
1 minute read
Offizielle Zepterübergabe in Reischach

Brigitte Bierbauer setzt sich zur Ruhe. Allgemein als Biggi bekannt, hat Brigitte Bierbauer Mitte April ihren letzten Arbeitstag in der Trafik Biggi in Reischach gehabt. Ihr Zepter hat sie gerne und feierlich an Mathilde Mair, ebenfalls eine Reischacherin, übergeben. Diese hatte zuvor recht erfolgreich das Kiosk im Brunecker Krankenhaus betrieben. „Die Trafik ist ein beliebter Treffpunkt und wird nicht nur von den einheimischen Kunden, sondern auch von den Touristen sehr geschätzt“, betont Brigitte Bierbauer. Wehmut habe sie keine, denn sie kann sich nun endlich ganz dem Anbau von Kräutern und der Natur widmen. „Wichtig ist mir, dem Team der hds Servicegenossenschaft von Bruneck zu danken. Sie haben mich in all den Jahren stets professionell und in allen Geschäftsangelegenheiten begleitet. Danke dafür!“ Auch der Bezirkspräsident des Wirtschaftsverbandes hds Pustertal, Daniel Schönhuber, hat nochmals bei Biggi vorbeigeschaut und ihr für ihre 50-jährige Tätigkeit gedankt sowie der neuen Inhaberin alles Gute gewünscht. Dem schließt sich der gesamte Wirtschaftsverband an und wünscht Mathilde Mair einen guten Einstieg sowie wirtschaftlichen Erfolg.
Advertisement
wmarinoni@hds-bz.it
Bankgarantien und -bürgschaften für gute Geschäfte
Ist ein großer Auftrag in Sicht oder benötigt ein Kunde zusätzliche Sicherheiten, sind oft Bankgarantien und Bürgschaften die Lösung. Dabei verpflichtet sich die Bank für dein Unternehmen und erweist sich als verlässlicher Partner.
Mit der Bankgarantie tritt die Bank als Garantin für eine Verpflichtung des Schuldners ein. Sie verspricht dem Begünstigten, für die Zahlung einer Schuld einzustehen, falls der Schuldner seinen vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommt. Die Bankgarantien von Raiffeisen kannst du beispielsweise zur Akquise von Neukunden nutzen.
Bei einer Bankbürgschaft verpflichtet sich die Bank als Bürge für ihre Kund*innen. So könnte zum Beispiel ein Großkunde zur Sicherheit, dass die vertraglich festgelegten Leistungen erfüllt werden, eine Garantie verlangen. Im Schadensfall leistet die Bank dem geschädigten Kunden oder Lieferanten einen Zahlungsausgleich.
Es gibt verschiedene Arten von Bankgarantien, welche bei unterschiedlichen Verträgen zum Einsatz kommen. Welche Form für dein Unternehmen die richtige ist, kann dir dein persönlicher Berater in der Raiffeisenkasse erklären.
Werbemitteilung. Die Vertragsbedingungen entnehmen Sie den Informationsblättern in Ihrer Raiffeisenkasse und im Internet im Abschnitt Transparenz
Kurzportrait
Ruth Gschleier ist Supervisorin, Coach, Mediatorin und Organisationsberaterin. Als Expertin für betriebliches Gesundheitsmanagement begleitet sie Unternehmen hin zu LebensWerten Arbeitswelten. Sie ist Inhaberin des vival.institute in Bozen und verfolgt mit Leidenschaft die Vision vival = vivere et valere – leben und wert(voll) sein.