hds magazin #6/23: next generation 2.0

Page 1

next generation 2.0

Selbstständig oder Unternehmer werden?

hds ORGANISIERT 5-TÄGIGES EVENT FÜR SÜDTIROLS JUGENDLICHE

Monatsmagazin des Handelsund Dienstleistungsverbandes Südtirol hds-bz.it
#6/23 Italienische Post AG –Versand im Postabonnement–G.D. 353/2003 (konv. Ges. Nr. 46, 27.02.2004) Art. 1, Abs. 1, CNS BOZEN · Jahrgang LXXI · 6/2023 · IR/IP · monatlich we are economy
hds magazin

und 30 % sparen!

Dashdsmagazinonline: hds-bz.it/magazin

Möchten Sie Ihre Werbebotschaften gezielt an Unternehmer und Mitarbeiter aus den Bereichen Handel, Dienstleistung oder Gastronomie richten? Ob in Form einer Werbeanzeige, eines PR-Artikels oder eines Werbebanners: Wir geben Ihrer Anzeige den richtigen Platz in einem informativen Fachmagazin und auf einer modernen Internetseite.

Als hds-Mitglied erhalten Sie auf alle oben genannte Preise einen Rabatt von 30 %. Informieren Sie sich über weitere Rabattmöglichkeiten: hds-bz.it/werbung.

Kontakt: T 0471 310 308, pr@hds-bz.it

we are economy
MODUL C 1/2 Seite hoch 86,25 x 252 m m 820 € MODUL A 1/1 Seite Letzte, 2. Seite 210 x 297 mm abfallend 1.620 € MODUL B 1/1 Seite Innenseite 210 x 297 mm abfallend 1.370 € MODUL E 1/3 Seite quer 177 x 85,5 mm 570 € MODUL D 1/2 Seite quer 177 x 135 mm 820 € MODUL F 1/4 Seite quer 177 x 63 mm 380 € MODUL G 1/4 Seite hoch 86,25 x 1 26 m m 380 € MODUL H Fußleiste quer 177 x 27 mm 280 €
Erfolgreich werben
Webbanner 300 x 250 Px (rectangle) 300 €/Monat hds-bz.it

Fringe Benefit:

Sollte für alle Mitarbeiter gelten

Die Regierung Meloni hat am 1. Mai 2023 das Arbeitsdekret verabschiedet. Dabei ist eine unserer Forderungen umgesetzt worden und im neuen Dekret enthalten. Allerdings nur zum Teil.

So wurde die Höchstgrenze für Fringe Benefits von 258,23 Euro wieder auf 3000 Euro erhöht. Diese Grenze galt vorübergehend nur bis Ende 2022. Mit Jahresbeginn wurde wieder die niedrige Höchstgrenze eingeführt. Zu diesen Benefits gehören auch Einkaufsgutscheine. Der große Vorteil für die Betriebe: Einkaufsgutscheine für Mitarbeiter sind bis zu diesem jährlichen Höchstbetrag weder der normalen Besteuerung noch Sozialabgaben unterworfen. Viele Betriebe und Arbeitgeber in Südtirol nutzen diese Möglichkeit, um ihre Mitarbeiter mit einem Einkaufsgutschein für ihre Leistungen und ihr Engagement zu belohnen.

Wir kritisieren allerdings die Tatsache, dass die Wiederherstellung der Höchstgrenze nur Mitarbeiter mit Kindern betrifft, während es bisher für alle Mitarbeiter gegolten hat. Diese Unterscheidung ist nicht nachvollziehbar! Es ist klar, dass Familien vermehrt unterstützt werden sollten, allerdings sind andere Instrumente dafür geeigneter und erfordern nicht, dass Arbeitgeber nun diesen Unterschied in der Handhabung der Benefits berücksichtigen müssen. Für Unternehmer ist es schwierig anwendbar: Wie soll ich bei meinen Mitarbeitern unterscheiden zwischen denen, die minderjährige Kinder haben und welche nicht? Denen höhere Benefits gewähren und den anderen nicht?

Die Anhebung der Höchstgrenze ist eine wirksame Unterstützung für die Betriebe und die Ankurbelung der lokalen Kreisläufe. In der Tat ermöglichen es die Lohnzusatzleistungen, wie auch andere Instrumente der betrieblichen Sozialfürsorge, den Unternehmen, in diesen herausfordernden Zeiten schnell und steuergünstig zugunsten ihrer Mitarbeiter zu intervenieren.

titelgeschichte

Next Generation 2.0

aktuelles hds-Führungsspitze gewählt

bezirke

Bezirksversammlungen 2023

fachgruppen

Verleger: BücherBazar in Meran

recht und gewerkschaften

Führungskräfte: NKV erneuert

betriebe informieren

Trafik Biggi in neuen Händen

weiterbildung

Gesundheitsmanagement im Betrieb

rechtsberatung

Nachteilige Vertragsklauseln

steuerberatung

Energieprämien verlängert

REDAKTION, VERWALTUNG UND WERBUNG: 39100 Bozen, Mitterweg 5, Bozner Boden, T 0471 310 308/309, F 0471 310 396, pr@hds-bz.it, www.hds-bz.it VERANTWORTLICH IM SINNE DES PRESSEGESETZES UND VERANTWORTLICHER SCHRIFTLEITER: Dott. Mauro Stoffella (Bereichsleiter Kommunikation) REDAKTION: Dott. Sergio Colombi, Manuela Seebacher GRAFISCHES KONZEPT: Gruppe Gut – www.gruppegut. it TITELBILD: gettyimages GRAFIK: Stefano Hochkofler FOTOS: Adobe Stock, gettyimages, Karriere Südtirol/Zulupictures, Alfred Tschager DRUCKEREI: Athesia Druck GmbH – Weinbergweg 7 – 39100 Bozen AUFGEGEBEN AM 22. MAI 2023 Die Redaktion behält sich das Recht vor, Anzeigen zurückzuweisen. Die in Gastartikeln wiedergegebene Meinung muss nicht der Meinung der Redaktion entsprechen. HERAUSGEBER: hds Servicegenossenschaft – Bozen, Sped. im P.A. – 45% - Art. 2. Absatz 20/b, Gesetz 662/96, Filiale Bozen, Eintragung Landesgericht Bozen Nr. 50/51 – Rep. 27256. Eintragung ROC Nr. 14101. Angeschlossen der USPI Unione Stampa Periodica Italiana

24
editorial
4
7 11 20 25 26 29 31
hdsmagazin #6/23

next generation 2.0

hds ORGANISIERT 5-TÄGIGES EVENT

Zur Förderung des jungen Unternehmertums organisiert der Wirtschaftsverband hds am Dienstag, 18., Mittwoch, 19., Donnerstag, 20., Dienstag, 25. und Mittwoch, 26. Juli 2023 ein spezielles Event für Jugendliche rund um das Thema Unternehmertum.

„Nach der erfolgreichen ersten Ausgabe im vergangenen Jahr, geben wir auch heuer unserer Jugend die Chance, sich mit den verschiedensten Unternehmerinnen und Unternehmern aus Südtirol auszutauschen. Einfach Lust auf Südtiroler Wirtschaft!“, bringt es hds-Präsident Philipp Moser auf den Punkt.

Die zweisprachige Veranstaltung „Next Generation 2.0 – meet your future, rock your business“ richtet sich an Oberschüler der 4. und 5. Klassen, Berufsschüler, Univer -

sitätsstudenten, Betriebsnachfolger und Jungunternehmer. Im vergangenen Jahr haben rund 100 Jugendliche am Event teilgenommen.

„Da es auch eine Reihe von Betrieben gibt, die zurzeit händeringend nach Betriebsnachfolgern suchen, möchten wir den Jugendlichen das Unternehmertum näherbringen und einen Einblick in die Vielfältigkeit der Tätigkeiten geben. Das Event will also das Unternehmertum fördern, die Welt des Unternehmertums vorstellen und erste Grundkenntnisse vermitteln. Zudem sollen das Netzwerken und der Austausch zwischen Jugendlichen und der Südtiroler Wirtschaft gefördert werden“, so der hds-Präsident.

titelgeschichte
TEILNAHME AN DER VERANSTALTUNG IST KOSTENFREI.
FÜR SÜDTIROLS JUGENDLICHE DIE
hds-bz.it/
hdsmagazin #6/23
Selbstständig oder Unternehmer werden? Infosunter
nextgeneration
4

Geplant sind 8 Module mit einer Reihe von Expertenvorträgen von Unternehmerinnen und Unternehmern aus Südtirol und die Schwerpunktthemen: Unternehmensführung, Leadership, Marketing, Zielerreichung, Förderungen, E-Commerce und Cyber Security, Finanz- und Vermögensberatung sowie Projektmanagement. Am Ende erhalten die Teilnehmer als Teilnahmebestätigung ein Diplom und die Möglichkeit, für zwei Jahre Einsicht in die Verbandstätigkeit der Jungunternehmer im hds zu bekommen.

Austragungsort der jeweils vier Abende (17:00 bis 20:30 Uhr) ist der hds-Hauptsitz in Bozen (Mitterweg 5, Bozner Boden). Abgeschlossen wird die Expertenreihe mit einer Führung im NOI Techpark.

Für weitere Informationen:

Elisabeth Nardin, hds-Verantwortliche Jugendprojekte, T 0471 310 510, enardin@hds-bz.it

Fortsetzung auf Seite 6

Zurück in den Karton

Zurück in den Karton, Retourenetikett drauf und ab wieder zurück zum Absender: Das passiert mit jedem zehnten Onlineeinkauf. Im Sinne der Nachhaltigkeit und des Ressourcenverbrauchs sind Retouren zu vermeiden, vor allem aus banalen und unverantwortlichen Gründen: Am häufigsten werden Onlinekäufe retourniert, da sie nicht gefallen.

Bedenklich ist zudem die Tatsache, dass viele die Retouren auch von Anfang an mit einkalkulieren: 37 Prozent haben schon einmal absichtlich mehr bestellt als sie eigentlich brauchen, zum Beispiel Kleidung in verschiedenen Größen.

Nach einer neuen Untersuchung des Institute of Positive Fashion (IPF) führten die Rücksendungen von bestellten Produkten im britischen Klei-

hds-bz.it/junge

@jungeimhds_giovaninellunione facebook.com/junge.giovani

derhandel 2022 zu CO2-Emissionen von 750.000 Tonnen. Dabei sind rund 23 Millionen Kleidungsstücke entweder verbrannt oder auf Mülldeponien entsorgt worden. Retouren sind ein wesentlicher Bestandteil des Geschäftsmodells der Onlinegiganten und verursachen für diese erheblichen Aufwand sowie hohe Kosten.

titelgeschichte
hdsmagazin #6/23
5
Mauro Stoffella, Bereichsleiter Kommunikation mstoffella@hds-bz.it

titelgeschichte

PROGRAMM

JE NACH REFERAT, FINDET DIE VERANSTALTUNG AUF DEUTSCH ODER ITALIENISCH STATT.

18.07.2023

17:00 – 18:30 UHR

• WAS BEDEUTET UNTERNEHMENSFÜHRUNG IM JAHR 2023?

Elisabeth Oberrauch, HR Director Sportler

19:00 – 20:30 UHR

• GENERATION LEADERSHIP

Thomas Pohl, Inhaber Consulting Fischer

19.07.2023

17:00 – 18:30 UHR

• MARKETING IM ZEITALTER DER DIVERSITÄT

Michael Oberhofer, Inhaber & Geschäftsführer Brandnamic

19:00 – 20:30 UHR

• COME PERSEGUIRE STRATEGICAMENTE I PROPRI OBIETTIVI

Simonetta Cesaro, Partner Gabrielli & Partner

20.07.2023

17:00 – 18:30 UHR

• DIE ROLLE VON FÖRDERGELDERN: ZWISCHEN WUNSCH UND WIRKLICHKEIT

Miriam Rieder, CEO Förderfactory

19:00 – 20:30 UHR

• (KÜNSTLICH)INTELLIGENTES E-COMMERCE UND CYBER SECURITY

Arnold Malfertheiner, Geschäftsführer Teamblau

Alexander Fill, CEO fill.IT

25.07.2023

17:00 – 18:30 UHR

• FIT BEI FINANZTHEMEN - WARUM HAT MIR DAS NIEMAND FRÜHER ÜBER GELD ERKLÄRT?

Felix Brugger, selbstständiger Vermögensberater

19:00 – 20:30 UHR

• DA ARTIGIANO ALLA COLLABORAZIONE CON LE FRECCE TRICOLORI: COME STRUTTURARE UN’AZIENDA E GESTIRE PROGETTI

Daniele De Nardo, CEO SchriftArt

hdsmagazin #6/23
HIGHLIGHT Führung
Techpark 26.07.2023
NOI
meet
future rock
business next generation 2.0 6
NOI
– 16:00 Uhr hds goes NOI Techpark Martin Stampfer, Leiter hds-Kompetenzzentrum
Techpark
your
your

Vorstand wählt Philipp

Moser zum Präsidenten

und Sandro Pellegrini

zum Vizepräsidenten

Neuwahlen im Wirtschaftsverband hds

Philipp Moser ...

... Jahrgang 1971, ist seit 2007 geschäftsführender Gesellschafter des Internet Service Providers Limitis GmbH in Welsberg und Meran. Die Firma begleitet täglich über 5000 Unternehmen mit Internet-Diensten „Made in Südtirol“. Im Wirtschaftsverband hds ist Moser seit 2002 Mitglied des Ortsausschusses in Welsberg, von 2010 bis 2019 Bezirkspräsident im Pustertal und seit 2010 Mitglied des Exekutivausschusses. 2018 wurde er zum ersten Mal als Präsident des hds gewählt. Er war zudem von 2014 bis 2016 Präsident von Südtiroler Wirtschaftsring – Economia Alto Adige (swr–ea). Er war von 2013 bis 2018 in Vertretung der Unternehmensdienstleistungen im Kammerausschuss und Mitglied des Kammerrates der Handelskammer Bozen.

Philipp Moser aus Welsberg und Sandro Pellegrini aus Bozen sind am 11. Mai jeweils zum Präsidenten bzw. Vizepräsidenten des Wirtschaftsverbandes hds gewählt und somit bestätigt worden. In seiner konstituierenden Sitzung hat der 110-köpfige Vorstand des hds als höchstes Gremium des Verbandes den Präsidenten und den Vizepräsidenten für die nächsten fünf Jahre gewählt.

Der Vorstand setzt sich aus dem Präsidenten und Vizepräsidenten, den Präsidenten und Vizepräsidenten der 6 Bezirke, aus den Präsidenten und Vizepräsidenten der Fachgruppen, aus je 1 Vertreter des Einzelhandels, des Großhandels und des Tourismus sowie aus 40 von der Generalversammlung gewählten Mitgliedern zusammen. Wie vom Verbandsstatut vorgesehen, muss der Vizepräsident der jeweils anderen Sprachgruppe angehören als der Präsident, wobei einer der Präsidenten auf jeden Fall dem Bezirk Bozen Stadt angehören muss.

Die Gremien des Wirtschaftsverbandes hds werden alle fünf Jahre neu gewählt. In den vergangenen Wochen und Monaten wurden die verschiedenen, ehrenamtlichen Organe auf Ortsund Bezirksebene sowie auf Fachgruppenebene erneuert. Über 500 Unternehmerinnen und Unternehmer engagieren sich ehrenamtlich im Wirtschaftsverband. Abgeschlossen wurde die Wahlperiode mit der Wahl der Führungsspitze des hds auf Landesebene.

Sandro Pellegrini ...

... Jahrgang 1972, ist Gesellschafter und Geschäftsführer der Firma Lemayr GmbH in Bozen. Heute zählt die Bäckerei rund 130 Beschäftigte sowie ein Dutzend externe Mitarbeiter. Sie verwaltet direkt rund 30 Verkaufsstellen in Südtirol, im Trentino, in Venetien und in der Lombardei. Im hds war Pellegrini Bezirkspräsident von Bozen Stadt und Land und ist nach wie vor Mitglied des Exekutivausschusses sowie stellvertretender Innungsmeister der Bäckerinnung und Mitglied des gesamtstaatlichen Vorstandes der Berufsgruppe. Er wurde 2018 zum ersten Mal als Vizepräsident des hds gewählt. Er ist zudem Vizepräsident der Bilateralen Körperschaft für den Tertiärsektor EbK, Mitglied im Verwaltungsrat der Messe Bozen und in Vertretung der Industrie im Kammerausschuss und im Kammerrat der Handelskammer Bozen.

hdsmagazin #6/23 aktuelles
hds-bz.it/fotos OnlineschöneBilder desEvents.
7
Der Präsident des Wirtschaftsverbandes hds, Philipp Moser (l.), mit Vizepräsident Sandro Pellegrini nach ihrer Wahl im Mai.

Stromanbieter: Automatische Übernahme

Im Zuge der Liberalisierung des Strommarktes kam es in den vergangenen Jahren schrittweise zu Änderungen hinsichtlich der Stromanbieter bzw. -verträge. Ausständig waren bis vor Kurzem lediglich einige Kleinstunternehmen. Bis zum 1. April 2023 galt für die betreffenden Stromverträge die Anwendung des geschützten Marktes. An genanntem Datum wurden auch diese Verträge automatisch in den „Markt des graduellen Schutzes“ (mercato a tutele graduali) überstellt, wobei den Strombeziehern automatisch eine neue Stromgesellschaft zugewiesen wurde, sofern kein Anbieter des freien Marktes gewählt wurde.

Übersicht der Wesensmerkmale

Der Unterschied zwischen dem geschützten Markt und dem freien Markt besteht darin, dass auf dem geschützten Markt der Energiepreis von der zuständigen Behörde (Arera) festgelegt wird, während auf dem freien Markt jeder einzelne Anbieter das Angebot selbst festlegt. Beim Markt des graduellen Schutzes handelt es sich hingegen um eine „Übergangsregelung“.

In Südtirol handelt es sich beim „neuen Anbieter“ um die Hera Comm AG, die die entsprechende Ausschreibung gewonnen hat. Kürzlich haben daher zahlreiche Südtiroler Unternehmen ein Schreiben erhalten, mittels welchem die diesbezügliche Übernahme mitgeteilt wurde.

Wechseln jederzeit möglich

Den Betroffenen steht es trotz automatischer Übernahme jederzeit frei, zu einem Anbieter des freien Marktes zu wechseln. Es wird dringend empfohlen, zu kontrollieren, ob die Zahlungen auch wirklich angepasst werden, um nicht im Nachhinein Mahnschreiben zu erhalten.

Gelebte Nachhaltigkeit wird prämiert

Die Qualifizierung und Stärkung des nachhaltigen Engagements von Unternehmen im Handel, in der Gastronomie und im Dienstleistungssektor durch die Aufwertung und Förderung eines umweltfreundlichen Verhaltens: Das ist das Ziel der italienweiten Initiative Imprendigreen. Der Weg zum Nachhaltigkeitszertifikat geht schnell und einfach. Dafür müssen allein die einsprachige Checkliste auf der Internetseite imprendigreen.confcommercio.it ausgefüllt und die Besonderheiten des vertretenen Wirtschaftssektors berücksichtigt

werden. Das Imprendigreen-Siegel für umweltbewusstes Management haben vor Kurzem die beiden Mitgliedsbetriebe Meatery Ohg des Thomas Mair & Co. (Olang) und Innerbichler Rieder GmbH (Vahrn) erhalten. Feierlich überreicht wurden die Diplome samt Aufkleber von den Bezirksleitern des Wirtschaftsverbandes hds, Willy Marinoni sowie Michael Kerschbaumer. Der hds gratuliert!

Ja zu Saisonschlussverkäufen!

In jüngster Zeit hat sich der römische Ministerrat zum wiederholten Male mit der Liberalisierung der außerordentlichen Verkäufe im Handel beschäftigt. Als außerordentliche Verkäufe gelten die Räumungsverkäufe, Saisonschlussverkäufe oder sonstige Schlussverkäufe, und Werbeverkäufe. Die Regierung wollte dabei unter anderem den Regionen die Befugnis entziehen, bei diesem Thema wie bisher autonome und lokal angepasste Regelungen festzulegen – ohne Absprache mit den betroffenen Interessenverbänden. „Dank der Intervention des gesamtstaatlichen Dachverbandes

Confommercio konnte der Vorschlag im entsprechenden Gesetzesentwurf am Ende noch abgewendet werden, und der Passus wurde gestrichen“, zeigt sich der Präsident des Wirtschaftsverbandes hds, Philipp Moser, zufrieden. „Die ursprünglich von der Regierung geplante Maßnahme hätte die Saisonschlussverkäufe sinnlos gemacht und für diese das Ende bedeutet. Ein großer Nachteil insbesondere für die viele Kleinund familiengeführten Betriebe!“

hdsmagazin #6/23 aktuelles
8
hds-bz.it/ nachhaltigkeit

Neuer Essensgutschein für Südtirols Gastronomie und Lebensmitteleinzelhandel. Nach dem großen Erfolg von monni BON, dem Südtiroler Geschenkgutschein, wartet der Wirtschaftsverband hds mit einer weiteren Neuigkeit im lokalen Gutscheinsystem auf: monni FOOD.

Mit dem neuen digitalen Südtiroler Essensgutschein monni FOOD kommt der hds nicht nur seinem Auftrag nach, lokale Wirtschaftskreisläufe zu stärken, sondern er unterstützt lokale Gastronomieund Lebensmittelbetriebe dank viel geringerer Kommissionen, die üblich von den aktuellen, großen Gutscheinanbietern am Markt verlangt werden.

Zurzeit werden den Gastronomen für die eingelösten Essensgutscheine sehr hohe Kommissionen in Rechnung gestellt: Diese reichen bis zu 18 Prozent. Für die Berufsgruppe ein Ding der Unmöglichkeit, weiterhin diese Kosten zu stemmen. Mit der neuen, lokalen und vorteilhaften Lösung monni FOOD soll dieses Problem der Vergangenheit angehören.

Die Vorteile

Die Kommission beträgt 5 Prozent, es entstehen keine Transaktionskosten und (ganz neu) die Mahlzeiten werden centgenau abgerechnet. Das Kassieren der Gutscheine erfolgt über POSGeräte der neuesten Generation und neben monni FOOD kann der Betrieb auch die Essensgutscheine der anderen Anbieter mit demselben Gerät kassieren.

Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass sämtliche POS-Zahlungen bis zu 10 Euro kommissionsfrei sind und dass die Betriebe auch Teil des monni BON-Netzwerks sind. Diesem gehören mittlerweile bereits über 1100 Betriebe an.

Der lokale Essensgutschein monni FOOD steht als kunden- und umweltfreundliche App zur Verfügung und kann in allen teilnehmenden Südtiroler Gastronomiebetrieben und im Lebensmitteleinzelhandel eingelöst werden.

Für weitere Informationen:

Die Bezirksleiter des hds vor Ort.

e-xperience - Elektromobilität erleben. Die Richtung ist längst klar: Wenn es um die künftige Ausstattung eines Fuhrparkes geht, so kommen Betriebe und Unternehmen an der Elektromobilität nicht mehr vorbei. Um sich rechtzeitig mit der neuen Technologie, den damit verbundenen Chancen und Möglichkeiten vertraut zu machen, hat die Südtiroler Transportstrukturen AG (sta) Mitte Mai für alle Betriebe und Unternehmen ein Training im Safety Park in Pfatten organisiert.

Die Teilnehmer lernten dabei die Techniken des energiesparenden sowie vorausschauenden Fahrens, der Rekuperation und des Sicherheitsassistenten kennen. Außerdem erhielten sie eine Einführung in die Elektromobilität (Technologieüberblick, Förderungen, Kostenvergleich E-Auto versus Verbrenner usw.) und die verschiedenen Ladetechniken (Typen von Ladestationen, Kosten, Lastmanagement und Netzintegration, Zahlungsmöglichkeiten, Interoperabilität).

Die nächste Ausgabe von e-xperience findet am 12. Oktober statt. Infos und Anmeldung: www.greenmobillity.bz.it.

MACHEN SIE MIT!

Die Einladung geht an alle Betriebe quer durch alle Branchen, die neuen Essengutscheine für ihre Mitarbeiter zu bestellen, indem sie Anbieter wechseln oder überhaupt als neue Welfare-Leistung für ihre Beschäftigten anbieten! Unterstützen Sie mit uns die lokalen Kreisläufe!

hdsmagazin #6/23 aktuelles
Mit monni FOOD centgenau bezahlen
Die neue Internetseite: monni.bz.it 9
Aufladen und energiesparend fahren

Unternehmerinnen unterstützen!

Neue Förderschiene des Landes. Der Wirtschaftsverband hds begrüßt die neue Förderschiene für unternehmerisch, selbstständig oder freiberuflich tätige Frauen, die vor Kurzem von der Landesregierung beschlossen wurde.

„Die Maßnahme unterstützt den Schritt in die Selbstständigkeit und ist ein wichtiger Impuls für das Unternehmertum, gerade in unseren Sektoren Handel, Gastronomie und Dienstleistungen“, betont hds-Präsident Philipp Moser.

Frauen spielen im Wirtschaftsverband noch dazu eine zusätzliche wichtige Rolle, denn sie üben neben den familiären und beruflichen Verpflichtungen auch eine Reihe ehrenamtlicher Funktionen aus. „Wir haben landesweit in vielen Gemeinden Ortsobfrauen oder Ortsausschussmitglieder und in den Fachgruppen Präsidentinnen oder weibliche Vorstandsmitglieder“, meint Präsident Moser. So zeigen sich etwa Agatha Guggenberger und Petra Gamper, Vorstandsmitglieder der Fachgruppe Gastronomie im hds, besonders erfreut über diese neue Unterstützungsmaßnahmen.

WAS ES ZU WISSEN GIBT!

Einige Details. Künftig erhalten Unternehmerinnen, Selbstständige und Freiberuflerinnen mit weniger als zehn Beschäftigten, die wegen einer Schwangerschaft, der Mutterschaft oder der Erziehung von zusammenlebenden Kindern bis zu zwölf Jahren ihre Tätigkeit unterbrechen müssen, die Möglichkeit, sich von einer Person mit Erfahrung und Professionalität in der Unternehmensführung vertreten zu lassen. Der maximale Vertretungszeitraum wird bei Mehrlingsschwangerschaften auf 24 Monate erhöht. Die Förderung wird als De-minimis-Beihilfe bis zu einem Höchstbetrag von 20.000 Euro gewährt. Der Vertretungszeitraum von bis zu 18 Monaten kann auch in mehreren Abschnitten in Anspruch genommen werden. Die Ansuchen können zu jeder Zeit gestellt werden, müssen aber vor dem Vertretungszeitraum eingereicht werden. Für das Haushaltsjahr 2023 hat die Landesregierung 200.000 Euro bereitgestellt.

Alle Infos unter wirtschaft.provinz.bz.it.

hds-bz.it/ jobbörse

In diesen komplexen Zeiten will der hds seine Mitgliedsbetriebe bei der Mitarbeitersuche aktiv unterstützen und reagiert damit auf den sich verändernden Arbeitsmarkt: Neben der traditionellen Jobbörse auf der hds-Website verfügt der Wirtschaftsverband seit einigen Monaten nun auch über die Facebookgruppe Jobs in Südtirol. Die Gruppe hat nun über 1500 Mitglieder.

Die auf der Jobbörse erstellten Annoncen sowie die von den Mitgliedern auf den eigenen Facebook-Accounts erstellten Jobanzeigen können über die Gruppe geteilt werden. Follow us on Facebook!

hdsmagazin #6/23 aktuelles
Meilenstein für die hds-Jobbörse: 1500 Mitglieder
10

Nahe am Mitglied

sein!

Neuwahlen in den Bezirken und Ehrung langjähriger Mitglieder. Im März haben landesweit die Bezirksversammlungen des Wirtschaftsverbandes hds stattgefunden. Wie in der letzten Ausgabe des hdsmagazin angekündigt berichten wir nun über die Zusammenkünfte in der Kellerei Meran Burggräfler in Marling, im Bildungshaus Schloss Goldrain sowie im Lanserhaus in Eppan. Viele Mitglieder waren vor Ort dabei und haben die Meetings in der Begegnung und im Austausch bereichert.

Positive Stimmung

„Das Bewusstsein, dass lebendige und attraktive Orte dank Handel, Gastronomie und Dienstleistungen ein großer Mehrwert für die Bevölkerung und die Gäste sind, ist gestiegen“, betont der scheidende Bezirkspräsident des Wirtschaftsverbandes hds Burggrafenamt, Johann Unterthurner. Ihm dankte in seiner Laudatio hds-Präsident Philipp Moser für den mehrjährigen Einsatz und für seine 13 Jahre an der Verbandsspitze im Bezirk.

do leb i. do kaf i.

„Dieser Slogan ist eigentlich auch unser Credo. Damit möchten wir nämlich alle über die Wichtigkeit des Einkaufs vor Ort sensibilisieren. Es geht um die hier lokal verwurzelten Betriebe, um die Attraktivität unserer Orte und letzten Endes um unsere Lebensqualität“, betont der Vinschger Bezirkspräsident, Dietmar Spechtenhauser. „Zu den obersten Zielen des hds zählt die Nähe beim einzelnen Mitglied, um dadurch zukünftigen Herausforderungen noch schneller entgegenwirken zu können.“

Danke

Über 500 Unternehmerinnen und Unternehmer engagieren sich ehrenamtlich im Wirtschaftsverband hds. Mit der Wahl des Präsidenten bzw. Vizepräsidenten wird die Wahlperiode 2022/23 abgeschlossen. Insgesamt haben 96 Ortsversammlungen mit 96 Ortswahlen, 6 Bezirkswahlen mit 77 gewählten Bezirksvertretern und 1 Vorstandssitzung der 110 gewählten Vertreter stattgefunden. Danke fürs Mitmachen und Dabeisein!

hdsmagazin #6/23 bezirke
BURGGRAFENAMT, VINSCHGAU UND BOZEN LAND
an alle, die das Ehrenamt lebendig halten!
ebk.bz.it
Fortsetzung auf Seite 12
11
Zahlreiche Handelstreibende, Gastronomen und Dienstleister haben die diesjährigen Bezirksversammlungen in Marling, Goldrain und Eppan besucht.

bezirke

Herausfordernde Jahre

„Es waren herausfordernde Zeiten, vor allem während der Pandemie und dem Lockdown. Wir Unternehmer tragen eine große Verantwortung gegenüber unserem Umfeld: Wir schaffen Arbeitsplätze und sorgen für attraktive Orte“, resümiert der Bezirkspräsident von Bozen Land, Christian Giuliani, die vergangenen Jahre seiner ehrenamtlichen Tätigkeit. „Der regelmäßige Austausch mit den Gemeindeverwaltern und den Touristikern ist notwendig, um das Bewusstsein für eine nachhaltige Ortsentwicklung zu schärfen.“

Ein starker Partner

hds-Präsident Philipp Moser informierte über die Arbeit des Wirtschaftsverbandes und die vielen ehrenamtlichen Mitglieder

im hds. „Wir sind ein starker Partner, Orts- und Stadtentwickler und sorgen dafür, dass unsere Betriebe im Handel, in der Gastronomie und in den Dienstleistungen geeignete Rahmenbedingungen vorfinden, um sich weiterentwickeln zu können.“ Vizepräsident Sandro Pellegrini betonte hingegen, dass der hds dank dem gesamtstaatlichen Dachverband Confcommercio viele Mehrwerte schafft und erwähnte die Bedeutung der Bilateralen Körperschaft. Die EbK fördert gemeinsame Interessen der Unternehmer und Arbeitnehmer im Sektor Handel und Dienstleistungen und bietet aktuell über ein Dutzend Serviceleistungen. Die neue Direktorin des hds, Sabine Mayr, wies auf die persönliche Betreuung der Mitglieder vor Ort hin. Auf diese setze der Verband sehr stark, denn sie machen den starken Wirtschaftsraum Südtirol aus.

Die neuen Bezirksausschüsse

Die gewählten Bezirksvertreter werden in den nächsten fünf Jahre die wirtschaftlichen Geschicke der Handelstreibenden, Dienstleister und Gastronomen begleiten.

BURGGRAFENAMT 1

Präsident: Adolf Erlacher aus Partschins

Vizepräsident: Fabio Rizzi aus Meran

Ausschuss: Aris Deflorian, Tatjana Finger, Klaus Raffeiner und Peter Wenter aus Meran, Florian Alber aus Naturns, Magnus Fuchsberger aus Lana, Christian Gruber aus Hafling, Franz Inderst und Tanja Stimpfl aus Marling, Kurt Mair aus Gargazon, Lukas Pföstl aus Schenna, Veruschka Pircher aus Ulten, Hannes Theiner aus Algund und Josef Trogmann aus Tscherms

VINSCHGAU 2

Präsident: Dietmar Spechtenhauser aus Laas

Vizepräsidentin: Karin Gluderer aus Schlanders

Ausschuss: Doris Gstrein aus Kastelbell/Tschars, Gabi Gufler aus Taufers i. M., Claudia Leoni aus Latsch, Liese Lotte Nielsen aus Prad am Stilfserjoch, Martin Psenner aus Schlanders/Latsch und Elke Weissenegger aus Glurns

BOZEN LAND 3

Präsident: Christian Giuliani aus Eppan

Vizepräsidentin: Greta Hofer aus Welschnofen

Ausschuss: Irene Anesi aus Leifers, Stefan Hochkofler aus Sarntal, Patrick Peruzzo aus Eppan, Hansjörg Pichler aus Auer, Bruno Pitscheider aus Wolkenstein, Margit Planer aus Völs und Gerhard Prantner vom Ritten. Kooptiert wurde hds-Vizepräsident Sandro Pellegrini

hdsmagazin #6/23
1 2 3 12

hds ehrt treue Mitglieder

BURGGRAFENAMT 4

• Seit 60 Jahren beim hds sind Grossmann Import Kg aus Gargazon und Sportmode Gasser aus Lana,

• seit 50 Jahren Alber Schuhe aus Schenna, Bäckerei Schmiedl aus Lana, Bäckerei Tauber aus Algund, Boschetti Josef Lebensmittel aus Meran, Mode Egger aus Lana sowie Sportmode Pircher aus Saltaus/St. Martin in P. und

• seit 40 Jahren Lanthaler Anton Tankstelle aus Marling, Schnitzer Friedrich aus Partschins und Tourismusverein Marling.

VINSCHGAU 5

• Seit 40 Jahren beim hds sind Forcher Johann und Volgger Kg –Volgger Erwin & C. aus Kastelbell/Tschars und

• seit 30 Jahren Backstube Angerer GmbH aus Graun, Möbel Gerstl des Gerstl Alfred & Co. Kg aus Latsch sowie Reisinger Peter – Möbel Reisinger aus Laas.

BOZEN LAND 6

• Seit 50 Jahren beim hds sind Parc Hotel aus Kaltern und

• seit 30 Jahren Resch Günther & Co. Kg aus Karneid sowie Weger Kg aus Eppan.

VINSCHGAU

Für attraktive Dörfer und Städte!

Orte beleben mit do leb i. do kaf i. Der Bezirk Vinschgau des Wirtschaftsverbandes hds setzt immer wieder Akzente, wenn es darum geht, mit Initiativen den lokalen Einzelhandel, aber auch die Gastronomie und die Dienstleistungen zu stärken, die Bevölkerung zum Einkaufen und Konsumieren vor Ort einzuladen und dafür zu sensibilisieren.

„Seit mittlerweile vier Jahren organisieren wir die Aktion do leb i. do kaf i. – gekoppelt mit einem großen Gewinnspiel für die Kunden. 105 lokale Betriebe von Reschen bis Kastelbell/Tschars und aller Sparten des Handels haben heuer daran teilgenommen. Zu gewinnen gab es den Einkauf-Genuss Bon Vinschgau im Wert von 2000 Euro sowie 13 Gutscheine im Wert von 200 Euro“, informiert der Bezirksausschuss des hds. Die Gewinner werden telefonisch bzw. per E-Mail benachrichtigt, die Preisverleihung selbst findet am 10. Juni im Rathauscafe in Latsch statt.

pircher@hds-bz.it

hdsmagazin #6/23 bezirke
Selina Veith und Paul Kuen Nur wo Leben ist, ist Erleben möglich. Die Nahversorgung ermöglicht Ihren Einkauf in Dörfern und Städten, schafft Arbeitsplätze und sorgt für Lebensqualität in unseren lebendigen Orten. Nutzen auch Sie das vielfältige Angebot des lokalen Einzelhandels. Do leb i, do kaf i. Preisverleihung am Samstag, 10. Juni um 10:00 Uhr im Rathauscafe in Latsch. ... damit mir die Einheimischen unterstützen und mear in Iberblick af insre lokalen Produkte hobm. Großes Gewinnspiel 02. – 20.05.23 hds-bz it/dolebi Gesehen bei Sportmode Gluderer Schlanders we are economy hds-bz.it/ dolebi
6 4 5 13

BOZEN STADT

Von den Parkplätzen bis zur Stadtbeschilderung

Austauschtreffen mit Stadtführung. Fragen der Mobilität und des Stadtbildes in Bozen, insbesondere der Beschilderung und des Parkraumes, standen im Mittelpunkt einer Sitzung im März des Bezirksausschusses des Wirtschaftsverbandes hds von Bozen Stadt. Mit dabei waren der Stadtrat für Mobilität, Stefano Fattor, die Stadträtin für Wirtschaft, Johanna Ramoser, die für die historische und touristische Beschil-

derung zuständig ist, und per Videokonferenz zugeschalten auch der Generalsekretär der Handelskammer Bozen, Alfred Aberer.

Touristenströme besser lenken

Zur Beschilderung meinte hds-Bezirkspräsident Thomas Rizzolli, dass sich „der hds ein Überdenken und eine Neuordnung nicht nur der historisch-touristischen Hinweisschilder wünscht, die für die Lenkung der Touristenströme von grundlegender Bedeutung sind, sondern auch der städtischen Beschilderung im Allgemeinen, von den digitalen Tafeln an den Stadteingängen, die oft unzuverlässig sind, bis hin zu den Schildern für die Fahrradmobilität.“

KLAUSEN

Für eine lebenswerte Stadt!

Erster Stammtisch der neuen Ortsgruppe. Über 30 Wirtschaftstreibende haben Mitte April am ersten Stammtisch der Klausner Ortsgruppe des Wirtschaftsverbandes hds teilgenommen (im Bild). Anwesend waren auch die Vertreter von Gemeinde und Tourismusvereinsgenossenschaft. Der kontinuierliche Austausch mit allen Wirtschaftstreibenden ist der Ortsgruppe besonders wichtig. Die Zusammenkunft war für den neu gewählten Ortsausschuss jedoch auch eine gute Gelegenheit sich vorzustellen: Ortsobmann Konstantin WaldauRogner und der Ortsausschuss mit Karin Ploner, Hartmut Überbacher, Lorenz Fössinger und Marco Pancheri.

Sowohl Ramoser als auch Fattor zeigten sich bereit, zu intervenieren, um den Stand der Dinge zu überprüfen und mögliche gemeinsame Lösungen zu bewerten. Ramoser wird eine Neuauflage der 2012 anlässlich des Alpini-Treffens geschaffenen historischen Beschilderung prüfen, auch gemeinsam mit den Interessenverbänden und dem Verkehrsamt.

App Parkplatzfinder

Zum Thema Parken schlug der Bezirkspräsident die Digitalisierung der blauen Parkplätze vor – ein Projekt, das die Stadtverwaltung vor Jahren gemeinsam mit Alperia und Seab vorgestellt und nie umgesetzt hat. „Die Möglichkeit, die Verfügbarkeit von freien Parkplätzen in Echtzeit über eine App und autonom zu überprüfen, ist eine effektive und nachhaltige Lösung für die gesamte Stadt“, betont Rizzolli. Fattor zeigte sich bereit, den innovativen Vorschlag zu prüfen.

Neue Fahrradabstellplätze

Auch der chronische Mangel an Fahrradabstellplätzen kam zur Sprache: Sowohl in der Nähe des Bahnhofs – für Pendler – als auch im Stadtzentrum – für Anwohner und Touristen – werden dringend neue Abstellplätze benötigt. Bislang ist es leider noch nicht gelungen, eine Lösung und einen geeigneten Platz zu finden, der auch die Sicherheit der Fahrzeuge selbst gewährleistet.

mmacaluso@hds-bz.it

In Klausen stehen die Zeichen in vielerlei Hinsicht auf einen Neustart. „Und in diesem Sinne wurde dieser Stammtisch organisiert. Weitere werden noch folgen“, sagt hds-Ortsobmann Waldau-Rogner. Im Fokus der Gespräche stand die Frage, wie sich die Einkaufsstadt weiterentwickeln soll. Gemeinsam wurden erste, neue Ideen ausgetauscht. „Schlussendlich geht es um UNSERE Stadt! Diese soll lebenswert und attraktiv bleiben. Jetzt gilt es zu handeln“, betont der Ortsobmann abschließend.

mkerschbaumer@hds-bz.it

hdsmagazin #6/23 bezirke
Ein konstruktives Meeting: v. l. Johanna Ramoser, Thomas Rizzolli und Stefano Fattor.
Öffentliche Sicherheit& Ladendiebstähle Infoveranstaltungam
14
7.Junihds-Hauptsitzum19:30Uhrim in Bozen.

IT-INTERNETDIENSTLEISTER, WERBEFACHLEUTE

Spielerisch

Programmieren lernen

Coding4Kids Südtirol – Zum vierten Mal. Mit „Coding4Kids“ haben eine Gruppe von Unternehmen aus den Fachgruppen der IT- und Internetdienstleister und der Werbefachleute TARGET im Wirtschaftsverband hds ein neues Onlusprojekt in Südtirol etabliert. Dieses findet heuer bereits zum vierten Mal statt. „Ziel ist es, Jugendliche von 10 bis 14 Jahren während der Sommerzeit spielerisch an die Technik von morgen heranzuführen“, erklären Alexander Fill, Präsident der IT- und Internetdienstleister im hds, und Arnold Malfertheiner, Präsident der Werbefachleute TARGET im hds. Gleichzeitig gelte es dem branchenspezifischen Fachkräftemangel vorzubeugen, indem man schon in der Mittelschule das Interesse für einen möglichen Berufseinstieg in die Technologiebranche weckt.

In fünf einwöchigen Ferienworkshops lernen die Jugendlichen, unter der Leitung von erfahrenen, zweisprachigen Experten und mit viel Spaß und Kreativität, die Welt des Programmierens kennen.

WERBEFACHLEUTE

hds-bz.it/informatiker hds-bz.it/werbefachleute

Wie KI das Marketing verändert

Onlinestammtisch vom Feinsten. Über die Risiken und Chancen von Künstlicher Intelligenz (KI) im Onlinemarketing ging es Anfang März beim ersten Onlinestammtisch 2023 der Werbefachleute TARGET im Wirtschaftsverband hds. Die TOP-Speakerin und Vizepräsidentin von TARGET, Tatjana Finger, hat Informatik studiert, ist ausgebildete Programmiererin sowie Certified Digital Marketing Manager und seit über 25 Jahren selbstständige IT-Beraterin.

Finger betonte in ihrem Impulsvortrag, dass die Künstliche Intelligenz im Onlinemarketing enorme Chancen bieten kann, aber auch Risiken birgt. So kann KI etwa dazu genutzt werden, personalisierte Werbung zu schalten und damit die Effektivität von Kampagnen zu steigern. Gleichzeitig besteht aber die Gefahr, dass Kunden ohne ihr Wissen manipuliert werden.

Im Anschluss an das Meeting fand ein reger Informationsaustausch statt. Dabei wurde einmal mehr als deutlich, dass das Thema Künstliche Intelligenz im Onlinemarketing noch viel Diskussionsbedarf mit sich bringen wird. Einig war man sich darin, dass es wichtig sei, sich mit den Risiken und Chancen von KI im Onlinemarketing auseinanderzusetzen und einen verantwortungsvollen Umgang damit zu finden.

innerebner@hds-bz.it

Kursdetails

Organisation und Finanzierung des Projektes gründen vorwiegend auf Sponsorengelder und zu einem kleinen Teil auf öffentliche Förderungen – mit Ausnahme des symbolischen Kostenbeitrages (Mittagessen) der Kinder. Coding4Kids findet in Bozen, Brixen, Gröden, Kastelruth, Kurtatsch, Meran, Prad, Ritten, Schlanders, St. Lorenzen und Sterzing statt. Die einwöchigen Workshops erstrecken sich vom 3. Juli bis 4. August von Montag bis Freitag von 09:00 bis 13:00 bzw. 15:00 Uhr. Räumlichkeiten, Hardware sowie Software zur Organisation und Verwaltung der Kurse werden von Mitgliedsbetrieben der IT- und Internetdienstleister im hds kostenlos zur Verfügung gestellt. Anmeldungen: www.coding4kids.it

hdsmagazin #6/23 fachgruppen
innerebner@hds-bz.it
15

RADIO-

UND FERNSEHSENDER Für ein starke

Medienförderung - Überarbeitung wird begrüßt. Um Klarheit und Korrektheit bei der Medienförderung zu stärken, hat die Landesregierung in ihrer Sitzung im März die Kriterien zur Förderung lokaler Medienunternehmen überarbeitet und angepasst. Der Verband der Radio- und Fernsehsender Südtirols ART im Wirtschaftsverband hds begrüßt diese Anpassung.

„Die Überarbeitung der Kriterien war ein notwendiger Schritt in Richtung klarerer Regeln im Sinne einer transparenten Förderung“, betont Präsident Heiner Feuer. Die Förderung sei nach wie vor eine wichtige Unterstützung für das heimische Radiound TV-Wesen. „Die journalistische Arbeit wird prämiert – ein Vorteil für Radio- und TV-Macher sowie Hörer und Zuschauer gleichermaßen“, unterstreicht Feuer weiter. Der Verband der Radio- und Fernsehsender Südtirols ART im hds hofft, dass die Südtiroler Landesregierung weiterhin die Medienvielfalt unterstützt und die notwendigen Geldmittel dafür vorsieht. Oberstes Ziel bleibt dabei jedenfalls, als Radio und TV aus Südtirol für Südtirol zu senden, und die Hörer und Zuschauer immer an erste Stelle zu stellen.

innerebner@hds-bz.it

Zentrales Thema: die Collecting Societies. Ende März trafen sich in Rom die Vertreter der Radio- und Fernsehsender Südtirols ART im Wirtschaftsverband hds und des Dachverbandes Confindustria Radio und TV. An der guten Beziehung wiederanzuknüpfen und einen direkten Draht für alle Belange zu schaffen – Das waren die zentralen Anliegen. Gleichzeitig kamen auch einige brisante Themen auf den Tisch, wie jenes der Collecting Societies. Selbst für die Verwertungsgesellschaften, den Collecting Societies, ist es recht schwierig, bei den Autorenrechten wirklich jede einzelne Nutzung festzustellen. Ein Lösungsansatz muss hier gefunden werden, darin waren sich alle einig. Heiner Feuer äußerte sich sehr zufrieden über den gelungenen Austausch und über das gegenseitige Interesse, die Zusammenarbeit weiter auszubauen.

innerebner@hds-bz.it

Jedes Netzwerktreffen ist wertvoll, sinnvoll und bereichernd – so auch das jüngste Network Meeting der Jungen im hds in der City Vinothek in Meran. Bei einem spannenden Rundgang mit Weinverkostung wurden Ende März viele inspirierende Gedanken und Meinungen ausgetauscht und in einem informellen Rahmen zukünftige Synergien geschaffen. Der Wirtschaftsverband hds gratuliert zum gelungenen Event!

enardin@hds-bz.it

hdsmagazin #6/23 fachgruppen
hds-bz.it/art hds-bz.it/junge
Waren mit von der Partie: v. l. Präsident Heiner Feuer, Bereichsleiterin Lorena Sala, Fachgruppenleiterin Simone Innerebner, Vorstandsmitglied Martin Pfeifhofer sowie Karl Kleinrubatscher (Funkhaus Südtirol).
Eine Lösung muss her
Netzwerken auf höchstem Niveau
Medienvielfalt in Südtirol! RADIO- UND FERNSEHSENDER
JUNGE IM hds
16

hds-bz.it/fitness hds-bz.it/50plus

FITNESS

Fit werden & Fit bleiben

Antrittsbesuch bei Landesrat Achammer. Über 50 Südtiroler Betriebe, die im Bereich Fitness tätig sind, haben eine Fachgruppe innerhalb des Wirtschaftsverbandes hds gegründet. Zur jüngsten Fachgruppe des hds gehören Dienstleister in den Bereichen Yoga, Pilates, Tanzschulen und Fitnessstudios. Die Fachgruppenführung hat nun Ende April dem Landesrat für Dienstleistungen, Philipp Achammer, einen Antrittsbesuch abgestattet.

Aktuelle WHO-Studie

Die Devise heißt Vorbeugen. Dazu hat Präsident Armin Bonamico eine aktuelle Studie der Weltgesundheitsorganisation WHO zitiert. So könnten in den nächsten 7 Jahren fast 500 Millionen Menschen an Herzkrankheiten, Fettleibigkeit, Diabetes oder anderen nichtübertragbaren Krankheiten leiden. Diese haben eines gemeinsam: Alle Krankheiten sind auf Bewegungsmangel zurückzuführen. Dies bedeutet hohe Kosten für Rehabilitationsmaßnahmen, rezeptpflichtige Medikamente und Krankentage. „Somit ist unser primäres Anliegen, als Gesundheitsanbieter anerkannt zu werden. Wir stellen uns als Gesundheitsvermittler zur Verfügung“, bringt es Präsident Bonamico auf den Punkt.

