1 minute read

Start-up adiutaByte revolutioniert die Tourenplanung für Pflegedienste

Das Gründerteam von adiutaByte: Vanessa Wolf, Eric Schricker, Philipp Rinner und Dustin Feld (von links)

Lieber Plan A als Plan B

Das Start-up adiutaByte revolutioniert die Tourenplanung für Pflegedienste und wird von der H-BRS unterstützt

Wo Probleme sind, müssen Lösungen her. Das spornte Philipp Rinner, einen von vier Gründern des Start-ups adiutaByte, vor dreieinhalb Jahren an. „Er erkannte die Not, dass wir in der ambulanten Pflege überhaupt keine Unterstützungssysteme für Planer und gleichzeitig einen extremen Pflegenotstand haben“, erzählt Dr. Dustin Feld, ebenfalls Mitgründer des Unternehmens adiutaByte. Also fing Rinner an, Konzepte zu entwickeln und tat sich bald darauf mit den Informatikern Eric Schricker von der H-BRS, Vanessa Wolf und Dustin Feld zusammen. Die drei lernten sich bei ihrer Arbeit am Fraunhofer SCAI in Sankt Augustin kennen. Gemeinsam feilten sie an einer Lösung und gründeten adiutaByte.

Heraus kam ein Logistiksystem, das die Tourenplanung im Pflegedienst revolutioniert. „Wir haben in unserem System den Menschen in den Mittelpunkt gerückt“, erklärt Feld. Neben Mitarbeitern und Kunden spielen sogenannte Realaspekte eine große Rolle. Damit sind Verkehr und Stau, aber auch Kundenwünsche wie zum Beispiel der Lieblingspfleger gemeint. „Die Pflegeleitung muss nun nicht mehr Stunden damit vergeuden, selbst den Tourenplan zu schreiben“, sagt er. Mensch und Algorithmus werden verzahnt. „Wir kombinieren das Beste aus beiden Welten: menschliches Spezialwissen – über Prozesse, die teilnehmenden Menschen und ihre Wünsche – kombiniert mit algorithmischer Stärke in der mathematischen Optimierung“, heißt es auf der Webseite.

Die Anbindung ist klasse

Im April 2019 wurde adiutaByte gegründet. Aktuell hat das Start-up sechs Mitarbeiter – vier Gründer und zwei Angestellte. Eric Schricker, der seinen Informatik-Bachelor an der H-BRS gemacht hat, brachte aus seiner von der Hochschule betreuten Masterthesis „Verbesserungsheuristiken für die Tourenplanung mit Zeitfenstern in Online-Szenarien“ viel in die Entwicklung des Systems ein.

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg greift dem Unternehmen unter die Arme, und zwar nicht nur mit der Bereitstellung von Büroräumen auf ihrem Business Campus. Auch berät sie das Team zu Fördermöglichkeiten für junge Unternehmen und bezieht es bei Veranstaltungen ein. „Die Anbindung an die Hochschule ist total klasse, weil sie uns in vielen Bereichen unterstützen kann, die für uns als junge Unternehmer oft noch Neuland sind“, freut sich Schricker. Das Start-up ist erfolgreich und wächst: Neben Pflegediensten bietet das System bereits Lösungen für Pharmalieferdienste und Logistikunternehmen an.

Mehr www.adiutabyte.de

This article is from: