4 minute read

Der Herr der Winterberge

Next Article
Hüter der Drachen

Hüter der Drachen

ZIESEL-TOUR

Auf dem Bergrücken im Schnee Runden drehen, das ist im Hoch-Ybrig SZ mit dem Ziesel möglich. Die Touren im leistungsstarken Raupenfahrzeug sind auch für Personen mit eingeschränkter Mobilität machbar. Ein Spass in jeder Hinsicht.

Von Claude Siegenthaler

«Ich gehe zieseln. Kommst du auch?» «Was, wie bitte? Was ist denn zieseln?»

Zieseln ist in der Bevölkerung noch nicht so populär. Zwei Resultate spuckt die Suchmaschine aus: Ein Ziesel ist entweder ein Nagetier oder ein elektrisch angetriebenes Raupenfahrzeug. In der Landwirtschaft ist dieses Vehikel wohl noch eher bekannt, weil das Zuggerät klein und kräftig sowie vielseitig einsetzbar ist. Dadurch können zum Beispiel Transporte und Arbeiten wie Mähen oder Schneetreiben durchgeführt werden.

Einsatz im Eventbereich

Die Firma Impuls-Event aus Schindellegi SZ hat sich vor Jahren solche Fahrzeuge angeschafft und die Flotte stetig ausgebaut. Im Jahr 2021 war der Betrieb im Besitz von zehn Ziesel-Fahrzeugen. Diese sind bei der Station Fuederegg stationiert und geben im Winter acht Personen die Gelegenheit, durch verschneite Landschaften zu kurven. Zwei Ziesel sind für die Guides reserviert, die den Teilnehmenden mit Rat und Tat zur Seite stehen. Die Fahrzeuge sind durch das Verkehrsamt Schwyz zugelassen, mit gelben Kontrollschildern versehen und strassentauglich. Der Fahrzeugpark wird künftig mit neuen Ziesel-Modellen der neuesten Generation erweitert.

Anlass mit ImpulsEvent organisiert

Gemeinsam mit Fritz Mächler, einem der Geschäftsführer der Eventagentur, hatte die Abteilung Kultur und Freizeit der SPV im Winter ein Tagesprogramm zusammengestellt. Im Anschluss an die Fahrt mit dem Ziesel war ein Fondueplausch im Bergrestaurant Fuederegg vorgesehen. Der Anlass war schnell ausgebucht. Einige Personen mussten sogar auf die Warteliste gesetzt werden. Nach einmaligem Verschieben war es im März dann endlich so weit.

Beim zweiten Anlauf hat es geklappt

Glücklicherweise liessen es die Massnahmen gegen die Covid-19-Pandemie im März zu, dass der Anlass stattfinden konnte. Verzichten mussten wir allerdings auf den Fondueplausch. Als Trost erhielten die Teilnehmenden für die Rückreise ein Picknickpaket.

Anfängliche Schwierigkeiten

Die angemeldeten Personen hatten sich um 16 Uhr auf dem Parkplatz der Talstation

Laucheren Oberiberg versammelt, von wo aus sie im rollstuhlgängigen Bus hoch zur Fuederegg gebracht wurden. Die Ankunft verzögerte sich. Der Chauffeur hatte die Schneeketten nicht montiert. Der Bus driftete von der Strasse ab und blieb im Schnee stecken. Erst ein weiteres Fahrzeug vermochte den Bus und seine Insassen aus der misslichen Lage zu befreien. Mit etwas Verspätung sind die Teilnehmenden schliesslich doch noch auf dem Parkplatz der Fuederegg angekommen, wo sie herzlich von Roman Stöckli, dem zweiten Geschäftsführer der Eventagentur, empfangen und begrüsst wurden.

Eventagentur mit hilfsbereiter Crew

Neben den Geschäftsführern waren auch zwei Guides anwesend, die tatkräftig beim Besteigen der Fahrzeuge halfen. Nachdem alle Pilotinnen und Piloten ihr Plätzchen eingenommen hatten, erklärten die Betreiber die Funktionsweise des Ziesels. Das Fahrzeug wird mit einem Joystick bedient und hat drei Gänge. Auch rückwärts kann man damit fahren. Einen sensiblen Joystick mit dicken Handschuhen zu bedienen ist allerdings gar nicht so einfach. Eine erste Testrunde mit den Guides um den Seeblisee half, sich mit dem Fahrzeug vertraut zu machen. Im ersten Gang ging es mit etwa 5 km/h vorwärts. Für den Anfang ganz schön schnell. Nachdem sich die Teilnehmenden ein bisschen an die Steuerung und das Schütteln im Fahrzeug gewöhnt hatten, durfte der zweite Gang eingelegt werden. Damit ist man bereits zwischen 10 und 15 km/h unterwegs, eine prächtige Steigerung.

Der Kick im dritten Gang

Nachdem der erste und zweite Gang durchgängig ausprobiert worden war, konnte der Spass erst richtig beginnen. Ab in den dritten Gang. Bei stolzen 30km/h bläst einem der eiskalte Wind ins Gesicht und lässt die Wangen richtig einfrieren. Ein Wahnsinnserlebnis. Man fühlt sich wie in einem Rennboliden, hört lediglich das Knacken des Schnees unter den Raupen und sieht, wie der Schnee beim Kurvenschneiden davonspickt. Im Schalensitz ist man mit Hosenträgergurten fest angeschnallt, so dass man richtig zackig in die Kurven kann. Grossartig!

Vorfreude

Gleich beginnt das Abenteuer im Raupenfahrzeug

Weicher Schnee

Der Schnee Ende März war durch die wärmeren Temperaturen schon ziemlich weich. Bereits nach kurzer Zeit war die Piste holperig und hatte arge Dellen. Beim Befahren dieser Stellen wurden die Pilotinnen und Piloten im Fahrzeug so richtig durchgeschüttelt. Dies bei 30km/h.

Im dritten Gang verbraucht der Ziesel ordentlich Strom, so dass mit dem Fahrzeug rund 45 Minuten gefahren werden kann. Danach geht es zurück in die Box. Die glücklichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer begaben sich anschliessend zurück zum Parkplatz und traten individuell den Heimweg an.

Feedback war gut

Das Feedback der Teilnehmer war positiv. Lediglich der Start am späten Nachmittag wurde bemängelt. Besammlung war erst um 16 Uhr und das Ende des adrenalingeladenen Abenteuers wäre mit anschliessendem Fondueplausch um 19.30 Uhr vorgesehen gewesen. Hätte das Nachtessen also stattgefunden, wären einige Teilnehmende erst spät in der Nacht nach Hause gekommen.

Feedback verwertet und Programm angepasst

Die Inputs der Teilnehmenden haben wir mit Fritz Mächler besprochen und das Programm entsprechend angepasst. Neu ist die Besammlung um 11.15 Uhr auf dem Parkplatz der Talstation Laucheren geplant. Nach der Ziesel-Tour ist um 13 Uhr der Fondueplausch angesagt und um 14.30 Uhr wird der Ziesel-Event beendet.

Fazit

Der Anlass hat grossen Spass gemacht. Der Reiz, in den Tiefschnee zu fahren, war gross, allerdings sind die Fahrzeuge dafür nicht geeignet. Doch auch auf den gut präparierten Pisten kommen alle Adrenalinjunkies auf ihre Kosten. Im Jahr 2022 haben wir den Anlass auf Ende Januar angesetzt, somit sollten die Schneeverhältnisse besser und die Piste angenehmer zu befahren sein.

Informationen

zum Anlass 2022 und Anmeldeformular

This article is from: