"durchdringen -Klarheit schaffen, Barrieren überwinden, Gehör finden", Jahresbericht 2019 der H-BRS

Page 7

7 durchdringen

studieren

forschen

leben

kooperieren

berichten

Vorwort Zur Rolle der Wissenschaft in der Demokratie Der vorliegende Jahresbericht fällt in eine für die Hochschule Bonn-RheinSieg wichtige Zeit: Wir blicken im Jahr 2020 mit Stolz auf ein Vierteljahrhundert Wissenschaft an unserer Hochschule zurück. In diesen 25 Jahren ist viel passiert. Die Hochschule ist nach ihrer Geburt durch eine Reihe von Häutungen gegangen. Gegründet 1995 vom Deutschen Bundestag, der deutschen Bundesregierung und dem Land Nordrhein-Westfalen, ist aus dem Kind der Deutschen Einheit eine anerkannte, in Forschung, Lehre und Transfer hervorragend aufgestellte, regional und international ausgerichtete Wissenschaftsinstitution geworden. Der Erfolg der Hochschule zeigt, wie klug seinerzeit die politische Entscheidung war, im historischen Moment der Einheit auf Wissen zu setzen und in NRW die vielfältige Hochschullandschaft durch eine innovationsorientierte Hochschule zu bereichern. Als Hochschule für angewandte Wissenschaften wirkt sie aktiv gestaltend in unserer Region und weit darüber hinaus. Regionen sind die eigentlichen Kerne globaler Entwicklung – Globalisierung ist nichts anderes als ihr Wettbewerb untereinander. In den Regionen kommen Kompetenzen, Innovationen und das Leben der Menschen zusammen. Wissenschaft, die wie unsere Hochschule mit den Akteuren vor Ort arbeitet, arbeitet zugleich in transregionalen und globalen Kontexten. So ist der regionale Mittelstand als wichtiger Partner unserer Hochschule weltweit vernetzt. Die Kooperationsfähigkeit mit dem Mittelstand und der Praxis setzt die Fähigkeit voraus, in weiteren, auch internationalen Zusammenhängen zu denken, zu forschen und zu handeln. Das Wesen der Wissenschaft ist es, die Dinge zu durchdringen. Analytisch, synthetisch, methodisch und immer neugierig. Durchdringen lautet das diesjährige Motto des Jahresberichts: Denn es heißt zunächst, eine Sache zu erkennen und zu verstehen. Es heißt aber auch, Gehör zu finden und Wirkung zu erzeugen. Nicht nur im fachlichen Kreis, sondern ebenso in der Gesellschaft. Gerade im Zeichen von Corona und Klimawandel erleben wir, wie wichtig die Wissenschaft als aktive Begleiterin unserer demokratischen Gesellschaft und der

politischen Entscheidungen ist. Es gibt viel zu tun, um unsere Lebenswirklichkeit nachhaltig zu gestalten und der Menschenwürde als unverrückbarer Grundlage unseres Daseins Geltung zu verschaffen. Die Hochschule mit ihren vielen nach Innovationen strebenden und engagierten Angehörigen, ihren großartigen Partnerinstitutionen und treuen Freunden ist eine Hoffnungsträgerin für eine gute Zukunft.

Prof. Dr. Hartmut Ihne Präsident der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Zertifikatskurs Prävention für die Türkei

1min
page 65

Hochschulrat

1min
page 71

Hochschulbüro im Rathaus: kommunale Innovationspartnerschaften

1min
pages 66-67

Transfer made in Germany für Jordanien

1min
page 64

Sascha Czornohus, Leiter ZWT

1min
pages 62-63

Saubere Zukunft durch energieeffiziente Fahrzeuge

2min
page 61

Starker Start für Studierende in internationalen Coaching-Tandems

2min
page 60

Innovations-Campus Bonn: einzigartiger Ort der Wissenschaft

1min
page 58

Fairtrade-University und Green Office

3min
pages 54-55

Ampel für Afrika – Mittelstandsindex

1min
page 59

Forschung wird sichtbar: Banneraktion mit Promovierenden

3min
pages 56-57

Visual-Computing-Technologie für den Mittelstand

1min
page 53

Iman Awaad, Doktorandin Informatik

2min
pages 50-52

Hochschulpräsident Hartmut Ihne

15min
pages 36-45

Die eigene Nische finden: Alumna Lana Djurkin-König

2min
pages 48-49

Diversität-Initative „Respekt!“ erhält Integrationspreis

1min
page 47

Artenvielfalt bewahren – Biodiversitätsforschung

1min
page 46

Outcome-Index für die medizinische Rehabilitation

1min
pages 34-35

Dynamische Frische: App berechnet Haltbarkeit von Lebensmitteln

3min
pages 31-33

Prof. Dr. Christine Syrek, Wirtschaftswissenschaftlerin

1min
pages 28-29

Wie Start-ups bei der Personalgewinnung kommunizieren

1min
page 30

Neue Methode zur Trinkwasseraufbereitung

1min
pages 26-27

Alles geregelt – dank neuronaler Netze

1min
page 25

Start-up adiutaByte revolutioniert die Tourenplanung für Pflegedienste

1min
page 24

Internationalisierung zu Hause

3min
pages 22-23

Naturwissenschaftler lernen an ungewöhnlichem Ort

2min
page 21

Offene Türen: Ringvorlesungen für alle

3min
pages 18-20

Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen

1min
page 15

Kompass für die Lehre im digitalen Dschungel

1min
page 14

Nachhaltigkeit ist elementarer Bestandteil der Lehre

2min
pages 12-13

Chronik 25 Jahre H-BRS

6min
pages 8-11

Gehör verschaffen

1min
pages 16-17

Grußwort NRW-Ministerpräsident Armin Laschet

1min
page 6

Vorwort Hochschulpräsident Hartmut Ihne

1min
page 7
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
"durchdringen -Klarheit schaffen, Barrieren überwinden, Gehör finden", Jahresbericht 2019 der H-BRS by Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - Issuu