
7 minute read
titelgeschichte
Programm
JE NACH REFERAT, FINDET DIE VERANSTALTUNG AUF DEUTSCH ODER ITALIENISCH STATT.
Advertisement
18.07.2023
17:00 – 18:30 UHR
• WAS BEDEUTET UNTERNEHMENSFÜHRUNG IM JAHR 2023?
Elisabeth Oberrauch, HR Director Sportler
19:00 – 20:30 UHR
• GENERATION LEADERSHIP
Thomas Pohl, Inhaber Consulting Fischer
19.07.2023
17:00 – 18:30 UHR
• MARKETING IM ZEITALTER DER DIVERSITÄT
Michael Oberhofer, Inhaber & Geschäftsführer Brandnamic
19:00 – 20:30 UHR
• COME PERSEGUIRE STRATEGICAMENTE I PROPRI OBIETTIVI
Simonetta Cesaro, Partner Gabrielli & Partner
20.07.2023
17:00 – 18:30 UHR
• DIE ROLLE VON FÖRDERGELDERN: ZWISCHEN WUNSCH UND WIRKLICHKEIT
Miriam Rieder, CEO Förderfactory
19:00 – 20:30 UHR
• (KÜNSTLICH)INTELLIGENTES E-COMMERCE UND CYBER SECURITY
Arnold Malfertheiner, Geschäftsführer Teamblau
Alexander Fill, CEO fill.IT
25.07.2023
17:00 – 18:30 UHR
• FIT BEI FINANZTHEMEN - WARUM HAT MIR DAS NIEMAND FRÜHER ÜBER GELD ERKLÄRT?
Felix Brugger, selbstständiger Vermögensberater
19:00 – 20:30 UHR
• DA ARTIGIANO ALLA COLLABORAZIONE CON LE FRECCE TRICOLORI: COME STRUTTURARE UN’AZIENDA E GESTIRE PROGETTI
Daniele De Nardo, CEO SchriftArt
Vorstand wählt Philipp
Moser zum Präsidenten
und Sandro Pellegrini
zum Vizepräsidenten
Neuwahlen im Wirtschaftsverband hds

Philipp Moser ...
... Jahrgang 1971, ist seit 2007 geschäftsführender Gesellschafter des Internet Service Providers Limitis GmbH in Welsberg und Meran. Die Firma begleitet täglich über 5000 Unternehmen mit Internet-Diensten „Made in Südtirol“. Im Wirtschaftsverband hds ist Moser seit 2002 Mitglied des Ortsausschusses in Welsberg, von 2010 bis 2019 Bezirkspräsident im Pustertal und seit 2010 Mitglied des Exekutivausschusses. 2018 wurde er zum ersten Mal als Präsident des hds gewählt. Er war zudem von 2014 bis 2016 Präsident von Südtiroler Wirtschaftsring – Economia Alto Adige (swr–ea). Er war von 2013 bis 2018 in Vertretung der Unternehmensdienstleistungen im Kammerausschuss und Mitglied des Kammerrates der Handelskammer Bozen.
Philipp Moser aus Welsberg und Sandro Pellegrini aus Bozen sind am 11. Mai jeweils zum Präsidenten bzw. Vizepräsidenten des Wirtschaftsverbandes hds gewählt und somit bestätigt worden. In seiner konstituierenden Sitzung hat der 110-köpfige Vorstand des hds als höchstes Gremium des Verbandes den Präsidenten und den Vizepräsidenten für die nächsten fünf Jahre gewählt.
Der Vorstand setzt sich aus dem Präsidenten und Vizepräsidenten, den Präsidenten und Vizepräsidenten der 6 Bezirke, aus den Präsidenten und Vizepräsidenten der Fachgruppen, aus je 1 Vertreter des Einzelhandels, des Großhandels und des Tourismus sowie aus 40 von der Generalversammlung gewählten Mitgliedern zusammen. Wie vom Verbandsstatut vorgesehen, muss der Vizepräsident der jeweils anderen Sprachgruppe angehören als der Präsident, wobei einer der Präsidenten auf jeden Fall dem Bezirk Bozen Stadt angehören muss.
Die Gremien des Wirtschaftsverbandes hds werden alle fünf Jahre neu gewählt. In den vergangenen Wochen und Monaten wurden die verschiedenen, ehrenamtlichen Organe auf Ortsund Bezirksebene sowie auf Fachgruppenebene erneuert. Über 500 Unternehmerinnen und Unternehmer engagieren sich ehrenamtlich im Wirtschaftsverband. Abgeschlossen wurde die Wahlperiode mit der Wahl der Führungsspitze des hds auf Landesebene.
Sandro Pellegrini ...
... Jahrgang 1972, ist Gesellschafter und Geschäftsführer der Firma Lemayr GmbH in Bozen. Heute zählt die Bäckerei rund 130 Beschäftigte sowie ein Dutzend externe Mitarbeiter. Sie verwaltet direkt rund 30 Verkaufsstellen in Südtirol, im Trentino, in Venetien und in der Lombardei. Im hds war Pellegrini Bezirkspräsident von Bozen Stadt und Land und ist nach wie vor Mitglied des Exekutivausschusses sowie stellvertretender Innungsmeister der Bäckerinnung und Mitglied des gesamtstaatlichen Vorstandes der Berufsgruppe. Er wurde 2018 zum ersten Mal als Vizepräsident des hds gewählt. Er ist zudem Vizepräsident der Bilateralen Körperschaft für den Tertiärsektor EbK, Mitglied im Verwaltungsrat der Messe Bozen und in Vertretung der Industrie im Kammerausschuss und im Kammerrat der Handelskammer Bozen.
Stromanbieter: Automatische Übernahme
Im Zuge der Liberalisierung des Strommarktes kam es in den vergangenen Jahren schrittweise zu Änderungen hinsichtlich der Stromanbieter bzw. -verträge. Ausständig waren bis vor Kurzem lediglich einige Kleinstunternehmen. Bis zum 1. April 2023 galt für die betreffenden Stromverträge die Anwendung des geschützten Marktes. An genanntem Datum wurden auch diese Verträge automatisch in den „Markt des graduellen Schutzes“ (mercato a tutele graduali) überstellt, wobei den Strombeziehern automatisch eine neue Stromgesellschaft zugewiesen wurde, sofern kein Anbieter des freien Marktes gewählt wurde.
Übersicht der Wesensmerkmale
Der Unterschied zwischen dem geschützten Markt und dem freien Markt besteht darin, dass auf dem geschützten Markt der Energiepreis von der zuständigen Behörde (Arera) festgelegt wird, während auf dem freien Markt jeder einzelne Anbieter das Angebot selbst festlegt. Beim Markt des graduellen Schutzes handelt es sich hingegen um eine „Übergangsregelung“.
In Südtirol handelt es sich beim „neuen Anbieter“ um die Hera Comm AG, die die entsprechende Ausschreibung gewonnen hat. Kürzlich haben daher zahlreiche Südtiroler Unternehmen ein Schreiben erhalten, mittels welchem die diesbezügliche Übernahme mitgeteilt wurde.
Wechseln jederzeit möglich
Den Betroffenen steht es trotz automatischer Übernahme jederzeit frei, zu einem Anbieter des freien Marktes zu wechseln. Es wird dringend empfohlen, zu kontrollieren, ob die Zahlungen auch wirklich angepasst werden, um nicht im Nachhinein Mahnschreiben zu erhalten.
Gelebte Nachhaltigkeit wird prämiert
Die Qualifizierung und Stärkung des nachhaltigen Engagements von Unternehmen im Handel, in der Gastronomie und im Dienstleistungssektor durch die Aufwertung und Förderung eines umweltfreundlichen Verhaltens: Das ist das Ziel der italienweiten Initiative Imprendigreen. Der Weg zum Nachhaltigkeitszertifikat geht schnell und einfach. Dafür müssen allein die einsprachige Checkliste auf der Internetseite imprendigreen.confcommercio.it ausgefüllt und die Besonderheiten des vertretenen Wirtschaftssektors berücksichtigt werden. Das Imprendigreen-Siegel für umweltbewusstes Management haben vor Kurzem die beiden Mitgliedsbetriebe Meatery Ohg des Thomas Mair & Co. (Olang) und Innerbichler Rieder GmbH (Vahrn) erhalten. Feierlich überreicht wurden die Diplome samt Aufkleber von den Bezirksleitern des Wirtschaftsverbandes hds, Willy Marinoni sowie Michael Kerschbaumer. Der hds gratuliert!
Ja zu Saisonschlussverkäufen!

In jüngster Zeit hat sich der römische Ministerrat zum wiederholten Male mit der Liberalisierung der außerordentlichen Verkäufe im Handel beschäftigt. Als außerordentliche Verkäufe gelten die Räumungsverkäufe, Saisonschlussverkäufe oder sonstige Schlussverkäufe, und Werbeverkäufe. Die Regierung wollte dabei unter anderem den Regionen die Befugnis entziehen, bei diesem Thema wie bisher autonome und lokal angepasste Regelungen festzulegen – ohne Absprache mit den betroffenen Interessenverbänden. „Dank der Intervention des gesamtstaatlichen Dachverbandes
Confommercio konnte der Vorschlag im entsprechenden Gesetzesentwurf am Ende noch abgewendet werden, und der Passus wurde gestrichen“, zeigt sich der Präsident des Wirtschaftsverbandes hds, Philipp Moser, zufrieden. „Die ursprünglich von der Regierung geplante Maßnahme hätte die Saisonschlussverkäufe sinnlos gemacht und für diese das Ende bedeutet. Ein großer Nachteil insbesondere für die viele Kleinund familiengeführten Betriebe!“
Neuer Essensgutschein für Südtirols Gastronomie und Lebensmitteleinzelhandel. Nach dem großen Erfolg von monni BON, dem Südtiroler Geschenkgutschein, wartet der Wirtschaftsverband hds mit einer weiteren Neuigkeit im lokalen Gutscheinsystem auf: monni FOOD.
Mit dem neuen digitalen Südtiroler Essensgutschein monni FOOD kommt der hds nicht nur seinem Auftrag nach, lokale Wirtschaftskreisläufe zu stärken, sondern er unterstützt lokale Gastronomieund Lebensmittelbetriebe dank viel geringerer Kommissionen, die üblich von den aktuellen, großen Gutscheinanbietern am Markt verlangt werden.
Zurzeit werden den Gastronomen für die eingelösten Essensgutscheine sehr hohe Kommissionen in Rechnung gestellt: Diese reichen bis zu 18 Prozent. Für die Berufsgruppe ein Ding der Unmöglichkeit, weiterhin diese Kosten zu stemmen. Mit der neuen, lokalen und vorteilhaften Lösung monni FOOD soll dieses Problem der Vergangenheit angehören.
Die Vorteile
Die Kommission beträgt 5 Prozent, es entstehen keine Transaktionskosten und (ganz neu) die Mahlzeiten werden centgenau abgerechnet. Das Kassieren der Gutscheine erfolgt über POSGeräte der neuesten Generation und neben monni FOOD kann der Betrieb auch die Essensgutscheine der anderen Anbieter mit demselben Gerät kassieren.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass sämtliche POS-Zahlungen bis zu 10 Euro kommissionsfrei sind und dass die Betriebe auch Teil des monni BON-Netzwerks sind. Diesem gehören mittlerweile bereits über 1100 Betriebe an.
Der lokale Essensgutschein monni FOOD steht als kunden- und umweltfreundliche App zur Verfügung und kann in allen teilnehmenden Südtiroler Gastronomiebetrieben und im Lebensmitteleinzelhandel eingelöst werden.
Für weitere Informationen: e-xperience - Elektromobilität erleben. Die Richtung ist längst klar: Wenn es um die künftige Ausstattung eines Fuhrparkes geht, so kommen Betriebe und Unternehmen an der Elektromobilität nicht mehr vorbei. Um sich rechtzeitig mit der neuen Technologie, den damit verbundenen Chancen und Möglichkeiten vertraut zu machen, hat die Südtiroler Transportstrukturen AG (sta) Mitte Mai für alle Betriebe und Unternehmen ein Training im Safety Park in Pfatten organisiert.
Die Bezirksleiter des hds vor Ort.
Die Teilnehmer lernten dabei die Techniken des energiesparenden sowie vorausschauenden Fahrens, der Rekuperation und des Sicherheitsassistenten kennen. Außerdem erhielten sie eine Einführung in die Elektromobilität (Technologieüberblick, Förderungen, Kostenvergleich E-Auto versus Verbrenner usw.) und die verschiedenen Ladetechniken (Typen von Ladestationen, Kosten, Lastmanagement und Netzintegration, Zahlungsmöglichkeiten, Interoperabilität).
Die nächste Ausgabe von e-xperience findet am 12. Oktober statt. Infos und Anmeldung: www.greenmobillity.bz.it.
MACHEN SIE MIT!
Die Einladung geht an alle Betriebe quer durch alle Branchen, die neuen Essengutscheine für ihre Mitarbeiter zu bestellen, indem sie Anbieter wechseln oder überhaupt als neue Welfare-Leistung für ihre Beschäftigten anbieten! Unterstützen Sie mit uns die lokalen Kreisläufe!
Unternehmerinnen unterstützen!
Neue Förderschiene des Landes. Der Wirtschaftsverband hds begrüßt die neue Förderschiene für unternehmerisch, selbstständig oder freiberuflich tätige Frauen, die vor Kurzem von der Landesregierung beschlossen wurde.
„Die Maßnahme unterstützt den Schritt in die Selbstständigkeit und ist ein wichtiger Impuls für das Unternehmertum, gerade in unseren Sektoren Handel, Gastronomie und Dienstleistungen“, betont hds-Präsident Philipp Moser.
Frauen spielen im Wirtschaftsverband noch dazu eine zusätzliche wichtige Rolle, denn sie üben neben den familiären und beruflichen Verpflichtungen auch eine Reihe ehrenamtlicher Funktionen aus. „Wir haben landesweit in vielen Gemeinden Ortsobfrauen oder Ortsausschussmitglieder und in den Fachgruppen Präsidentinnen oder weibliche Vorstandsmitglieder“, meint Präsident Moser. So zeigen sich etwa Agatha Guggenberger und Petra Gamper, Vorstandsmitglieder der Fachgruppe Gastronomie im hds, besonders erfreut über diese neue Unterstützungsmaßnahmen.
WAS ES ZU WISSEN GIBT!
Einige Details. Künftig erhalten Unternehmerinnen, Selbstständige und Freiberuflerinnen mit weniger als zehn Beschäftigten, die wegen einer Schwangerschaft, der Mutterschaft oder der Erziehung von zusammenlebenden Kindern bis zu zwölf Jahren ihre Tätigkeit unterbrechen müssen, die Möglichkeit, sich von einer Person mit Erfahrung und Professionalität in der Unternehmensführung vertreten zu lassen. Der maximale Vertretungszeitraum wird bei Mehrlingsschwangerschaften auf 24 Monate erhöht. Die Förderung wird als De-minimis-Beihilfe bis zu einem Höchstbetrag von 20.000 Euro gewährt. Der Vertretungszeitraum von bis zu 18 Monaten kann auch in mehreren Abschnitten in Anspruch genommen werden. Die Ansuchen können zu jeder Zeit gestellt werden, müssen aber vor dem Vertretungszeitraum eingereicht werden. Für das Haushaltsjahr 2023 hat die Landesregierung 200.000 Euro bereitgestellt.
Alle Infos unter wirtschaft.provinz.bz.it.
hds-bz.it/ jobbörse
In diesen komplexen Zeiten will der hds seine Mitgliedsbetriebe bei der Mitarbeitersuche aktiv unterstützen und reagiert damit auf den sich verändernden Arbeitsmarkt: Neben der traditionellen Jobbörse auf der hds-Website verfügt der Wirtschaftsverband seit einigen Monaten nun auch über die Facebookgruppe Jobs in Südtirol. Die Gruppe hat nun über 1500 Mitglieder.
Die auf der Jobbörse erstellten Annoncen sowie die von den Mitgliedern auf den eigenen Facebook-Accounts erstellten Jobanzeigen können über die Gruppe geteilt werden. Follow us on Facebook!
