"durchdringen -Klarheit schaffen, Barrieren überwinden, Gehör finden", Jahresbericht 2019 der H-BRS

Page 66

66

Hochschulbüro im Rathaus Kommunale Innovationspartnerschaften sind Impulsgeber für ländliche Entwicklung

Campus to World: Ein Teil davon sind Kommunale Innovationspartnerschaften, mit denen die Hochschule die Vernetzung mit Wirtschaft und Gesellschaft in der Region vorantreibt

Urbanisierung ist in Deutschland ein Thema: Im Jahr 2018 drängten sich rund 80 Prozent aller Deutschen in Ballungsräumen – das sind 37 Prozent der bundesdeutschen Fläche. Die restlichen 20 Prozent der Bevölkerung hatten damit 63 Prozent der Fläche zur Verfügung. Ein Grund, sich über die nachlassende Attraktivität ländlicher Regionen Gedanken zu machen. Die Hochschule BonnRhein-Sieg setzt mit dem Pilotprojekt „Kommunale Innovationspartnerschaften“ (KIP) neue Impulse für die ländliche Entwicklung. „Es geht konkret darum, das Know-how der Hochschulen in den ländlichen Raum zu transportieren, ohne dort gleich einen Hochschulstandort zu eröffnen“, sagt Professor Klaus Deimel, Direktor des Centrums für Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand (CENTIM) an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.

Angebot für Unternehmen, Bürger und Politik KIP ist ein Teil des Projekts „Campus to World“, mit dem die Hochschule das Ziel einer strategischen Vernetzung mit Wirtschaft und Gesellschaft in der Region verfolgt. Die Forscher am KIP erarbeiten ein Toolkit für die Zusammenarbeit mit Unternehmen, Bürgern, Politik und Verwaltung. Es wird in der Pilotgemeinde Neunkirchen-Seelscheid im Rhein-Sieg-Kreis erprobt. Bürgermeisterin Nicole Sander

erhofft sich viele positive Effekte: „Wir wollen ein nachhaltiges, stabiles und zukunftsfähiges Angebot schaffen sowohl für Unternehmen als auch für die Menschen, die hier leben.“ 2019 wurden erste Maßnahmen umgesetzt. Dazu zählen beispielsweise Workshops mit verschiedenen Interessengruppen sowie die Eröffnung eines Projektbüros der Hochschule im Rathaus. Einmal wöchentlich ist hier eine Mitarbeiterin zu sprechen. Zu ihr kommen Unternehmen, die sich Input von der Hochschule in Fragen der Forschung, des Marketings oder schon bei der Gründung holen möchten. Sie berät aber auch Bürger, etwa bei einem sogenannten Citizen Lab bei der Anlage von Wildblumenwiesen im Stadtgebiet. Dies unterstützte die Hochschule durch die Entnahme und Analyse von Bodenproben und sichert so das Gedeihen einer artenreichen Pflanzung. Zugleich wird damit am Internationalen Zentrum für Nachhaltige Entwicklung die Forschung zu standortangepassten Nutzungsformen möglich. Außerdem berät das Projekt die politischen Entscheidungsträger bei den ersten Qualifizierungsschritten, die für einen Antrag auf Wirtschaftsförderung notwendig sind und die die Gemeinde alleine nicht hätte umsetzen können. „Es gibt Vernetzungen und Expertise“, sagt Nicole Sander. „Das ist für uns ein wertvoller Zugang zu einer Welt, die wir sonst nicht kennengelernt hätten.“ Mehr www.h-brs.de/kommunaleinnovationspartnerschaften


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Zertifikatskurs Prävention für die Türkei

1min
page 65

Hochschulrat

1min
page 71

Hochschulbüro im Rathaus: kommunale Innovationspartnerschaften

1min
pages 66-67

Transfer made in Germany für Jordanien

1min
page 64

Sascha Czornohus, Leiter ZWT

1min
pages 62-63

Saubere Zukunft durch energieeffiziente Fahrzeuge

2min
page 61

Starker Start für Studierende in internationalen Coaching-Tandems

2min
page 60

Innovations-Campus Bonn: einzigartiger Ort der Wissenschaft

1min
page 58

Fairtrade-University und Green Office

3min
pages 54-55

Ampel für Afrika – Mittelstandsindex

1min
page 59

Forschung wird sichtbar: Banneraktion mit Promovierenden

3min
pages 56-57

Visual-Computing-Technologie für den Mittelstand

1min
page 53

Iman Awaad, Doktorandin Informatik

2min
pages 50-52

Hochschulpräsident Hartmut Ihne

15min
pages 36-45

Die eigene Nische finden: Alumna Lana Djurkin-König

2min
pages 48-49

Diversität-Initative „Respekt!“ erhält Integrationspreis

1min
page 47

Artenvielfalt bewahren – Biodiversitätsforschung

1min
page 46

Outcome-Index für die medizinische Rehabilitation

1min
pages 34-35

Dynamische Frische: App berechnet Haltbarkeit von Lebensmitteln

3min
pages 31-33

Prof. Dr. Christine Syrek, Wirtschaftswissenschaftlerin

1min
pages 28-29

Wie Start-ups bei der Personalgewinnung kommunizieren

1min
page 30

Neue Methode zur Trinkwasseraufbereitung

1min
pages 26-27

Alles geregelt – dank neuronaler Netze

1min
page 25

Start-up adiutaByte revolutioniert die Tourenplanung für Pflegedienste

1min
page 24

Internationalisierung zu Hause

3min
pages 22-23

Naturwissenschaftler lernen an ungewöhnlichem Ort

2min
page 21

Offene Türen: Ringvorlesungen für alle

3min
pages 18-20

Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen

1min
page 15

Kompass für die Lehre im digitalen Dschungel

1min
page 14

Nachhaltigkeit ist elementarer Bestandteil der Lehre

2min
pages 12-13

Chronik 25 Jahre H-BRS

6min
pages 8-11

Gehör verschaffen

1min
pages 16-17

Grußwort NRW-Ministerpräsident Armin Laschet

1min
page 6

Vorwort Hochschulpräsident Hartmut Ihne

1min
page 7
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
"durchdringen -Klarheit schaffen, Barrieren überwinden, Gehör finden", Jahresbericht 2019 der H-BRS by Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - Issuu