Vorschläge ausloten

An Landesrat Achammer ging die Einladung, Anreize, auch in ökonomischer Hinsicht zu schaffen, damit Betriebe die Gesundheit ihrer Mitarbeiter unterstützen, indem sie das breitgefächerte und flächendeckende Angebot von Fitness-, Pilates-, Yoga- und Tanzschulen nutzen. Philipp Achammer zeigte sich sensibel und offen für das Thema. Es wurden erste Vorschläge ausgetauscht, die nun noch vertieft und auf ihre Umsetzungsmöglichkeiten geprüft werden müssen. Dazu gehört etwa das Angebot privater Gesundheitsleistungen als Betriebswelfare oder die Ausarbeitung eines Pakets für Betriebe, die für ihre Mitarbeiter gesundheitsfördernde Maßnahmen anbieten.

enardin@hds-bz.it

VEREINIGUNG 50+ IM hds

Dreie, viere, hebm!

Ein gelungenes Wattturnier. Deitn tian mehr net … obwohl, a guats Blattl bedeitet nou long net in Sieg. Das Wattspiel zählt wohl zu den bekanntesten Kartenspielen überhaupt und genießt auch in Südtirol eine lange Tradition. Ende März war es dann endlich so weit: Die Vereinigung 50+ im hds hatte zu ihrem ersten Wattturnier in den Buschenschank Gschlössler in Vahrn eingeladen. Gespielt wurde blind nach Punktesystem, der Spaß stand dabei im Vordergrund. Auf Platz 1 landete Heidi Unterthiner, auf Platz 2 Christl Winkler und auf Platz 3 Marietta Rienzner. Über einen schönen Patzerpreis konnte sich Luis Kusstatscher freuen. Der hds gratuliert den Gewinnern zum Sieg und den Organisatoren zur gelungenen Idee.

umalleier@hds-bz.it

hdsmagazin #6/23 fachgruppen
Kostenlose
KennenlerntageimMai Inallenteilnehmenden Betrieben.
Ein reger und vielseitiger Austausch: v. l. LR Philipp Achammer, Armin Bonamico und Vorstandsmitglied Maria Rastner.
17
Ein spannender und lustiger Nachmittag in netter Gesellschaft.

hds-bz.it/filmproduzenten

Wertvolle Kontakte knüpfen und festigen

Viele inspirierende Erstgespräche. Bestehende Beziehungen festigen sowie neue wertvolle Kontakte knüpfen – dieser Leitgedanke begleitet stets die Vertreter der Fachgruppe Film im Wirtschaftsverband hds. So auch bei ihren vielfältigen Antrittsbesuchen, die sie im Monat April in Bozen absolviert haben. Primär ging es ihnen dabei darum, ihre wichtige Rolle als Sprachrohr und Vermittler gegenüber Förderern, Sendern, Politik sowie nationalen und internationalen Branchensektoren hervorzuheben. Aber auch strategisch neue Pläne kamen auf den Tisch: So sollen etwa in Zukunft Koope-

rationsprojekte regionenübergreifend geschaffen und abgestimmt werden. Auch die Chance mit Rai Cinema Rom in Verbindung zu treten, will man über die Brückenfunktion in Südtirol nutzen und darauf aufbauend Synergien schaffen. Der Wirtschaftsverband hds freut sich über so viel ehrenamtlichen Einsatz und dankt den Vertretern für ihr Engagement.

kgutgsell@hds-bz.it

HINGEHEN?

Experten erzählen. Die Fachgruppe Film im Wirtschaftsverband hds setzt sich für eine starke Positionierung der Filmproduzenten am Markt ein und gestaltet die Rahmenbedingungen für den digitalen Wandel in der Film- und Medienbranche mit.

Die Fachgruppenvertreter waren Mitte April als Experten in der LBS Gutenberg zu Gast und haben den Schülern der 4. und 5. Klasse einen ersten Einblick in ihre Branche gegeben. Die freischaffenden Profis berichteten von ihrer Passion und ihrer Arbeit. Den internationalen Vergleich brauche etwa Südtirols Filmbranche nicht scheuen. War doch heuer eine Meraner Produktionsfirma für ihre visuellen Filmeffekte oscarnominiert.

Das Interesse für das Genre, ihr zukünftiges eventuelles Tätigkeitsfeld sowie die vielen Infos und Inputs aus erster Hand war bei den 45 Schülern der Fachrichtung Grafik und Medien groß. Eine weitere vertiefende Zusammenarbeit mit der LBS Gutenberg ist auf lange Sicht auf jeden Fall geplant.

kgutgsell@hds-bz.it

Amt für Weiterbildung, Bibliotheken und

hdsmagazin #6/23 fachgruppen
Europaregion Tirol - Südtirol – Trentino (EVTZ) Ein erstes Kennenlernen: v. l. Christoph von Ach (EVTZ-Generalsekretariat), Kommunikationsleiterin Karin Gschnitzer, Fachgruppenleiterin Katharina Gutgsell, Präsident Markus Frings und Vorstandsmitglied Wilfried Gufler. Rai-Sitz am Mazziniplatz Wollen über Bozen Kontakte nach Rom knüpfen: v. l. Vorstandsmitglied Georg Zeller, der neue Rai-Direktor Bozen, Paolo Mazzucato und Vizepräsidentin Michela Parlavecchio.
FILM
audiovisuelle Medien Streben eine enge Kooperation an: v. l. Vorstandsmitglied Wilfried Gufler, Amtsdirektor Luca Bizzarri, Vorstandsmitglied Georg Zeller und Vizepräsidentin Michela Parlavecchio. WO SOLL ES
18

Erfahrung, Kompetenz, Qualität

Neue Führungsspitze gewählt. In der jüngst stattgefundenen konstituierenden Vorstandssitzung der Baustoffhändler im Wirtschaftsverband hds wurde Brigitte Schönthaler als Präsidentin der Fachgruppe für eine weitere Amtsperiode bestätigt.

Roman Terzer wurde als Vizepräsident bestätigt. Die weiteren Vorstandsmitglieder sind Matteo Ferrari, Alexander Comploj, Lukas Ladurner und Alexander Gschnell

„Die vergangenen fünf Jahre waren außergewöhnliche Jahre. Zuerst pandemiebedingt der Stillstand, dann die explodierenden Rohstoffpreise, die Auswirkungen auf das Endprodukt Baustoff hatten. Dennoch konnten unsere Mitgliedsbetriebe – rund

30 Fachbetriebe in Südtirol – die Zulieferung der erforderlichen Materialien aufrechterhalten. In Zeiten wie diesen, keine Selbstverständlichkeit“, kommentiert Präsidentin Schönthaler.

Übergreifende Kompetenzen

„Ich betone immer wieder und lege auch sehr viel Wert darauf, dass die Fachgruppe der Baustoffhändler aus Südtiroler Fachbetrieben besteht. Wir sind nicht nur Verkauf, wir sind Bindeglied zwischen Projektanten und Bauherren, kompetent in Logistik und beherrschen eine baustellenorientierte Belieferung sowie zusätzlich erforderliche Dienstleistungen am Bau“, sagt Schönthaler. „Für die Zukunft werden wir wieder verstärkt in die Weiterbildung unserer Mitarbeiter investieren, denn letztendlich können wir nur weiterhin erfolgreich sein, wenn wir motivierte und fachkundige Mitarbeiter in unseren Betrieben haben“, meint die Präsidentin abschließend.

Außerordentliche Vollversammlung. Petra Laimer (GPM Laimer), Alex Pörnbacher (Kostner), Walter Gasser (Mebo Süd) und Richard Kompatscher (Mebo Rast) bilden den neuen Vorstand der Freien Tankstellen im Wirtschaftsverband hds. Die Wahl fand Ende März in Bozen statt. In der darauffolgenden konstituierenden Vorstandssitzung wurde Petra Laimer als Präsidentin neu gewählt, neuer Vizepräsident ist Alex Pörnbacher. Der neue Vorstand hat bereits einige Themen angesprochen, die demnächst aufgearbeitet werden müssen.

„Die Zusammenarbeit mit den Tankstellenpächtern muss gestärkt und verbessert werden, denn nur gemeinsam können wir unseren Sektor voranbringen und unsere Ziele erreichen. Das Thema EMobilität, aber auch die strategische Funktion eines gut funktionierenden Tankstellennetzes müssen erkannt und besser vermittelt werden“, sagt Petra Laimer.

„Durch die Arbeit der rund 150 Tankstellen in Südtirol werden jährlich Steuereinnahmen (Akzise) für circa 200 Millionen Euro kassiert. Gelder, die in den Haushalt des Landes einfließen und für die Allgemeinheit dienen. Einen Teil davon sollten als Gegenleistung zugunsten der Tankstellen vorgesehen werden, denn letztendlich liegen Risiken und bürokratischer Aufwand allein bei den Tankstellenbetreibern“, betont Laimer abschließend.

fachgruppen
hdsmagazin #6/23
hds-bz.it/tankstellen hds-bz.it/baustoffhaendler
BAUSTOFFHÄNDLER
TANKSTELLEN
FREIE
200 Millionen Euro Steuereinnahmen!
cwalzl@hds-bz.it cwalzl@hds-bz.it Ein starkes Team: v. l. Lukas Ladurner, Brigitte Schönthaler, Alexander Comploj, Alexander Gschnell, Roman Terzer und Matteo Ferrari.
19
Der neue Vorstand: v. l. Walter Gasser, Philipp Karnutsch, Alex Pörnbacher, Petra Laimer und Richard Kompatscher

hds-bz.it/verleger hds-bz.it/reisebueros

REISEBÜROS

Neue regionale Führungsspitze

Generalversammlung mit Neuwahlen. Ende März fand im Konferenzsaal des Dolomiti Airport in Bozen die erste Generalversammlung des Verbandes der Reisebüros FIAVET (Federazione italiana agenzie viaggi e turismo) für die Region TrentinoSüdtirol statt, dem auch die Reisebüros im

lich der erstmals in Südtirol abgehaltenen Versammlung, an der zudem der Präsident

genommen hat, fanden auch Wahlen für die Ernennung der Verbandsspitze und die Neubesetzung des Landesvorstandes statt. Per Akklamation wurde Sandra Paoli zur Präsidentin von FIAVET Trentino-Südtirol gewählt. Sie wird dieses Amt bis 2025 innehaben. Anschließend wurde über die Vervollständigung des Regionalvorstandes abgestimmt, der nach dem Rücktritt einiger Mitglieder unvollständig geblieben war. Der neue Vorstand setzt sich nun zusammen

aus Laura Bolgia (Bolgia Viaggi, Trient), Birte Buchwald (B-Italian, Arco), Nicola Moltrer (Viaggigiovani.it/Nomadi Moderni, Trient), Marta Derkach (Viaggiarebene, Trient) und Verena Wenter (Primus Touristik, Bozen). Laura Bolgia wurde außerdem zur Vizepräsidentin gewählt. pperez@hds-bz.it

Qualitätsbücher zu günstigen Preisen!

BücherBazar in Meran. Lesebegeisterte haben Grund zur Freude: noch bis 4. Juni jeweils von 10:00 bis 19:00 Uhr, findet in Meran auf der Passerpromenade, nahe der Postbrücke, der beliebte Südtiroler BücherBazar statt, bei dem Bücher aller Art zu günstigen Preisen angeboten werden. Die Grundidee ist einfach: Bücher, die aus den Regalen der Buchhandlungen geräumt wurden, um Platz für Neuerscheinungen zu schaffen, oder Restseller, die die Verlage aus ihren Lagern holen, werden zu stark ermäßigten Preisen verkauft.

Bücher, die man einfach lesen muss „Eine schöne Initiative, um diesen hochwertigen Büchern eine zweite Chance zu geben und den Zweck zu erfüllen, für den sie geschrieben und veröffentlicht wurden: Leser und Leseliebhaber zu erreichen, ihren Platz im Regal oder auf dem Nachttisch zu finden, ein wertvoller Reisebegleiter in Bus und Bahn zu werden – wo immer es

eine gute Gelegenheit gibt, sich dem Lesen hinzugeben“, erklären die Verleger im Wirtschaftsverband hds.

Jedes Jahr variieren die Verlage das umfangreiche Angebot an Büchern: Es finden sich Literatur, wertvolle Bildbände, lustige Bücher, Bücher über Südtirol, Kochbücher, Bücher zur Zeitgeschichte und auch die immer wieder nützlichen Freizeitführer.

Die Initiative der Verleger im Wirtschaftsverband hds findet unter der Schirmherrschaft der Stadt Meran statt. Vertreten sind die Verlage Alpha & Beta, Athesia-Tappeiner, Curcu Genovese, Edition Raetia, Folio und Rorhof.

cwalzl@hds-bz.it

hdsmagazin #6/23 fachgruppen
Eine gelungene Veranstaltung: v. l. hds-Fachgruppenleiter Pietro Perez, Verena Wenter, FIAVET-Sekretär Jacopo Virgili, Laura Bolgia, Sandra Paoli, Martin Pichler und die hds Bereichsleiterin Lorena Sala.
10 € 5 € 7 € 3 € hds-bz.it/verleger, unione-bz.it/editori Meraner BücherBazar Bücher zu günstigen Preisen Bazar dei libri di Merano qualità a prezzi convenienti Öffnungszeiten / Orario di apertura: ore 10–19 Uhr – 04.06.23 20

GASTRONOMIE

Vereinbarungen nicht erfüllt! Gastfreundschaft erleben

Besetzung von öffentlichem Grund. Die Stadt Bozen hat kürzlich eine neue technische Richtlinie für die Ausstattung von öffentlichem Grund mit Außenmöbeln erlassen – ein seit Langem viel und heiß diskutiertes Thema, das etliche Gastronomiebetriebe betrifft. Der Wirtschaftsverband hds hebt einige kritische Punkte am Dokument hervor. „Der verabschiedete Text berücksichtigt nur unzureichend die Vorschläge und Vorarbeiten der Arbeitsgruppe, an der auch Vertreter der verschiedenen Interessenverbände teilgenommen haben und bringt eine erhebliche Mehrbelastung für die Gastronomiebetriebe mit sich“, bemängelt ihr Sprecher Bobo Widmann (im Bild).

Einige unklare Punkte

Das technische Dokument enthält einige grundlegende Punkte, die definitiv unklar und auslegungsbedürftig sind, meint Widmann weiter. „Die neuen Lizenzen werden beispielsweise, wie vom hds vorgeschlagen, eine Laufzeit von sechs Jahren haben, aber was passiert mit den Lizenzen, die gerade erst ausgestellt wurden? Werden sie an die neue Richtlinie angepasst? Das sind wichtige Aspekte, die klar vermittelt gehören, um den Unternehmen Planungssicherheit zu geben“, betont Bobo Widmann.

„Für die Beschattungssysteme hatten wir zudem eine Übergangsfrist bis Anfang 2025 gefordert, um den Betrieben eine Anpassung zu ermöglichen, auch im Hinblick auf die getätigten Investitionen, aber die technische Richtlinie sieht diese Möglichkeit nicht vor“, schließt Widmann, der die Gemeinde nochmals auffordert, einige kritische Punkte gemeinsam mit den Interessenverbänden zu überprüfen und eine neue Lösung zu finden.

pperez@hds-bz.it

Die hds-Konventionen

Erster Tag der Gastronomie. Das Treffen in Rom der Direktoren und Sekretäre von FIPE , dem gesamtstaatlichen Dachverband der Gastronomie, war der Vorbereitung auf den ersten Tag der Gastronomie gewidmet. Das besondere Event hat Ende April das Brot als Symbol und somit Statement für seinen festen Platz in der italienischen Gastronomie ausgewählt. Auch in Südtirol haben sich viele Betriebe an der Aktion beteiligt, einige Akteure haben bereits vorab ihre Botschaft verbreitet. Ein kurzer Mitschnitt online unter hds-bz.it/videos.

hdsmagazin #6/23 fachgruppen hds-bz.it/gastronomie
Der hds ist für seine Mitglieder ständig auf der Suche nach interessanten Partnern, die Topleistungen zu vorteilhaften Bedingungen bieten Die aktuelle Liste online unter hds-bz.it/konventionen.
hds-bz.it/video
21
Konstruktive Zusammenarbeit mit Rom: v. l. Luciano Sbraga (FIPE ), hds-Fachgruppenleiter Pietro Perez, hds-Bereichsleiterin Lorena Sala, Mattia Zeni und Roberto Calugi (FIPE ).
DerVorstellungsfilm derFachgruppebei derMesseHospitality inRivadelGarda.

Wichtiger Aufruf. Seit Anfang September befasst sich das Team rund um Präsident Marco Fogli mit dem Ausbau berufsspezifischer Themen, dem Austausch mit dem Hygienebereich der Sanitätseinheit sowie der Bildung einer Einkaufsgemeinschaft für eine überschaubarere Preispolitik. Frisch besucht haben sie im Frühjahr eine spannende Weiterbildung zur Rückverfolgbarkeit und Etikettierung mit Gerd Locher. Mit aufgefrischtem Fachwissen läuft es nun in der Praxis mit vertiefenden Argumenten weiter. Um sich visuell auch in den Sozialen Medien als Einheit zu zeigen, werden immer wieder neue und innovative Ideen hervorgebracht. Erst vor einiger Zeit haben sie den wichtigen Aufruf gestartet, den Steckbrief aller Speiseeishersteller im hds auf den Social Media Plattformen des Wirtschaftsverbandes zu präsentieren. Nun fehlst nur mehr du! Mache mit und melde dich bei Katharina Gutgsell: T 0471 310 507, kgutgsell@hds-bz.it. Danke!

Workshop vegane Konditorei. Was tun ohne Butter, Eier und Sahne? Die Antwort darauf erhalten alle vegan-affinen Konditoren beim spannenden Workshop

„Am Puls der Zeit“ am 12. Juni im Gustelier – Atelier für Geschmackserfahrungen in Bozen. Durch den kulinarischen Nachmittag führt der erfahrende Küchenchef Luca Sordi, der seit mehr als fünf Jahren in einem Naturnser Hotel ausschließlich vegan kocht und backt. Nach einer kurzen Einführung präsentiert Sordi mehrere Grundrezepte, die als Basis für die Entwicklung unterschiedlichster veganer Backwaren und Süßspeisen dienen. Vor Ort können diese von den Teilnehmern auch gleich ausprobiert werden. Er informiert über die auf dem Markt erhältlichen veganen Grundzutaten und legt bei seinem Workshop besonderes Augenmerk auf die Lösung technischer Probleme, die sich aus dem Fehlen „klassischer“ Zutaten wie Eier oder Butter ergeben.

Mehr Infos und Anmeldung: Katharina Gutgsell, Fachgruppenleiterin, T 0471 310 507, kgutgsell@hds-bz.it.

BÄCKER Eine TOP-Weiterbildung!

Sicherheit steht an erster Stelle. So auch bei den Bäckern im Wirtschaftsverband hds. Ende April absolvierten sie eine spannende Weiterbildung zur Rückverfolgbarkeit und Etikettierung von Lebensmitteln und erhielten dabei vom südtirolweit bekannten Ernährungswissenschaftler Gerd Locher viele konkrete und umsetzbare Anregungen für die Praxis. Der hds gratuliert zum nachhaltigen Engagement.

Landesmeisterschaft der Bäcker. Es ist endlich soweit! Bist du Jahrgang 2002 oder jünger, dann melde dich einfach bei der Südtiroler Bäckerinnung und repräsentiere das Bäckerhandwerk Südtirol bei den Landesmeisterschaften 2023. Die Gewinner haben die Chance, Südtirol bei den Worldskills zu vertreten!

Wann? Donnerstag, 28. bis Samstag, 30. September 2023

Wo: Messehalle Bozen Nähere Informationen und Anmeldung: T 0471 310 507, kgutgsell@hds-bz.it.

hdsmagazin #6/23 fachgruppen
hds-bz.it/videos - - - - - - - - - -WarumistdieSpeiseeisqualität inSüdtirolsohoch? DaserklärtPräsidentMarco Fogli,zuGastAnfangAprilbei RadioGrüneWelle. HörenSierein!
hds-bz.it/speiseeishersteller hds-bz.it/baecker hds-bz.it/konditoren
SPEISEEISHERSTELLER Wir stellen uns vor!
KONDITOREN Am Puls der Zeit
BÄCKER Worldskills Italy 2023
facebook.com/ baeckerinnung.panificatori - - - - - - - - - - - - - - -@baeckerinnung_panificatori - - - - - - - - - - - - - - -Follow us on Facebook and Instagram! 22

hds-bz.it/gastronomie hds-bz.it/metzger hds-bz.it/handelsagenten

METZGER

Vom Metzger für Metzger

Praxisorientierte Verkaufsschulung. Zur Aufwertung der eigenen Sparte organisiert die Fachgruppe der Metzger im hds am 8. Juni von 08:30 bis 17:30 Uhr in Bozen eine praxisorientierte Verkaufsschulung mit Alex Carli. Der gelernte Fleischer ist seit einigen Jahren als Trainer sowie Business and Life Coach in ganz Südtirol unterwegs. So fließt auch sein persönlicher Leitspruch „Auch ein langer Weg beginnt mit dem ersten Schritt“ in seiner Verkaufsschulung für Quereinsteiger im Metzgerberuf mit ein. Mit seinem Wissen aus der Praxis bereichert er nicht nur Auszubildende und Berufsneulinge, sondern auch die erfahrensten Profis. Melden Sie sich gleich zur hds weiterbildung an: T 0471 310 323/325, hdsweiterbildung@hds-bz.it, service.hds-bz.it/ spezialisierungskurse.

kgutgsell@hds-bz.it

GASTRONOMIE

Neue berufliche Qualifikation eingeführt

Barkeeper und Barkeeperinnen. Anfang April wurde von der Südtiroler Landesregierung die neue berufliche Qualifikation Barkeeper und Barkeeperin eingeführt. „Die Gastronomie braucht attraktive Jobs für unsere Jugendlichen. Diese neue Maßnahme wertet den Beruf auf und schafft die Voraussetzung für eine fundierte Ausbildung“, freuen sich hds-Präsident Philipp Moser und der Sprecher der Gastronomie im hds, Bobo Widmann. Der Beruf des Barkeepers, der Barkeeperin erfordert nicht nur Fachwissen im Lebensmittelbereich, sondern auch Eigenschaften, die in der Gastronomie unerlässlich sind. Dazu gehören etwa Freundlichkeit, Gastfreundschaft, aber auch Kreativität und Innovationsvermögen. Interessierte können die nötigen Fachkompeten-

Das Nationale Institut für soziale Fürsorge (NISF/ INPS) hat vor Kurzem die Höhe der Beiträge bekanntgegeben, die von der Handelsverwaltung für die Kategorie der Agenten und Handelsvertreter zu entrichten sind. Für 2023 beträgt das jährliche steuerpflichtige Mindesteinkommen, das bei der Berechnung des Sozialversicherungsbeitrages zu berücksichtigen ist, 17.504 Euro. Auf diesen Mindestwert sind folgende Beitragssätze anzuwenden: 24,48 Prozent für Inhaber und Mitarbeiter über 21 Jahre; 23,73 Prozent für Mitarbeiter unter 21 Jahren. Dieser ermäßigte Satz gilt bis zu dem Monat, in dem der Mitarbeiter 21 Jahre alt wird.

cwalzl@hds-bz.it

zen im Rahmen von Lehrgängen, die an den Landesberufsschulen für das Gastgewerbe „Savoy“ und „Cesare Ritz“ in Meran angeboten werden, erwerben und entwickeln. Der Wirtschaftsverband hds wünscht einen gelungenen Start, viel Freude und eine erfolgreiche Ausbildung.

pperez@hds-bz.it

hdsmagazin #6/23 fachgruppen
HANDELSAGENTEN UND -VERTRETER NISF/INPS-Beiträge
2023
23

Nationaler Kollektivvertrag für Führungskräfte erneuert

Pyrotechnische Gegenstände, zu denen auch Feuerwerkskörper gehören, müssen auf ihrer Verpackung bestimmte Informationen enthalten, damit sie verkauft werden dürfen. So müssen Produkte beispielsweise zwingend den Namen des Herstellers, die Kategorie, die Art der Verwendung usw. aufweisen. Außerdem müssen sie mit dem CE-Zeichen versehen sein. Die Kategorien auf den Feuerwerkskörpern geben den potenziellen Risikograd und die Lärmschwelle an. Je nach Kategorie wird festgelegt, wer sie kaufen und welche Unternehmen sie verkaufen dürfen. Wer Feuerwerkskörper in seinem Geschäft aufbewahrt, muss u. a. die Brandschutzvorschriften einhalten. Bei Nichteinhaltung der vorgeschriebenen Normen drohen Strafen.

Der hds empfiehlt, sich über alle Einzelheiten der Produkte zu erkundigen, bevor sie zum Verkauf angeboten werden.

recht@hds-bz.it

Unternehmen des Tertiärsektors. Am 12. April haben Confcommercio und Manageritalia die Vereinbarung über die Erneuerung des nationalen Kollektivvertrages für Führungskräfte (dirigenti) des Tertiärsektors unterzeichnet. Die Erneuerung gilt bis zum 31. Dezember 2025.

Einmalzahlung 2023

Im Jahr 2021 war der normative Teil des Kollektivvertrags bereits geändert worden und nun betrifft die Erneuerung den wirtschaftlichen Teil. Es ist die Anerkennung einer Einmalzahlung (una tantum) von 2000 Euro vorgesehen, die im Jahr 2023 in drei Tranchen aufgeteilt wird:

• 700 Euro mit der Entlohnung von Mai,

• 700 Euro mit der Entlohnung von September,

• 600 Euro mit der Entlohnung von November.

Der Betrag wird jenen Führungskräften anerkannt, die zum 12. April 2023 im Betrieb tätig waren. Der Betrag wird für den Zeitraum 1. Januar 2020 – 31. Dezember 2022 als Nachzahlung auf die Entlohnung anerkannt, unterliegt der Einzahlung der Sozialbeiträge und einer getrennten Besteuerung.

Der Betrag wird anteilig auf der Grundlage der Monate der Betriebszugehörigkeit ausgezahlt, die während des angegebenen Dreijahreszeitraums in der Qualifikation erworben wurden.

Mindestlohn angepasst

Des Weiteren ist eine Erhöhung der Entlohnung durch Anpassung des vertraglichen Minimums vorgesehen. Für jene Führungskräfte, die am 30. November 2023 tätig sind, ist eine Erhöhung des kollektivvertraglichen monatlichen Mindestlohns von 150 Euro ab Dezember 2023, 150 Euro ab Juli 2024 und 150 Euro ab Juli 2025 vorgesehen. Diese Erhöhungen können, bis zu dem Betrag, den das Unternehmen als Vorschuss oder Anzahlung auf künftige vertragliche Erhöhungen nach dem 31. Dezember 2019 gewährt hat, absorbiert werden. Infolge dieser Erhöhungen steigt das kollektivvertragliche Minimum ab 1. Dezember 2023 auf 4040 Euro und ab dem 1. Juli 2025 auf 4340 Euro.

Eine weitere Neuigkeit betrifft die Welfare Leistungen. Für den Zweijahreszeitraum 2024 und 2025 werden die Arbeitgeber 1000 Euro pro Jahr auf der vorgesehenen Welfare Plattform bereitstellen. Dieser Betrag kommt zu den flexiblen Benefits hinzu, die die Unternehmen bereits anbieten.

recht@hds-bz.it

hdsmagazin #6/23 recht und gewerkschaften hds-bz.it/gewerkschaften
von Feuerwerkskörpern
Verkauf
- - - - - - - - - - - - - - -
hds-bz.it/ bestellung
24
Hinweisschildfürden Verkaufvon Feuerwerkskörpern.

Offizielle Zepterübergabe in Reischach

Brigitte Bierbauer setzt sich zur Ruhe. Allgemein als Biggi bekannt, hat Brigitte Bierbauer Mitte April ihren letzten Arbeitstag in der Trafik Biggi in Reischach gehabt. Ihr Zepter hat sie gerne und feierlich an Mathilde Mair, ebenfalls eine Reischacherin, übergeben. Diese hatte zuvor recht erfolgreich das Kiosk im Brunecker Krankenhaus betrieben. „Die Trafik ist ein beliebter Treffpunkt und wird nicht nur von den einheimischen Kunden, sondern auch von den Touristen sehr geschätzt“, betont Brigitte Bierbauer. Wehmut habe sie keine, denn sie kann sich nun endlich ganz dem Anbau von Kräutern und der Natur widmen. „Wichtig ist mir, dem Team der hds Servicegenossenschaft von Bruneck zu danken. Sie haben mich in all den Jahren stets professionell und in allen Geschäftsangelegenheiten begleitet. Danke dafür!“ Auch der Bezirkspräsident des Wirtschaftsverbandes hds Pustertal, Daniel Schönhuber, hat nochmals bei Biggi vorbeigeschaut und ihr für ihre 50-jährige Tätigkeit gedankt sowie der neuen Inhaberin alles Gute gewünscht. Dem schließt sich der gesamte Wirtschaftsverband an und wünscht Mathilde Mair einen guten Einstieg sowie wirtschaftlichen Erfolg.

wmarinoni@hds-bz.it

Bankgarantien und -bürgschaften für gute Geschäfte

Ist ein großer Auftrag in Sicht oder benötigt ein Kunde zusätzliche Sicherheiten, sind oft Bankgarantien und Bürgschaften die Lösung. Dabei verpflichtet sich die Bank für dein Unternehmen und erweist sich als verlässlicher Partner.

Mit der Bankgarantie tritt die Bank als Garantin für eine Verpflichtung des Schuldners ein. Sie verspricht dem Begünstigten, für die Zahlung einer Schuld einzustehen, falls der Schuldner seinen vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommt. Die Bankgarantien von Raiffeisen kannst du beispielsweise zur Akquise von Neukunden nutzen.

Bei einer Bankbürgschaft verpflichtet sich die Bank als Bürge für ihre Kund*innen. So könnte zum Beispiel ein Großkunde zur Sicherheit, dass die vertraglich festgelegten Leistungen erfüllt werden, eine Garantie verlangen. Im Schadensfall leistet die Bank dem geschädigten Kunden oder Lieferanten einen Zahlungsausgleich.

Es gibt verschiedene Arten von Bankgarantien, welche bei unterschiedlichen Verträgen zum Einsatz kommen. Welche Form für dein Unternehmen die richtige ist, kann dir dein persönlicher Berater in der Raiffeisenkasse erklären.

Werbemitteilung. Die Vertragsbedingungen entnehmen Sie den Informationsblättern in Ihrer Raiffeisenkasse und im Internet im Abschnitt Transparenz

PR
Martin Seeber, Raiffeisen Landesbank Südtirol, Leiter Abteilung Firmenkunden Raiffeisenkassen
hdsmagazin #6/23
betriebe informieren
25
Beginnt einen neuen Lebensabschnitt: v. l. Daniel Schönhuber, Brigitte Bierbauer und Mathilde Mair.

Kurzportrait

Ruth Gschleier ist Supervisorin, Coach, Mediatorin und Organisationsberaterin. Als Expertin für betriebliches Gesundheitsmanagement begleitet sie Unternehmen hin zu LebensWerten Arbeitswelten. Sie ist Inhaberin des vival.institute in Bozen und verfolgt mit Leidenschaft die Vision vival = vivere et valere – leben und wert(voll) sein.

Leadership der Zukunft

Gesundheitsmanagement in Ihrem Betrieb Eine gute Kommunikation ist nicht nur Grundlage für Erfolg im Beruf, sondern auch ein wichtiger Faktor für Gesundheit und Wohlbefinden im Betrieb. Über Kommunikation gestalten wir gelingende Arbeitsbeziehungen. Besonders in Führungspositionen oder in koordinierenden Funktionen ist es wichtig, sachlich, klar und wertschätzend zu kommunizieren.

Die hds weiterbildung organisiert für Sie im Frühsommer zwei Weiterbildungskurse zum brandheißen und aktuellen Thema Führung und Kommunikation. Dabei geht es in erster Linie um Haltung, Verhalten und konkrete Kommunikationsstrategien, genauso wie der Umgang mit (eigenen und fremden) Emotionen. Ziel ist es, Arbeitsbeziehungen stressfreier zu gestalten und Ressourcen wie Wohlbefinden, soziale Unterstützung und ein gutes Teamklima aufzubauen. Vorab gibt uns die erfahrene Referentin Ruth Gschleier (im Bild) einen Einblick in ihre Kurse.

Die ständige Veränderung, Dynamik und Komplexität der Arbeitswelt stellt Führungskräfte vor neue Herausforderungen.

Können Sie uns dazu einige Beispiele nennen?

Dass sich die Arbeitswelt in den letzten 20 Jahren grundlegend verändert hat, ist unbestritten. Früher musste eine Führungskraft vor allem Bescheid wissen, Antworten haben und Entscheidungen treffen. Wer heute in einem dynamischen Umfeld mit dieser hohen Veränderungsfrequenz bestehen will, ist gefordert, den Raum für Wissensaustausch zur Verfügung zu stellen, Entscheidungsprozesse zu gestalten und Eigenverantwortung zu fördern. Heißt konkret: Sozialkompetenzen auf hohem Niveau sind unverzichtbar.

weiterbildung service.hds-bz.it/kurse
hdsmagazin #6/23
26

Seien Sie offen für Neues!

Melden Sie sich gleich zu diesen beiden spannenden hdsweiterbildungen an!

KOMMUNIKATION UND FÜHRUNG

Healthy Talk – Gesunde Kommunikation im Betrieb am 5. Juli von 08:30 bis 12:30 Uhr in Bozen.

KOMMUNIKATION UND FÜHRUNG

Gemeinsam in Führung - Kurs für Führungskräfte und Vorgesetzte am 13. Juli von 08:30 bis 17:30 Uhr in Bozen.

Alle Infos: spezialisierungskurseservice.hds-bz.it/

Lösungsorientiert und effektiv Gespräche führen. Klingt zwar einfach, ist es jedoch nicht. Welche Tipps können Sie uns mit auf den Weg geben?

Für mich hat die eigene innere Haltung Vorrang vor den konkreten Kommunikationsstrategien: Was denke ich von meinem Gegenüber? Was löst er/sie oder auch die Situation bei mir an Emotionen aus und wie gehe ich gut damit um? Aber auch: Was ist eigentlich mein konkretes Ziel in einem Gespräch? Klarheit über die eigenen inneren Prozesse und eine gute Selbststeuerung sind die wichtigsten Faktoren für gelingende Gespräche. Und genau da ist der eigene Handlungsspielraum am größten.

Erklären Sie uns kurz und kompakt die Prinzipien einer gesundheitsorientierten Führung.

Grundsätzlich ist soziale Unterstützung ein wichtiger Faktor. Also das, was wir allgemein unter einem guten Teamklima verstehen: Die Beziehungen zu und zwischen den Mitarbeitenden, und da sind Wertschätzung, Fairness, Klarheit und (Eigen-) Verantwortung essentiell. Daneben bietet eine gesundheitsorientierte Führung Spielräume, also etwa in Bezug auf die Zeiten (Arbeitszeiten, Arbeitstempo und -menge) oder Handlungsspielraum in Bezug auf die Tätigkeiten (Autonomie, Reihenfolge und Methoden, Kompetenzen, usw.). Kurz gesagt: Unterstützung und Handlungsspielräume auf der einen Seite, Eigenverantwortung auf der anderen.

Stress ist nicht gleich Stress. Ist dem auch so und ist Stress für jeden gleich?

Einerseits ist das persönliche Stressempfinden natürlich individuell: Was für einen eine Herausforderung ist, überfordert den anderen schon. Andererseits können Arbeitsbedingungen stressverstärkend oder -entlastend sein. Daher braucht es geeignete Instrumente, um Stressfaktoren – je nach Betriebsgröße auch z. B. abteilungsbezogen – zu erheben und daraus zielführende Maßnahmen abzuleiten, möglichst mit den Betroffenen.

Welche Verantwortung hat eine Führungskraft in Bezug auf Stress und psychische Belastungen?

Kurz gesagt: Führungskräfte sind gefordert, gesunde Rahmenbedingungen für die tagtägliche Arbeit zu schaffen. Daneben sind sie angehalten, Stress als Risikofaktor für Krankheiten zu erkennen und bei Bedarf angemessen zu intervenieren.

Wie sind Ihre Kurse aufgebaut und was erwartet unsere Kursteilnehmer?

Die Themen Stress, Führung und Kommunikation könnten einzeln schon ganze Lehrgänge füllen. In diesen Kursen geht es daher mehr darum, die Grundlagen zu vermitteln, Zusammenhänge aufzuzeigen und Impulse zum Weiterdenken zu setzen. Dafür kläre ich anfangs meist die Erwartungen der Teilnehmenden ab, um konkrete Fragen in diesem Zusammenhang zu beantworten.

weiterbildung
hdsmagazin #6/23
27
Interview: Manuela Seebacher

Ihr Kontakt:

Franz Josef Dorfmann, T 0471 310 424, fdorfmann@hds-bz.it

• Zu alternativen Finanzierungsmöglichkeiten

Für eine individuelle Finanzierungsberatung wenden Sie sich bitte an die Betriebsberatung der hds Servicegenossenschaft.

service.hds-bz.it/beratung
hds Servicegenossenschaft

Nachteilige Klauseln in Verträgen

Achten Sie auf die rechtlichen Aspekte.

Die Anzahl der Unternehmen, welche – neben dem stationären Handel – Produkte über einen Onlineshop vertreiben, nimmt stetig zu. Beim Verfassen der hierfür notwendigen Dokumente gilt es, einige rechtliche Aspekte zu beachtet. So reicht es nicht aus, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Verträge usw. zu verfassen, hinsichtlich einzelner Klauseln (clausole vessatorie) müssen einige Besonderheiten eingehalten werden.

