2 minute read

Fit werden & Fit bleiben

Antrittsbesuch bei Landesrat Achammer. Über 50 Südtiroler Betriebe, die im Bereich Fitness tätig sind, haben eine Fachgruppe innerhalb des Wirtschaftsverbandes hds gegründet. Zur jüngsten Fachgruppe des hds gehören Dienstleister in den Bereichen Yoga, Pilates, Tanzschulen und Fitnessstudios. Die Fachgruppenführung hat nun Ende April dem Landesrat für Dienstleistungen, Philipp Achammer, einen Antrittsbesuch abgestattet.

Advertisement

Aktuelle WHO-Studie

Die Devise heißt Vorbeugen. Dazu hat Präsident Armin Bonamico eine aktuelle Studie der Weltgesundheitsorganisation WHO zitiert. So könnten in den nächsten 7 Jahren fast 500 Millionen Menschen an Herzkrankheiten, Fettleibigkeit, Diabetes oder anderen nichtübertragbaren Krankheiten leiden. Diese haben eines gemeinsam: Alle Krankheiten sind auf Bewegungsmangel zurückzuführen. Dies bedeutet hohe Kosten für Rehabilitationsmaßnahmen, rezeptpflichtige Medikamente und Krankentage. „Somit ist unser primäres Anliegen, als Gesundheitsanbieter anerkannt zu werden. Wir stellen uns als Gesundheitsvermittler zur Verfügung“, bringt es Präsident Bonamico auf den Punkt.

Vorschläge ausloten enardin@hds-bz.it

An Landesrat Achammer ging die Einladung, Anreize, auch in ökonomischer Hinsicht zu schaffen, damit Betriebe die Gesundheit ihrer Mitarbeiter unterstützen, indem sie das breitgefächerte und flächendeckende Angebot von Fitness-, Pilates-, Yoga- und Tanzschulen nutzen. Philipp Achammer zeigte sich sensibel und offen für das Thema. Es wurden erste Vorschläge ausgetauscht, die nun noch vertieft und auf ihre Umsetzungsmöglichkeiten geprüft werden müssen. Dazu gehört etwa das Angebot privater Gesundheitsleistungen als Betriebswelfare oder die Ausarbeitung eines Pakets für Betriebe, die für ihre Mitarbeiter gesundheitsfördernde Maßnahmen anbieten.

VEREINIGUNG 50+ IM hds

Dreie, viere, hebm!

Ein gelungenes Wattturnier. Deitn tian mehr net … obwohl, a guats Blattl bedeitet nou long net in Sieg. Das Wattspiel zählt wohl zu den bekanntesten Kartenspielen überhaupt und genießt auch in Südtirol eine lange Tradition. Ende März war es dann endlich so weit: Die Vereinigung 50+ im hds hatte zu ihrem ersten Wattturnier in den Buschenschank Gschlössler in Vahrn eingeladen. Gespielt wurde blind nach Punktesystem, der Spaß stand dabei im Vordergrund. Auf Platz 1 landete Heidi Unterthiner, auf Platz 2 Christl Winkler und auf Platz 3 Marietta Rienzner. Über einen schönen Patzerpreis konnte sich Luis Kusstatscher freuen. Der hds gratuliert den Gewinnern zum Sieg und den Organisatoren zur gelungenen Idee.

umalleier@hds-bz.it hds-bz.it/filmproduzenten

Wertvolle Kontakte knüpfen und festigen

Viele inspirierende Erstgespräche. Bestehende Beziehungen festigen sowie neue wertvolle Kontakte knüpfen – dieser Leitgedanke begleitet stets die Vertreter der Fachgruppe Film im Wirtschaftsverband hds. So auch bei ihren vielfältigen Antrittsbesuchen, die sie im Monat April in Bozen absolviert haben. Primär ging es ihnen dabei darum, ihre wichtige Rolle als Sprachrohr und Vermittler gegenüber Förderern, Sendern, Politik sowie nationalen und internationalen Branchensektoren hervorzuheben. Aber auch strategisch neue Pläne kamen auf den Tisch: So sollen etwa in Zukunft Koope- rationsprojekte regionenübergreifend geschaffen und abgestimmt werden. Auch die Chance mit Rai Cinema Rom in Verbindung zu treten, will man über die Brückenfunktion in Südtirol nutzen und darauf aufbauend Synergien schaffen. Der Wirtschaftsverband hds freut sich über so viel ehrenamtlichen Einsatz und dankt den Vertretern für ihr Engagement. kgutgsell@hds-bz.it

HINGEHEN?

Experten erzählen. Die Fachgruppe Film im Wirtschaftsverband hds setzt sich für eine starke Positionierung der Filmproduzenten am Markt ein und gestaltet die Rahmenbedingungen für den digitalen Wandel in der Film- und Medienbranche mit.

Die Fachgruppenvertreter waren Mitte April als Experten in der LBS Gutenberg zu Gast und haben den Schülern der 4. und 5. Klasse einen ersten Einblick in ihre Branche gegeben. Die freischaffenden Profis berichteten von ihrer Passion und ihrer Arbeit. Den internationalen Vergleich brauche etwa Südtirols Filmbranche nicht scheuen. War doch heuer eine Meraner Produktionsfirma für ihre visuellen Filmeffekte oscarnominiert.

Das Interesse für das Genre, ihr zukünftiges eventuelles Tätigkeitsfeld sowie die vielen Infos und Inputs aus erster Hand war bei den 45 Schülern der Fachrichtung Grafik und Medien groß. Eine weitere vertiefende Zusammenarbeit mit der LBS Gutenberg ist auf lange Sicht auf jeden Fall geplant.

kgutgsell@hds-bz.it

Amt für Weiterbildung, Bibliotheken und

This article is from: