"durchdringen -Klarheit schaffen, Barrieren überwinden, Gehör finden", Jahresbericht 2019 der H-BRS

Page 31

31 durchdringen

studieren

forschen

leben

kooperieren

berichten

Dynamische Frische Die App FreshIndex berechnet die tatsächliche Haltbarkeit von Lebensmitteln – Hochschulen, Organisationen und Unternehmen machen den Praxistest Lebensmittel sind oft weit über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus genießbar. Dennoch landen allein in Europa unverdorbene, aber „abgelaufene“ Nahrungsmittel im Wert von über einer Milliarde Euro jährlich im Müll. Die vom Start-up-Unternehmen tsenso, dem Softwarehaus arconsis und anderen Verbundpartnern entwickelte App FreshIndex soll das künftig verhindern. Die App berechnet ein dynamisches Haltbarkeitsdatum, das die tatsächliche Frische und Haltbarkeit widerspiegelt. Dazu berücksichtigt sie nicht nur Daten über Transport und Kühlkette des Produkts, sondern ermöglicht es den Nutzern, Informationen zu den persönlichen Lagerbedingungen einzugeben. „Viele Kundinnen und Kunden waren überrascht, wie stark die Haltbarkeit von ihrem Transport und der Temperatur ihres Kühlschranks abhängt“, berichtet Stephanie Vonholdt, die an der H-BRS promoviert. In vier ausgewählten MetroGroßmärkten interviewten sie und die Projektpartner 140 Kunden, die die App testen durften. „Die Kundinnen und Kunden waren aufgeschlossen und sehr daran interessiert, präzisere Informationen zur Haltbarkeit zu bekommen“, sagt sie. Die Interviewten gaben wertvolle Anregungen für die Weiterentwicklung von FreshIndex, wie einen Frischealarm oder Rezepttipps. Die wissenschaftlich fundierte App überzeugte die Testkunden. Stephanie Vonholdt kam für das Projekt FreshIndex an die Hochschule, wo sie während ihrer Promotion über Lebensmittelpraktiken am Graduierteninstitut gefördert wird. Betreut wird sie von Gunnar Stevens, Professor für Verbraucherinformatik an der H-BRS und an der Universität Siegen. In diesem interdisziplinären Forschungsgebiet geht

Förderung und Konsortium es darum, mit qualitativen Erhebungen die Bedürfnisse von App-Nutzern zu erforschen, um die Anwendungen darauf zuzuschneiden. Im Folgeprojekt FreshAnalytics arbeitet die Forschungsgruppe von Professor Stevens zusammen mit den Unternehmen, Organisationen sowie der Universität Siegen und TH Deggendorf an der Weiterentwicklung der App. Gemeinsam wollen sie einen Sensor entwickeln, der beim Transport in der Einkaufstasche die Temperatur misst und so die Kühlkette bis zum Kühlschrank des Kunden nachverfolgt. Über das Internet der Dinge soll die App mit den Temperatursensoren vernetzt werden. Ob solche sogenannten smarten Technologien in Zukunft gefragt sind, werden Vonholdt und Stevens erforschen. Mehr http://freshindex.org/

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung förderte das zweijährige Projekt „FreshIndex“ mit etwa einer Million Euro. Das Start-up tsenso führte die Datenanalyse durch und leitete das Projektkonsortium, bestehend aus den Partnern arconsis (Cloud und App), bwcon (Netzwerkmanagement), GS1 Germany (Identifikation), der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (Kundenakzeptanz), METRO (Großhandel) und der Universität Bonn (Hygiene-/Messdaten).


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Zertifikatskurs Prävention für die Türkei

1min
page 65

Hochschulrat

1min
page 71

Hochschulbüro im Rathaus: kommunale Innovationspartnerschaften

1min
pages 66-67

Transfer made in Germany für Jordanien

1min
page 64

Sascha Czornohus, Leiter ZWT

1min
pages 62-63

Saubere Zukunft durch energieeffiziente Fahrzeuge

2min
page 61

Starker Start für Studierende in internationalen Coaching-Tandems

2min
page 60

Innovations-Campus Bonn: einzigartiger Ort der Wissenschaft

1min
page 58

Fairtrade-University und Green Office

3min
pages 54-55

Ampel für Afrika – Mittelstandsindex

1min
page 59

Forschung wird sichtbar: Banneraktion mit Promovierenden

3min
pages 56-57

Visual-Computing-Technologie für den Mittelstand

1min
page 53

Iman Awaad, Doktorandin Informatik

2min
pages 50-52

Hochschulpräsident Hartmut Ihne

15min
pages 36-45

Die eigene Nische finden: Alumna Lana Djurkin-König

2min
pages 48-49

Diversität-Initative „Respekt!“ erhält Integrationspreis

1min
page 47

Artenvielfalt bewahren – Biodiversitätsforschung

1min
page 46

Outcome-Index für die medizinische Rehabilitation

1min
pages 34-35

Dynamische Frische: App berechnet Haltbarkeit von Lebensmitteln

3min
pages 31-33

Prof. Dr. Christine Syrek, Wirtschaftswissenschaftlerin

1min
pages 28-29

Wie Start-ups bei der Personalgewinnung kommunizieren

1min
page 30

Neue Methode zur Trinkwasseraufbereitung

1min
pages 26-27

Alles geregelt – dank neuronaler Netze

1min
page 25

Start-up adiutaByte revolutioniert die Tourenplanung für Pflegedienste

1min
page 24

Internationalisierung zu Hause

3min
pages 22-23

Naturwissenschaftler lernen an ungewöhnlichem Ort

2min
page 21

Offene Türen: Ringvorlesungen für alle

3min
pages 18-20

Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen

1min
page 15

Kompass für die Lehre im digitalen Dschungel

1min
page 14

Nachhaltigkeit ist elementarer Bestandteil der Lehre

2min
pages 12-13

Chronik 25 Jahre H-BRS

6min
pages 8-11

Gehör verschaffen

1min
pages 16-17

Grußwort NRW-Ministerpräsident Armin Laschet

1min
page 6

Vorwort Hochschulpräsident Hartmut Ihne

1min
page 7
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.