ROLLSTUHLSPORT
TOKYO 2020
Mehr als nur Medaillen «United by emotion» war das Motto der Spiele in Tokio. Die Schweiz lebte den Teamspirit vor und schickte positive Vibes nach Hause. Von Nicolas Hausammann
Strahlend und überglücklich, teilweise ungläubig ob der eigenen Leistung und derer ihrer Kolleginnen und Kollegen, so präsen tierten sich die Schweizer Rollstuhlsportlerinnen und Rollstuhlsportler meist vor der Kamera bei den Interviews von SRF Sport. Die lachenden Gesichter und erfrischenden Statements liessen keinen Sportfan kalt. Positive Emotionen in Zeiten der Pandemie waren gefragt wie selten zuvor. Es begann in der Leichtathletik Die Rollstuhl-Leichtathletik, seit jeher das Steckenpferd der paralympischen Erfolge der Schweiz, legte einen Blitzstart hin. Manuela Schär eröffnete den Medaillencount für die Schweiz und die viel zitierte «Ketchup-Flasche» für sich selbst mit Silber über 5000 m T54. Fortan sprudelte es nur so Medaillen aus dem Land der aufgehenden Sonne. Marcel Hug doppelte nach
mit Gold, was sonst, doch dazu später. Bereits am zweiten Wettkampftag machte Catherine Debrunner den ersten Medaillen satz mit Bronze komplett. Bemerkenswert war sie, die Einstellung unserer Stars. So konnte sich Manuela Schär nicht nur über eigenes Edelmetall freuen, sondern fand immer wieder herzliche Worte für siegreiche Konkurrentinnen: «Ich habe Silber gewonnen und freue mich auch für Susannah, die mit mir gemeinsam immer bereit ist, ein Risiko einzugehen und aufs Tempo zu drü cken», so Schär nach ihrer Silbermedaille. Personifizierte Dominanz Sieben Mal am Start, sieben Mal als erster über die Ziellinie gefahren. Diese makellose Bilanz steht hinter dem Namen von Swiss Silver Bullet, Marcel Hug. Seine «KetchupFlasche» wurde definitiv bereits in Rio vor fünf Jahren geöffnet. Und die Goldmedail-
len, sie flossen in Tokio im Viererpack. Viel wurde auch um seinen massgeschneiderten Carbon-Rennboliden diskutiert. «Den schnellsten Rollstuhl der Welt» zu bauen, war das Ziel von Orthotec-Geschäftsführer Stefan Dürger. Offensichtlich ist ihm dies in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich und Sauber gelungen. Gepaart mit dem Thurgauer in Topform und seinem Know- how, wenn es um Regenmaterial geht, entstand ein überragender Champion. Goldener Donnerstag Der 2. September wird in die Geschichtsbücher eingehen als Schweizer Tag. «Ja was erleben wir denn hier, Schweizer Gold im Minutentakt!», schreit SRF-Kommentator Beat Sprecher ins Mikrofon. Tatsächlich waren es drei Goldmedaillen in einer Stunde. Wieder vom Trio infernale Debrunner, Schär, Hug.
Sensationell: Unser Medaillenquartett in Tokio 30
Paracontact I Winter 2021