25 Jahre Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Spatenstich für die Hochschulgebäude in Sankt Augustin und Rheinbach: Bisher beherbergten der TechnoPark Sankt Augustin und das alte Finanzamt im Rheinbacher Stadtpark die Hochschule.
Ein Jahr später führt die Hochschule den Studiengang Angewandte Informatik ein.
1996
1995 Am 1. Januar wird die Hochschule mit dem Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaften an den Standorten Sankt Augustin und Rheinbach gegründet und nimmt im Wintersemester den Studienbetrieb auf.
2000
1998
1997 Die Studierendenschaft wählt das erste Studierendenparlament und den AStA.
Naturwissenschaften: Als eine der ersten Fachhochschulen in Deutschland bietet die Hochschule einen internationalen, englischsprachigen Bachelorstudiengang an: Applied Biology.
1999 Hochschulbibliothek und Sachbuchbibliothek des Rhein-Sieg-Kreises schließen sich zur Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg zusammen.
Gemeinsam mit der RWTH Aachen, der Universität Bonn und den Fraunhofer Instituten in Bonn und Aachen gründet die Hochschule das Bonn-Aachen International Center for Information Technology (B-IT).
2002
2001 Ab jetzt gibt es jährlich einen Unternehmenstag: Er bietet Studierenden und Unternehmern eine Plattform zum Austausch über Praxissemester, Abschlussarbeiten und Berufseinstieg – bis heute eine attraktive Karrieremesse.
Der 2001 in Sankt Augustin initiierte GründerCampus wird zum BusinessCampus Standorten in Sankt Augustin und Rheinbach umgewandelt. Die Hochschule und das Land Nordrhein-Westfalen unterzeichnen die Zielvereinbarung zur Internationalisierung.
2005
2003 Die Hochschule expandiert – wissenschaftlich und räumlich. Am neuen Standort Hennef wird der erste praxisnahe Studiengang Sozialversicherung ins Studienangebot aufgenommen. Kooperationspartner sind der Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften (heute die Gesetzliche Deutsche Unfallversicherung, DGUV) und die Unfallkassen.
Gründung des Internationalen Zentrums für Nachhaltige Entwicklung (IZNE): Die zentrale Einrichtung fördert die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die praxisbezogene Lehre, Forschung und Beratung. Sicherheitsforschung und Visual Computing werden Forschungsschwerpunkte der Hochschule. Gründung des Graduierteninstituts an der Hochschule
2010
2007 Der Hochschulrat wird vorgestellt – der erste in Nordrhein-Westfalen.