1 minute read

Kompass für die Lehre im digitalen Dschungel

Kompass im digitalen Dschungel

Mit Digitalisierungsstrategie und Kompass Digitale Lehre neue Impulse in der Lehre

Die H-BRS steht für Präsenzlehre und den persönlichen Kontakt zu den Studierenden. Dabei bereichern digitale Add-ons die Lehre im Sinne von Blended Learning. Auf diese Ziele hat sich die Hochschule in ihrer Digitalisierungsstrategie für die Lehre festgelegt, die durch das 30-köpfige Core-Team Digitalisierung erarbeitet und im Juni 2019 vom Präsidium verabschiedet wurde.

Erfolgreiche Beispiele: Im Vision Remote Lab von Professor Marco Winzker können Studierende Laborversuche am heimischen PC steuern. Die Theorie vermitteln ergänzende Lehrvideos. Bei Andrea Schröder können Studierende im Podcast (Audiomitschnitt der Lehrveranstaltung) für Nicht-Juristen teils schwer verdauliche Sachverhalte des Zivilrechts nacharbeiten. Und Daniel Seibert setzt für Pflichtkurse in der Informatik Lehrbeauftragte ein, die mit den Studierenden nur digital via Videokonferenzen interagieren.

Die Digitalisierungsaktivitäten koordiniert das Zentrum für Innovation und Entwicklung in der Lehre (ZIEL). Die in der Bibliothek angesiedelte E-Learning-Abteilung ist in das

ZIEL-Netzwerk eingebunden und stellt die zentrale SupportInfrastruktur dar. Zudem ernannte die H-BRS Regina Brautlacht zur ersten Präsidialbeauftragten für Internationale Digitalisierung der Lehre. Sie ist für die Gewinnung und Beratung von Lehrenden zuständig, die digitale Lehre im internationalen Kontext einsetzen – beispielsweise für virtuelle Kollaboration in studentischen Projektarbeiten oder für grenzüberschreitende Lehrprojekte.

Ein konkretes Digitalisierungstool ist der 2019 gestartete Kompass Digitale Lehre, initiiert von Professorin Iris Groß, Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Weiterbildung, umgesetzt durch die E-Learning-Abteilung. Über diese Onlineplattform teilen Lehrende (Lehr-Champions) ihre Erfahrungen, Vorgehensweisen und Ideen in der digitalen Lehre mit anderen Kollegen. „Mit dem Kompass Digitale Lehre kann man schnell und unkompliziert Ansprechpartner finden, die einem weiterhelfen und Tipps geben können“, erklärt Groß. Der Kompass ist multifunktional. „Er fungiert als Ideengeber und Orientierungshilfe, ist aber zugleich auch ein Marketinginstrument, das die vielfältigen Aktivitäten und das Engagement für die digitale Lehre an der Hochschule sichtbarer macht“, sagt Susanne KundmüllerBianchini, Leiterin der E-Learning-Abteilung. Ein weiterer Vorteil: Der Kompass stellt Best-Practice-Beispiele bereit, die unmittelbar in der Lehre Anwendung finden.

Links www.h-brs.de/ziel www.h-brs.de/kompass-digitale-lehre

This article is from: