"durchdringen -Klarheit schaffen, Barrieren überwinden, Gehör finden", Jahresbericht 2019 der H-BRS

Page 18

18

Offene Türen Ringvorlesungen sind für Studierende und Hochschule gewinnbringend In der Hochschullehre sind Ringvorlesungen eine wichtige Ergänzung zum regulären Lehrbetrieb, da sie nicht nur für Studierende der jeweiligen Fachbereiche gedacht sind, sondern ausnahmslos jedem Interessierten offenstehen. „Öffentliche Ringvorlesungen sollen die Wissenschaft in die Gesellschaft tragen. Die Diskussion findet unter Einbezug der Zivilgesellschaft statt und beschert uns Wissenschaftlern wichtige Einblicke“, sagt Professor Remi Maier-Rigaud vom Fachbereich Sozialpolitik und Soziale Sicherung. Er ist für die semesterübergreifende Vorlesungsreihe „Zwischenrufe zur Sozialpolitik“ zuständig, eine von vier Ringvorlesungen an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.

Lebensfragen und Berufsaussichten „Bei einer Ringvorlesung kommt man miteinander ins Gespräch, das ist etwas ganz Zentrales“, sagt JournalistikProfessorin Katharina Seuser. Sie betreut zwei Ringvorlesungen, die in unterschiedliche Richtungen gehen: „Technik- und Umweltethik“ findet jährlich im Sommersemester statt – dort diskutieren Experten aus Wissenschaft, Medien und Wirtschaft mit Studierenden über Technologien und ihre Auswirkungen auf Umwelt und Zukunft. „Diese Ringvorlesung erweitert für die Studierenden, die sich im Studium mit Technik auseinandersetzen, den Wissensstand um die Reflexion“, erklärt Seuser. Der ethische Diskurs steht im Mittelpunkt. „Die Vorlesung gibt der Beschäftigung mit Lebensfragen eine Bühne.“ Im September 2016 wurde die Ringvorlesung mit dem Hochschulinnovationspreis ausgezeichnet, darüber hinaus darf sie seit 2019 das UNESCO-Logo „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ führen.

In ihrer zweiten Ringvorlesung „Zukunft in der Technikkommunikation – Medienprofis präsentieren Arbeitsfelder“ geht es um Berufs- und Einstiegschancen. „Die Profis schildern hier ihre persönlichen Wege in viele sehr unterschiedliche Berufe. Die Information steht im Vordergrund, das ist Wissensvermittlung zur Orientierung“, erläutert Seuser. Letztlich sind Ringvorlesungen auch für die Vernetzung mit Praxis- und Forschungspartnern und für die Sichtbarkeit der Hochschule wichtig. Maier-Rigaud ergänzt: „Für Studieninteressierte bieten sie eine gute Gelegenheit, um den offenen und lebendigen Charakter der Hochschule kennenzulernen.“


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Zertifikatskurs Prävention für die Türkei

1min
page 65

Hochschulrat

1min
page 71

Hochschulbüro im Rathaus: kommunale Innovationspartnerschaften

1min
pages 66-67

Transfer made in Germany für Jordanien

1min
page 64

Sascha Czornohus, Leiter ZWT

1min
pages 62-63

Saubere Zukunft durch energieeffiziente Fahrzeuge

2min
page 61

Starker Start für Studierende in internationalen Coaching-Tandems

2min
page 60

Innovations-Campus Bonn: einzigartiger Ort der Wissenschaft

1min
page 58

Fairtrade-University und Green Office

3min
pages 54-55

Ampel für Afrika – Mittelstandsindex

1min
page 59

Forschung wird sichtbar: Banneraktion mit Promovierenden

3min
pages 56-57

Visual-Computing-Technologie für den Mittelstand

1min
page 53

Iman Awaad, Doktorandin Informatik

2min
pages 50-52

Hochschulpräsident Hartmut Ihne

15min
pages 36-45

Die eigene Nische finden: Alumna Lana Djurkin-König

2min
pages 48-49

Diversität-Initative „Respekt!“ erhält Integrationspreis

1min
page 47

Artenvielfalt bewahren – Biodiversitätsforschung

1min
page 46

Outcome-Index für die medizinische Rehabilitation

1min
pages 34-35

Dynamische Frische: App berechnet Haltbarkeit von Lebensmitteln

3min
pages 31-33

Prof. Dr. Christine Syrek, Wirtschaftswissenschaftlerin

1min
pages 28-29

Wie Start-ups bei der Personalgewinnung kommunizieren

1min
page 30

Neue Methode zur Trinkwasseraufbereitung

1min
pages 26-27

Alles geregelt – dank neuronaler Netze

1min
page 25

Start-up adiutaByte revolutioniert die Tourenplanung für Pflegedienste

1min
page 24

Internationalisierung zu Hause

3min
pages 22-23

Naturwissenschaftler lernen an ungewöhnlichem Ort

2min
page 21

Offene Türen: Ringvorlesungen für alle

3min
pages 18-20

Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen

1min
page 15

Kompass für die Lehre im digitalen Dschungel

1min
page 14

Nachhaltigkeit ist elementarer Bestandteil der Lehre

2min
pages 12-13

Chronik 25 Jahre H-BRS

6min
pages 8-11

Gehör verschaffen

1min
pages 16-17

Grußwort NRW-Ministerpräsident Armin Laschet

1min
page 6

Vorwort Hochschulpräsident Hartmut Ihne

1min
page 7
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
"durchdringen -Klarheit schaffen, Barrieren überwinden, Gehör finden", Jahresbericht 2019 der H-BRS by Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - Issuu