"durchdringen -Klarheit schaffen, Barrieren überwinden, Gehör finden", Jahresbericht 2019 der H-BRS

Page 25

25 durchdringen

studieren

forschen

leben

kooperieren

Alles geregelt – dank neuronaler Netze Die H-BRS entwickelt intelligente Prozessregler in Kooperation mit Nolden Regelsysteme

Vom Legostein bis zur Computermaus – sehr viele Kunststoffprodukte werden im Spritzgussverfahren hergestellt. Beim Produktionsprozess hängt alles davon ab, dass die Temperatur des flüssigen Kunststoffs konstant bleibt. Dafür sorgt ein Prozessregelsystem. Doch klassische Regelsysteme brauchen lange, um sich beim Sollwert einzupendeln, wodurch die Produktqualität leidet. Dieses Problem haben Professor Roustiam Chakirov vom Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus und sein internationales Forschungsteam an der H-BRS zusammen mit dem Unternehmen Nolden Regelsysteme als Kooperationspartner gelöst – mithilfe von künstlichen neuronalen Netzen. Solche Datenverarbeitungsstrukturen sind den vernetzen Neuronen im menschlichen Gehirn nachempfunden. Sie gelten als zukunftsweisende Form künstlicher Intelligenz. „Jeder Knotenpunkt im neuronalen Netz löst nur eine einfache Gleichung“, erklärt Chakirov. Für sein Forschungsprojekt haben er und sein Team neuronale Netze mit industriellen Standardreglern verknüpft und anhand von Simulationen trainiert, denn „neuronale Netze sind eigentlich gar nicht intelligent, aber lernfähig“. Am Messstand des Mittelständlers Nolden Regelsysteme in Meckenheim zeigte sich, dass die neuronalen Wärmeregler ihre Lektion gelernt hatten. Dank der Trainingseinheiten können sie die Temperatur nachweislich schneller und präziser regeln als herkömmliche Regelsysteme. Außerdem sind sie flexibler einsetzbar. Die Entwicklungsingenieure bei Nolden Regelsysteme sind Absolventen der H-BRS. „Da

läuft die Kommunikation ganz anders, wenn man sich schon kennt“, sagt Chakirov. Die Idee für das gemeinsame vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Forschungsprojekt entstand in der langjährigen Zusammenarbeit der Hochschule mit der ukrainischen Chernihiv National University of Technology. Dort fand Professor Chakirov zwei promovierte Experten für Regeltechnik und gewann sie für Forschungsaufenthalte an der H-BRS. In zwei Jahren intensiver Forschungsarbeit betreuten die Wissenschaftler drei Masterarbeiten und führten ihre Entwicklung zur Serienreife. Zum Abschluss meldeten Nolden Regelsysteme und H-BRS ein Patent für den neuronalen Wärmeregler an. Beide Partner wollen die erfolgreiche Zusammenarbeit fortführen: Dazu vernetzen sie ihre innovativen Regelsysteme mit einer Cloud – der erste Schritt Richtung „Industrie 4.0“. Mehr www.h-brs.de/emt/regelsysteme-auf-der-basisneuronaler-netzwerke

berichten


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Zertifikatskurs Prävention für die Türkei

1min
page 65

Hochschulrat

1min
page 71

Hochschulbüro im Rathaus: kommunale Innovationspartnerschaften

1min
pages 66-67

Transfer made in Germany für Jordanien

1min
page 64

Sascha Czornohus, Leiter ZWT

1min
pages 62-63

Saubere Zukunft durch energieeffiziente Fahrzeuge

2min
page 61

Starker Start für Studierende in internationalen Coaching-Tandems

2min
page 60

Innovations-Campus Bonn: einzigartiger Ort der Wissenschaft

1min
page 58

Fairtrade-University und Green Office

3min
pages 54-55

Ampel für Afrika – Mittelstandsindex

1min
page 59

Forschung wird sichtbar: Banneraktion mit Promovierenden

3min
pages 56-57

Visual-Computing-Technologie für den Mittelstand

1min
page 53

Iman Awaad, Doktorandin Informatik

2min
pages 50-52

Hochschulpräsident Hartmut Ihne

15min
pages 36-45

Die eigene Nische finden: Alumna Lana Djurkin-König

2min
pages 48-49

Diversität-Initative „Respekt!“ erhält Integrationspreis

1min
page 47

Artenvielfalt bewahren – Biodiversitätsforschung

1min
page 46

Outcome-Index für die medizinische Rehabilitation

1min
pages 34-35

Dynamische Frische: App berechnet Haltbarkeit von Lebensmitteln

3min
pages 31-33

Prof. Dr. Christine Syrek, Wirtschaftswissenschaftlerin

1min
pages 28-29

Wie Start-ups bei der Personalgewinnung kommunizieren

1min
page 30

Neue Methode zur Trinkwasseraufbereitung

1min
pages 26-27

Alles geregelt – dank neuronaler Netze

1min
page 25

Start-up adiutaByte revolutioniert die Tourenplanung für Pflegedienste

1min
page 24

Internationalisierung zu Hause

3min
pages 22-23

Naturwissenschaftler lernen an ungewöhnlichem Ort

2min
page 21

Offene Türen: Ringvorlesungen für alle

3min
pages 18-20

Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen

1min
page 15

Kompass für die Lehre im digitalen Dschungel

1min
page 14

Nachhaltigkeit ist elementarer Bestandteil der Lehre

2min
pages 12-13

Chronik 25 Jahre H-BRS

6min
pages 8-11

Gehör verschaffen

1min
pages 16-17

Grußwort NRW-Ministerpräsident Armin Laschet

1min
page 6

Vorwort Hochschulpräsident Hartmut Ihne

1min
page 7
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
"durchdringen -Klarheit schaffen, Barrieren überwinden, Gehör finden", Jahresbericht 2019 der H-BRS by Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - Issuu