2 minute read

Iman Awaad, Doktorandin Informatik

Iman Awaad

wird als Doktorandin in Informatik an der H-BRS betreut und sorgt dafür, dass Roboter Barrieren überwinden.

„Roboter sollen uns im Haushalt das Leben erleichtern – schwierig, wenn sich die häusliche Umgebung immer wieder ändert. Stellen Sie sich vor, Sie wollen ein Glas Milch gebracht bekommen. Wenn keine Gläser da sind, weil alle in der Spülmaschine stehen, stößt der Roboter auf unüberwindbare Barrieren. Mein Ziel ist es, Roboter in der Aufgabenumsetzung kreativer zu machen. Sie sollen sich wie Menschen veränderten Bedingungen anpassen können.

Robotern Wissen zu vermitteln ist schwer. Man versucht, mit den in der automatisierten Planung verwendeten sehr einfachen Darstellungen eine komplexe Welt zu modellieren. Mit der sogenannten Semantic Web Technology will ich die Umgebung für Roboter besser lesbar machen. Ich kann etwa einen Ersatz-Entscheidungsmechanismus programmieren: Unvollständige Informationen bringen den Roboter dann nicht mehr aus dem Konzept, sondern er kann selbstständig eine alternative Lösung ausarbeiten. Wenn keine Gläser mehr im Schrank stehen, nimmt er eben einen Becher.“

Double für die b-it-bots

Deutscher Meister und Welt- meister – diese beiden Titel sicherten sich die b-it-bots 2019. Das RoboCup-Team der H-BRS konnte sich bereits bei den RoboCup German Open in Magdeburg souverän gegen die Gastgeber durchsetzen. Ihren Erfolg führten die b-itbots bei der Weltmeisterschaft in Sydney fort, wo sie das Team aus Magdeburg erneut auf den zweiten Platz verwiesen. Beide Titel erzielte das Team in der @work-Liga, in der die Roboter eigenständig logistische Auf- gaben lösen müssen, etwa Ge- genstände greifen, transportie- ren und unbeschädigt ablegen. Die b-it-bots sind Studierende des Fachbereichs Informatik. Sie wurden von den Informa- tik-Professoren Paul Plöger und Gerhard Kraetzschmar betreut. Gerhard Kraetzschmar verstarb im Juli 2019. Der Fachbereich und die b-it-bots behalten ihn in respektvoller und freund- schaftlicher Erinnerung. Jungstudierende am Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften

Als Schülerin oder Schüler schon studieren – das ist seit dem Wintersemester 2019/20 nun auch am Fachbereich Angewandte Naturwissen- schaften möglich. Diese Chan- ce bekommen jedes Jahr bis zu fünf besonders begabte und motivierte Schüler des EmilFischer-Gymnasiums in Euskir- chen. Die sogenannten Jung- studierenden können sowohl an Vorlesungen teilnehmen als auch Prüfungen ablegen. Alle ECTS-Punkte, die sie im Rah- men dieses Programms erbrin- gen, können sie sich bei einem späteren Studium an der H-BRS anrechnen lassen. Kom- plett abgeschlossene Module der Jungstudierenden werden auch an anderen Hochschulen anerkannt. Erster Lecture Slam

Unterhaltsam soll der Vortrag sein und nicht länger als zehn Minuten – das sind die Vorga- ben für einen Slam. Zehn Leh- rende der H-BRS stellten sich dieser Herausforderung beim ersten Lecture Slam. Ihr erklär- tes Ziel: dem Publikum Inhalte der wissenschaftlichen Lehre durch Beispiele und Alltags- bezüge anschaulich näherzu- bringen. Wem das am besten gelingt, darüber entscheidet wiederum das Publikum – und wählte Professor Paul Melcher zum Sieger. Er slammte über die Kesselformel bei Druck- behältern im Apparatebau, die er mit dem Beispiel einer gerissenen Bratwurstpelle an- schaulich erklärte. Initiatorin des Lecture Slams – und selbst Teilnehmerin – ist Professorin Irene Rothe.