2 minute read

Leadership der Zukunft

Gesundheitsmanagement in Ihrem Betrieb Eine gute Kommunikation ist nicht nur Grundlage für Erfolg im Beruf, sondern auch ein wichtiger Faktor für Gesundheit und Wohlbefinden im Betrieb. Über Kommunikation gestalten wir gelingende Arbeitsbeziehungen. Besonders in Führungspositionen oder in koordinierenden Funktionen ist es wichtig, sachlich, klar und wertschätzend zu kommunizieren.

Die hds weiterbildung organisiert für Sie im Frühsommer zwei Weiterbildungskurse zum brandheißen und aktuellen Thema Führung und Kommunikation. Dabei geht es in erster Linie um Haltung, Verhalten und konkrete Kommunikationsstrategien, genauso wie der Umgang mit (eigenen und fremden) Emotionen. Ziel ist es, Arbeitsbeziehungen stressfreier zu gestalten und Ressourcen wie Wohlbefinden, soziale Unterstützung und ein gutes Teamklima aufzubauen. Vorab gibt uns die erfahrene Referentin Ruth Gschleier (im Bild) einen Einblick in ihre Kurse.

Advertisement

Die ständige Veränderung, Dynamik und Komplexität der Arbeitswelt stellt Führungskräfte vor neue Herausforderungen.

Können Sie uns dazu einige Beispiele nennen?

Dass sich die Arbeitswelt in den letzten 20 Jahren grundlegend verändert hat, ist unbestritten. Früher musste eine Führungskraft vor allem Bescheid wissen, Antworten haben und Entscheidungen treffen. Wer heute in einem dynamischen Umfeld mit dieser hohen Veränderungsfrequenz bestehen will, ist gefordert, den Raum für Wissensaustausch zur Verfügung zu stellen, Entscheidungsprozesse zu gestalten und Eigenverantwortung zu fördern. Heißt konkret: Sozialkompetenzen auf hohem Niveau sind unverzichtbar.

Seien Sie offen für Neues!

Melden Sie sich gleich zu diesen beiden spannenden hdsweiterbildungen an!

Kommunikation Und F Hrung

Healthy Talk – Gesunde Kommunikation im Betrieb am 5. Juli von 08:30 bis 12:30 Uhr in Bozen.

Kommunikation Und F Hrung

Gemeinsam in Führung - Kurs für Führungskräfte und Vorgesetzte am 13. Juli von 08:30 bis 17:30 Uhr in Bozen.

Alle Infos: spezialisierungskurseservice.hds-bz.it/

Lösungsorientiert und effektiv Gespräche führen. Klingt zwar einfach, ist es jedoch nicht. Welche Tipps können Sie uns mit auf den Weg geben?

Für mich hat die eigene innere Haltung Vorrang vor den konkreten Kommunikationsstrategien: Was denke ich von meinem Gegenüber? Was löst er/sie oder auch die Situation bei mir an Emotionen aus und wie gehe ich gut damit um? Aber auch: Was ist eigentlich mein konkretes Ziel in einem Gespräch? Klarheit über die eigenen inneren Prozesse und eine gute Selbststeuerung sind die wichtigsten Faktoren für gelingende Gespräche. Und genau da ist der eigene Handlungsspielraum am größten.

Erklären Sie uns kurz und kompakt die Prinzipien einer gesundheitsorientierten Führung.

Grundsätzlich ist soziale Unterstützung ein wichtiger Faktor. Also das, was wir allgemein unter einem guten Teamklima verstehen: Die Beziehungen zu und zwischen den Mitarbeitenden, und da sind Wertschätzung, Fairness, Klarheit und (Eigen-) Verantwortung essentiell. Daneben bietet eine gesundheitsorientierte Führung Spielräume, also etwa in Bezug auf die Zeiten (Arbeitszeiten, Arbeitstempo und -menge) oder Handlungsspielraum in Bezug auf die Tätigkeiten (Autonomie, Reihenfolge und Methoden, Kompetenzen, usw.). Kurz gesagt: Unterstützung und Handlungsspielräume auf der einen Seite, Eigenverantwortung auf der anderen.

Stress ist nicht gleich Stress. Ist dem auch so und ist Stress für jeden gleich?

Einerseits ist das persönliche Stressempfinden natürlich individuell: Was für einen eine Herausforderung ist, überfordert den anderen schon. Andererseits können Arbeitsbedingungen stressverstärkend oder -entlastend sein. Daher braucht es geeignete Instrumente, um Stressfaktoren – je nach Betriebsgröße auch z. B. abteilungsbezogen – zu erheben und daraus zielführende Maßnahmen abzuleiten, möglichst mit den Betroffenen.

Welche Verantwortung hat eine Führungskraft in Bezug auf Stress und psychische Belastungen?

Kurz gesagt: Führungskräfte sind gefordert, gesunde Rahmenbedingungen für die tagtägliche Arbeit zu schaffen. Daneben sind sie angehalten, Stress als Risikofaktor für Krankheiten zu erkennen und bei Bedarf angemessen zu intervenieren.

Wie sind Ihre Kurse aufgebaut und was erwartet unsere Kursteilnehmer?

Die Themen Stress, Führung und Kommunikation könnten einzeln schon ganze Lehrgänge füllen. In diesen Kursen geht es daher mehr darum, die Grundlagen zu vermitteln, Zusammenhänge aufzuzeigen und Impulse zum Weiterdenken zu setzen. Dafür kläre ich anfangs meist die Erwartungen der Teilnehmenden ab, um konkrete Fragen in diesem Zusammenhang zu beantworten.

Ihr Kontakt:

Franz Josef Dorfmann, T 0471 310 424, fdorfmann@hds-bz.it

• Zu alternativen Finanzierungsmöglichkeiten

Für eine individuelle Finanzierungsberatung wenden Sie sich bitte an die Betriebsberatung der hds Servicegenossenschaft.

This article is from: