RUBRIK AKTUELL
LEBENSBERATUNG
SPRACHE
SPV-Höck
Gendergerechtes Formulieren
Die SPV bietet in der Uni klinik Balgrist regelmässig Infoveranstaltungen an. Offene Runde: Stammtisch Lebensberatung SPV Donnerstag, 27. Januar 2022 16.00–18.00 Uhr Der Austausch findet regelmässig statt. Interessierte treffen sich im Restaurant der Uniklinik Balgrist und diskutieren verschiedene Themen. Mobiliät – Fahrzeugumbau Lebensberatung SPV Mittwoch, 16. Februar 2022 15.00–17.00 Uhr Ein Mitarbeiter der Lebens beratung informiert über Vergünstigungen im ÖV, Autokauf und -umbau sowie Mobilität ganz allgemein. Allfällige Änderungen entnehmen Sie unserer Website www.spv.ch.
REISEN
Neuer Buspartner Planen Sie für 2022 einen Gruppenausflug? Dann macht Ihnen ab 1. Januar 2022 die Gössi Carreisen AG, unser neuer Buspartner, gerne eine Offerte.
Der Hauptsponsor des Zen tralfests zeigte sich gross zügig. Trotz Absage des Zentralfests hielt Hollister am beliebten Wettbewerb fest. Auf einer Onlineplattform konnten alle ihre Gewinnchancen erproben. Den glücklichen Gewinnerinnen und Gewinnern gratulieren wir herzlich und bedanken uns bei Hollister. Das Datum des nächsten Zentralfests wird sobald als möglich kommuniziert. 6
NEUE MITARBEITENDE
Für Fragen und Informationen steht Ihnen Rita Häfliger von Kultur und Freizeit gerne zur Verfügung (Tel. 041 939 54 25). Buspartner www.goessi-carreisen.ch Nico Eigenmann Tel. 041 340 30 55 E-Mail nico@goessi-carreisen.ch
ZENTRALFEST
Wettbewerb Hollister
Wir führen ab dieser Ausgabe eine gendergerechte Sprache ein. Wo möglich verwenden wir geschlechtsneutrale Begriffe. Neu nutzen wir den Genderstern. Um die Lesbar keit der Texte nicht zu beeinträchtigen, setzen wir manchmal die weibliche, manchmal die männliche Form stellvertretend für alle Geschlechter ein. Der SPV ist es ein wich tiges Anliegen, eine inklusive Sprache zu verwenden.
SWISS OLYMPIC
«Are you ok?» «Geht es dir gut?» fragt die neue Kampagne von Swiss Olympic. Mit «Are you ok?» macht der Dachverband auf Situationen im Sportumfeld aufmerksam, die belastend oder verletzend sein können. Die Sensibilisierungskampagne will Athletinnen und Athleten motivieren, über Missstände zu sprechen und sich Hilfe zu holen. Mehr zur Kampagne www.swissolympic.ch/areyouok
Yannick Gloor IRB
Seit Juli berät Yannick Gloor unsere Mitglieder in Rechts fragen. Studiert hat er Rechtswissenschaften an der Universität Bern mit Schwerpunkt Strafrecht und Kriminologie. Danach folgten diverse Anwaltspraktika und 2021 erwarb er das Anwaltspatent. Aktiv Der Bieler powert sich gerne beim Kickboxen aus. Seit Kurzem hat er nun auch das Klettern für sich entdeckt. Darüber hinaus geniesst er ein gesel liges Verweilen mit Freunden bei einem guten Essen oder einem lustigen Gesellschaftsspiel. Paracontact I Winter 2021