wenn einer der Gegner seine Unterlegenheit eingesteht und Reissaus nimmt.

Bild links: Sinkt der Testosteronspiegel im Winter, verliert der Rothirsch sein Geweih. Bild unten: Im Brunftkampf wird entscheiden, wer der Platzhirsch ist.


AU F U ND DAVON BOSCH E-BIKE

ENTSPANNT ZUR ARBEIT PENDELN

Aufstehen, frühstücken und ab zur Arbeit. Doch wie kommt man schnell und trotzdem entspannt durch den Verkehr? Wir haben eBike, ÖV und Auto verglichen. Mit bis zu 45 km/h schnell und trotzdem entspannt unterwegs. © BOSCH EBIKES

A

ufstehen, gemütlich duschen, erstmal frühstücken – ein ganz normaler Start in den Tag. Bis zum beiläufigen Blick auf die Uhr und dem Schock: Zu spät! Auf zur Arbeit, aber wie? Mit dem öffentlichen Verkehr, dem Auto oder dem eBike? Drei Nachbarn haben es für uns getestet. Eine der drei Optionen bietet nicht nur Fahrspass, sondern auch einen stressfreien Arbeitsweg. L ÄCHELND AUF DER ÜBERHOLSPUR Die erste Kandidatin schwingt sich elegant auf ihr eBike und fährt zügig los. Dank Tretunterstützung bis 45 km/h kommt sie mit ihrem eBike rasch und sicher vom hügeligen Vorort in den urbanen Verkehr. Hier überholt sie auch gleich die Nachbarin, die nun beim Warten auf das Tram ungeduldig die Minuten zählt und schon befürchtet, zu spät zu kommen. Entspannt sieht definitiv anders aus. TROTZ STRESS ENTSPANNT ANKOMMEN Und wie läuft es beim Kandidaten im Auto? Er fährt zwar flott los, steckt jedoch schon bald mitten im Morgenverkehr fest. Der Stau schlägt

ihm auf die Laune. Erstaunt sieht er seine Nachbarin gemütlich und lächelnd an ihm vorbeiradeln. Bald erreicht sie das Büro und es bleibt ihr sogar Zeit für einen Kaffee vor Arbeitsbeginn. Fazit: Mit dem eBike unterwegs zu sein bedeutet, dass das Ankommen zur Nebensache und der Arbeitsweg zum FlowMoment wird. WENIGER WARTEN, MEHR FAHREN In der Schweiz legen die Arbeitspendlerinnen und -pendler pro Weg durchschnittlich 14 Kilometer zurück. Dafür benötigen sie rund 30 Minuten. Für diese Distanz eignen sich schnelle eBikes optimal. Dagegen stehen Schweizer Autofahrerinnen und Autofahrer insgesamt circa 30’000 Stunden im Stau. Der öffentliche Verkehr ist zwar eine nachhaltige Alternative zum motorisierten Individualverkehr, häufiges Umsteigen mit Wartezeiten machen das Pendeln jedoch oft zum Geduldsspiel. Warum also nicht einfach auf ein eBike wechseln, die Fahrt zur Arbeit geniessen und entspannt im Büro ankommen? BOSCH-EBIKE.CH

Kooperation  ·   b e l v e d e r e

61


GIPF ELTR EF F EN MATHIAS FLÜCKIGER, MOUNTAINBIKER

«DIE INNERE BALANCE IST DAS WICHTIGSTE» Mathias Flückiger dominiert den Mountainbike-Gesamtweltcup, ist Vize-Weltmeister, Olympia-Silbermedaillengewinner und Schweizermeister. Und dies alles in einem einzigen Jahr. Elisha Nicolas Schuetz

Mathias Flückiger, Sie haben an der WM haarscharf Gold verpasst und wurden in der letzten Abfahrt von Nino Schurters Überhol­ manöver düpiert. Sie waren ziemlich sauer auf Ihren Teamkollegen, oder? Ja, ich war «hässig»; und auch enttäuscht. Schliesslich sind wir – in Anführungs- und Schlusszeichen – Teamkollegen und fahren im selben Trikot an den Meisterschaften. Im Fussball spielt man ja auch für sein Land, und ich trug während des Rennens den Löwenanteil dazu bei, dass die Schweiz einen Doppelsieg feiern konnte. Beim Sprint vor der letzten Abfahrt hatte ich eigentlich bereits Gold gewonnen. Ich war der Ansicht, dass wir einen physischen Kampf austragen – nicht einen unfairen mit solchen Überholmanövern. Hätte es sich um einen anderen Fahrer aus einem anderen Land gehandelt, hätte mich ein solches Manöver auch nicht überrascht – und ich wäre darauf vorbereitet gewesen. Aber dies hatte ich von Nino nicht erwartet, und deshalb war ich auch enttäuscht. Können Sie sich dennoch über die hervor­ ragende Leistung freuen, oder überwiegt der Frust, wie auch in Tokyo knapp Gold verpasst zu haben? Nun, in Tokyo war es nicht dasselbe, schliesslich ist mir ein Fahrfehler unterlaufen und ich bin gestürzt. So musste ich Tom Pidcock ziehen lassen und konnte ihn nicht mehr einholen. Dennoch war ich zufrieden mit meiner 62

belvedere

Leistung. Auch anschliessend an der WM – wenngleich Silber durch das Vorgefallene etwas bitterer ist. Aber ich werde daraus lernen und künftig eine andere Denkweise im Rennen haben. Sie haben mit beiden Medaillen den Schritt in die absolute Weltspitze endgültig bestätigt. Wie gross ist die Genugtuung? Es war ja eigentlich ein ständiger Aufwärtstrend, insbesondere die letzten beiden Jahre verliefen sehr erfolgreich. Dort anzukommen, wo du weisst, dass du eigentlich hingehörst, ist schon eine persönliche Bestätigung. Auch weil es Zweifler gab? Als Junior hörte ich stets, was für ein Talent ich sei und dass ich einmal Weltcuprennen gewinnen würde. Je älter ich wurde, desto mehr flachten diese Zusprüche ab – ich war zwar immer gut, habe einige Male auf dem Podest gestanden, aber nie Rennen gewonnen. Da fragte man sich vielleicht schon, ob ich tatsächlich der Siegertyp bin, den man in mir sah. Und nun konnte ich dies endlich bestätigen und diese Frage beantworten. Wie haben Sie sich während der Pandemie auf Olympia vorbereitet? Wettkämpfe fielen eigentlich nur 2020 weg. Die Schweiz war eines der ersten Länder, die wieder Rennen durchführen konnte, und im Herbst gab es zwei Weltcuprennen. Es war zwar eher

Flückiger gehört zur absoluten Weltspitze im MountainbikeSport. © MARTIN STEFFEN


belvedere

63


GIPF ELTR EF F EN

schwierig, aber dennoch war diese Corona-Zeit für mich persönlich sehr wertvoll. Ich hatte die Gelegenheit mich selber zu entwickeln, habe sehr viel trainiert, aber auch die Zeit genutzt, um zu reflektieren und über mein Leben und meinen Weg nachzudenken. Mir tat diese Zeit gut und ich hatte dadurch viel Energie, was sich 2021 auch auf die Vorbereitungsphase auswirkte. Und wie bereiten Sie sich vor einem grossen Rennen mental vor? Die mentale Vorbereitung geschieht fast automatisch. Der wichtigste Aspekt für mentale Stärke ist die innere Balance – ein Chaos im Privatleben zu haben und sich perfekt auf einen Event vorzubereiten geht schlicht nicht. Schlussendlich entscheidet das Mentale über Sieg oder Niederlage. Auch die Ernährung ist essentiell für einen Spitzensportler. Welche Tipps würden Sie einem Hobby-Sportler geben? Das Wichtigste ist sicherlich eine ausgewogene und gesunde Ernährung – aber ohne Zwang. Ich halte nicht viel von Diäten. Worauf ich hingegen achte, ist der Fleischkonsum - ich bin zwar kein

«Dort anzukommen, wo du weisst, dass du hingehörst, ist eine persönliche Bestätigung» Vegetarier, achte aber darauf, meinen Fleischkonsum gering zu halten – und wenn, dann nur mal zum Genuss. Auf das eigene Körpergefühl zu hören, ist etwas vom Wichtigsten. Sie waren bereits 2006 Nachwuchstalent des Jahres – wie begann die Liebe zum Biken? Mein erstes Rennen fuhr ich 1997. Allerdings begeisterte mich das wettkampfmässige Velofahren als Kind nicht – ich hatte einen relativ langen Schulweg, daher war es mehr Mittel zum Zweck. Mein Bruder hingegen war ein fanatischer Biker, und meine gesamte Familie sehr sportlich – vor allem Outdoor. Und dies war wohl der Auslöser; nebst dem, dass ich ein Wettkampftyp bin.

PERSÖNLICH Mathias Flückiger wurde am 27. September 1988 in Leimiswil (BE) geboren. Im Radsport ist er seit 2007 aktiv, seit 2010 ist er professioneller Mountainbiker. Sein älterer Bruder Lukas ist ebenfalls professioneller Mountainbiker – und zusammen bilden sie die «Flückinger Brothers». In der U23 schaffte Mathias im Jahr 2010 das Triple aus Welt-, Europa- und Landesmeisterschaften im Cross Country. 2018 gewann er sein erstes Weltcup-Rennen im XCO, 2019 folgten ein weiterer Sieg und je zwei zweite und dritte Plätze. In den Jahren 2018 und 2019 wurde er jeweils Vizeweltmeister im XCO. 2021 ist sein Jahr: Im Juni wurde er Schweizermeister, bei dem Olympischen Sommerspielen in Tokyo gewann Flückiger die Silbermedaille, ebenso an der WM im August 2021. Seit 2018 startet er für das Thömus RN Racing Team. M AT H I A S F LU E C K I G E R .C H

64

belvedere


GIPF ELTR EF F EN

Aber weshalb sagte Ihnen das Velofahren als Kind nichts? Ich war lange kleiner und schmächtiger als andere Kinder. Wenn du mit 13 Jahren aussiehst wie 10, dann ergeben sich hier halt grosse Differenzen. Dies war vermutlich der Grund, weshalb ich zwar am Wettkampf an sich meine Freude hatte, nicht aber beim Biken – die Chancengleichheit war nicht da. Je älter ich wurde, desto mehr glich sich das aus. Und als Wettkampftyp willst du ja nicht permanent aufs Dach kriegen und verlieren (lacht). Dank der körperlichen Entwicklung hatte ich dann mehr Erfolg, also machte das wettkampfmässige Velofahren auch immer mehr Spass. Wie ist eigentlich das Verhältnis zu Ihrem Bruder Lukas? Er fuhr ja bereits vor Ihnen Wettkämpfe, ist Profi-Sportler – und seit einigen Jahren nun in Ihrem Schatten. Eine berechtigte Frage – das war sicher nicht ganz einfach für ihn. Er ist beinahe fünf Jahre älter als ich, zog mich quasi immer mit und war auch wettkampfmässig stärker. Mit 22, 23 Jahren egalisierten wir uns dann im Wettkampf. Doch die Wahrnehmung des «kleineren Bruders» blieb noch lange, auch acht, neun Jahre später. Auch nicht eine ganz einfache Situation für ihn. Allenfalls ist bei allem Stolz auch eine Spur Wehmut mit dabei, im Sinne von «Hmm, weshalb habe ich dies nicht erreicht?». Schliesslich war und ist er ein Riesentalent und hatte die Begeisterung für diesen Sport in die Familie getragen. Er lebte dies als Kind schon voll – ganz im Gegensatz zu mir. Unterschwellig hat dies unsere Beziehung vermutlich schon etwas beeinflusst. Die Schweiz hat ja reichlich Möglichkeiten zum Biken. Welche Region ist Ihr Favorit? Tatsächlich gibt es zahlreiche Variationen. Teilweise sind die Gebiete leider noch nicht wirklich ausgebaut – im Sinne von legal befahrbar. Im Mittelland, wo ich wohne, gibt es diesbezüglich noch immer Konflikte… Konflikte in Bezug auf Wanderer? Nicht unbedingt. Eher, dass es gesetzlich schlicht nicht möglich ist, einen Trail oder Bikepark zu bauen, obwohl eine immense

Manchmal wird’s dreckig: Flückiger in Siegerpose.

Nachfrage hierzu besteht. Das ist ein Problem. Aber im Engadin, in Disentis, sowie im Wallis oder Jura wird enorm viel gemacht – diverse natürliche Trails, was ja einen Grossteil der Bike-Faszination ausmacht: Enorme Distanzen und Höhenmeter, die mit einem Fahrzeug gar nicht erreichbar wäre, können an einem einzigen Tag bewältigt werden. Die Schweiz ist definitiv prädestiniert fürs Biken. Jede Region hat ihren eigenen Charakter.

© ARMIN KÜSTENBRÜCK

Sie sind Berner – das Berner Oberland haben Sie nicht erwähnt. Absichtlich nicht. Das Berner Oberland ist im Bezug aufs Biken zurückgeblieben. …zurückgeblieben? Ja. Erstens stösst man aufgrund von Verboten überall auf Widerstand. Zweitens ist das Angebot nicht auf Biker ausgerichtet. Ein Beispiel: Auf einem Wanderweg zu biken ist ja grundsätzlich erlaubt. Doch im Berner Oberland sind auf solchen Wegen stets Treppen eingebaut, sobald es ein wenig steiler wird – das ist extrem mühsam. Interessanterweise ist gleich nebenan, auf der Walliser Seite, der Wanderweg so konzipiert, dass ihn auch Biker problemlos nutzen können. Das Berner Oberland hingegen ist nicht ideal zum Biken und hat enorm Aufholbedarf. Ich habe dies auch schon mehrfach erwähnt, aber leider wurde es bis heute als nicht nötig erachtet, hier etwas zu ändern. belvedere

65


GIPF ELTR EF F EN

Weshalb? Biker werden teilweise noch als «störend» wahrgenommen und werden nicht unbedingt willkommen geheissen. Eigentlich sollte eine Ko-Existenz herrschen – der eine schliesst den anderen ja nicht aus. Genau! Schaut man nach Disentis oder auf die Lenzerheide, so ist offensichtlich, dass die Bündner dieses Potenzial erkannt und viel in die Biker investiert haben. Sie haben realisiert, dass der Winter zwar interessant ist, aber je länger je mehr an Bedeutung verliert – nur schon aufgrund der klimabedingten Verhältnisse. Gerade jetzt, während der Pandemie, wurden so viele Bikes verkauft wie noch nie. Da steckt ein enormes touristisches Potenzial dahinter.

«Das Berner Oberland ist im Bezug aufs Biken zurückgeblieben.» …sofern eine Infrastruktur für die Biker besteht. Allerdings. Vor 20, 30 Jahren war das Biken noch ein Nischenphänomen und die Biker selber wurden oft als «Wilde, die alles kaputtmachen», wahrgenommen. Wäre dies der Fall, sind wir nun alles Wilde – denn in jedem Keller steht mittlerweile ein Bike, über alle Generationen hinweg. Es gibt leider Regionen wie das Berner Oberland die sich gegen diese Entwicklung streuben; auch von politischer Seite des Kantons her. Wie kann es sein, dass man sich, notabene in einer touristischen Krise, gegen eine solche Nachfrage der Gesellschaft wehrt? Gute Frage. Zudem ist das touristische Potenzial riesig. Ja, und der CO2-Fussabdruck eines Bikers erst noch klein, denn die Berge liegen quasi vor der Haustüre. Man muss nicht in ein Flugzeug steigen. Und man muss auch nichts zubetonieren, um diesen Tourismus anzukurbeln, denn die Bergbahnen sind bereits vorhanden. Dies haben gewisse Regionen noch nicht realisiert 66

belvedere

– aber bei manchen ist der Zug wohl schon abgefahren. So steigt halt das gesamte Mittelland in den Zug und fährt Bike im Wallis… Die Schweiz hatte derweil im Mountainbiken stets Athleten an der Weltspitze. Wieso schafft dies ein so kleines Land? Die Topographie erlaubt das Biken natürlich fast überall in der Schweiz. Ein weiterer Grund ist die Nachwuchsförderung. Drittens die sportlichen Vorbilder – Ralf Näf, Thomas Frischknecht, Christoph Salzer, Nino Schurter, und nun auch ich. Darf man sich darauf freuen, dass Sie auch an den Olympischen Spielen 2024 in Paris an den Start gehen werden? Dann sind Sie 36. Zuerst muss ich mich qualifizieren. Aber ja – seit Tokyo habe ich noch eine Rechnung offen (schmunzelt). Könnten Sie sich vom Radsportweltverband UCI etwas wünschen, was würde das sein? Dass Meinungen von Athleten mehr respektiert werden und weniger die Bedürfnisse der Verbände zählen. Dass man zudem nicht nur zuhört, sondern auch handelt. Aber dieses Thema ist ja bei allen Sportverbänden dasselbe – es geht um Macht.

2021 trat Flückiger aus dem Schatten von Nino Schurter – wurde aber von ihm an der WM in letzter Sekunde überholt. © ARMIN KÜSTENBRÜCK


SAVOIR V I V R… E

KOCHEN FÜR FREUNDE

HERBSTLESE Wir feiern Ernte- und Weidmannsdank, liebe Freunde! Willkommen zum Herbstschmaus mit Feigen, Marroni und Halali.

In Kooperation mit:

belvedere

67


… SAVOIR V I V R E

FEIGENSALAT MIT HÜTTENKÄSE UND BAUMNÜSSEN APÉRO für 6 Personen ZUBEREITEN ca. 20 Minuten 10 Feigen, ca. 1,2 kg, in Spalten 1 EL glattblättrige Petersilie, geschnitten 50 g Baumnüsse, grob gehackt 4 EL Baumnussöl 4 EL Apfelessig Grobes Meersalz, Pfeffer 100 g Hüttenkäse nature Einige Baumnusskerne Etwas Kerbel, Blätter abgezupft ZUBEREITUNG Feigen mit Petersilie und Nüssen mischen. Öl und Essig dazugeben, mischen und würzen. Salat in Schalen anrichten, je einen Klacks Hüttenkäse darauf verteilen. Mit Nüssen und Kerbel garnieren.

68

belvedere


SAVOIR V I V R… E

CRÉMANT MIT SANDDORN UND MINZE APÉRO für 6 Personen ZUBEREITEN ca. 20 Minuten GEFRIEREN ca. 4 Stunden Eiswürfelform 6 Champagnerflûtes SANDDORN-EISKUGELN 150 g Sanddornmark 3 EL Honig Wenig Pfefferminzblätter 6 dl Crémant d’Alsace SANDDORN-EISKUGELN Sanddornmark mit Honig verrühren. In eine Eiswürfelform abfüllen und gefrieren lassen. FERTIGSTELLEN Sanddorn-Eiskugeln in die Flûtes verteilen. Minzeblätter dazugeben, mit Crémant auffüllen und sofort servieren.

ORECCHIETTE MIT BROCCOLI UND SARDELLEN FÜR 4 Personen ZUBEREITEN ca. 20 Minuten 6 Knoblauchzehen, in Scheibchen 1 roter Peperoncini, in Streifen 0,5 dl Olivenöl 1 EL Sardellenpaste 400 g Orecchiette 200 g Broccoli, in Scheiben 30 g Pinienkerne, geröstet Einige Sardellenfilets

ZUBEREITUNG Knoblauch und Peperoncini im heissen Öl andämpfen Sardellenpaste dazugeben. Orecchiette in siedendem Salzwasser al dente kochen, den Broccoli n den letzten 3 Minuten mitkochen. Alles abgiessen, dabei 0,5 dl vom Kochwasser auffangen. Peperoncini-Knoblauchöl und Kochwasser verrühren, Pinienkerne und Sardellenfilets dazugeben. Orecchiette und Broccoli daruntermischen.

belvedere

69


SAVOIR V I V R E …

PASTINAKEN MIT HONIG

BRAMATA-POLENTA 70

belvedere


SAVOIR V I V R… E

HIRSCHBRASATO

HIRSCHBRASATO

PASTINAKEN MIT HONIG

HAUPTGANG für 6 Personen ZUBEREITEN ca. 30 Minuten SCHMOREN IM OFEN ca. 90 Minuten Schmortopf

BEILAGE für 6 Personen ZUBEREITEN ca. 15 Minuten RÖSTEN IM OFEN ca. 40 Minuten

1,5 kg Hirschschulter am Stück Salz, Pfeffer 2 EL Bratbutter oder Bratcrème 1 grosse Zwiebel, in Würfeln 2 Rüebli, in Würfeln ½ Knollensellerie, in Würfeln 3 EL Tomatenpüree 2 dl Rotwein 1 L Fleischbouillon 2 Rosmarinzweige 2 Lorbeerblätter 1 EL Wacholderbeeren 30 g dunkle Schokolade 70 % Kakao­ gehalt, grob gehackt ZUBEREITEN Fleisch rundum kräftig würzen. Im Schmortopf das Fleisch in der heissen Butter rundum 4–6 Minuten anbraten. Fleisch aus der Pfanne nehmen. Gemüse in den Topf geben, 4–6 Minuten anrösten. Tomatenpüree dazugeben, Hitze reduzieren. Tomatenpüree unter gelegentlichem Rühren 6–8 Minuten braun anrösten. Wein, Bouillon, Kräuter und Wacholderbeeren dazu­geben. Fleisch dazugeben, Deckel aufsetzen. SCHMOREN IM OFEN In der Mitte des auf 180 °C vorgeheizten Ofens 70–90 Minuten weich garen, zwischendurch den Braten in der Sauce wenden. Fleisch aus dem Schmortopf nehmen und warm stellen. Sauce mit dem Gemüse durch das Passe-vite drehen. Nochmals aufkochen, Schokolade einrühren. FERTIGSTELLEN Fleisch quer zur Faser tranchieren, mit der Sauce übergiessen.

1,5 kg Pastinaken, geschält, längs in Spalten geschnitten 2 EL Rapsöl 4 EL flüssiger Honig Salz, Pfeffer Wenig Kürbiskernöl ZUBEREITEN Pastinaken in einer Schüssel mit Öl und Honig mischen, würzen, auf das vorbereitete Blech geben. RÖSTEN IM OFEN In der Mitte des auf 180 °C Ofens 30–40 Minuten rösten. FERTIGSTELLEN Pastinaken auf eine vorgewärmte Platte geben, mit einigen Tropfen Kürbiskernöl verfeinern.

BRAMATA-POLENTA BEILAGE für 6 Personen ZUBEREITEN ca. 15 Minuten KÖCHELN LASSEN ca. 40 Minuten 1 l Gemüsebouillon 200 g Bramatamais 80 g Sbrinz AOP, gerieben 150 g Butter 6 Knoblauchzehen 2 Rosmarinzweige 2 Lorbeerblätter ZUBEREITEN Bouillon aufkochen, Hitze auf kleinste Stufe reduzieren. Mais unter Rühren einrieseln lassen. 30–40 Minuten zugedeckt köcheln lassen, dabei zwischendurch mit einer Holzkelle rühren. Sbrinz einrühren. In einer separaten Pfanne Butter, Knoblauch und die Kräuter köcheln lassen, bis die Butter braun wird. FERTIGSTELLEN Polenta auf eine vorgewärmte Platte geben. Butter mit dem Knoblauch und den Kräutern darüber giessen. belvedere

71


experience

SCHWEBEND DEM MONT BLANC ENTGEGEN FREITAG, 3. – SONNTAG, 5. DEZEMBER 2021 Im bergigen Aostatal sind wir dem Mont Blanc ganz nah. Eine Seilbahn der Superlative führt von Courmayeur in nur neun Minuten ins schwindelerregende Basislager des höchsten Gipfels in Europa. Zwei weitere Perlen unseres Kurztrips in die kleinste Region Italiens sind Aostas römische Monumente, Bards uneinnehmbare Festung und Cognes Naturpark Gran Paradiso.

©VALLÉE D‘AOSTE TOURISME

Diese Highlights warten auf Sie: • • • • •

Aosta – Weihnachtsmarkt inmitten römischer Monumente Forte di Bard – bereits Napoleon biss sich die Zähne aus Courmayeur – technisches Wunderwerk am Mont Blanc Cogne – «Hauptstadt» im Herzen des Naturparks Gran Paradiso Schneesport – freier Nachmittag für individuelles Programm

Das gesellige und entspannte Beisammensein, Kostproben der lokalen Küche und edle Weine aus der Region werden nicht zu kurz kommen. Die ausgesuchten Hotels sind stilvoll und urgemütlich.

Sichern Sie sich noch heute Ihren Platz in der Reisegruppe und buchen Sie unser exklusives Angebot in die faszinierende Bergwelt des Aostatals. Wir freuen uns, wenn Sie sich in unsere Seilschaft einklinken! Buchung online oder telefonisch unter 031 978 00 00.

zur Reise Bitte bei der Buchung den Code «BELVEDERE21» angeben.

Einsteigeorte:

Im Preis inkludiert:

• • •

• • • • •

• •

Zürich | Sihlquai | 06.30 Uhr Luzern | Carplatz Inseli | 07.45 Uhr Aarburg | Strickereistrasse (Hotel Krone vis-à-vis Bahnhof) | 09.00 Uhr Bern | Hodlerstrasse (beim Kunstmuseum) | 10.15 Uhr weitere Einsteigeorte auf Anfrage

Fahrt im edelline Bus 1 Nacht im Hotel Omama inkl. Frühstück 1 Nacht im Hotel Gran Baita Spa inkl. Frühstück 3x Mittagessen Besichtigungen gemäss Programm

Arrangement pro Person im Doppelzimmer ab CHF 850.00

72 ag | Könizstrasse b e l v e d161, e r e3097 Bern-Liebefeld | 031 978 00 00 | info@edelline.ch | www.edelline.ch edelline


SAVOIR V I V R… E

WINDBEUTEL MIT MARRONIGLACE UND PREISELBEERSIRUP DESSERT für 4 Personen ZUBEREITEN ca. 45 Minuten BACKEN ca. 30 Minuten GEFRIEREN ca. 5 Stunden GLACE 5 dl Milch 1 Vanilleschote, ausgeschabtes Mark 4 Eigelb 75 g Zucker 100 g Marronipürée, in Stücken WINDBEUTEL 2 dl Milch 1 Prise Salz 1 EL Zucker 50 g Butter 100 g Mehl 3 Eier 1 Ei, verquirlt SIRUP 5 dl Preiselbeer-Fruchtsaft, z.B. Biotta 400 g Zucker Wenig Puderzucker GLACE Milch, Vanillemark und -schote aufkochen. Eigelbe und Zucker separat schaumig rühren. Milch-Vanille-Mischung unter Rühren langsam dazu giessen. Masse in die Pfanne zurückgiessen.

Unter ständigem Rühren kurz vor den Siedepunkt bringen. Masse durch ein Sieb in die Schüssel zurückgiessen. Marronipürée darunterrühren, auskühlen lassen. In der Glacemaschine gefrieren. WINDBEUTEL Milch, Salz, Zucker und Butter aufkochen, Pfanne von der Platte nehmen. Mehl im Sturz beifügen und rühren, bis der Teig zu­sammenhält und sich vom Pfannenboden löst, leicht abkühlen lassen. Eier nach und nach unter die Masse rühren. In den Spritzsack mit gezackter Tülle füllen. Mit etwas Abstand Rosetten von je 3 cm Ø auf das vorbereitete Blech spritzen. Windbeutel mit Ei bestreichen, 10 Minuten ruhen lassen. BACKEN In der Mitte des auf 180 °C vorgeheizten Ofens 25–30 Minuten backen, dabei die Ofentüre nicht öffnen. Herausnehmen, auf dem Kuchengitter abkühlen lassen. SIRUP Fruchtsaft und Zucker 20– 30 Minuten zu einem dicken Sirup einköcheln, auskühlen lassen. FERTIGSTELLEN Windbeutel quer halbieren. Je eine Kugel Marroniglace auf die Windbeutelböden setzen, Glace mit wenig Sirup beträufeln. Deckel aufsetzen, mit Puderzucker bestäuben. TIPP Steht keine Glacemaschine zur Verfügung, kann die Masse in einem Gefäss in den Tiefkühler gegeben und zwischendurch mit einer Gabel umgerührt werden.

belvedere

73


SAVOIR V I V R E RACLETTE SUISSE

SOMMERLICHER RACLETTE-HIT Auf der Schynige Platte im Berner Oberland wurden 800 Portionen Raclette verteilt, über Speisevorlieben sinniert und der «Raclette Reggae» gesungen. Elisha Nicolas Schuetz

R

aclette gehört zur Schweiz wie das Matterhorn, Mani Matter oder das Schwingen – das ist wohl unbestritten. Ein Raclette in trauter Runde zu geniessen, während es draussen hudelt, schneit und der kalte Wind um die Ecken pfeift – über Jahrzehnte hinweg hat sich dieses Bild in unseren Köpfen verankert. Doch Moment – weshalb lediglich in der kalten Jahreszeit? Touristen verspeisen den warmen Käse schliesslich auch genüsslich bei 30 Grad in der prallen Sonne. R ACLET TE AUF DER SCHYNIGE PL AT TE Exakt dies fragte sich auch Jürg Kriech, Geschäftsführer von Raclette Suisse und in dieser Funktion quasi oberster Raclette-Mann des Landes. Wir haben ihn am Rande des von Raclette Suisse organisierten Events auf der idyllischen Schynige Platte im Berner Oberland getroffen, wo der Verband Anfang August 800 Portionen Raclette an hungrige Wanderer verteilte. «In den Köpfen vieler Schweizer hat sich seit Generationen das Image festgesetzt, Raclette gehöre ausschliesslich zum Winter – dabei lässt es sich in der warmen Jahreszeit genauso gut geniessen», ist Kriech der Meinung. Alsdann hat er sich zum Ziel gesetzt, dieses Bild etwas zu korrigieren. «Dies zu ändern, braucht natürlich Zeit. Während es im Wallis völlig normal ist, im Hochsommer ein Raclette zu essen, ist dies nicht die erste Grill-Option in anderen Regionen.» 74

belvedere

DER STAR AUF DEM GRILL… Auf Social Media lässt sich derweil beobachten, dass auch im Sommer Raclette stetig an Beliebtheit gewinnt. Es sei zwar noch kein Hype, aber durchaus auf dem Weg dazu. Mittlerweile sei es absolut hip, ein kleines Öfeli, das mit RechaudKerzen betrieben wird, beim Wandern mitzunehmen und an einem herrlichen Platz mitten in der Natur ein Raclette zu geniessen. Möglich mache dies u.a. auch ein speziell für den Grill entwickeltes Pfännchen, das die Hitze der Glut ohne weiteres aushalte und den Käse neben dem Fleisch und Gemüse vor sich hin brutzeln lasse. Zudem fände heute kein Food-Festival mehr ohne den beliebten Raclette-Stand statt. Mittlerweile hat sich Marc Trauffer – genau, der «Büezer Bueb», umtriebiger Unternehmer aus dem Berner Oberland und Geschäftsführer der Trauffer Spielwaren AG – zu uns gesellt und nickt zustimmend. Er ist Markenbotschafter von Raclette Suisse – und Ehrengast am heutigen Event auf der Schynige Platte. Dies ist unschwer zu erkennen, schliesslich haben sich

Jürg Kriech, Geschäftsführer Raclette Suisse. © Elisha Schuetz

Raclette Suisse verschenkte 800 Portionen Raclette – sehr zur Freude der Besucher. © David Birri


LUST AU F MEHR

zahlreiche Personen um die Raclette-Öfen versammelt, die in «Trauffer»-Kapuzenpullover den Stargast beobachten. …UND JENER A M MIKROPHON 2016 schlug die Arbeitsgruppe Werbestrategie bei Raclette Suisse Marc Trauffer als Werbebotschafter vor. «Ich habe ihn angefragt – und er war hell begeistert. Für ihn muss es passen – also hat sich dies spontan so ergeben.» Und Trauffer ergänzt: «Ich werde von vielen Marken für Werbung angefragt. Kaugummi oder Shampoo – ohne mich. Ich muss vollkommen hinter dem Produkt stehen können. Und was gibt es schon Besseres als Raclette?», fragt er rhetorisch und grinst. Dass Raclette eine Leidenschaft Trauffers ist, bezweifelt niemand, der ihn an diesem Event gesehen hat – kaum ein anderer verdrückte dermassen viele Portionen. Und kaum einer käme auf die Idee, ein Lied über Raclette zu schreiben (siehe Interview). «SCHWEIZ» PAR EXCELLENCE Und es war ein voller Erfolg – sowohl der «Raclette Reggae», wie auch der innovative Event auf der Schnynige Platte. Diese wurde

nicht einfach zufällig als Location ausgewählt, wie Kriech bestätigt: «Marc ist ja auch Markenbotschafter für die Jungfrau Bahnen, und die Region hat eine enorme internationale Strahlkraft. Die Jungfrau-Region ist «Schweiz» par excellence.» Zwar werde Raclette zu beinahe 90% in der Schweiz genossen, aber Raclette Suisse exportiere auch ins Ausland. Die Idee von Gratis-Raclette im Sommer kam bei den Gästen der Schynige Platte bestens an und entschädigte dafür, dass man Eiger, Mönch und Jungfrau hinter der Wolken- und Nebelsuppe lediglich erahnen konnte. R ACLET TE IN DEN GONDELN Den letzten solchen Event führte Raclette Suisse übrigens im Februar 2020 auf der First durch – mit zwei exklusiv dafür gebrandeten Gondeln, die kurzerhand als Raclette-Stübli umfunktioniert wurden. «Maximal 4 Raclette konnte man essen, bis man oben war», lacht Kriech. So ist es halt beim Schweizer Lieblingsgericht – man isst immer gerne nochmal eins. Und noch eins. Der Autor kann ein Liedchen davon singen, wenn auch nicht gleich den «Raclette Reggae». RACLETTE-SWISS.CH

belvedere

75


SAVOIR V I V R E

«Die Alpen bedeuten für mich Heimat» Marc Trauffer ist nicht nur erfolgreicher Musiker und Unternehmer, sondern auch Markenbotschafter für Raclette Suisse. Sie sind seit längerem Markenbotschafter für Raclette Suisse – wie sind Sie darauf gekommen? Ich wurde schon für diverse Sachen angefragt, um für sie Werbung zu machen – doch ich arbeite nur für Marken oder Dinge, hinter denen ich voll und ganz stehen kann. Und Raclette – es gibt schlicht nichts Besseres. Heute schreiben wir der 5. August – eigentlich Hochsommer. Passt das mit Raclette? Welcher Sommer? (lacht) Ich finde durchaus, ja. Sobald man einmal begonnen hat, nicht nur ein gutes Stück Fleisch, sondern eben auch noch ein Raclette auf den Grill zu legen, kann man nicht mehr damit aufhören. Raclette im Sommer ist eher noch unbekannt, wir befinden uns am Anfang dieser Kampagne. Passend zur Kampagne haben Sie den «Raclette Reggae» aufgenommen – Reggae ist allerdings nicht wirklich ihr Stil, oder? Wir haben generell keinen zugeordneten Stil und sind offen für alles. Aber zum Thema Sommer-Raclette» passt Reggae natürlich bestens. Ursprünglich war der Titel im Song­ writing fürs neue Album vorgesehen, und bei uns hiess er da noch «Je ne raclette rien». …Edith Piaf lässt grüssen. Genau. Allerdings war die Marketing-Abteilung von Raclette Suisse hiervon nicht hellauf begeistert, schliesslich heisst dies übersetzt ja quasi «ich bereue Raclette». Nicht wirklich die Kernaussage. Hatten Sie den Song dann Raclette Suisse angeboten? Wir schrieben den Song im Frühling fürs neue Album; fanden allerdings er sei schon hart an der Grenze zu Werbung. Deshalb habe ich den Titel Raclette Suisse angeboten. Also hiess es: ändere den Refrain noch ein wenig ab, dann passt das perfekt. 76

belvedere

Der heutige Event wird auf der Schynige Platte durchgeführt. Welche Beziehung haben Sie generell zur Alpenwelt? Ich komme von hier, dies sind meine Wurzeln. Ich bin inmitten der Jungfrau- und Brienzer Rothorn Bahnen aufgewachsen – dementsprechend bedeutet es für mich vor allem Heimat. Welches Fleckchen ist für Sie ein besonderer Kraftort? Es wird oft unterschätzt, wie viele schöne Flecken wir in der Schweiz besitzen – und dies überall im Land. Wenn man gut zu Fuss ist, erwandert man die Schönheit hier oben auf der Schynige Platte oder auch auf der First. Es gibt auch an touristischen Orten enorm viel Schönes zu entdecken – wenn man sich etwas Zeit nimmt. Gaben Sie auch schon Konzerte hier oben? Allerdings, genau hier im Berghaus der Schynige Platte. Als dann die Sonne unterging und diese einmalige Farbenpracht zu sehen war, tauschten wir kurzerhand unsere elektrischen mit den akustischen Instrumenten aus und spielten draussen auf der Terrasse unplugged – ein einmaliges Erlebnis. Gerade bei Sonnenuntergang ist die Schynige Platte ein magischer Ort.

Marc Trauffer hatte sichtlich Spass am Event. © DAVIS BIRRI


NEUENBURGER WEINGEBIET

EINE LEIDENSCHAFT FÜR DIE TRAUBEN Die Weinbauregion Neuenburg ist mit rund 600 Hektaren verhältnismässig klein. Gekeltert werden aber Spitzenweine von internationalem Renommee. belvedere besuchte einen Vorzeigebetrieb: Les Caves du Château d’Auvernier.

Der See, das Schloss und der Wein: In den Kellergewölben des Château d’Auvernier reifen u.a. der bekannte Pinot Noir, der Chasselas und der Oeil de Perdrix. © CAVES CHÂTEAU D’AUVERNIER

A

Stefan Senn

uvernier, ein pittoreskes Weindorf unweit der Kantonshauptstadt Neuenburg, am nördlichen Seeufer. Der historische Dorfkern erstreckt sich entlang der gepflasterten Hauptstrasse. Nicht nur die beschaulichen Gässchen mit den behäbigen Winzerhäusern und die sich eng ans Dorf anschmiegenden Rebberge fallen ins Auge. Einen besonderen Blickfang bildet das Château d’Auvernier. 1559 erbaut, prägt das schnuckelige

Schlösschen mit den beiden seitlichen Spitztürmen das Dorfbild. Dass es so manchen Touristen zu einer Besichtigung der altehrwürdigen Gemäuer drängt, ist verständlich. Doch wird einem das entsprechende Anliegen verwehrt. Ins Schloss und insbesondere in dessen Kellergewölbe kommt nur, wer sich für die hier produzierten Weine interessiert. Denn das Château – es steht in einer Parkanlage mit teilweise mehr als 100jährigen Bäumen – ist seit belvedere

77


Die Weinberge am Neuenburgersee: Auf einem Anbaugebiet von rund 600 Hektaren wachsen primär Pinot-NoirTrauben (60 %) sowie Chasselas-, Pinot Gris-, Chardonnayund SauvignonBlanc-Trauben. © GPE/ CAVES CHÂTEAU D’AUVERNIER

78

1603 in Familienbesitz, der seit vier Jahrhunderten von Generation zu Generation weitergegeben wurde und «Schaltzentrale» der Domaine Caves du Château d’Auvernier. DIE 15. GENER ATION ÜBERNIMMT Henry Aloys Grosjean (31) ist der designierte Chef des Gutes. Noch amtet zwar sein Vater Thierry als Direktor des Betriebes und arbeitet aktiv mit, doch am 1. Januar 2022 wird er das Zepter seinem Sohn übergeben, der das Metier von der Pike auf gelernt hat. «Ein eisernes Familiengesetzt», sagt Henry dazu. «Das Weingut führen darf nur, wer die entsprechenden beruflichen Ausbildungen absolviert und ein Handelsschul-Diplom im Rucksack hat und im Militär eine Führungsposition bekleidet.» Henry Grosjean wird in 15. Generation Herr über eine Rebfläche von 26 Hektaren. Weitere 17 Hektaren werden in Pacht bebaut und die Ernte von 17 zusätzlichen Hektaren von Wein-

belvedere

bauern zugekauft, mit denen die Domaine zum Teil seit Generationen zusammenarbeitet. KEIN EINZELK Ä MPFER A M WERK Es ist ein Vergnügen, mit dem künftigen Geschäftsführer durch die Rebhänge zu fahren. Die Freude am Beruf steht ihm ins Gesicht geschrieben, und wenn er mit weit ausholenden Gesten vom Garten im kleinen Rebhaus auf einer Anhöhe über die Hänge und den See zeigt, spürt man seine Leidenschaft für die Trauben und was daraus gepresst wird. Trotzdem: «Als Einzelkämpfer hat man keine Chance», verdeutlicht Henry Grosjean. «Erstklassige Weine entstehen nur dank dem Fachwissen ver­ schiedenster Spezialisten. Nicht weniger als 15 festangestellte Mitarbeitende, darunter ein Rebmeister (Henrys Schwager) und ein Kellermeister sowie zahlreiche Hilfskräfte sorgen dafür, dass die edlen Tropfen aus den Caves du Château d’Auvernier dies- und jenseits der


SAVOIR V I V R E

Grenzen im wahrsten Sinne des Wortes «in aller Leute Mund» sind – und an Weinmessen immer wieder mit Edelmetall dekoriert werden. DREI WICHTIGE STANDBEINE Es ist die Arbeit in und mit der Natur, die ihn so sehr begeistert, «auch wenn das nicht immer leicht ist», wie er gerne zugibt. Die Wetter­ kapriolen in diesem Jahr haben der Branche übel mitgespielt. Damit müsse man jedoch immer rechnen. «Bauern und Winzer sitzen diesbezüglich im gleichen Boot», meint Grosjean mit einem Schulterzucken. Herannahende Gewitter und sich abzeichnender Hagelschlag würden ihm schon Sorgen bereiten, aber damit müsse man einfach leben. Allerdings: «Die Tatsache, dass wir ein Genussmittel produzieren, ein Produkt, das die Konsumenten kaufen wollen und nicht a priori kaufen müssen, das macht doch einfach Freude.» Und dass ihn die Erzeugnisse «aus seinem Hause» auch mit Stolz erfülle, wolle er gar nicht abstreiten. Zurecht, denn nicht von ungefähr sind die Weine aus dem Château d’Auvernier allseits beliebt. Spitzenreiter seien der Pinot Noir (erhältlich in verschiedenen Abfüllungen), der Chasselas und insbesondere der Oeil de Perdrix, der rund 40 % der Gesamtproduktion ausmache und u.a. sogar in den USA, in Japan, Singapur und Deutschland verkostet werde. «Wir keltern natürlich auch Spezialitäten wie zum Beispiel Pinot Gris, Chardonnay oder Sauvignon Blanc», erklärt Henry Grosjean, «doch die drei anfänglich genannten Sorten sind die wichtigsten Standbeine.» Er kommt auf eine Spezialität der Region zu sprechen, die auch in seinem Keller heranreift: Der Neuchâtel

Der imposante Weinkeller im Schloss von Auvernier steht Weinkunden offen.

VERGLEICH NICHT SCHEUEN Das Weinbaugebiete von Neuenburg erstreckt sich in einem wenige hundert Meter breiten Streifen über fast 40 Kilometer zwischen Vaumarcus am Neuenburger- und Le Landeron am Bielersee. Mit rund 600 Hektaren ist Neuenburg der sechstgrösste Weinbaukanton der Schweiz. «Auf unseren leichten bis mittelschweren Kalk-, Moräneund Molasseböden, die zum Teil nur 40 bis 50 cm Erdmaterial bis zum felsigen Untergrund haben, gedeihen ausgezeichnete Trauben», sagt Mireille Bühler (39), seit Herbst 2020 Direktorin der regionalen Vermarktungsorganisation Neuchâtel – Vins et Terroir (NVT). Ausgezeichnet seien in der Folge auch die Weine aus der Region, die den Vergleich mit anderen Schweizer Weinen nicht zu scheuen brauchen. Die Zusammenarbeit mit Winzern aus anderen Regionen ist eng, geplant sei sogar eine Kooperation mit den Anbaugebieten am Bieler- und Murtensee. Wie Henry Grosjean ist auch sie der Meinung, dass die gesunde und freundschaftliche Konkurrenz nur förderlich ist. «Alle profitieren und lernen voneinander», ist die Marketingfachfrau überzeugt. Das Ziel sei klar: «Es geht grundsätzlich darum, ausländischen Weinen Paroli zu bieten. Und für meine Organisation steht natürlich die Vermarktung der Weine aus dem Neuenburger Anbau­ gebiet im Vordergrund.» Entsprechende Promotionsaktionen (Messen usw.) finden primär in der Schweiz statt, Präsentationen im Ausland folgen nach und nach. N E U C H A T E L- V I N S - T E R R O I R . C H WEINREGION-DREI-SEEN.CH

© CAVES CHÂTEAU D’AUVERNIER

belvedere

79


SAVOIR V I V R E Der Winzer und sein «Hoheitsgebiet»: Henry Aloys Grosjean in den Reben der Caves du Château d’Auvernier. © CAVES CHÂTEAU D’AUVERNIER

Blanc Non Filtré. Der typische «Weisse» aus der Gegend wird aus Chasselas-Trauben hergestellt. Wenn er Anfang Januar ungefiltert in Flaschen abgefüllt wird, ist seine Gärung bereits vollständig abgeschlossen. Es ist der erste Wein des Jahres und stellt somit für den ungeduldigen Weinkenner einen Vorgeschmack auf den neuen Jahrgang dar, der im Herbst zuvor geerntet wurde. Henry Grosjean: «Dieser Wein findet heute beeindruckenden Anklang. Auch ausserhalb des Kantons stösst er auf immer grösseres Interesse.» A M LIEBSTEN IN DEN REBEN Gemeinsam mit seinem Vater zeichnet Henry Grosjean auch für den Verkauf verantwortlich. Ein wesentlicher Teil seiner Jahresproduktion gehe in den Gross- und Zwischenhandel, der Rest an Privatkundschaft. «Der kleinere, jedoch sehr wichtige Teil», wie Grosjean verdeutlicht. Im neuen Degustationsraum, wo die Weine über die Theke gehen, spüre er die Reaktionen der Kunden und erhalte so ein für die kontinuierliche Qualitätsoptimierung wichtiges Feedback. «Ich liebe diesen Kontakt und bin praktisch jeden Samstag im täglich (ausser sonntags) 80

belvedere

geöffneten Degustationsgebäude anzutreffen.» Das Thema «Oenotourismus» werde immer wichtiger, konstatiert er in diesem Zusammenhang. Ohne die Caves ouvertes, in der Region gang und gäbe, gehe es nicht mehr. Henry Grosjean blickt über seine Weinberge, bald steht die «Läset» an. Die Büroarbeit sei enorm wichtig und gehöre zum Job, «aber in den Reben bin ich am liebsten. Und richtig zufrieden bin ich, wenn die Trauben im Keller sind.» C H AT E AU - AU V E R N I E R .C H

Weine aus dem Kanton Neuenburg: Genuss wächst in den Himmel. © NV T


K U R ZNACHR ICHTEN · COU P DE CŒU R HOTEL STEINMATTLI, ADELBODEN

In der herrlichen Bergwelt Ruhig und trotzdem zentral gelegen, bietet das Hotel Steinmattli in Adelboden grosszügige, modern gestaltete Zimmer – alle mit Balkon und atemberaubender Bergsicht. Im hauseigenen Restaurant Alpenchic speist man gemütlich am Cheminée. Gepflegt wird eine marktfrische Küche mit regionalen Produkten. Der Fokus der Küchenchefin gilt «against foodwaste»: So verwandelt das Küchenteam z.B. die Schalen der Kartoffeln in feine Chips, die zum Apéro serviert werden. Das Haus wird CO2-neutral bewirtschaftet: Ein Tesla für die Gäste ist ebenso im Angebot wie 4 E-Bikes. Die Wellnessoase sorgt derweil für Entspannung nach einer ausgiebigen Herbstwanderung durch die herrliche Bergwelt Adelbodens. H O T E L- S T E I N M A T T L I . C H

© HOTEL STEINMATTLI

HOTEL LIBERTY, OFFENBURG

HOTEL AEON, BOZEN, SÜDTIROL

Einmal lebenslänglich, bitte Wie wird aus eingesperrt geborgen? Wie aus düster freundlich? Wie wird aus schwer leicht, aus alt neu, aus verboten erlaubt? Die Planer des Hotels Liberty in Offenburg haben sich genau diese Fragen gestellt – schliesslich ist das Gebäude aus dem Jahr 1830 eine ehemalige Justizvollzugsanstalt. Den alten Gemäuern wurde neues Leben eingehaucht – stilvoll, serviceorientiert und schlichtweg einzigartig – ein exklusives Hotelerlebnis, welches man in dieser Art nicht so schnell wieder findet. Der ursprüngliche Charakter bleibt im Gebäude stets ablesbar, verbindet sich aber durch einzig­ artige neue Gestaltung mit erlesenem Interieur auf elegante Weise mit den Wünschen des anspruchsvollen Gastes. Zwei freistehende Zellengebäude, durch einen Glaskubus verbunden, der sich über den ehemaligen Gefängnishof spannt, vereinen sich zum grossen Ganzen. Der Name des Restaurants könnte zudem passender nicht sein: «Wasser & Brot».

Aussergewöhnliches Hideaway Moderne Architektur und ein bäuerlicher Hof müssen keine Gegensätze sein – dies beweist das neu eröffnete Hotel Aeon im Südtirol. Hoch über den Dächern der Südtiroler Landeshauptstadt Bozen befindet sich das neue Hotel, ein ausser­ gewöhnliches Hideaway für Erwachsene. Die 15 exklusiven Zimmer und Suiten mit Panorama Spa, zwischen Tradition und Zukunft, Imagination und Wirklichkeit, strahlen Ruhe und Ästethik aus. Tradition und Moderne sind hier nicht nur grosse Worte, sondern verkörpern die Ansichten der unterschiedlichen Generationen der Familie Ramoser: Seit 1972 begrüsst man im Lobishof Besucher aus aller Welt, geführt von Elisabeth und Heinz Ramoser. Ihre Vision vom Südtiroler Tourismus: Klein, charmant und vor allem voller magischer Momente soll das Erlebnis der Gäste sein. Mit diesem aussergewöhnlichen Hideaway ist ihnen dies durchaus gelungen, möchte man anmerken.

H O T E L- L I B E R T Y. D E

AEON.IT

© HOTEL LIBERT Y

© HANNES NIEDERKOFLER

belvedere

81


COU P DE CŒU R BOUTIQUE-HOTELS

WEIT WEG VON 0815 Riesige Hotelvereinigungen und unübersichtliche Buchungsplattformen sind passé. Stattdessen liegen je länger je mehr aussergewöhnliche Boutique-Hotels und Liebhaber-Objekte im Trend. Eine kleine Auswahl.

H

Elisha Nicolas Schuetz

otelvereinigungen, Unterkunftsplattformen und Buchungsportale gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. Es gestaltet sich zunehmend schwierig, sich in diesem Dschungel zurechtzufinden. Zudem hat der Wind längst gedreht, und bei den meisten Reisenden stehen nicht mehr grosse, anonyme Hotelbunker und ehemals klingende Namen von Luxus-Hotelvereinigungen auf der Wunschliste, sondern vielmehr kleine, feine Perlen, exklusive Unterkünfte und einzigartige Boutique-Hotels. Dieser Trend hat aufgrund der anhaltenden Pandemie noch an zusätzlicher Dynamik gewonnen. IM ONLINE-DICKICHT Nur: Wie findet man solche versteckten Perlen? Man versucht sich selbst durch das Dickicht im Google-Dschungel zu schlagen – mit stundenlange Recherchen und gefühlten tausend Bildund Website-Vergleichen. Inspirierende und entspannte Ferienplanung sieht anders aus. Doch mittlerweile gibt es einige bemerkens­ werte Plattformen für aussergewöhnliche und spezielle Unterkünfte, die hier vorgestellt werden – weit weg von 0815 und dem unübersichtlichem Mainstream. HANDVERLESENE UNIK ATE Als Team entwerfen, bauen und dekorieren Veronique Lievre und Heinz Legler seit über 15 Jahren Hotels und Ferienwohnungen. Boutique Homes ist ihre persönliche Kollektion von einzigartigen Unterkünften und Ferienwohnungen weltweit (boutique-homes.com). Die 82

belvedere

stetig wachsende Plattform umfasst zur Zeit rund 1800 Häuser von renommierten Architekten und Designern aus der ganzen Welt, wie Benjamin Cox, Herbert Kreisler, RF Schindler, Frank Lloyd Wright, und mehrere der Immo­ bilien haben renommierte Designpreise gewonnen. Eines der wenigen Schweizer Häuser, die es in die erlesene Auswahl schaffte, ist das «Palafitte» in Neuenburg. Es wurde 2002 vom Architekten Kurt Hofmann für die Schweizer Landesausstellung erbaut – als PfahlbautenHotel direkt am Neuenburgersee. Tipp: Nur Zimmer in der ersten Reihe wählen. Die Entscheidung, das Hotel auf Pfählen zu bauen, hängt übrigens mit der Geschichte des Standorts zusammen: In der Region wurden Überreste erster Schweizer Pfahlbauten gefunden. ARCHITEKT UR UND K UNST IM DIALOG Die Webseite Urlaubsarchitektur.de fokussiert sich primär auf Domizile in Europa, welche mit ihrer einzigartigen Architektur und ihrem durchdachten Interior-Design auffallen. Und das Beste daran: Man kann sie alle mieten. Anspruchsvolle Reisende, Architekturliebhaber und einfach alle, die das Besondere mögen, bietet sich hier eine Fülle von stylishen Inspirationen. Momentan werden 26 einzigartige Unterkünfte in der Schweiz angeboten – vom Chalet Maison Bergdorf in Interlaken mit seinem wildromantischen Garten und Blick auf die Jungfrau bis hin zum historischen Baudenkmal «Huberhaus» in Weiler Eggen im Ober­ wallis; die vorgestellten Häuser sind allesamt wahre Hingucker.

Charakter und Charme: das Boutique-Hotel Miramonti oberhalb von Meran. ©MIRAMONTI

Die Chesna Wazzau in ein stilvolles Engadinerhaus in Bever aus dem 17. Jahrhundert. ©CHRISTIAN KÜENZI


COU P DE CŒU R

belvedere

83


COU P DE CŒU R

EINE GANZ BESONDERE VILL A Aber auch im angrenzenden Ausland findet der Besucher wahre Trouvaillen – so beispielsweise die Villa Baronessa im Südtirol. Ursprünglich gedacht und geplant als neues Zuhause für die Familie, steht die Villa Baronessa mit ihrer kleinen Schwester, der Villa Baronessina, jetzt Gästen für eine stilvolle Auszeit zur Verfügung. Als die Familie Volgger vor einigen Jahren die Villa der Baronesse Weihrauch di Pauli im Südteil der grosszügigen Gartenanlage des Palais di Pauli erwarb, entschied sie sich gemeinsam mit dem bekannten Architekten Walter Angonese dafür, den Kern und Charakter der alten Villa zu erhalten und diese behutsam in die Gegenwart zu führen. Zusätzlich zum Haupthaus sollte noch ein eigenständiger pavillonartiger Neubau entstehen, der mit seinem markanten Walmdach einerseits an ein japanisches Teehaus und anderseits an landestypische Sakralbauten erinnert. ELEMENTE DER TR ADITION Als Claudia und Reinhart Volgger mit Sohn Florian den Architekten Walter Angonese mit den Arbeiten an dem ehemaligen Gartenhaus 84

belvedere

der Baronesse Weihrauch di Pauli beauftragten, war allen klar, dass es sich hier um ein aussergewöhnliches Objekt handelt. Heute blicken die Villa Baronessa und die Villa Baronessina über das gesamte Überetsch gegen Süden auf den idyllischen Kalterer See und tragen die Spuren der Vergangenheit stolz in die Zukunft. Die beiden unabhängigen Villen besitzen den zeitlosen Charme eines gewachsenen Ensembles inmitten einer mediterranen Parkanlage und entfalten Schritt für Schritt, Detail für Detail ihre Schönheit. Architekt Angonese hat es verstanden mit den Elementen der Tradition zu spielen und lokale Formen, Farben und Materialien neu zu interpretieren. EINZIGARTIGE LIEBHABER-OBJEKTE Welcome Beyond ist eine weitere aufstrebende deutsche Buchungsplattform (welcomebeyond. com). Die besten kleinen Boutique Hotels und Ferienhäuser der Welt – dies ist das Versprechen der in Berlin beheimateten Brüder und Inhaber Oliver und Chris Laugsch. Rund 230 Häuser auf der ganzen Welt sind im Portfolio der beiden, welche sie sorgfältig auswählen und zusammenstellen. Das Besondere: Neben den üblichen


COU P DE CŒU R Luxuriös und architektonisch interessant: Die Villa Baronessa in Weihrauch di Pauli im Südtirol. ©VILL A BARONESSA

Hard Facts zur Unterkunft gibt es immer auch ein ausführliches Interview mit den Besitzern, welche aus dem Nähkästchen plaudern und aufzeigen, was ihr Haus ausmacht. Das schafft mehr Nähe und gibt einen spannenderen Einblick als hundert auf Hochglanz gephoto­ shoppte Bilder. CHAR ME VERGANGENER ZEITEN Erwähnt sei zum Beispiel die Chesa Wazzau in Bever, einem Engadinerhaus aus dem 17. Jahrhundert, wo man sich um ein paar Jahrhunderte in der Zeit zurückversetzt fühlt (auch buchbar unter ferienhaus-engadin.com). Das typische Engadinerhaus wurde so renoviert, dass der ursprüngliche Charakter erhalten geblieben ist. Gewölbedecken, tief in die Mauern eingelassene Fenster, die typischen Sgraffiti-Verzierungen und antike Möbel lassen einen den Charme vergangener Zeiten erleben. Mehr als ein Dutzend Originalbilder – Öl auf Leinwand und Öl auf Papier, sowie die diversen Holzschnitte von namhaften Schweizer Kunstmalern – wurden sorgfältig ausgewählt und zieren die Zimmer. Ein Liebhaber-Objekt in der

prachtvollen Engadiner Bergwelt, das seinesgleichen sucht. AUSF ÜHRLICHE PORTR AITS The Pretty Hotels Blog ist keine eigentliche Buchungsplattform, sondern versteht sich als reiner Blog, der aus Liebhaberei wunderschöne Unterkünfte ausfindig macht und Interessierten vorstellt (pretty-hotels.com). Gebucht wird dann direkt bei den jeweiligen Betrieben. Neben der ansprechenden Bildsprache der vorgestellten Unterkünfte, gibt es hier ausführliche Portraits über die Häuser und Tipps, für wen die die Häuser besonders gut geeignet sind. Last but not least: Die Seite eightyfourrooms. com sollte ebenfalls noch vorgestellt werden, denn auf dieser relativ neuen Plattform finden sich wirklich schöne Häuser, B & Bs und Hotels. Das Spezielle daran ist aber, dass die Seite neben Daten zur Unterkunft auch einen «Local Guide» mit Tipps zur Region, besten Reisezeit und sonstigen wissenswerten Aspekten liefert. So kann man sich auch im Online-Dschungel die passendsten Boutique-Perlen relativ einfach und unkompliziert zusammensuchen.

Eigenes Chalet gefällig? Die Alpzitt Chalets in Burgberg im Allgäu. ©ALPZITT CHALETS

belvedere

85


ADLER LODGE RITTEN, SÜDTIROL

EINS MIT DER NATUR Auf dem Hochplateau des Ritten vergisst man die Zeit und träumt beim Blick auf die Baumkronen vor sich hin. Eine genussvolle Auszeit in der Adler Lodge lässt den Alltag komplett verblassen. Elisha Nicolas Schuetz

W

er mit der Seilbahn von Bozen, der Hauptstadt Südtirols, auf den 1000 Meter hohen Ritten hinauf schwebt, findet ein ursprüngliches Paradies. Alte Bauernhöfe, das Läuten von Kuhglocken, Holzschuber, grüne Almen und pittoreske Bergdörfer lassen den Besucher in eine andere Welt eintreten. Hier oben auf dem Bergzug, der wegen seines milden Klimas auch Sonnenplateau genannt wird, befindet sich seit 2019 in einer idyllischen Waldlichtung mit einer spektakulären Aussicht die Adler Lodge Ritten.

86

belvedere

IM EINKL ANG MIT DER NAT UR Die Brüder Andreas und Klaus Sanoner haben sich mit dieser Lodge auf dem Hochplateau einen Traum erfüllt. Ihre Vision: Eine Unterkunft, errichtet aus heimischen Hölzern, die sich sanft und harmonisch in die Natur einfügt, sogar mit ihr verschmelzt. Dem Architekten Hugo Demetz ist dieses Kunststück gelungen – die steilen Dächer der Chalets sind typisch für die Häuser auf dem Ritten, die 20 Chalets und 10 Junior Suiten fügen sich sanft in die Umgebung mit dem tiefgrünen Naturteich und dem


COU P DE CŒU R

Wald ein. Der Spa ist umgeben von alten Lärchen, die wortwörtlich durch den Holzboden wachsen, weil Demetz die Gebäude derart im Einklang mit dem Wald geplant hat. GRENZEN VERSCHWINDEN Grenzen zwischen Innen und Aussen scheinen teilweise zu verschwinden; die Glaswände in den angenehm grossen Zimmern holen das grandiose Bergpanorama in die Räume, die Terrassentüren lassen sich weit aufschieben und die frische Bergluft hereinströmen. Das schwarze Holz der Gebäude wird eins mit der Umgebung, die warmen Naturholztöne passen sich dem Wald an. Das Haupthaus besteht aus Restaurant, Bar, Lounge und zwei einladenden Terrassen, im Untergeschoss findet der Besucher Spa, Pool und Gym vor. Hölzerne Skulpturen zieren die Giebel der Gebäude: Eulen für den Wald, Adler als Symbol der Lodge, Drachen für die mystischen Südtiroler Sagen.

Herbstliche Naturidylle samt traumhaftem Panorama.

EIN FEST DER SINNE In dieser wunderbaren Umgebung lässt es sich natürlich traumhaft wandern. Unmittelbar vor der Lodge beginnen die Waldwege des Ritten – 350 Kilometer markierte Wanderwege gibt es hier. Wer die Gegend gemütlich entdecken will, dem stehen E-Bikes von Bianchi zur Verfügung. Für die Gäste der Adler Lodge begleitet Dominik Pellegrin auf Wunsch die Ausflüge – er ist ausgebildeter Südtiroler Bike-Guide und stammt aus Klobenstein auf dem Ritten. Anschliessend genehmigt man sich am besten eine Massage im

DAS WOHLF ÜHL ANGEBOT Buchbar vom 17. bis 24. Oktober 2021, ab EUR 921 pro Person Neue Energie tanken, in stiller Natur entspannen und ein vielfältiges Yoga-Programm geniessen. • 3 Übernachtungen in einer Junior Suite • Mehrmals pro Tag Achtsamkeits-Yoga mit Annalisa Tempestini • All Inclusive Verpflegung

Wald-Spa, dreht einige Runden im spektakulären und ganzjährlich beheizten Infinity-Pool oder lässt sich bei Sonnenuntergang vom atemberaubenden Bergpanorama in freier Natur bei einer Yoga-Stunde verzaubern. K ULINARISCHER GEN USS Doch was wäre solch ein entspannt-magischer Aufenthalt ohne kulinarische Höhenflüge? Für hochstehenden Genuss sorgt deshalb Hannes Pignater, Goldmedaillengewinner der Berufsweltmeisterschaft in St.Gallen und der Olympiade der Köche in Erfurt. Die Zutaten für seine alpin-mediterrane Küche stammt grösstenteils aus der Umgebung – und mit ihnen zaubert er das sechsgängige Abendmenu. Südtiroler Klassiker, kunst- und liebevoll arrangiert. Passend zum Gesamterlebnis in der Adler Lodge Ritten. ADLER-RESORTS.COM

Die Zimmer sind angenehm gross, mit breiten Balkonen, auf denen man die Stille geniesst. Bilder: © THADDÄUS SALCHER

belvedere

87


COU P DE CŒU R

HOTEL NENDAZ 4 VALLÉES & SPA

WOHLFÜHL-BIJOUX PAR EXCELLENCE Das charmante Hotel Nendaz 4 Vallées & Spa liegt zentral im Feriengebiet 4 Vallées. Das Hotel punktet mit authentischem Walliser Stil und grossartigem Spa.

D

Sacha Gähwiler

as Hotel Nendaz 4 Vallées & Spa liegt im Dorfzentrum von Haute-Nendaz, ca. 30 Minuten oberhalb von Sion, dem Hauptort des Kantons Wallis. Das 4-Sterne Superior-Hotel wurde Ende 2013 erbaut und bietet seinen Gästen 60 Zimmer, zwei Suiten und sechs Appartements (für je 4 bis 10 Personen). Beim Bau wurde grosses Augenmerk auf Authentizität gelegt: Steine und Holz stammen aus der Region. Das Ergebnis ist ein moderner, heller Chalet-Komplex mit typisch alpinem Charme – ein gelungenes Beispiel für zeitgemässen Walliser-Stil. Die typische Walliser Stube «Carnotzet L’Aigle» lädt zum Probieren und Geniessen der Spezialitäten der Region ein: Fleisch, Raclette, Fondue, Walliser Teller – all dies wird in einem regionaltypischen und gemütlichen Ambiente serviert. GROSSZÜGIGER SPA ZUM GENIESSEN Prunkstück des Hotels ist der exklusive SpaBereich: Auf 2200 m² Fläche bietet er Besuchern täglich von 9 bis 21 Uhr eine Vielfalt an Möglichkeiten: Bio-Sauna, finnische Sauna, Hamam, Salzgrotte, Tauwasser-Dampfbad, KneippParcours, Panoramasauna, Whirlpool und Fitness-Bereich. Im Aussenbereich ermöglicht ein 15 Meter langes Schwimmbecken mit Strömungsgrotte und zwei Terrassen den Besuchern einen Blick auf das grossartige Alpenpanorama. Für Gäste mit Wunsch nach noch mehr Privatsphäre bietet das Hotel zwei 88

belvedere

private Spa-Bereiche mit Sauna, Hamam, Whirlpool, Ruhebereich und verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten. Eine umfangreiche Palette an Massagen ergänzt das für Schweizer Verhältnisse unerwartet grosse Angebot an Wellness-Behandlungen: Kräuterbeutel- und Ölmassagen, Peelings oder Behandlungen für Beine und Rücken ergänzen das reichhaltige Angebot ideal.

Die typische Walliser Stube «Carnotzet L’Aigle».


COU P DE CŒU… R

Das 4-SterneSuperior-Hotel Nendaz 4 Vallées im Wallis.

Gemütlich logieren mit Talblick: Die mit edlen Materialien ausgestatteten Zimmer.

Bilder: © NUNO ACACIO

IDYLLISCHES NAT URSCHU TZGEBIET Nendaz liegt inmitten eines der grössten Skigebiete Europas, und ist für Wanderer – und im Winter natürlich für Schneesportler – eine Traumdestination. In den «4 Vallées» bieten Nendaz, Veysonnaz, Verbiers und Thyon ein in jeder Hinsicht aussergewöhnliches und schneesicheres Skigebiet an. In einem Naturschutz­ gebiet entfalten die vier Täler zusammen ein weitläufiges Wandernetz. Die Naturliebhaber werden begeistert sein. H OTEL NENDA Z4VA L L EE S .CH

SPEZIELLES HERBST-ANGEBOT 3 FÜR 2: Dritte Nacht gratis. Tanken Sie bis am 31. Oktober 2021 Kraft für den Herbst und geniessen Sie 3 Übernachtungen zum Preis von 2. Ab CHF 521 für 2 Personen.

belvedere

89


COU P DE CŒU R SÜDTIROL / GARDASEE

ZWEI REGIONEN, ZWEI HOTELS, EIN ANGEBOT

Hotel Maria Theresia, Algund

Hotel Simpaty, Toblach

© KOTTENSTEGER

© ALEX FILZ

Die schönsten Seiten des Südtirols erleben und zwei wundervolle Regionen kombinieren: In Algund im Meraner Land sowie in Toblach, im Reich der Drei Zinnen.

W

Sacha Gähwiler

eshalb nur einen Teil der Schönheit des Südtirols erleben, wenn man zwei gross­artige Ferienziele ideal kombinieren kann? Das Hotel Maria Theresia in Algund und das Simpaty in Toblach bieten das optimale Angebot hierzu. Gäste können frei wählen, wo sie drei oder vier von insgesamt sieben oder mehr Übernachtungen verbringen möchten. Eine Option ist die Ferienregion Algund, inmitten von Weinbergen und Obstgärten an der Pforte zur Kurstadt Meran gelegen. ADULTS-ONLY-HOTEL Hier befindet sich das Hotel Maria Theresia – ein wahrer Insidertipp für Erwachsene, die sich gerne ungestört erholen möchten. Das 4-Sterne-Hotel bietet den Gästen ein Plus an Komfort, ein Plus an kulinarischen Highlights aus der Küche und obendrauf ein schönes Plus an Natur. Dafür sorgen die geselligen und aufgestellten Gastgeber Wolfgang und Maria Theresia Kuen, Eigentümer in erster Generation. IM HERZEN DER DREI ZINNEN In Toblach schlägt das Herz der aktiven Wanderer. Hier erlebt man das UNESCO Weltnaturerbe der Dolomiten hautnah. Sei es auf einer E-Bike-Fahrt zum idyllischen Pragser Wildsee, einem Rundgang um den traumhaften 90

b e l v e d e r e   ·   Kooperation

Toblacher See oder einen Entspannungstag im Erlebnisbad «Acquafun» in Innichen. Inmitten dieser malerischen Bergwelt verwöhnt das Hotel Simpaty seine Gäste. Das familiengeführte 3-Sterne-Superior-Hotel in Toblach ist ein ausgezeichneter Ausgangspunkt für Erkundungs­ touren in den Dolomiten. M A R I A T H E R E S I A . I T; H O T E L- S I M P A T Y. C O M

DAS PERFEKTE KOMBI-ANGEBOT Insgesamt 7 Übernachtungen • 3 oder 4 Übernachtungen im Hotel Maria Theresia in Algund oder im Hotel Simpaty in Toblach In beiden Hotels: • 1 freier Spa-Eintritt pro Person: einmal in die Therme Meran und einmal ins Erlebnisbad «Acquafun» Innichen • 1 gratis E-Bike pro Person für einen Ferientag • Reichhaltiges Frühstück vom Buffet mit vielen regionalen Highlights • Romantisches Dinner mit vier bis fünf Gerichten nach Wahl Daten: 16.10.–31.10. und 06.11.–14.11.2021. Preis: Ab EUR 665 pro Person für 7 Tage


BELV EDER E-CLU B

20 % Rabatt auf Berg- und Talfahrt aufs Stanserhorn Nach Abgabe dieses Angebots (Ausschnitt dieser Seite) an der Kasse erhalten Sie 20 % Rabatt auf die Berg- und Talfahrt: CHF 59.20 statt 74.00, CHF 29.60 statt 37.00 mit Halbtax, das GA ist gültig. Gilt für 2 Erwachsene bis am 28.11.2021.

© CABRIO STANSERHORN-BAHN

CABRIO STANSERHORN-BAHN, LUZERN

Eintauchen in die kulinarische Essenz der Alpen Die erlebnisreiche Fahrt mit der Weltneuheit CabriO und der Standseilbahn aus dem Jahr 1893 aufs Stanserhorn gleicht einer Fahrt durch die Seilbahngeschichte. 100 Kilometer Alpenkette, 10 Schweizer Seen, Stanserhorn Ranger, Murmeli, bezaubernde Fauna und Flora, kulinarische Höhenflüge im Drehrestaurant Rondorama und noch vieles mehr

CabriO Stanserhorn-Bahn Stansstaderstrasse 19 6370 Stans +41 41 618 80 40, info@cabrio.ch CABRIO.CH

gibt es auf dem Stanserhorn zu entdecken. 1900 Meter über dem Alltag – von führenden Faulenzern empfohlen. Handverlesene Zutaten aus der Schweiz und dem Alpenraum bilden die Seele des Angebots im Drehrestaurant auf dem Stanserhorn. Nachhaltige und regional geprägte Esskultur ist das Credo. Die Magie der Alpen wird auf die Teller gezaubert.

belvedere

91


RUCKSACK NÜTZLICHE FERIENERINNERUNGEN

EIN RUCKSACK VOLLER IDEEN Souvenirs erinnern uns an die schönsten Tage des Jahres oder dienen als Geschenk für unsere Liebsten. Doch zum Staubfänger sollten sie nicht verkommen. Mit diesen Vorschlägen wird dies sicher nicht passieren. Für Menschen, die das Besondere lieben – handgemacht, nachhaltig und aus der alpinen Region.

Das grosse Familienzelt von JACK WOLFSKIN mietet enorm viel Platz – bei gutem Wetter lässt sich der Raum vergrössern oder man stellt ein Vordach (mit separat erhältlichen Stangen) auf. Für noch mehr Luft und Licht hat das Zelt zwei weitere Eingänge und vier Fenster. Das Familienzelt ist geeignet für 4 bis 6 Personen, bietet drei Eingänge (ein Seiteneingang mit Moskitonetz und Regenschutz), eine komfortable Stehhöhe sowie zwei Kabinen mit variablem Aufbau. CHF 1099. J A C K- W O L F S K I N . C H BILD: © JACK WOLFSKIN

In der INCLUSIOPLUS-Manufaktur in Liestal sind im gesamten Arbeitsprozess fünfzig Menschen mit eingeschränkter Erwerbsfähigkeit tätig. Begleitet von Fachleuten, entwickeln und fertigen sie in handwerklicher Tradition und mit viel Liebe zum Detail hochwertige Seifen, Grusskarten und Verpackungen. So auch diese MatterhornSchärenschnittseife. CHF 11.50. INCLUSIOPLUS.CH BILD: © INCLUSIOPLUS

92

belvedere


RUCKSACK

Die leichte Regenjacke von ROTAUF: Minimalistisch und kompakt verpackbar ist sie immer mit dabei. Der neue 3-Lagenstoff von Sympatex ist angenehm zu tragen, atmungsaktiv, robust und schützt vor Wind und Regen. Die ideale Jacke fürs Wandern, Klettern, Biken oder den Alltag. Die Ultralight Jacket ist ein Unikat, denn sie wird zu 100% in der Schweiz genäht und getaped. Und sie wird komplett ohne PFC und andere schädliche Chemikalien hergestellt. CHF 599.

Für jedes verkaufte Produkt pflanzt NIKIN einen Baum – auch für diese coole TreeBottle. Das Getränk bleibt bis zu 12 Stunden heiss oder bis zu 24 Stunden kalt, genau was man bei einem Outdoor-Abenteuer braucht. Die Flasche aus Edelstahl hält durch ihren vakuumisolierten Deckel komplett dicht, ist lang­ fristig wiederverwendbar und kann ganz einfach mit Wasser von Hand gewaschen werden. Ab CHF 25. NIKIN.CH BILD: © NIKIN

R O TA U F. C H BILD: © ROTAUF

Wanderer aufgepasst: mit dem LOWA® Explorer GTX MID ist kein Abenteuer ausser Reichweite. Aussen schick mit hochwertigem Spaltleder und modernen Prägungen läuft man Schritt für Schritt gegen die Langeweile an. Für genügend Ausdauer sorgen dabei die dämpfende Zwischensohle aus LOWA DynaPU®+, die VIBRAM®ROCK-TRAC®-EVO-Aussensohle und natürlich die GORE-TEX-Membran, die Wind und Wetter standhält. CHF 239.90. LOWA .CH BILD: © LOWA® EXPLORER GTX MID_ 202

belvedere

93


W ET TBEW ER B

RATEN UND GEWINNEN

WO BIN ICH? Hier ist Velofahren Trumpf, der Klimaschutz hat eine hohe Priorität und dank den 1800 Sonnenstunden pro Jahr wird ausreichend Solarstrom produziert.

D

Elisha Nicolas Schuetz

as «Klein-Venedig» Süddeutschlands liegt zwischen den Gassen Fischerau und Gerberau. Vielleicht ist dieser Begriff etwas hochgegriffen, aber viele seichte Wasserläufe durchziehen die Altstadt – die sogenannten «Bächle». Gespeist werden diese kleinen Kanäle mit Flusswasser der Dreisam. Die Wasserläufe sind flach gepflastert und versorgten bereits im 12. Jahrhundert die Bürger mit Wasser, während sie heute eine bekannte Touristenattraktion sind. Wer mag, kann gar am einzigartigen «BächlebootRennen» teilnehmen, das alljährlich stattfindet. 94

belvedere

GRÜN, GRÜNER … Ob an den Ufern der Dreisam, bei einem Schwatz auf dem Münstermarkt oder einem Sundowner über den Dächern der Stadt – die Stadt versprüht ein entspanntes Ambiente. Nicht umsonst ist sie bei Jungen sehr beliebt und gilt als Studentenstadt par excellence. Ende der sechziger Jahre forderten hier Umweltgruppen die «autofreie Innenstadt» – und wurden dafür von Geschäftsleuten als Chaoten beschimpft. Doch das Engagement zeigte Wirkung: Bereits 1992 wurde die Universitätsstadt als «ÖkoHauptstadt» Deutschlands ausgezeichnet, im


W ET TBEW ER B Bild links: Blick über die Stadt.

Zwei Charakteristika der Stadt: Die «Bächle» – und viele Velos.

© TMBW CHRISTOPH DUEPPER

© TMBW ACHIM MENDE

Jahr 2004 als zukunftsfähige Kommune. Im bundesweiten Vergleich der Städte mit über 100’000 Einwohnern hat die Ortschaft (mit ihren 1800 jährlichen Sonnenstunden) auch schon mehrfach den ersten Platz in der Solarbundesliga gewonnen. «Bundeshauptstadt im Klimaschutz» ist sie seit dem Jahr 2010. … ÖKO-HAUPTSTADT In einer Stadt, die dermassen Wert auf ihr Öko-Image legt, wird natürlich auch primär Velo gefahren. Und Schilder informieren, dass hier Fussgänger die ganze Strassenbreite nutzen und Kinder überall spielen dürfen. Tatsächlich rollern, radeln und rennen überall Jungen und Mädchen im Grundschulalter herum. Auf der zentralen Allee spuckt ab und zu eine Strassenbahn Fahrgäste aus, die dann in einer der Gassen mit den bunten, mehrstöckigen Häuserzeilen verschwinden. Auch für diese Gebäude gelten Heizgrenzwerte – wie fast überall in der Stadt. Am Ende eines Gewerbegebiets direkt am Waldrand steht seit 1998 die Solarfabrik – ein ästhetischer Glasbau, der komplett mit erneuerbaren Energien betrieben wird. 900-JÄHRIGE GESCHICHTE Die Stadt blickt auf eine stolze 900-jährige Geschichte zurück: Bereits im Jahre 1120 wurde der gesuchten Ortschaft die Stadtrechte verliehen und um 1200 wurde mit dem Bau des Münsters begonnen, neben den Bächle eines der Wahrzeichen der Stadt. Sie schloss sich 1377 mit zahlreichen anderen Münzstätten in der Schweiz zum sogenannten Rappenmünzbund zusammen – unter anderem mit Zürich, Bern, Basel und Schaffhausen. Dieses einheitliche Münzsystem sollte den Handel am Oberrhein erleichtern. Dies verhinderte aber keineswegs, dass auch die Fetzen flogen – für die Kriege gegen die Eidgenossenschaft musste die Stadt finanzielle Hilfe an die Habsburger leisten und Ritter stellen – so auch 1386, als in der Schlacht bei Sempach die Schweizer bekanntlich siegten und dabei nicht nur den österreichischen Herzog Leopold III. erschlugen, sondern auch fast den gesamten Adel der gesuchten Zähringerstadt auslöschten.

VIELE SEHENSW ÜRDIGKEITEN Doch zurück zu den Sehenswürdigkeiten: Das Alte Rathaus wurde 1556–1559 im spätgotischen Stil errichtet und zeichnet sich durch seine goldgerahmten Fenster und die für die Region typischen Zinngiebel aus. Zu den traditionsreichsten Gasthäusern der Ortschaft gehört der «Storchen» am Schwabentorplatz – seine Geschichte reicht bis ins späte 18. Jahrhundert zurück. Aufgrund des Namens war es einst bei Paaren mit Kinderwunsch eine beliebte Adresse. Und nach dem Zweiten Weltkrieg war die Stadt von 1949 bis 1952 Landeshauptstadt von (Süd-)Baden. Haben Sie die Ortschaft erkannt? Lösung schriftlich an Tourismus Lifestyle Verlag, Frohbergweg 1, CH-3012 Bern oder an info@tlvg.ch mit dem Vermerk «Wo bin ich». Name und Adresse nicht vergessen. Teil­ nahmeschluss ist der 31. Oktober 2021. Der Preis ist nicht übertragbar, nicht auszahlbar oder eintauschbar. Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mit etwas Glück gewinnen Sie eines der auf der folgenden Seite beschriebenen Bücher. Der Preis wird Ihnen per Post zugestellt.

belvedere

95


DENKSPORT

ZU GEWINNEN: Je eine Black Diamond Stormline Stretch Rain Shell M/F. Die wasserdichte, atmungsaktive und winddichte Regenjacke aus dehnbarem BD.dry-Material ist Sturmböen und Wetterumschwüngen gewachsen. Bei Sonnenschein lässt sie sich platzsparend in der rechten Seitentasche verstauen. UVP: CHF 170 B L A C K D I A M O N D E Q U I P M E N T. C O M

96

belvedere


DENKSPORT

So nehmen Sie an der Verlosung teil: Senden Sie uns das Lösungswort bis spätestens am 31. Oktober 2021 per Mail an info@belvederemagazin.ch oder auf dem Post­weg an Tourismus Lifestyle Verlag GmbH, Frohberg­weg 1, CH-3012 Bern. Der/die Gewinner/in wird mittels Ziehung ermittelt. Mitarbeitende des Tourismus Lifestyle Verlags können nicht am Wett­ bewerb teilnehmen. Die Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Preisziehung findet am 31. Oktober 2021 statt. Der Preis kann nicht bar ausbezahlt werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt. Mit der Teilnahme erklärt sich der Teilnehmer damit einverstanden, dass seine Daten für Marketingzwecke verwendet werden können.

GEWINNER Lösung des Rätsels von der belvedere-Sommeraus­ gabe: FELSWAND. Unter den Zusendungen mit dem korrekten Lösungswort wurden die glücklichen Gewinner ermittelt. Wir gratulieren Beatrice Esther Schütz aus Zürich herzlich!

Die Zahlen sind durch Buchstaben zu ersetzen. Dabei bedeuten gleiche Zahlen gleiche Buchstaben. Bei richtiger Lösung ergeben die schattierten Felder – zeilenweise von oben nach unten gelesen – ein chinesisches Sprichwort.

WAAGRECHT 1 mutig, riskant – Vorname des Schauspielers Spencer † (1) 2 selbstsüchtiger Mensch (2) 3 ritterlicher Liebhaber – Bundesamt für Landwirtschaft (2) 4 erzielte Verkaufssumme (2) 5 welscher TV-Sender – einfaches Boot (2) 6 legeres Begrüssungswort (3) 7 Ort in der Surselva – Initialen Rindlisbachers (2) 8 Halbkanton (Abk.) – Haar­ bogen über dem Auge (2) 9 Ornament (0) SENKRECHT A Schweizer Surrealist (H. R.) † – Bundesamt für Verkehr (Abk.) (1) B Schlagader (1) C Autor von «Die Zeitmaschine» † (2) D Initialen von Onassis – jedermann: ... und Kunz (2) E höchster militärischer Rang (1) F Initialen Gottschalks – engl.: sein (3) G Strom durch Sibirien – Geräusch bei Glasbruch (2) H baskische Stadt – Halbinsel am Zürichsee (1) J Abk.: und so weiter – Andrang, Zulauf (engl.) (2) K Abk.: deutsch – Berbervolk in der Sahara (1)

Schreiben Sie in jedes leere Feld eine Zahl von 1 bis 9. Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile, in jeder Spalte und in jedem der neun 3 x 3-Blöcke nur einmal vorkommen.

Die Fragen sind wie gewohnt zu beantworten oder stehen schon beantwortet in den Frage­­feldern. Allerdings sind die Lösungsbuch­ staben alphabetisch geordnet.

belvedere

97


R EISEINSPIR AT ION IN BUCHFOR M FÜR SIE GELESEN

BIODIVERSITÄT IM WASSERSCHLOSS Die Schweiz ist reich gesegnet mit etlichen Flüssen, Gletscher und Seen – ein Land des Wassers. Zudem gibt es nach wie vor viele Lebensräume, wo die Artenvielfalt bestens zu erleben ist. Wanderungen zu diesen wertvollen Orten sind besonders magisch – und in unseren beiden Buchtipps präsentiert. UNTERWEGS IM WASSERSCHLOSS Die Schweiz ist ein Land des Wassers. Unzählige grosse und kleine Seen, Bäche, Flusslandschaften und Gletscher prägen die Landschaft. Ob mystische Moorseen, tosende Wasserfälle oder von Menschenhand geschaffene Wasserfuhren: Gewässer sorgen auf Wanderungen für glanzvolle Höhepunkte. Hajo Degen und Ragna Kilp nehmen die LeserInnen mit auf 50 Touren in verschiedene Regionen der Schweizer Alpen – von Bädern im Unterengadin über die längste Staumauer der Schweiz im Glarnerland zu Suonen im Wallis. Autoren: Hans Joachim Degen und Ragna Kilp 272 Seiten, ISBN: 978-3-03902-109-3, CHF 29.90

WANDERUNGEN MIT WILDTIEREN Wenn die Vögel um die Wette singen, wenn die Wiesen blühen, summen, zirpen, wenn die Teiche quaken und der Ruf des Raben durch wilde Schluchten, urige Bergwelten und alte Wälder hallt – das ist Artenvielfalt. Und es gibt sie noch, die Lebensräume, an denen diese Vielfalt zu erleben ist. Auf 34 Wanderungen führt Heinz Staffelbach zu den wertvollsten Orten der Biodiversität und stellt die spannendsten Tiere und Pflanzen vor. Er berichtet über Projekte, die zum Erhalt oder zur Revitalisierung der Natur beitragen. Autor: Heinz Staffelbach 220 Seiten, ISBN: 978-3-03902-106-2, CHF 39.90

AT V E R L A G

AT V E R L A G

Wenn das Buchglück winkt Die beiden oben beschriebenen Bücher sind im Buchhandel erhältlich. Eine andere «Bezugsquelle» ist die Teilnahme am Leserwettbewerb auf den Seiten 96 und 97 dieses Heftes. Wir verlosen die beiden Exemplare unter den Teilnehmenden. Viel Spass und vor allem viel Glück. Wir gratulieren! Die Losfee hat entschieden und die glücklichen GewinnerInnen des Leserwettbewerbs der Sommerausgabe stehen fest: Nina Herzog aus Richterswil und Stefan Galey aus Einsiedeln. Herzliche Gratulation und viel Spass beim Lesen!

98

belvedere

NÄCHSTE AUSGABE WINTER 2021/22 Was wäre der Winter ohne Sport in den Bergen? Wohl eher eine triste Angelegenheit. Wer dabei Neues ausprobieren möchte, dem bieten sich zahlreiche Optionen – von Speedflying über Snowkiten bis zu Eisangeln. Wer sich weniger anstrengen möchte, begibt sich auf eine Hundeschlittenfahrt – hierfür muss man nicht nach Norwegen reisen, die Schweiz bietet tolle Möglichkeiten für eine Husky-Tour. Und nach einem Outdoor-Erlebnis in der klirrenden Kälte gibt es kaum etwas Schöneres, als sich in einer Sauna zu ent­ spannen – wir stellen die speziellsten Saunas der Schweiz vor: Mit Kastanien, in der Heu­kammer oder im Bohrturm.


Agnes und Alois Seyrling sind Gastgeber aus Leidenschaft, deren Liebe zur Tradition, Moderne und zum Detail in allen Bereichen des Hotel Klosterbräu & Spa***** wahrnehmbar ist. Bei den persönlichen und lebendigen Führungen durch den 500 Jahre jungen Weinkeller oder die Bio-Landwirtschaft spürt man ihr Herzblut. Bereits in 6. Generation führen sie das Lifestyle Hotel familiär, charmant und mit jugendlicher Leichtigkeit.

ÜBER ZÜRICHS DÄCHERN GENIESSEN

„HÜRLIMANNBAD & SPA ZÜRICH“ Im Hürlimannbad & Spa Zürich baden Sie in hundertjährigen Gewölben, die Ruhe und Entspannung bieten. Im Thermalbad erinnern die Holzbecken an die ehemalige Brauerei, auf dem Dach bietet das Aussenbad einen spektakulären Panoramablick über Zürich.

KLOSTERBRAEU.COM Seefeld / Tirol / Österreich

EIN BADETRAUM AUS 1001 NACHT

„HAMMAM & SPA OKTOGON BERN“ Das orientalische Reinigungsritual steht im Zentrum des Hammam & Spa Oktogon Bern. Die jahrhundertealte Badezeremonie erfrischt Körper und Geist, und Sie geniessen für einige Stunden Ruhe und Geborgenheit. Die Baderäume erstrecken sich über vier Stockwerke, das warme Entspannungsbad unter der 13 Meter hohen Kuppel bildet das Herz des Hammams.

NATURSOLEBAD, SPA UND SAUNA

„SOLBAD & SPA SCHÖNBÜHL“ Im Solbad & Spa Schönbühl finden Sie ein NaturSolebad, eine Saunawelt und einen SpaRundgang. Die grosszügige Gartenanlage mit Holzliegedecks, Stegen und Wasserbecken bringt Ferienambiente in den Alltag. Daneben bieten wir Ihnen zahlreiche Massagen und Behandlungen an, um Ihren Aufenthalt bei uns perfekt zu machen.

SECHS EINMALIGE SPA-WELTEN IN DER SCHWEIZ GENUSS UND ERHOLUNG AUF 1450 ü.M

„MINERALBAD & SPA RIGI KALTBAD“ Das Mineralbad & Spa Rigi Kaltbad bietet Ihnen neben einem wunderschönen Innenbereich ein beheiztes Aussenbad mit einmaliger Aussicht auf die Bergwelt, ein Kräuterdampfbad, eine finnische Kräutersauna, eine Spa-Lounge mit Behandlungen und Massagen sowie das faszinierende Kristallbad.

Der mehrfach prämierte Spa- und Wellnessbereich verführt zum Relaxen mit 5 Wasserflächen, 8 Saunen & vielen liebevoll gestalteten Rückzugsmöglichkeiten. Als Highlight gelten die weltweit einzigartige, komplett handgeschnitzte Sauna, sowie der 37°C Panorama Außen-Whirlpool.

Der Klosterhof mit seiner 500 Jahre jungen und sorgsam erhaltenen Klostermauer, der top modern und mit mediterranem Flair zum Frühstücken und Abendessen einlädt.

ROMANTIK & WELLNESS HERBST

VERTIKALES BADEN ÜBER FÜNF STOCKWERKE

„MINERALBAD & SPA SAMEDAN“

Das Mineralbad & Spa Samedan bietet Ihnen ein ursprüngliches Baderitual in ganz ausserordentlicher Architektur. Die Baderäume finden sich auf fünf Stockwerken. Wie in einem Berg-Labyrinth wandeln Sie durch die Bade- und Dampfräume. Das Dachbad bildet den krönenden Abschluss des Baderituals.

BUCHUNGSHOTLINE +43.5212.2621 DW +252

Sigi‘sfen

Sauhau

DIE NATURSOLE-BADELANDSCHAFT AM SEE

„TERMALI SALINI & SPA LOCARNO“ Das Termali Salini & Spa Locarno ist das grösste NaturSole-Bad im Tessin. Am Ufer des Lago Maggiore treffen Sie auf eine Badelandschaft mit Innen- und Aussenbereich, eine Saunawelt mit erfahrenen Saunameistern und Private-Spa-Suiten, die ganz exklusiven Genuss bieten.

ZÜRICH | BERN | SCHÖNBÜHL | RIGI KALTBAD | SAMEDAN | LOCARNO www.aqua-spa-resorts.ch | info@aqua-spa-resorts.ch | Tel. 041 921 41 00

Ein Angebot für 2 Personen, das Romantik und Wellness pur verspricht Inklusive: • Klosterbräu-Kuscheldecke • Private Spa mit Romantikbad, privater Sauna und einer Flasche Piccolo Sekt • Romantische Kutschfahrt um den Seefelder Wildsee • Fackelwanderung uvm.

€ 210,- anstatt € 295,(buchbar ab einem Aufenthalt von 2 Nächten)

Vor Kurzem eröffnet: Die Bio-Landwirtschaft mit Streichelzoo „Sigis Sauhaufen“. Nach über 50 Jahren wurde das traditionelle Bauernhaus modern und nach neuesten Standards wieder aufgebaut. Dort fühlen sich nun über 10 Tierfamilien sauwohl und genießen es, gestreichelt und gefüttert zu werden. Die Gäste sind herzlich dazu eingeladen, mit anzupacken und die Landwirtschaft hautnah zu erleben.


belvedere Herbst 2021 belvederemagazin.ch € 8 / CHF 12

Das alpine Erlebnis- und Reisemagazin

29.1. – 12.3.2022

Wintermärchen im Norden Kommen Sie mit ins Inselparadies und lassen Sie sich von der abwechslungsreichen Natur fesseln, die auf unterschiedlichste Art aktiv erkundet werden kann. Dank dem KontikiDirektflug nach Evenes, den organisierten Transfers sowie unseren Gästebetreuern vor Ort ist das Traumziel im Winter einfach und bequem zu erkunden. KONTRASTREICHES NATURPARADIES DER LOFOTEN • • • •

Reisezeitraum vom 29.1. bis 12.3.2022 8-tägige Erlebnisreise auf den Lofoten Fahrt mit dem Postschiff und Unterkunft in traditionellen Rorbuer Ideale Bedingungen für Nordlichtbeoachtungen

belvedere – Das alpine Erlebnis- und Reisemagazin  Herbst 2021

Kontiki-Direktflug zu den Lofoten

Die Idylle des HERBSTES

Ab CHF 1880.– pro Person

ZUG UM ZUG INS WINTERMÄRCHEN • • • •

Reisezeitraum vom 29.1. bis 19.3.2022 8-tägige Erlebnisreise durch drei Länder Unterkunft im traditionellen Rorbu Komfortabel unterwegs mit Zug und Bus

Bestellen Sie jetzt unsere Spezialbroschüre «Nordische Winterträume»

Ab CHF 2180.– pro Person

Gerne beraten wir Sie persönlich Tel. 056 203 66 33 info@kontiki.ch

www.kontiki.ch

WEITER UND HÖHER

JURA UND DREI-SEEN-LAND

MATHIAS FLÜCKIGER

Die eindrucksvollsten HÖHENWEGE

Auf den Spuren der UHREN

Gipfeltreffen mit dem MOUNTAINBIKER


Articles inside

Bioversität im Wasserschloss

3min
pages 98-100

Die Rätselseiten

1min
pages 96-97

Wo bin ich

3min
pages 94-95

Belvedere-LeserInnen profitieren

1min
page 91

Zwei Regionen, zwei Hotel, ein Angebot

1min
page 90

Wohlfühl-Bijoux par excellence

2min
pages 88-89

Eins mit der Natur

2min
pages 86-87

Weit weg von 0815

5min
pages 82-85

Von Weinen und Winzern

8min
pages 77-81

Marc Trauffer und sein Raclette-Hit

5min
pages 74-76

Herbstlese

6min
pages 67-73

Meditation in Bewegung

3min
pages 56-57

Der König des Waldes

6min
pages 58-61

«Die innere Balance ist das Wichtigste»

9min
pages 62-66

Auf geschichtsträchtigen Wegen

2min
pages 54-55

Licht und Farben in St. Moritz

2min
pages 52-53

Wenn der Weg das Ziel ist

7min
pages 46-51

Auf den Spuren der Uhren

6min
pages 38-41

Rund um die Kulturstadt

4min
pages 18-20

Das Graffiti-Schloss

2min
pages 34-35

Einzigartige Spa-Hideaways

1min
page 21

Frutigen und die Zündhölzli

6min
pages 42-45

Die Genussregion

2min
pages 16-17

Inspiration am Rückzugsort

3min
pages 36-37

Die Unbekannte

4min
pages 12-15
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.