Was sind nachteilige Klauseln?

Sowohl das Zivilgesetzbuch als auch der Verbraucherkodex (sofern es sich um den Verkauf an Endverbraucher handelt) befassen sich mit diesen Klauseln (clausole vessatorie). Es handelt sich um „missbräuchliche Klauseln“, d. h. um Klauseln, die zu einem Ungleichgewicht im Vertrag bzw. zum Vorteil der einen und zum Nachteil der anderen Vertragspartei führen. Sie finden sich insbesondere in vorgefertigten bzw. einseitig verfassten Verträgen, die der anderen Partei lediglich zur Unterzeichnung vorgelegt und nicht im gemeinsamen Einvernehmen ausgearbeitet werden, wie etwa Allgemeine Geschäftsbedingungen.

Gesetzliche Grundlage

Das Zivilgesetzbuch sieht unter Art. 1341 für allgemeine Vertragsbedingungen vor, dass diese – sofern durch eine der Vertragsparteien im Voraus und einseitig ausgearbeitet –gegenüber der anderen Partei lediglich dann wirksam sind, sofern Letztgenannte

„sie zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses kannte oder bei Anwendung der gewöhnlichen Sorgfalt hätte kennen müssen.“

Es müssen folgende Bedingungen einzeln und ausdrücklich schriftlich angenommen werden, sofern zugunsten desjenigen, der diese im Voraus aufgestellt hat:

- Haftungsbeschränkungen,

- Befugnis zum Vertragsrücktritt,

- Befugnis zur Aussetzung der Ausführung,

- Verwirkungen zulasten der anderen Vertragspartei,

- Beschränkungen der Befugnis zur Erhebung von Einwendungen,

- Einschränkung der Vertragsfreiheit in den Beziehungen zu Dritten,

- stillschweigende Verlängerung,

- stillschweigende Vertragserneuerung,

- Schiedsklauseln,

- Änderungen in der Zuständigkeit der Gerichte.

Ziel des Gesetzgebers ist der Schutz der jeweils „schwächeren Partei“.

Vorkehrungen

Was die vorgelisteten nachteiligen Klauseln anbelangt, so müssen diese vom Kunden ausdrücklich angenommen und unterzeichnet werden. Nachdem dies im Falle eines Onlineshops nicht immer umsetzbar sein wird, ist es empfehlenswert, alternative Vorkehrungen zwecks Bestätigung der Kenntnis und Annahme des Vertrages (z. B. AGBs) sowie der darin enthaltenen nachteiligen Klauseln (z. B. mittels Vorsehens eines Kästchens zum Anklicken) zu treffen.

Die Rechtsberatung der hds Servicegenossenschaft bietet hds-Mitgliedern als Dienstleistung Beratungen zum Thema sowie die Ausarbeitung von Verträgen, u. a. der Allgemeinen Geschäftsbedingungen samt nachteiliger Klauseln, an.

Beratungspaket „My legal adviser team“

Nie mehr ohne meinen Rechtsberater. Lästige Anrufe von Telefonanbietern, offene Rechnungen von Kunden oder nicht beantwortete Fragen zu Garantie und Umtausch: Die Rechtsberater der hds Servicegenossenschaft haben für die rechtlichen Knacknüsse von Unternehmen ein entsprechendes Paket ausgearbeitet. My legal adviser team sieht drei Stunden fachkundige Beratung für gängige Rechtsfragen vor und garantiert einen Rabatt von 30 Prozent auf den normalen Stundensatz.

recht@hds-bz.it

hdsmagazin #6/23 rechtsberatung service.hds-bz.it/recht
29
Lisa Baumgartner, Rechtsberatung, T 0471 310 423, lbaumgartner@hds-bz.it

Aufwertung von Beteiligungen und Grundstücken

Für 2023 steigt die Ersatzsteuer auf 16 Prozent. Auch im Jahr 2023 ist die Aufwertung des Anschaffungswerts von Beteiligungen und Grundstücken im Besitz von Einzelpersonen, Personengesellschaften und nichtgewerblichen Körperschaften möglich. Der neue Wortlaut der Aufwertung sieht eine Erhöhung der zu zahlenden Ersatzsteuer von 14 Prozent (im Jahr 2022) auf 16 Prozent vor.

Das Gesetz ermöglicht eine Neubewertung des steuerlichen Werts von Grundstücken und Beteiligungen mit der Aussicht auf einen geringeren (oder gar keinen) Veräußerungsgewinn bei einer späteren Veräußerung. Die Ersatzsteuer wird nicht auf die Wertsteigerung des Gutes berechnet, sondern auf den gesamten in einer beeidigten Schätzung ermittelten Wert.

Teilnahmeberechtigt sind:

• natürliche Personen, die keine unternehmerische Tätigkeit ausüben,

• einfache Gesellschaften, Gesellschaften und Vereinigungen, die gemäß Artikel 5 TUIR als solche behandelt werden,

• nichtgewerbliche Körperschaften in Bezug auf Tätigkeiten, die nicht zu ihrer normalen Geschäftstätigkeit gehören,

• ausländische Gesellschaften ohne Niederlassung in Italien, die am 1. Januar 2023 Folgendes besitzen:

• Baugründe oder landwirtschaftliche Grundstücke,

• Beteiligungen, die nicht börsennotiert sind (das Dekret unterscheidet nicht zwischen qualifizierten und nichtqualifizierten Beteiligungen).

Die für die Aufwertung benötigten Formalitäten sind:

• Die Erstellung einer von einem berechtigten Freiberufler beglaubigten Schätzung (für Beteiligungen: Steuerberater, Wirtschaftsprüfer; für Grundstücke: Ingenieure, Architekten, Geometer, Agronomen).

• Die Zahlung der Ersatzsteuer unter Verwendung des Modells F24 (Steuerkodex 8055 für Beteiligungen und den Steuerkodex 8056 für Grundstücke).

• Die Angabe der Informationen über die Aufwertung der Beteiligungen und Grundstücke in der Einkommensteuererklärung für das Jahr, in dem die Aufwertung vorgenommen wurde. Es gibt die Möglichkeit Grundstücke und Beteiligungen, die bereits aufgewertet wurden, erneut aufzuwerten. In diesem Fall muss bis zum 15. November 2023 eine neue beglaubigte Schätzung erstellt und die Ersatzsteuer auf den „neuen“ Wert ab dem 1. Jänner 2023 berechnet werden. Die bereits gezahlte Ersatzsteuer kann in diesem Fall von der für die neue Aufwertung fälligen Ersatzsteuer abgezogen werden oder es kann die Rückerstattung der bereits gezahlten Ersatzsteuer beantragt werden. Die Aufwertung gilt mit der Zahlung der fälligen Ersatzsteuer (oder dessen ersten Rate) als abgeschlossen. Für das Jahr 2023 ist die Frist für die Erstellung der Schätzung und die Zahlung der Ersatzsteuer der 15. November 2023. Die Zahlung kann in einer einzigen Rate oder in drei Raten bis zum 15. November 2023, 15. November 2024 und 15. November 2025 erfolgen und wird mit 3 Prozent verzinst. steuerberatung@hds-bz.it

hdsmagazin #6/23 service.hds-bz.it/steuern steuerberatung
30

Steuern planen, Vorteile nutzen

Dekret „Bollette“: Energieprämien verlängert. Die bereits im Jahr 2022 eingeführten und für das erste Quartal verlängerten Subventionen für Unternehmen zur Milderung der Auswirkungen der Energiepreiserhöhungen (Gas und Strom) gelten nun auch für das zweite Quartal 2023. Für nicht energieintensive Unternehmen wurde die Steuergutschrift auf 10 Prozent reduziert.

Folgende Voraussetzungen sind nötig: • verfügbare Leistung von 4,5 kW oder mehr,

• die Kosten für Energie sind im 1. Quartal 2023 um mindestens 30 Prozent angestiegen im Vergleich zum 1. Quartal 2019. Nichtenergieintensive bzw. nichtgasintensive Unternehmen können bei ihrem Strom- bzw. Gaslieferanten die Berechnung der Kostensteigerung und die Höhe der Gutschrift für das betreffende Quartal beantragen. Der Lieferant hat 60 Tage Zeit die Antwort zu übermitteln.

Die Guthaben können bis zum 31. Dezember 2023 zur Kompensierung verwendet werden und werden für IRPEF-, IRES- und IRAP-Zwecke nicht besteuert.

Das Dekret „Bollette“ sieht auch die Verlängerung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes von 5 Prozent für die Lieferung von Me-

thangas für zivile und industrielle Zwecke und für Fernheizwerke (teleriscaldamento) für den Verbrauch im zweiten Quartal 2023 vor. Die allgemeinen Systemkosten für die Lieferung von Gas werden auch im zweiten Quartal ausgesetzt.

Verlängerung bis zum 30. Juni für die „rottamazione-quater“. Die Frist für die Einreichung des Antrags auf Teilnahme an der so genannten begünstigten Abfindung von Steuerzahlkarten (rottamazione-quater) wurde offiziell bis zum 30. Juni 2023 verlängert. Betroffen davon sind alle Steuerzahlkarten, die der Agentur der Einnahmen Riscossione, im Zeitraum 01.01.2000 – 30.06.2022, zugestellt wurden. Infolgedessen wurde auch die Frist, bis zu der die Agentur der Einnahmen Riscossione die Beträge mitteilt, die für den Abschluss der begünstigten Abfindung fällig sind, auf den 30. September verlängert. Die Frist für die Zahlung der entsprechenden Beträge wurde auf den 31. Oktober 2023 aufgeschoben.

Milleproroghe. Mit der Umsetzung des Gesetzesdekretes „Milleproroghe“ wurden eine Reihe von Fristen verschoben.

• Investitionen in Anlagegüter zum Zwecke des Steuerguthabens gemäß Gesetz 178/2020:

- Aufschub vom 30. September 2023 bis 30. November 2023 für Investitionen in Sachanlagegüter 4.0, die bis zum 31. Dezember 2022 reserviert wurden,

- Aufschub vom 30. Juni 2023 bis 30. November 2023 für Investitionen in „gewöhnliche“ Sachanlagegüter, die bis zum 31. Dezember 2022 reserviert wurden.

• Gesellschafterversammlungen können bis zum 31. Juli 2023 „in Distanz“ abhalten werden.

• Die Anwendung von Strafen, im Falle der Nichteinhaltung der Verpflichtung zur Veröffentlichung der im Jahr 2022 erhaltenen und im Jahr 2023 zu meldenden öffentlichen Beiträge wurde verschoben (Verschiebung der Frist auf den 1. Jänner 2024).

• Die Aussetzung vom 1. April 2022 bis zum 30. Oktober 2023, der vorgesehenen Fristen für den Neukauf einer Erstwohnung.

Alle Steuerfälligkeiten auf service.hds-bz.it/ steuern. Schauen Sie mal rein!

steuerberatung@hds-bz.it

INFO

• Istatwert betreffend die Konsumpreise für die Angleichung der Mieten (Gesetz 392/78).

- Nationale Veränderung

März 2022 – 2023 ist gleich + 7,4 % (75 % = + 5,55).

- Veränderung in Bozen März 2022 – 2023 ist gleich + 8,1 % (75 % = + 6,075).

• Die Indexzahl für die Abfindungen beträgt im März 0,375000.

hdsmagazin #6/23
steuerberatung
31

Betriebliche Welfare–Leistungen

hds-bz.it/betriebswelfare

Sie möchten in Ihrem Betrieb Welfare-Leistungen für Ihre Mitarbeiter einführen?

Wir bieten Ihnen

• Unterstützung bei der Ausarbeitung und Einführung eines Welfare-Reglements und Hilfestellung bei rechtlichen und steuerlichen Aspekten

• eine personalisierte digitale Welfare-Plattform (von Edenred Italia) für eine maximale Flexibilität bei der Verwaltung der Benefits

• Begleitung und Hilfestellung bei der Nutzung des Welfare-Kontos seitens der Nutzer und Überwachung des Plans

Kontakt: Jasmin Lumetta, T 0471 310 422, jlumetta@hds-bz.it; Lisa Baumgartner, T 0471 310 423, lbaumgartner@hds-bz.it

Was versteht man unter betrieblichem Welfare?

Als betriebliches Welfare kann man das Paket an Initiativen, Gütern und Leistungen bezeichnen, das der Betrieb seinen Beschäftigten zur Verbesserung ihres Wohlbefindens und zur besseren Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf bereitstellen kann. Dadurch können Kosten optimiert und die Produktivität verbessert werden.

gettyimages we are economy

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.