3 minute read

VERMISCHTES

GEMEINWOHL

Sponsorenlauf

HaitiRehab verwirklicht Rehabilitationsprojekte in Haiti. Alljährlich veranstaltet der Verein in Nottwil einen Sponsorenlauf. 31 Teilnehmende legten im Rollstuhl, zu Fuss oder mit dem Spitaltrottinett insgesamt 307 Runden auf der 400-m-Bahn zurück.

ÖV

Begleiterkarte SBB

Die Ausweiskarte für Reisende mit einer Behinderung wird 2022 auf den SwissPass integriert. Die Migration erfolgt gestaffelt nach Wohnkanton. Ab diesem Zeitpunkt kann die Begleiterkarte vorzugsweise via Kontaktformular (sbb.ch/ begleiterkarte) oder per Post beim SBB Contact Center beantragt werden.

Vorgängig eingereichte Anträge werden bis zum Migrationsmonat aufbewahrt und können nicht früher bearbeitet werden. Nach Abschluss der Migration sämtlicher Wohnkantone ist die Papierkarte nicht mehr gültig und bei einer Kontrolle wird nur noch die Begleiterkarte auf dem SwissPass akzeptiert. Eine E-Mail oder SMS informiert darüber, wenn der SwissPass ausgestellt resp. die Leistung Begleiterkarte auf den SwissPass migriert wurde. Ab diesem Zeitpunkt ist die Papierkarte ungültig und kann entsorgt werden.

Informationen/Zeitplan www.sbb.ch/ begleiterkarte VERANSTALTUNG

ParaRomandie

Nach 2017 und 2019 organisierte die Clinique romande de réadaption (CRR) in Sion am 28. August zum dritten Mal einen Tag für und über Menschen im Rollstuhl.

Diese für alle offene Veranstaltung will eine Plattform bieten, um sich zu treffen, sich zu informieren und zu sensibilisieren. Durch Diskussionsrunden, Workshops, Vorführungen und Messestände lernten Besucherinnen und Besucher das Leben von Menschen mit einer Behinderung kennen.

Highlights

Die diesjährige Austragung war dem Wohlbefinden gewidmet und wollte aufzeigen, dass eine Behinderung nicht daran hindert, sich wohlzufühlen, sich um sich selbst zu kümmern und aktiv zu sein. Zu den Höhepunkten des Tages gehörte das Podiumsgespräch, das Christine Savioz, Journalistin bei «Le Nouvelliste», mit den beiden Rollstuhlfahrern Aude Jardin und Jérôme Bagnoud führte, sowie eine Modenschau mit Models im Rollstuhl.

POLITIK

IV-Ausweis

Der Ständerat hat in der Herbstsession einen Vorstoss angenommen, der für Menschen mit Behinderung deutliche Erleichterungen bringt.

Die Motion von Nationalrat Christian Lohr forderte die automatische Zustellung des IV-Ausweises an Personen, die eine Hilflosenentschädigung (HE) beziehen, so wie das bei Personen der Fall ist, die eine IVRente erhalten. Damit wird der Zugang zu Vergünstigungen Privater für Menschen mit Behinderung ermöglicht. Eine besondere Bedeutung hat die Neuregelung für Kinder, die seitens IV keinen anderen Ausweis erhalten können.

INKLUSION

WeThe15

15 % der Weltbevölkerung lebt mit einer Behinderung. Die globale Kampagne «WeThe15» rückt diese 15 % in den Fokus der Öffentlichkeit und fordert mehr Gleichberechtigung. Lanciert wurde die Aktion am 19. August. Zu diesem Zweck wurden weltweit 125 Gebäude in violettes Licht getaucht, darunter das Münster in Bern, der Jet d’eau und der Palais Wilson in Genf und das Olympische Museum in Lausanne.

Zur Kampagne www.wethe15.org

SPS

Neuer Stiftungsrat Matthias Lötscher

Matthias Lötscher wurde in den Stiftungsrat der Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS) gewählt.

Der 35-Jährige aus Marbach LU arbeitet als Rechtsanwalt in Zürich. 2005 verunfallte er beim Skispringen und wurde zum inkompletten Tetraplegiker. Matthias Lötscher ist u. a. auch im Vorstand des Vereins Hindernisfrei Bauen Luzern (HBLU) und Mitglied des Verwaltungsrates der Bergbahnen Sörenberg. PUBLIKATION

Hindernisfrei bauen

Zeitgemässes Wohnen fordert eine hindernisfreie Gestaltung von Wohnräumen.

Das Buch «Zukunftsweisend umbauen – hindernisfrei wohnen» zeigt in 15 Praxisbeispielen das Potenzial für Umbaumassnahmen bei Mehrfamilienhäusern. Die reich illustrierte Publikation bietet nicht nur Anschauungsmaterial realisierter Objekte, sondern auch konkrete Hinweise und Lösungsvorschläge für neue Projekte mit praxisnahen Plänen und Detailzeichnungen.

Die Publikation dient als Orientierungshilfe für Planer und Beraterinnen und ist Referenz für die Immobilienbranche, für Entscheidungsträger und Eigentümerinnen gleichermassen.

Informationen www.proinfirmis.ch/wohnen Die Publikation erschien erstmals im Oktober 2017. Nun rückte sie Pro Infirmis mithilfe einer Social-Media-Kampagne und einer entsprechenden Landingpage erneut in den Fokus.

VERANSTALTUNG

Messe Rollivision

Rollivision heisst die traditionelle Messe für Rollstuhlfahrer*innen, die Orthotec 19-mal auf dem Campus Nottwil veranstaltet hat.

Nun macht Orthotec gemeinsame Sache mit der Messe Luzern und überführt die Rollivision in die Swiss Handicap, die Messe für Menschen mit und ohne Behinderung. Die Swiss Handicap findet nächstes Jahr vom 2. bis 4. Dezember 2022 statt. Rund 120 Aussteller werden erwartet.

Informationen www.swiss-handicap.ch MARATHON

Gesamtsieg

Zum dritten Mal in Folge gewann Manuela Schär vorzeitig die Serie der Abbott World Marathon Majors, die aus sieben Wettkämpfen bestand. Nach fünf Siegen war der Abstand auf die Zweitplatzierte so gross, dass die Krienserin bereits vor dem letzten Rennen in New York nicht mehr von ihrem Spitzenplatz zu verdrängen war.

Bei den Männern fiel die Entscheidung, ob der Gesamtsieger Marcel Hug oder Daniel Romanchuk heisst, in New York. Der Marathon fand erst nach Redaktionsschluss statt.

This article is from: