2 minute read

Wie KI das Marketing verändert

Onlinestammtisch vom Feinsten. Über die Risiken und Chancen von Künstlicher Intelligenz (KI) im Onlinemarketing ging es Anfang März beim ersten Onlinestammtisch 2023 der Werbefachleute TARGET im Wirtschaftsverband hds. Die TOP-Speakerin und Vizepräsidentin von TARGET, Tatjana Finger, hat Informatik studiert, ist ausgebildete Programmiererin sowie Certified Digital Marketing Manager und seit über 25 Jahren selbstständige IT-Beraterin.

Finger betonte in ihrem Impulsvortrag, dass die Künstliche Intelligenz im Onlinemarketing enorme Chancen bieten kann, aber auch Risiken birgt. So kann KI etwa dazu genutzt werden, personalisierte Werbung zu schalten und damit die Effektivität von Kampagnen zu steigern. Gleichzeitig besteht aber die Gefahr, dass Kunden ohne ihr Wissen manipuliert werden.

Advertisement

Im Anschluss an das Meeting fand ein reger Informationsaustausch statt. Dabei wurde einmal mehr als deutlich, dass das Thema Künstliche Intelligenz im Onlinemarketing noch viel Diskussionsbedarf mit sich bringen wird. Einig war man sich darin, dass es wichtig sei, sich mit den Risiken und Chancen von KI im Onlinemarketing auseinanderzusetzen und einen verantwortungsvollen Umgang damit zu finden.

innerebner@hds-bz.it

Kursdetails

Organisation und Finanzierung des Projektes gründen vorwiegend auf Sponsorengelder und zu einem kleinen Teil auf öffentliche Förderungen – mit Ausnahme des symbolischen Kostenbeitrages (Mittagessen) der Kinder. Coding4Kids findet in Bozen, Brixen, Gröden, Kastelruth, Kurtatsch, Meran, Prad, Ritten, Schlanders, St. Lorenzen und Sterzing statt. Die einwöchigen Workshops erstrecken sich vom 3. Juli bis 4. August von Montag bis Freitag von 09:00 bis 13:00 bzw. 15:00 Uhr. Räumlichkeiten, Hardware sowie Software zur Organisation und Verwaltung der Kurse werden von Mitgliedsbetrieben der IT- und Internetdienstleister im hds kostenlos zur Verfügung gestellt. Anmeldungen: www.coding4kids.it

RADIO-

UND FERNSEHSENDER Für ein starke

Medienförderung - Überarbeitung wird begrüßt. Um Klarheit und Korrektheit bei der Medienförderung zu stärken, hat die Landesregierung in ihrer Sitzung im März die Kriterien zur Förderung lokaler Medienunternehmen überarbeitet und angepasst. Der Verband der Radio- und Fernsehsender Südtirols ART im Wirtschaftsverband hds begrüßt diese Anpassung.

„Die Überarbeitung der Kriterien war ein notwendiger Schritt in Richtung klarerer Regeln im Sinne einer transparenten Förderung“, betont Präsident Heiner Feuer. Die Förderung sei nach wie vor eine wichtige Unterstützung für das heimische Radiound TV-Wesen. „Die journalistische Arbeit wird prämiert – ein Vorteil für Radio- und TV-Macher sowie Hörer und Zuschauer gleichermaßen“, unterstreicht Feuer weiter. Der Verband der Radio- und Fernsehsender Südtirols ART im hds hofft, dass die Südtiroler Landesregierung weiterhin die Medienvielfalt unterstützt und die notwendigen Geldmittel dafür vorsieht. Oberstes Ziel bleibt dabei jedenfalls, als Radio und TV aus Südtirol für Südtirol zu senden, und die Hörer und Zuschauer immer an erste Stelle zu stellen.

innerebner@hds-bz.it innerebner@hds-bz.it enardin@hds-bz.it hds-bz.it/fitness hds-bz.it/50plus

Zentrales Thema: die Collecting Societies. Ende März trafen sich in Rom die Vertreter der Radio- und Fernsehsender Südtirols ART im Wirtschaftsverband hds und des Dachverbandes Confindustria Radio und TV. An der guten Beziehung wiederanzuknüpfen und einen direkten Draht für alle Belange zu schaffen – Das waren die zentralen Anliegen. Gleichzeitig kamen auch einige brisante Themen auf den Tisch, wie jenes der Collecting Societies. Selbst für die Verwertungsgesellschaften, den Collecting Societies, ist es recht schwierig, bei den Autorenrechten wirklich jede einzelne Nutzung festzustellen. Ein Lösungsansatz muss hier gefunden werden, darin waren sich alle einig. Heiner Feuer äußerte sich sehr zufrieden über den gelungenen Austausch und über das gegenseitige Interesse, die Zusammenarbeit weiter auszubauen.

Jedes Netzwerktreffen ist wertvoll, sinnvoll und bereichernd – so auch das jüngste Network Meeting der Jungen im hds in der City Vinothek in Meran. Bei einem spannenden Rundgang mit Weinverkostung wurden Ende März viele inspirierende Gedanken und Meinungen ausgetauscht und in einem informellen Rahmen zukünftige Synergien geschaffen. Der Wirtschaftsverband hds gratuliert zum gelungenen Event!

This article is from: