Urlaub und Freizeit 2023

Page 21

& Kostenlos zum Mitnehmen! • Erleben • Wohlfühlen • Erholen • Entdecken • Genießen Ihr Urlaubsmagazin mit Tipps für 2023
URLAUB FREIZEIT
fürdieganze Familie für die ganze Fa EINKAUFSERLEBNISAUFÜBER1000m2 Josef-Eigner-Straße1·86682Genderkingen/Rain Tel: 090909679-0 ·www.lechtaler.de

IhreMcDonald’sRestaurantsimSeenland

Weißenburg,Gunzenhausen,Roth,SchwabachundKammerstein

DieRestaurantsin Weißenburg,Gunzenhausen, Roth,SchwabachundKammersteinladenzum GenießenundEntspannenein.ImSommer sitzenSiegemütlichaufdengroßenSonnenterrassen.EinRiesenspaßfürdieKleinenist dieKinderrutscheindenRestaurantsunddas Riesen-SpielgerätinGunzenhausen!Qualität, SauberkeitundschnellerService –selbstverständlichbeiMcDonald’s!Siemöchtengerne fürunsarbeiten?Online-Bewerbungenunter: www.mcdonalds-seenland.de

ANZEIGE 3 ANZEIGE
Weißenburg täglichvon09:00bis00:00Uhrgeöffnet Roth direktanderStadteinfahrtnachRoth Schwabach mitgroßemPlaylandimObergeschoss Gunzenhausen mitgroßerSonnenterrasse Kammerstein direktanderA6, AbfahrtSchwabachWest

91785 Pleinfeld, Gewerbepark 7a (gegenüber Sommerrodelbahn)

Tel. 09144 - 2466100 web: b2-sport-outlet.de mail: info@b2-sport-outlet.de

ÖFFNUNGSZEITEN:

Mo. - Fr.: 16.00 - 19.00

Samstag: 10.00 - 14.00

WeitereInfosunter: carsharing@autohauswerner-fiegl.de

Standorte:BadehalbinselAbsberg

Autohaus WernerFieglGmbH

Adolph-Kolping-Str.1

91781 Weißenburg

Tel.: 09141/975-0

Fax: 09141/975-31

E-Mail: service@autohauswerner-fiegl.de

www.autohaus-werner-fiegl.de

4 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS » Inhaltsverzeichnis Seite 4 » Grußwort Seite 5 » Altmühlsee Seiten 6 bis 8 » Gunzenhausen Seiten 9 bis 14 » Ornbau Seite 14 » Merkendorf Seite 15 » Muhr am See Seite 16 » Brombachsee Seite 17 » Absberg Seiten 18 bis 20 » Pfofeld / Langlau Seite 21 » Pleinfeld Seiten 22 bis 24 » Ellingen Seiten 25 und 26 » Landkreis Roth Seite 27 » Spalt / Enderndorf Seiten 28 und 29 » Thalmässing Seite 30 » Greding / Hilpoltstein Seite 31 » Übersichtskarte Seite 32 » Weißenburg Seiten 33 bis 37 » Hahnenkamm Seite 38 » SPECIAL: Winter am Brombachsee Seiten 39 bis 42 » Treuchtlingen Seiten 43 bis 46 » Solnhofen Seite 47 » Pappenheim Seiten 48 und 49 » Titting Seite 50 » Walting Seite 51 » Dollnstein Seite 51 » Berching Seite 52 » Neumarkt i. d. Opf Seite 53 » Heilsbronn / Stein bei Nürnberg Seite 54 » Ansbach Seite 55 » Lichtenau / Wassertrüdingen Seite 56 » Hesselberg / Ruffenhofen Seite 57 » Oettingen i. Bay. Seite 58 » Wemding Seite 59 » Maihingen Seite 60 » Veranstaltungskalender Seiten 61 bis 78
undlosfahren.
Aussichtspunkt bei Enderndorf am See Foto: Landkreis Roth
einfachanmelden
Bahnhof Treuchtlingen Bahnhof Weißenburg BahnhofGunzenhausen
© OpenStreetMap-Mitwirkende, CC BY-SA, openstreetmap.org, opendatacommons.org, creativecommons.org

Naturerlebnis trifft Tradition

Genussreisen durchs Fränkische Seenland und den Naturpark Altmühltal

Zwischen Felsen, Flussauen und südländisch anmutenden Wacholderheiden oder mit Blick auf glitzernde Seen und umgeben von ruhigen Wäldern: Im Naturpark Altmühltal und im Fränkischen Seenland übernachten Gäste mitten in der Natur Bei ihren aktiven Entdeckungstouren erleben sie darüber hinaus alte Traditionen und echte heimische Genüsse Altmühlsee, Großer und Kleiner Brombachsee, Igelsbachsee, Rothsee, Hahnenkammsee und Dennenloher See: Die sieben Badeseen im Fränkischen Seenland sind von Menschenhand geschaffene Freizeit- und Naturparadiese Verschiedene Unterkünfte laden zum Urlaub am oder auf dem Wasser ein, etwa der Campingplatz Langlau, der zur neuen Saison deutlich vergrößert wurde Viele Übernachtungs- und Freizeitangebote sind barrierefrei gestaltet – wie auch die Website www.fraenki sches-seenland.de, die 2022 auf die Barrierefreiheit hin geprüft und verbessert wurde Rund um die Seen liegt eine abwechslungsreiche Kulturlandschaft mit tief verwurzelten Traditionen. Letztere stehen dieses Jahr besonders im Mit

wartet ein Highlight, das man nur alle zwölf Jahre miterleben kann. Darüber hinaus feiern zwei Städte im Fränkischen Seenland besondere Jubiläen: Ornbau wurde vor 700 Jahren zur Stadt erhoben, in Gunzenhausen jährt sich die erste urkundliche Erwähnung zum 1200. Mal. Um den Stadtbesuch mit einer aktiven Entdeckungstour zu verbinden, bieten sich zum Beispiel die neuen Schlaufenwege am Fernwanderweg „Der Seenländer“ an.

Auch im Naturpark Altmühltal machen zahlreiche Wanderund Radwege Lust auf Bewegung. Neu ist dabei der „GeoRadweg Altmühltal“: Er führt von Nördlingen im Rieskrater bis nach Kelheim am Donaudurchbruch durch rund 140 Millionen Jahre Erdgeschichte Dabei liegen markante Felsen und faszinierende Karsterscheinungen ebenso an der Strecke wie die Fundstätte des „Urvogels“ Archaeopteryx und Fossilienmuseen mit beeindruckenden Ausstellungen. Neben den beiden 201 und 182 Kilometer langen Hauptrouten laden vier kürzere Rundtouren zu Tagesausflügen in die Erdgeschichte ein. Die Anreise ist jeweils mit

Naturpark Altmühltalsind ebenfalls gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen

schließlich ist es im Interesse von Gästen wie Einheimischen, die artenreiche Naturlandschaft der Region zu erhalten. Nachhaltigkeit und regionale Produkte stehen deshalb hoch im Kurs, etwa im „grünen Kloster“ Plankstetten: Die Benediktinerabtei bei Berching bewirtet Gäste mit Bio-Spezialitäten aus den klostereigenen Betrieben und bietet ihnen Zimmer im neuen Holz-Stroh-Haus Wie

park Altmühltal und im Fränkischen Seenland Wert auf Nachhaltigkeit und beste heimische Produkte Spezialitäten von Brombachseer Süßkirschen bis zum „Altmühltaler Lamm“ machen die Einkehr zumGenuss Viel Spaß im Fränkischen Seenland und im Naturpark Altmühltal!

Hans-Dieter Niederprüm Geschäftsführer des Tourismusverband Fränkisches Seenland

Christoph Würflein

Ausritt beim Flurumritt 2009 in Pfofeld Foto: Sonja Laux Foto: Landkreis Roth

Anlegestellen MS Altmühlsee

Segelhafen

Camping- und / oder Wohnmobilstellplätze

① Seezentrum Schlungenhof See-Restaurant Strandblick, Fahrrad-, Rikscha- und Tretbootvermietung, Familygolf, Beachvolleyball, Altmühlsee-Café, Segelmacherei, Römerboothalle ② Surf- & Kitezentrum Terrassencafe, Wind-, Kite- und Wingsurfen mit Schulungen, Kurse und Verleih, Fahrrad- und Rikschaverleih, Kanu- und SUP-Verleih, Surfshop

Seezentrum Schlungenhof

See-Restaurant Strandblick, Fahrrad-, Rikscha- und Tretbootvermietung, Familygolf, Beachvolleyball, Altmühlsee-Café, Segelmacherei, Römerboothalle

③ Seezentrum Muhr am See Strandhaus mit Sonnenterrasse, Fahrrad-, Rikscha-, SUP- und Kanuvermietung, Beachvolleyball, Familien-Zeltwiese, Wohnmobilstellplatz

Surf- & Kitezentrum

Terrassencafe, Wind-, Kite- und Wingsurfen mit Schulungen, Kurse und Verleih, Fahrrad- und Rikschaverleih, Kanu- und SUP-Verleih, Surfshop

Seezentrum Muhr am See Strandhaus mit Sonnenterrasse, Fahrrad-, Rikscha-, SUP- und Kanuvermietung, Beachvolleyball, Familien-Zeltwiese, Wohnmobilstellplatz

④ Seezentrum Wald Haus am See, Segelcenter Altmühlsee mit Segelboot- und Katamaranverleih, Fahrrad-, Rikscha- und Kanuvermietung, SegwayZentrum, Beachvolleyball, SUP, Segelschule

⑦ Hundestrand

Der Altmühlsee ist eine vielseitige Naturlandschaft, die voller Überraschungen steckt.

Entspannungssuchende freuen sich über ruhige Momente am Strand oder relaxen in einem

⑤ Biergarten KraftWerk Mörsach

Bootseinsetzstelle, Tretbootvermietung

Seezentrum Wald Haus am See, Segelcenter Altmühlsee mit Segel- und Catameranverleih, Fahrrad-, Rikscha- und Kanuvermietung, SegwayZentrum, Beachvolleyball, SUP Biergarten KraftWerk Mörsach

Bootseinsetzstelle, Tretbootvermietung

⑥ Biergarten an der Insel Gern mit Sonnenterrasse, Tretbootvermietung, SUP

Biergarten an der Insel Gern mit Sonnenterrasse, Tretbootvermietung, SUP

⑧ FKK-Badestrand

⑨ Vogelinsel und Infohaus LBV

⑩ Hirteninsel

Lassen Sie sich von der Gastronomie am Altmühlsee verwöhnen!

der Gastronomiebetriebe Sportbegeisterte drehen ein paar Runden mit dem Boot, fahren mit dem Rad oder joggen um den See Dann gibt es noch dieHobby-Ornithologen,

die sich überdie vielfältige Tierwelt der Vogelinsel freuen, Kulturfreunde, die gerne an der Seebühne sitzen und Familien, die das Angebot des Abenteuerspielplatzes in Wald nutzen.

NEUERWEBSHOP:www.surfshop-altmuehlsee.de AlleszumWind-,Wing-&Kitesurfen,SUPenundangesagteMode

Die www.surfcenteraltmuehlsee.de info@surfcenter-altmuehlsee.de 09831/1240

www surfcenter-altmuehlsee de

6 Altmühlsee
Hundestrand FKK-Badestrand
Vogelinsel und Hirteninsel
Parkplätze & Busparkplätze Seezentrum Muhr Seezentrum Schlungenhof Surfzentrum 7 8 9 10 1 4 5 6 1 2 8 7 10 9 4 2 5 3 6 Seezentrum Wald Anlegestelle Hirteninsel P P P ALTMÜHLSEE
Erlebnisspielplatz Segway Zentrum Segelschule Vogelinsel Surf- & Zentrum Family Schifffahrt Ausgangshafen
ERLEBNISKARTE
BIERGARTEN DeridyllischeundlauschigeBiergarten direktamAltmühlsee-Zuleiter. HausgemachteSchmankerln–hausgebackeneKuchen –Kaffeevariationen BadeuferMörsach, Telefon09831/8807858
Die Seezentren am Altmühlsee Grafik:Zweckverband Altmühlsee
Sonnenterrasse direkt am Altmühlsee Leckere Speisen · Kaffee und Kuchen · Biergarten Inh. Franzi Jex · Tel.098 31/ 6193729 Highlights am Altmühlsee: 27.05. US-Car-Treffen 03.–11.06. Seekirchweih 24.06. Störzelbacher & Strings Open Air 29.07. See in Flammen 19.08. Seefestival mit„Sharks“ 29.10. Drachenfest Zu allen Veranstaltungen Eintritt frei! Seestr. 19 | 91710 Gunzenhausen-Schlungenhof | Telefon 09831 8848369 E-Mail: reservierung@restaurant-strandblick.de WINGSURFEN SUP KITESURFEN WINDSURFEN SurfcenterAltmühlsee AnsbacherStraße99 91710Gunzenhausen

Musik und Tanz und vieles mehr

Themenfahrten mit der MS Altmühlsee

Auch in diesem Jahr lädt der Zweckverband Altmühlseewieder zu tollen und abwechslungsreichen Themenfahrten auf die MS Altmühlsee ein.

Geboten wird ein vielseitiges Kultur- und Spaßprogramm für Groß und Klein, darunter Piratenfahrten, Jugendpartys, Expeditionen mit dem Landesbund für Vogelschutz, Leserundreisen und Livemusik-Acts jeglicher Couleur Für die Musikfahrten gibt es ab diesem Jahr die Möglichkeit, sich im Vorverkauf zu einem attraktiven Preis Karten zu sichern.

Wer schon einmal mit der MS Altmühlsee in See gestochen ist, weiß: Vom Sonnendeck erhaschen Fahrgäste bei Tag und bei Nacht den schönsten Blick auf den See Neben den täglichen Linien- und Schiffsrundfahrten in der Saison, die wieder am 22. April 2023 starten, sind Themenfahrten eine gute Möglichkeit, tiefer in die schöne bunte Welt des

Altmühlsees einzutauchen. Dabei ist für jeden etwas, egal ob rockig, kulturell oder meditativ Unter www.altmuehlsee.de sind alle Veranstaltungengelistet. Schauen Sie doch mal rein!

Der Zweckverband Altmühlsee hat zahlreiche neue Printveröffentlichungen im Programm, beispielsweise Flyer zu den Themenfahrten,Veranstaltungshinweise rund um den See oder neu aufgelegte Radkarten. Nähere Informationen erhalten Sie in der Geschäftsstelle auf dem Marktplatz 25, 91710 Gunzenhausen (Tel. 09831508-191).

TACKLE YOUR LIFE!

Auf der MS Altmühlsee finden heuer tolle Veranstaltungen statt.

Foto: Stadt Gunzenhausen Fahrplan 2023

… – 30. Juni

ZusatzfahrtenZusatzfahrten

Sonn- & FeiertageDienstag bis SonntagSonn- & Feiertage

Segel- und Motorbootscheinkurse Segelbekleidung Bootsausrüstung Outdoorbekleidung Funktionskleidung

Segel- und Motorbootkurse Segeln für Einsteiger und Wiedereinsteiger Charter, Team Building und mehr Segel- Outdoor- & Funktionskleidung

Markus Jungmann Telefon 0176/31312360

www.mrtackles.de

SCHIFFFAHRTMS ALTMÜHLSEE Genuss­,Musik­ &Sonderfahrten

09831/508-191

Seezentrum 4 91710 Gunzenhausen

09831.2784 - fax 09831.80397

PIRATENFAHRTEN Abfahrt: Seezentrum Schlungenhof Termine und Preise unter www.altmuehlsee.de

Bei Nebel, Sturm, starkem Regen oder aus wasserwirtschaftlichen Gründen muss mit dem Ausfall von Fahrten gerechnet werden. Für Fahrtausfälle wird keine Haftung übernommen. Ein Anspruch auf Erfüllung des Fahrplanes und Platzreservierung besteht nicht. Es gelten die allgemeinen Beförderungsbedingungen. Fahrplan- und Preisänderungen bleiben vorbehalten.

• 250 großzügig angelegte Stellplätze

Altmühlsee 7
SeezentrumSchlungenhof 10:45 11:45 12:45 14:00 15:15 16:15 Surfzentrum 10:55 11:55 12:55 14:10 15:25 16:25 SeezentrumMuhramSee 11:10 12:10 13:10 14:25 15:40 16:40 SeezentrumWald 11:30 12:30 13:30 14:45 16:00 17:00 AnlegestelleHirteninsel 11:40 12:40 13:40 14:55 16:10 17:10 SeezentrumSchlungenhof 11:45 12:45 13:45 15:00 16:15 17:15
Zusatzfahrten Sonn- & FeiertageDienstag bis Sonntag & Feiertage SeezentrumSchlungenhof 10:45 11:45 12:45 14:00 15:15 Surfzentrum 10:55 11:55 12:55 14:10 15:25 SeezentrumMuhramSee 11:10 12:10 13:10 14:25 15:40 SeezentrumWald 11:30 12:30 13:30 14:45 16:00 AnlegestelleHirteninsel 11:40 12:40 13:40 14:55 16:10 SeezentrumSchlungenhof 11:45 12:45 13:45 15:00 16:15 4. Oktober – 5. November MittwochSamstag, Sonn- & Feiertage SeezentrumSchlungenhof 14:00 14:00 15:15 Surfzentrum 14:10 14:10 15:25 SeezentrumMuhramSee 14:25 14:25 15:40 SeezentrumWald 14:45 14:45 16:00 AnlegestelleHirteninsel 14:55 14:55 16:10 SeezentrumSchlungenhof 15:00 15:00 16:15 1. Juli – 10. September ZusatzfahrtenSamstag, Sonn- & FeiertageMo. bis So. & FeiertageSonn- & Feiertage SeezentrumSchlungenhof 10:45 11:45 12:45 14:0015:15 16:15 Surfzentrum 10:55 11:55 12:55 14:1015:25 16:25 SeezentrumMuhramSee 11:10 12:10 13:10 14:2515:40 16:40 SeezentrumWald 11:30 12:30 13:30 14:4516:00 17:00 AnlegestelleHirteninsel 11:40 12:40 13:40 14:5516:10 17:10 SeezentrumSchlungenhof 11:45 12:45 13:45 15:0016:15 17:15
11. September – 3. Oktober
info@altmuehlsee.de
klein - fein - familiär Pizzeria Altmühlsee
Restaurant (deutsch-italienische Küche) • herrliche Sonnenterrasse – Familienfeiern Tel.0 98 31/4114
www.altmuehlsee.de
Wald
fon
www.campingplatz-fischer-michl.de
• direkt am Campingplatz gelegen • für jedermann öffentlich zugängig •
www.campingherzog.de Seestraße 12 91710 Gunzenhausen Tel. 098 31/9033
• 8 Komfort-Ferienwohnungen • Matratzenlager (max. 25 Pers.) • Kinderspielplatz

Erntedankfest

... am Altmühlsee im Seezentrum Wald am Gelände des großen Erlebnisspielplatzes

ten wie Körnerkissen, Türkränzen und vielem mehr Gemütlich wird es im Festzelt, wo für Bewirtung und Unterhaltungsmusik bestens gesorgt ist. Am Samstag spielen die Wormer Musikanten und am Sonntag die Gunzenhäuser Blous’n auf

Römische Geschichte

... am Altmühlsee hautnah erleben

Das Erntedankfest am Altmühlsee ist traditionell ein beliebtes Ausflugsziel für die gesamte Familie. Am Samstag, 30.09. und Sonntag, 01.10.2023, jeweils von 11.00 bis 17.00 Uhr, wird wieder eine Reihe toller Attraktionen geboten sein.

Die Besucher haben an zahlreichen Ständen eine große Auswahl an handwerklichen Erzeugnissen, wie handgemachten Holz- und Deko-Artikeln, Schmuck, Spielen, Kunst und Keramik, Kerzen, Düften und Likören bis hin zu Produkten aus therapeutischen Werkstät-

Am Erntedank-Sonntag findet traditionell ein feierlicher Gottesdienst mit Grußworten und musikalischer Umrahmung des Posaunenchors Stetten statt. Mit der großen Kuchentheke der Landfrauen wird fürs leibliche Wohl bestens gesorgt sein. Weiterhin wartet auf die Gäste ein Erntedank-Quiz mit Tombola und eine Landmaschinenausstellung.

Auch für die Kleinen gibt es ein tolles Angebot, wie zum Beispiel kostenloses Ponyreiten und Puppentheater! Der tolle Erlebnisspielplatz rundet das Erlebnis für Kinder perfekt ab Ein Traktor-Shuttle zum Veranstaltungsort kann auf Wunsch genutzt werden.

Sa 30.09. bis So 01.10.2023,11 - 17 h im Seezentrum Wald am Altmühlsee

An beiden Tagen: Kunsthandwerklicher Erntedank-Markt, Traktor-Shuttle & Unterhaltungsmusik im Festzelt

Am Erntedank-Sonntag: Grußworte & feierlicher Gottesdienst, Landmaschinen-Ausstellung & Erntedank-Quiz

Für Kinder: Ponyreiten Puppentheater Kindereisenbahn

Kulturbüro Stadt Gunzenhausen Tel. 0 98 31/ 508 109 gunzenhausen.info

Der Altmühlsee ist auch eine Hochburg für Freunde römischer Geschichte.

Renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) tauchen vor Ortin Schlungenhof in die Welt der Römerboote ein, erforschen antike Militärtechnologie und zeichnen das Leben einfacher Legionäre nach. Immer wieder können Interessierte in der Bootshalle einen Blick auf die Forschungsgebnisse werfen, selbst einim Römerboot mitrudern alte Handwerkskünste ausprobieren.

Die Region um Gunzenhauhat eine lange römische gangenheit. Durch die Althlstadt verlaufen Teile des Obergermanisch-Raetischen Liein historisch bedeutsaGrenz- und Befestigungsschnitt des ehemaligen Römischen Reiches. Im Stadtgeinformieren einige Informationstafeln über sichtbare en, welche die Römer in serer Gegend hinterlassen haben. Zudem finden sich steinerne Zeitzeugen, beispielsweise im Burgstallwald, der grünen Lunge der Stadt. Das ganze Jahr über informieren Themenführungen überdie römische Geschichte Gunzenhausens Nähere Informationen zu den Stadtführungen erhalten Sie unter www.gunzenhausen.info

Auch am Altmühlsee wird römische Geschichte hautnah erlebbar, denn hier befindet sich die Heimat der beiden Römerboote Fridericiana Alexandrina Navis (F.A.N.) und Danuvina Alacris Beide sind originalge-

treue Nachbauten römischer Patrouillenschiffe und werden als praxistaugliche Forschungsgegenstände diversen Belastungstests auf und neben dem Wasser unterzogen. Davon profitieren auch Nicht-Wissenschaftler, denn die Ruderboote können von Schulklassen, Vereinen oder von Firmen, beispielsweise zu Teambuildingzwecken gemietet werden. Nähere Informationen zu den Ruderbootfahrten erhalten Sie unter www.gunzenhausen.info

Das Römerboot ist ein Blickfang und mittlerweile für viele Menschen ein weiterer Grund, nach Schlungenhof an den Altmühlsee zu fahren. „Unser römisches Erbe zu heben und damit die stadtkulturelle Identität zu stärken, ist eine große und wichtige Aufgabe“, so Wolfgang Eckerlein von der Tourist Information der Stadt Gunzenhausen. „Wir wollen dies verstärkt angehen und werden in diesem Jahr so einiges erleben. Der Höhepunkt wird der LIMEStival-Monat Juni sein, mit Vorführungen und römischen Nachmittagen. Weitere Römerevents sind in Vorbereitung, darunter eine spannende Ausstellung zum Bootsbau und ein Ruderevent anlässlich der 1200-Jahrfeierlichkeiten der Stadt Gunzenhausen.“

Fahrten mit den Römerbooten können überdie Tourist Information der Stadt Gunzenhausen unter Tel. 09831508 300 oder per E-Mail touristik@ gunzenhausen.de gebucht werden. Termine sind der 28. April und der 26. Mai. Außerdem der 30. Juni und der 28. Juli, der 25. August sowie der 29. September und der 27. Oktober.

8 Altmühlsee
Das Römerboot Foto: Stadt Gunzenhausen Foto: Stadt Gunzenhausen
Änderungen
vorbehalten!
1200-gunzenhausen.de © pixabay

FamilieGiesa

Eleonore-von-Lentersheim-Straße25

91710Gunzenhausen-Unterwurmbach

Telefon09831/8528 www.dasgasthauslinde.de

Gutbürgerliche fränkische Küche MittagsundAbendtisch

Gästezimmer ·Biergarten ·Catering

1kmzumSee ·SaalfürFirmenfeiernundFamilienfeste

Unsere Aktionstage: Schlachtschüssel

Schaschlikessen ·Steakabend

JedenDonnerstagPizzatag

–mittags,abends

hausgemachtePizza

AufIhr kommenfreutsichFamilieGiesamit Team

Lochkamera

Projekt für alle – 1200 x Gunzenhausen

Anlässlich des Stadtjubiläums „1200 Jahre Gunzenhausen“ gibt das Kunstforum 1200 kleine Lochkameras aus.

Eine Kamera – ein Foto. Die Gebrauchsanleitung steht auf der Lochkamera-Pappschachtel. So funktioniert es:

• 1. Kamera abholen in Gunzenhausen beider Touristinfo, Buchhandlung Fischer, Foto Braun, M11.

• 2. Ein Foto schießen. Thema: Was verbinden Sie mit Gunzenhausen?

• 3. Teilnehmen können alle, die Spaß daran haben – Kinder, Erwachsene, Einheimische, Zugereiste, Urlauber

• 4. Adresse auf Kamera notieren, Kamera abgeben.

Sammelstelle: Touristinfo Gunzenhausen. Abgabeschluss ist am 31.Oktober 2023.

• 5. Wir entwickeln die Fotos, sammeln sie und stellen sie ab Januar 2024 im M11 in Gunzenhausen aus.

Weitere Infos: www.kunst forum-fraenkisches-seenland.de

GasthofzumHirschen

Wald57 -91710Gunzenhausen-09831 /2696

Öffnungszeiten*

Montag–Sonntag:

11.00 -14.00Uhr

17.00 -22.00Uhr

MittwochRuhetag

Donnerstag:

17.00 -22.00Uhr

*BittebeachtenSieunsereabweichenden Öffnungszeitenim Winter.MehrInfosunter

www.hirsch-in-wald.de  info@hirsch-in-wald.de

Gunzenhausen 9
Foto: Klaus Seeger Radeln am Altmühlsee bei Gunzenhausen Foto: Zweckverband Altmühlsee

Stadtführungen

Gunzenhäuser Geschichten und Geschichte

Es ist wohl keine Übertreibung – Gunzenhausen ist bekannt für seine abwechslungsreichen und vielseitigen Stadtführungen.

Hier gibt es für Groß und Klein wirklich alles, was ein Geschichten- und Geschichteherz begehrt. Angefangen von klassischen Stadtführungen, über Themenevents bis hin zu leidenschaftlichen szenischen Darbietungen mit historischem Hintergrund. Die Vielfalt ist die Stärke der charmanten Altmühlstadt Gunzenhausen. Wir laden Gäste, aber auch Einheimische zu geführten Reisen in die Gunzenhäuser Vergangenheit und Gegenwart ein.

Als Mittelzentrum und Tor zum Fränkischen Seenland ist Gunzenhausen beliebter Besuchs- und Urlaubsort. Wir freuen uns daher sehr, für Interessierte auch im Jahr 2023 wieder zahlreiche Stadtführungshighlights anbieten zu können. Sehr beliebt sind beispielsweise die stimmungsvollen Abstecher in das Gunzen-

häuser Hilfskrank sem Überbleibselaus ten Krieg, des Charme noch heute ckenhaare zu lässt. Voller Emotionen portiert dagegen Führung „Laster denschaft“ in die den Markgrafen

WENN PIZZA, DANN PIZZA HUT!

Friedrich zu Brandenbur bach. Der begnadete hat an und in sein Herz verlor Stadt dabei wie geprägt. Kleine A seinem aufregenden möchten wir Ihnen näherbringen. Schlie ben auch die Rö ren hinterlassen, in der grünen Lunge dem Burgstallwald. sich nicht nur R tigungsanlagen men, sondern auch lichste Punkt des Spitzen Sie die notieren Sie sich nachfolgende Termine: Besondere Höhepunkte im Stadtführungsjahr 2023 sind außergewöhnliche Sonderführungen, die Sie sich auf keinen Fall entgehen lassen sollten. Die ersten finden am 18. Mai und am 3. Oktober statt. Dann wird im Taharahaus mit der Führung „Ewige Erinnerung-Beth Olam“ jüdische Stadtgeschichte begehbar und bildhaft in Szene gesetzt. Anhand der Biographien von 14 jüdischen Menschen, aber auch Gebäuden, wird die Vergangenheit eindrucksvoll nachgezeichnet. Die zweite Sonderführung findet am 10. September 2023 zum Tag des offenen Denkmals statt. Dann öffnen sich die Tore

der Walder Schlossanlage und „Falkenhausen“ kann besichtigt werden. Das beeindruckende Gebäude wurde im 18. Jahrhundert vom Ansbacher Hofbaumeister Carl Friedrich Freiherr von Zocha erbaut und diente als Stammsitz der Freiherren von Falkenhausen.

Sind Sie neugierig geworden? Dann klicken Sie doch mal rein, auf die Internetseite der Tourist Information unter www.gunzenhausen.info. Hier finden Sie alle Stadtführungen mit Terminen, Themen und Preisen. Wir freuen uns auf Sie und überIhr Interesse

10
Gunzenhausen
Nachtwächter-Tour Altstadt Foto: Dietmar Denger
DergroßeZEG-Fachmarkt im FränkischenSeenland
™ Dr.-Heinrich-Eidam-Platz 5 91710 Gunzenhausen 09831-8822611 www.pizzahut.de Täglich von 16.00 bis 22.00 Uhr geöffnet

1200 Jahre Gunzenhausen

Ein Ort zum Entdecken und Wohlfühlen

Gunzenhausen hat als Zentrum im Fränkischen Seenland einiges zu bieten: Eine wunderschöne, historische Innenstadt, die zum Flanieren und Verweilen einlädt.

Außerdem ein vielfältiges Handels- und Gastronomieangebot mit verträumten Cafés, fränkischen Gasthäusern, liebevoll ausgestatteten Geschäften und Modehäusern mit großer Auswahl.

Die charmante Altmühlstadt ist immer einen Ausflug wert und das gilt besonders für dieses Jahr Gunzenhausen wird 1200 Jahre alt und die Bürgerinnen und Bürger wissen das mit zahlreichen Veranstaltungen, Ausstellungen und Aktionen für Groß und Klein zu feiern! Ein paar Beispiele?

Der zweite Gunzenhäuser Familientag lockt am 8. Juli mit einer urigen Bimmelbahn, Su-

perhelden und Prinzessinnen zum Anfassen, Musik, tollen Angeboten in den Geschäften und vielen weiteren Attraktionen in die Innenstadt.

Doch damit nicht genug: Am 15. und 16. Juli wird die Stadt beim Street Art Festival zur begehbaren Leinwand. Sie könnenKünstlerinnen und Künstlern beider Entstehung von XXL-Kunstwerken auf Straßen und Plätzen beider Arbeit über die Schulter schauen und ein vielfältiges musikalisches Programm erleben. Einen Überblick über alle Veranstaltungen, Aktionen in den Geschäften, das ÖPNV-Angebot, Parkmöglichkeiten, Öffnungszeiten und vieles mehr erhalten Sie aufingunzenhausen.de

Unser Tipp für einen entspannten Tag in Gunzenhausen: Auf ingunzenhausen.de über Angebote und Schnäpp-

chen informieren, ohne Stress mit dem Stadtbus, dem Rufbus oder der Freizeitlinie in die Innenstadt fahren und sich dort

vom Ambiente einfangen und durch die Stadt treiben lassen. Wir wünschen dabei viel Spaß!

Es war einmal ein kleines Kloster am Ufer der Altmühl, Gunzinhusir sein Name. 823 wird es an das Reichskloster Ellwangen abgetreten und taucht erstmals namentlich in einer Urkunde auf. Aus dem kleinen Kloster erwuchs die Stadt Gunzenhausen. Heute,1200

Jahre später, haben die Gunzenhäuser ordentlich Grund, ihre Geschichte, Gegenwart und Zukunft zu feiern. Feiern Sie mit, Sie sind herzlich eingeladen!

30. Juni - 2. Juli

BÜRGERFEST

15./16. Juli

STREET ART FESTIVAL

21./22. Juli

DAS KREUZ IM ALTMÜHLTAL

20. August

FESTAKT „1200

JAHRE GUNZENHAUSEN“

www.1200-gunzenhausen.de

Gunzenhausen 11
Gunzenhausen aus der Vogelperspektive Foto: Tourist-Information Gunzenhausen
91710 Gunzenhausen Aktuelle Öffnungszeiten: www.seekiste.net
Brunnenstraße 7

Badespaß

... im Waldbad am Limes

Erfrischen Sie Körper und Geist im Waldbad am Limes in Gunzenhausen!

Im Sommer ist das attraktive Waldbad am Limes ein Paradies für Familien. Hier gibt es Spiel und Spaß bis zum Abwinken auf einer Wasserfläche von fast 1700 m² und einem großzügi-

gen Liege- und Spielgelände mit über 21.000 m²

»

Beheiztes Freibad

Das idyllisch gelegene Freibad ist herrlich eingebettet in die Natur Schwimmer können ihre Bahnen im 50-Meter-Becken ziehen. Für Mutige ist der 5-Meter-Turm geradezu ein

schen einer Sprunghöhe von einem und drei Metern wählen.

Sommer – Sonne –Badespaß für die ganze Familie

· Breitrutsche

· Riesenrutsche

· 5 m-Sprunganlage

· Kinderspielplatz

· Großer Biergarten

-kanal, der rund um eine Grotte verläuft, die 100 Meter lange Riesenrutsche und die dreibahnige Breitrutsche Whirlpool und Massagedüsen laden im Wellness-Becken zum Entspannen ein. Für die jüngsten Badegäste gibt es einen MutterKind-Bereich mit eigenem Becken. Wasserfall, Springbrunnen, Rutschbahn und Schiffchenkanal lassen keine Langeweile aufkommen. Auf derLiegewiese können Sie entspannen, Sonne tanken und Ihre Seele baumeln lassen. Wer mehr Action bevorzugt, kann rutschen, springen, sich auf dem Spielplatz austoben oder Beachvolleyball spielen. Eine Pause im gemütlichen Biergarten rundet den Aufenthalt ab »

Freizeitbad Juramare

Viele weitere Attraktionen gibt es im Freizeitbad Juramare, dem Hallenbad mit Saunadorf, zu entdecken, das voraussichtlich ab Mitte September 2023 wieder geöffnet ist.

12 Gunzenhausen
Das beheizte Freibad bietet Rutschen, Liegewiese, Spielplatz und vieles mehr. Fotos: Stadtwerke Gunzenhausen
MAI-SEPTEMBER täglichab7Uhr geöffnet WALDBAD AM LIMES Leonhardsruhstraße 46 91710 Gunzenhausen Tel. 09831 3234 www.waldbad-am-limes.de im Fränkischen Seenland www.boeker-mundry.de
u.v.m.
Freibadgenuss

Gunzenhausen

Ein Ort zum Entdecken und Wohlfühlen

Gunzenhausen hat als Zentrum im Fränkischen Seenland einiges zu bieten: Eine wunderschöne, historische Innenstadt, die zum Flanieren und Verweilen einlädt. Außerdem ein vielfältiges Handels- und Gastronomieangebot mit verträumten Cafés, fränkischen Gasthäusern, liebevoll ausgestatteten Geschäften und Modehäusern mit großer Auswahl.

Die charmante Altmühlstadt ist immer einen Ausflug wert und das gilt besonders für dieses Jahr Gunzenhausen wird 1200 Jahre alt und die Bürgerinnen und Bürger wissen das mit zahlreichen Veranstaltungen, Ausstellungen und Aktionen für Groß und Klein zu feiern!

Ein paar Beispiele? Der zweite Gunzenhäuser Familientag lockt am 8. Juli mit einer urigen Bimmelbahn, Superhelden und Prinzessinnen zum Anfassen, Musik, tollen Angeboten in den Geschäften und vielen weiteren Attraktionen in die Innenstadt. Doch damit nicht genug: Am 15. und 16. Juli wird die Stadt beim Street Art Festival zur begehbaren Leinwand.

Sommerkonzerte

... im Markgräflichen Hofgarten

Im Gunzenhäuser Falkengarten

– dem Markgräflichen Hofgarten finden vonMitte Juni bis Mitte August mittwochs wieder die beliebten Sommerkonzerte statt, die sich großer Beliebtheit erfreuen.

Folgende Termine sind geplant:

• 14.06. Jugendkapelle

• 21.06. Blaskapelle

Gattenhofen

• 28.06. Big Band Hüttinger

• 05.07. Gunzenhäuser Blous‘n

• 12.07. Wormer Musikanten

• 19.07. Apolonia

• 26.07. Schützenkapelle

Meinheim

• 02.08. Holm & Co

• 09.08. Blaskapelle Dittenheim

• 16.08. Sharks

Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 19.00 Uhr und enden um 22.00 Uhr Mit kühlen Getränken und leckerem

Essen ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt.

Die Konzerte finden nur bei gutem Wetter statt und fallen bei schlechter Witterung ersatzlos aus Die Entscheidung wird jeweils ab ca. 15.00 Uhr auf der Internetseite www gunzenhausen.info veröffentlicht. Der Eintritt für die Konzerte ist frei und die Stadt Gunzenhausen nimmt keine Platzreservierungen vor!

Die Gäste können Künstlerinnen und Künstlern beider Entstehung von XXL-Kunstwerken auf Straßen und Plätzen beider Arbeit überdie Schulter schauen und ein vielfältiges musikalisches Programm erleben.

Einen Überblick über alle Veranstaltungen, Aktionen in den Geschäften, das ÖPNV-Angebot, Parkmöglichkeiten, Öffnungszeiten und vieles mehr ist auf ingunzenhausen.de zu finden.Tipp für einen entspannten Tag in Gunzenhau sen: Auf ingunzenhausen.de über Angebote und Schn chen informieren, ohne mit dem Stadtbus, dem oder der Freizeitlinie in nenstadt fahren und sich vom Ambiente einfangen durch die Stadt treiben la

© Stefan Schaller

Eintritt frei!

SO MM ER Ko nz er te

gunzenhausen.info

Mittwochs ab 19 bis 22 Uhr im Markgräichen Hofgarten

Dr.-Martin-Luther-Platz 4 - 91710 Gunzenhausen

2023

14.06. Jugendkapelle Gunzenhausen

21.06. Blaskapelle Gattenhofen

G

Hiererfährstdu,was Gunzenhausen losist!

28.06. Big Band Hüttinger

05.07. Gunzenhäuser Blous´n

12.07. Wormer Musikanten

19.07. Apolonia

26.07. Schützenkapelle Meinheim

02.08. Holm & Co

09.08. Blaskapelle Dittenheim

16.08. Sharks

Schau mal rein!

Kulturbüro der Stadt Gunzenhausen

T. 0 98 31 / 508 109 kulturamt@gunzenhausen.de

Bunte Sonnenschirme sorgen für besonderes Flair.
13
Foto: Kerstin Richter Foto: Stadt Gunzenhausen
d d gh © J k A Hie in
Ad b S k h
www.ingunzenhausen.de Instagram @ingunzenhausen.de Facebook @ingunzenhausen Kultur erleben!
1200-gunzenhausen.de
Änderungen vorbehalten. Bei schlechtem Wetter entfallen die Konzerte erstzlos! Die Stadt Gunzenhausen nimmt keine Platzreservierungen vor!

Urlaubs- und Freizeitgestaltung

... für Menschen mit Behinderung und ihre Familien im Fränkischen Seenland

Die Offenen Hilfen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen bieten Menschen mit und ohne Behinderung vielfältige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung an. Dabei gewährleistet ist eine individuelle, personenzentrierte Betreuung/Assistenz.

Gerne unterstützen wir Sie auch bei individuellen Freizeit-

Ornbau

wünschen oder geben Hilfestellung bei hauswirtschaftlichen Angelegenheiten. Ob Urlaubsgast, Feriengruppe oder Einheimischer, die Offenen Hilfen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen beantworten gerne Ihre Fragen! Unabhängig davon bieten wir Menschen mit Behinderung im Landkreis modernen Wohnraum in Toplage für am-

Die kleinste Stadt Mittelfrankens

Klein aber oho – das Tor zum Fränkischen Seenland hateiniges zu bieten: Neben Natur- und Erholungsangeboten kann die historische Altstadt mit ihrer ins Mittelalter datierenden Stadtmauer besichtigt werden.

Kaum betritt man die Altstadt des kleinen Städtchens Ornbau ist man von dessen Charme gefangen. Die beinahe vollständig erhaltene Stadtmauer aus dem Mittelalter beherbergt heute zahlreiche Gebäude, die von der Zeit des 18. Jahrhunderts erzählen.

Allen voran das imposante Schulhaus und direkt daneben das frisch sanierte Gebäude Altstadt 7, das vielseitig ge-

nutzt wird. Neben Rathaus und Verwaltung befindet sich hier auch das Kultur- und Tourismusbüro (Tel. 09826/622070) und das Bürgerhaus

Ein weiterer Blickfang ist die Pfarrkirche Sankt Jakobus mit ihrer sehenswerten Verbindung von alt und neu: Während der gotische Chor und der Turm stehen blieben, entstand dazwischen in den 1960ern ein Neubau aus Stahl, Beton und Glas Von der Pfarrkirche sind es nureinige Schritte bis zur Altmühlbrücke, von der aus sich ein zauberhafter Blick auf Ornbau bietet. Eines der schönsten Fotomotive des Fränkischen Seenlandes!

Der Kappelweiher-Wiesmet-

Freizeitgestaltung für Menschen mitBehinderung

bulant begleitetes Wohnen. Informationen unter Tel. 09831 8848970 oder juliane.weigand @regens-wagner.de.

Übrigens: Wir suchen Verstärkung für unser Team. Warum nicht dort arbeiten, wo an-

dere Urlaub machen? Bewerben Sie sich initiativ als Fach- oder Hilfskraft oder finden Sie gezielt aktuelle Stellenangebote auf unserem Karriereportal im Internet unter karriereportal. regens-wagner.de

nes der wertvollstenWiesenbrütergebiete Bayerns.

Vom Hauptort Ornbau aus gelangt man in wenigen Minuten in den Gemeindeteil Gern Am Altmühlzuleiter in Gern findet man Erholung am Badestrand. Parkplätze, ein Kiosk, ein Tretbootverleih und ein Kinderspielplatz runden das Angebot für einen Ausflug ab

e

Stadtrecht. Von 25. bis 28. Mai findet das Festwochenende mit Musik und Rahmenprogramm statt. Am 28. Mai wird als Höhepunkt ab 13.30 Uhr ein Jubiläumsumzug durch die Stadt ziehen. Von 29. bis 24. Juli wird traditionell Kerwa und Altstadtfest gefeiert und von 28. bis 30. Juli findet Kultur in der Altstadt statt. Im Rahmen dieses Events werden am Abend des 28. Juli eine AC/DC und eine Deep Purple Coverband zu hören sein. Am 29. Juli tritt der Kabarettist Wolfgang Krebs auf und am 30. Juli die aus der Region stammenden Gankino Circus mit ihrem Programm „Bei den Finnen“ Nähere Auskünfte zu den einzelnen Veranstaltungen zeitnah vorher unter www.ornbau.de.

14 Gunzenhausen / Ornbau
Sehenswert ist die historische Altstadt mit ihrer Stadtmauer Foto: Stadt Ornbau
ORNBAU -Erleben Siedie kleinste StadtMittelfrankens HISTORISCHE ALTSTADT NATURERLEBEN AMKAPPELWEIHERWIESMET-PARK ERHOLUNG AM ALTMÜHLZULEITER GERN 91737Ornbau ·Altstadt 7·Telefon09826/6220-70 www.ornbau.de
Foto: RegensWagner Offene Hilfen

Merkendorf

Freizeitzentrum und Krautstadt

Merkendorf ist nicht nur die „Krautstadt“ im Fränkischen Seenland – hier gibt es noch viel mehr zu entdecken, vom Heimatmuseum bis zum Freizeitzentrum „Weißbachmühle“.

Das Naturfreibad Weißbachmühle liegt etwa 600 Meter außerhalb von Merkendorf in Richtung Willendorf und ist umrahmt von grünen Wiesen. Sie finden hier Umkleideräume, Kaltwasserduschen, Warmwasserduschen sowie einen Sprungturm, ein Sprungbrett, eine Wasserrutsche, Sandstrand und Kinderspielplatz. Die Ruhewiesen liegen rund um den Badeweiher oder unter schattenspendenden Bäumen. Alle Anlagenteile sind behindertengerecht und barrierefrei nutzbar Für den kleinen Hunger, den großen Durst und auch für Naschkatzen lädt das Kiosk mit regionalen Spezialitäten auf die Seeterrasse zum Verweilen ein. Im hinteren Bereich des Freizeitzentrums befindet sich ein Barfußpfad. Öffnungszeiten:

April bis September von 10.00 bis 20.00Uhr

Der Jugend- und Familienzeltplatz Weißbachmühle liegt im Bereich des Naturfreibades

Die Fläche ist durch einen Baumbestand vom Badeweiher getrennt. Sie hat Lagerfeuerstellen und ist für Gruppen bis zu

100 Personen geeignet. Es stehen Sanitärräume mit Duschen und Toiletten zur Verfügung. Reservierungsanfragen nimmt die Stadtverwaltung unter Tel. 098266500 entgegen.

Der ganzjährig geöffnete Wohnmobilstellplatz ist für maximal elf autarke Wohnmobile ausgelegt. Moderne Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten sind ebenso selbstverständlich wie Stromanschlüsse für alle Stellplätze

» Krautstadt Merkendorf

Der Krautanbau in Merkendorf prägt seit dem 18. Jahrhundert das Stadtbild der historischen Altstadt. Ende September findet alljährlich das Krautfest im Ortsteil Heglau statt. Die kostenlose Lauschtour-App nimmt Sie mit auf einen Stadtrundgang (www.am.lauschtour.de).

Das Heimatmuseum sowie die Bürger- und Trachtenstube zeigen einen Querschnitt durch die Lebens- und Arbeitswelt früherer Zeiten (weitere Informationen und Öffnungszeiten unter www.merkendorf.de).

Seit mehr als zehn Jahren veranstaltet die Stadt Merkendorf eine Sommerakademie mit Kunstseminaren zu unterschiedlichsten Themen. Neben Bildhauer-, Holzbildhauer-, Holzschnitt-, und Landschaftsmalereikursen ist auch ein

Goldschmiede Norys

Handgearbeiteter Schmuck, vor allem aus Gold, Silber, Platin sowie Service vom Fach – das ist seit über 25 Jahren in Großbreitenbronn und seit 2014 auch in Treuchtlingen die Mission der GoldschmiedeNorys.

Das Angebot der Werkstatt mit Ladengeschäft ist vielfältig. Natürlich wird hier vor allem die hauseigene Kollektion entworfen und angefertigt. Mit Vorliebe verarbeitet das Team Edelsteine aller Couleur Turmaline, Brillanten und farbige Diamanten, ausgewählte Perlen, Steine in extravaganten Schliffarten aus aller Welt und insbesondere australische Opale Dabei

legt man Wert auf ein zurückhaltendes Design,um dem Charakter der Steine das Forum zu geben. Aber auch auf Wünsche und Vorstellungen der Kunden geht man gerne ein. Es werden Entwurfsskizzen erstellt, Kostenvoranschläge gemacht, und so entsteht ein ganz individuelles, ganz besonderes Schmuckstück. Aber auch von Änderungen und Reparaturen aller Art, über Steinersatz und Fasserarbeiten, bis hin zur gänzlichen Umgestaltung von Schmuck – hier wird alles im Hause erledigt.

Tipp: Handwerkskunst im altenSchulgarten Großbreitenbronn am 6. und 7. Mai.

Schmiedekurs im Programm enthalten. Der Themen- und Erlebnisspielplatz „Treffpunkt

Stadtgraben“, direkt an der historischen Stadtmauer von Merkendorf, begeistert die Familie

Historische Krautstadt im fränkischen seenland

·Vollständig erhaltene Stadtmauer

·Sehenswerte historische Altstadt

·Heimatmuseum, Bürger- und Trachtenstube

·Radeln und Wandern in reizvoller Landschaft

·Merkendorfer Sommerakademie

·Freizeitzentrum Weißbachmühle mit Naturfreibad, Kiosk mit Biergarten, Wohnmobilstellplatz und Zeltplatz

·Themen- und Erlebnisspielplatz „Treffpunkt Stadtgraben“

·Krauttradition mit Krautfest & Krautwoche ·Weitere Infos unter: www.merkendorf.de

Stadt Merkendorf · Marktplatz 1 · 91732 Merkendorf · Tel.: 09826 / 650-0 · stadt@merkendorf.de

GOLDSCHMIEDE NORYS

Goldschmiede Norys Großbreitenbronn 28, 91732 Merkendorf und Bahnhofstr 18 91757 Treuchtlingen Veranstaltungen und faszinierende Impressionen auf Facebook und Instagramm sowie unter www.goldschmiede-norys.de

Merkendorf 15
– ANZEIGE
Natur pur im Freizeitzentrum Weißbachmühle Foto: Amadeus Meyer

Altmühlsee-Festspiele

Das kulturelle Aushängeschild in der Region Fränkisches Seenland

Im Sommer 2004 wurden die Altmühlsee-Festspiele ins Leben gerufen und erfreuen sich seitdem alljährlich großer Beliebtheit. Schauspieler, teilweise bekannt aus dem Fernsehen, zeigen ihr Können in Klassikern, Familientheater und zeitkritischen Stücken.

» Und die Ente bleibt drin!

Zum 100. Geburtstag von Loriotmit Ellen Kießling-Kretz, Guido Drell und Harald Molocher Idee: Harald Molocher

Zu Ehren des wohl vielseitigsten und bedeutendsten deutschen Humoristen, BernhardViktor Christoph-Carl von Bülow, werden die AltmühlseeFestspiele einen Ausschnitt seines Schaffens auf die Freilichtbühne bringen.

Nach der Premiere im April 2023 in den deutschen Kinos ist es ab dem 22. Juni auf der Freilichtbühne von Muhr am See zu sehen!

» Zwei wie Bonnie und Clyde

Heirat in Las Vegas, Lebensabend in Hawaii – doch dazu muss Geld her! Ganz nach dem Vorbild des legendären Gangsterpaares Bonnie und Clyde planen Manni und Chantal einen Banküberfall. Die Diebestour scheitert jedoch grandios, doch damit gibt sich das Pärchen nicht zufrieden. „Zwei wie Bonnie und Clyde“ ist eine Tour de Force für die Lachmuskeln, ein groteskes Abenteuer, bei dem ein Gag den nächsten jagt und die Lage für das dilettantische Gaunerpärchen immer verzwickter und verrückter wird. Von Sabine Misiorny und Tom Müller mit Renée Schöfer und Thomas Heim. Inszenierung: Thomas Heim.

» Gatte gegrillt

Charles tut’s, Prinz Philip hat’s getan, bei Hugh Grant wissen wir’s genau –über Helmut Kohl können wir leider nichts

22. Juni bis 30. Juli 2023

sagen – warum sollte es Ken dann nicht auch tun? Zugegeben, Hilary hätte es verhindern können, vielleicht hat sie es auch versucht und Laura wollte sich auch nicht länger dagegen wehren. Kurzum: Ken ist ein Fremdgänger – eine Situation, in die jeder Mann mal kommen kann – und jede Frau. Die Autorin Debbie Isitt hat sich mit dem Schicksal dieses Mannes auseinandergesetzt und schenkt ihm in dem Stück „Gatte gegrillt“ ein delikates Ende In Harald Molochers Inszenierung benutzt das Schauspieltrio Anja Neukamm/Caro Stein/Martin Schülke die Bühne, um mancherlei Gelüste zu befriedigen, vor allem aber die oralen Ob Sie dabei praktische Tipps für Ihr Beziehungsleben mit nach Hause nehmen können, wer weiß Anregungen für den Speiseplan aber auf jeden Fall!

» Vogelinsel

Und die Ente bleibt drin

Premiere 22.06.2023, 20 Uhr

Zwei wie Bonnie und Clyde

Premiere 23.06.23, 20 Uhr

Gatte gegrillt Premiere 06.07.23, 20 Uhr

Klassik-Open-Air 30.07.23, 19 Uhr

Spieltermine, Spielorte & Kartenvorverkauf:

Altmühlsee-Informationszentrum Telefon: 09831-890 370

Online unter www.altmuehlsee-festspiele.de sowie bei allen Vorverkaufsstellen mit

Mit über 200 ha Fläche nimmt das Naturschutzgebiet „Vogelinsel im Altmühlsee“ knapp die Hälfte des gesamten Altmühlsees ein. Auf dem Rundweg zum Beobachtungsturm entdeckt man nicht nur viele Vögel – bis heute sind über 300 Arten am Altmühlsee nachgewiesen –, sondern auch eine Menge unterschiedlicher Pflanzen und Insekten. Je nach Jahreszeit können sowohl Wasserund Watvögel als auch Singvögel auf dem Durchzug, beider Balz oder mit ihrem Nachwuchs beobachtet werden. Besonderes Highlight sind die seit 2006 am See ansässigen Seeadler! Von seiner Geschäftsstelle

in Muhr am See aus bietet der LBV ein erlebnisreiches Umweltbildungsprogramm für Naturinteressierte. Unter fachkundigerLeitung erhalten Sie nicht nur einen Einblick in die Vogel-, sondern auch in die übrige Tier- und Pflanzenwelt der Vogelinsel, die Entstehung des Altmühlsees und die damit verbundenen weitreichenden Veränderungen der Landschaft, sowie in den Schutz von Gewässern und Feuchtwiesen.

16 Muhr am See
Muhr am See –
Die Vogelinsel Foto: Melanie Proske
AmGewerbepark2 91735MuhramSee
info@kaercher-center-sessler.de,www.kaercher-center-sessler.de Öffnungszeiten: Mo.-Do.8-17Uhr,Fr.
Zum 100. Geburtstag von Loriot!
VORFÜHRUNG,BERATUNG,VERKAUF,MIETPARK
-Altmühlsee Tel.098313334
8-16 Uhr,Sa.9-12 Uhr

Igelsbachsee

Absberg

Brombachsee

müllfrei

Neue Kampagne

Der Zweckverband Brombachsee setzt sich für einen sauberen Brombachsee und ein unbeschwertes Naturerlebnis für alle ein. Daher gilt hier „Meinen Müll nehme ich wieder mit!“

Das Müllaufkommen rund um den Brombachsee hat sich in den letzten zehn Jahren fast verdreifacht und liegt inzwischen bei jährlich 140 Tonnen – ohne die Übernachtungsbereiche Ergänzend zum „normalen“ Müll werden vermehrt Gebrauchsgegenstände weggeworfen. Abfälle werden immer häufiger einfach an den Stränden und Ufern liegengelassen. Die intakte Natur wird zunehmend in Mitleidenschaft gezogen. Deshalb gibt es keine Mülleimer mehr rund um den Brombachsee. Ausnahme: Übernachtungsbereiche wie der SeeCamping Langlau, die Stellplätze Absberg und Ramsberg sowie die verschiedenen Hafenanlagen. Spezialmüll wie Windeln und Hundekot können in Sonderbehältern weiterhin entsorgt werden. In Touristinfos und Betrieben erhält man kostenlose Papiertüten und Taschenaschenbecher, um seine Abfälle unkompliziert mit nach Hause zu nehmen. Bei „Müllfehltritten“ müssen Bußgelder bezahlt werden, je nach Vergehen zwischen 35 und 1000 Euro Der LBV begleitet das Projekt als Schirmherr und im Rahmen der Umweltbildung. Weitere Infos: www.brombach see-muellfrei.de

Allmannsdorf

Enderndorf

Badehalbinsel

Großer Brombachsee

Pleinfeld

Ramsberg

Kleiner Brombachsee

Ein Jahr voller Erlebnisse

Langlau

Drei Veranstaltungen gehen 2023 am Brombachsee an den Start

Der Brombachsee begeistert! Und zwar nicht nur mit seinen breiten Sandstränden und den vielen Sport- und Freizeitmöglichkeiten – sondern auch mit Erlebnissen.

Gleich drei besondere Highlights finden dieses Jahr wieder am Brombachsee statt. Die beliebten Veranstaltungen „Entdecke den Brombachsee“, Seen LandMarkt und Magische Momente Brombachsee laden 2023 wieder zum Bummeln, Genießen, Staunen und Entdecken ein.

Mit dem Familientag „Entdecke den Brombachsee“ am Sonntag, 30. April, wird nach drei Jahren coronabedingter Pause endlich wieder der Frühling eingeläutet. Erleben, Entdecken und Ausprobieren lautet das Motto! Rund um den See gibt es spezielle Familienangebote mit Sport, Spielen, Kultur und Erlebnissen für jedes Alter Ausgerüstet mit einer großen Erlebnis-Schatzkarte geht es von einer Station zur nächsten – und am Ende gibt es die große Schatzsuche am Strand mit tollen Gewinnen.

Beim SeenLandMarkt am 3. und 4. Juni erobern Kunst, Kultur und Kulinarik bereits zum elften Mal den Brombachsee Wie gewohnt, findet der beliebte SeenLandMarkt auch 2023 in den Pfingstferien statt, diesmal allerdings am mittleren Wochenende Und auch die Örtlichkeit hat sich geändert: Der SeenLandMarkt zieht vom

Parkplatz der Badehalbinsel um auf den nicht weit entfernten Festplatz. Im letzten Jahr präsentierten rund 100 Aussteller ihre regionalen Produkte und machten den Markt zu einem Markt der besonderen Art. Liebhaber von Kunst, Kultur und Kulinarik erleben zwei Tage lang kreative Vielfalt. Besucher haben die Möglichkeit, in die Welt der Töpfer, Drechsler, Schmuckhersteller und vieler anderer (Kunst-)Handwerker einzutauchen. Regionale Erzeugnisse gibt es zu entdecken. Der Marktbiergarten mit LiveMusik lädt zum Verweilen ein. Regionale Brauereien und

Kulinarikstände versüßen den Marktbummel.

Ein Höhepunkt des Veranstaltungsjahres sind die Magischen Momente Brombachsee am 25. August. Die Besucher erwartet zum sechsten Mal eine spektakuläre Licht- und Lasershow vom Deck des Trimarans „MS Brombachsee“ Eingerahmt wird das Licht- und Farberlebnis von Live-Musik an den vier Stränden und einem Party-DJ an Bord des Schiffs Zauberer, Lichtkünstler und weitere „magische“ Erlebnisse warten auf die Besucher Kulinarische Stände mit regionalen Spezialitäten runden das Angebot ab

Brombachsee 17
Kleiner und Großer Brombachsee mit dem Igelsbachsee aus der Vogelperspektive Foto: limes-luftbild.de

Musik in die Kanne

Jeden Freitagabend und Sonntagnachmittag im SAN-shine-CAMP Brombachsee

Diebeliebten Outdoor-Livemusikveranstaltungen „Musik in dieKanne“ finden seit nunmehr zwei Jahren ganzjährig im SANshine-CAMP Brombachsee auf der Badehalbinsel Absberg statt.

Jeden Freitagabend und Sonntagnachmittag können sich Besucher auf handgemachte Livemusik von tollen Künstlern/-innen bei freiem Eintritt freuen. Die „Sonntagsmusik in die

Kanne“ spricht Wanderer, Pärchen, Spaziergänger mit und ohne Hund, aber auch Familien an. Am Freitag findet man sich, Einheimische, Urlaubsgäste oder Wohnmobilisten zum gemütlichen Feierabendgetränk bei wechselndem Musikangebot zusammen. Gerade Gäste von weit her sind von dem besonderen Angebot überrascht und genießen die Zeit im SANshine-CAMP an wärmenden Feuerschalen und Feuertischen bei musikalischerUnterhaltung. Für das leibliche Wohl kümmern sich Heidi und Horst vom Zeltbetrieb Gruber an der Grillstation. An den Außenbars

StreuobstWiesenLiebe

Neuer Wert aus alten Bäumen

Produkte wie der KirschSecco oder der SeeCider passen perfekt für den Sommer im Fränki-

schen Seenland. Sie sind aber auch Imageträger einer neuen Bewusstseinskampagne für das

Streuobst in der Europäischen Metropolregion Nürnberg. Und das Fränkische Seenland markiert den Süden dieses Erlebnisraums für die Menschen aus der Metropolregion einerseits, aber natürlich auch die vielen Urlaubsgäste.

Wie kaum eine andere Landschaft prägt bereits seit Jahrhunderten das Obst unserer Wiesen – also unser geschätztes Streuobst – die Landschaften und eine Vielzahl von hochwertigen Produkten daraus Deutschland – im Zentrum dieser Wiesenobst-Kultur gelegen – hat diese Nutzungsform in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. In Bayern ist es die Metropolregion Nürnberg, welche über all ihre Landschaften von diesem Heimatwert besonders geprägt wird. Und auch das Fränkische Seenland weiß es zu schätzen, dass es nicht nur über viele Streuobstwiesen verfügt, sondern dass dort gerade auch eine Vielzahl von Spezialitäten als kulinarische Botschafter unverwechselbar aus diesem Kulturgut gewonnen werden. So nehmen zum Bei-

Bromihütte und Brombachsee Alm sind regionale Heiß- und Kaltgetränke erhältlich.

Ganzjährig wird im SAN-shine-Camp immer freitags und sonntags Musik bei freiem Eintritt geboten.

spiel viele Urlauber mit dem SeeCider den Duft der Apfelwiesen oder mit dem KirschSecco das einzigartige Kirschenaroma vom Fränkischen Seenland gerne mit nach Hause, die sie in der Absberger Prunothek umfassend verkosten können. Die Besonderheit dieser großartigen WiesenobstLandschaften sollen aber auch den hier lebenden Menschen noch stärker in das Bewusstsein gehoben werden. Mit diesem Ziel wurde die Kampagne „StreuobstWiesenLiebe“ gestartet. Mit dieser soll vor allem der Wert und die ästhetische Schönheit der Streuobstwiesen in Szene gesetzt werden. Ohne diese würden die zahlreichen besonderen Streuobstwiesenprodukte gar nicht zur Verfügung stehen. Und das Fränkische Seenland genießt den Vorteil, dass hier besonders zahlreiche dieser wertschätzenden Regionalprodukte hergestellt werden. Daher werden unter anderem der SeeCider oder der KirschSpritz aktiv dazu beitragen, dass „StreuobstWiesenLiebe“ zu einem neuen Synonym unseres Profils als kontrastreiche Seenlandschaft wird.

18 Absberg
Foto: EchtBrombachseer eG
ECHT BROMBACHSEER Frankens frische Fruchtchen Spritziger Fruchtgenuss... www.echtbrombachseer.de ...so schmeckt das rankische Seenland .. Infos findet Ihr auf
Grillstationgeöffnet Bromi-HüttnBargeöffnet Brombachsee ... reif für die Insel immer Freitags ab 18 Uhr und Sonntags ab 16 Uhr Eintrittfrei am Lagerfeuer www.san-aktiv-tours.de
Foto: Amadeus Meyer Facebook/san-shine-camp

Absberg

Herrliche Aussicht auf die Seen

Aufgrund der einmaligen Lage bietet Absberg, zwischen Brombachsee- und Igelsbachsee gelegen, eine herrliche Aussicht auf die Seen.

Die Marktgemeinde, im Herzen des Fränkischen Seenlandes, zählt mit dem Deutschordensschloss zu einem der ältesten fränkischen Adelssitze In Absberg befindet sich die europa

Besonders sehenswert sind unter anderem die kath. Pfarrkirche, St. Ottilia (Rokoko-Kapelle) im Schloss, die ev Christuskirche mit schönem Epitaph des Ritters Hans Christoph und das Deutschordensschloss Im Ortsteil Kalbensteinberg befindet sich die Rieterkirche aus dem 15. Jahrhundert mit sehr schönenKunstschätzen. Sie wird oft als das Schatzkästlein

ein großes Freizeitangebot. Die Tourist-Info Absberg hilft Ihnen gerne beiIhrerUrlaubsplanung und hat jede Menge Tipps und Flyer für Sie bereit.

fahren Sie alles überdie Kirsche und den Obstanbau im Brombachseer Hügelland. Absberg verfügt über eine vielfältige Infrastruktur Neben dem Dorfladen mit regionalen Produkten und einem 24-Stunden Verkaufsautomat gibt es eine Bäckerei, Metzgerei, Cafés mit Wintergarten und Panoramaterrasse, Speisegaststätten, Biergärten und zahlreiche Handwerksbetriebe

den dort regelmäßig Kirchenführungen und Konzerte statt.

Der Markt Absberg mit seinen Ortsteilen Kalbensteinberg und Igelsbach ist ein staatlich anerkannter Erholungsort. Vor allem für Familien ist Absberg ein ideales Urlaubsziel. Gepflegte Strände mit Liegewiesen, Wakepark, Minigolf, Sanshine-Camp und vieles mehr an den Freizeitzentren Badehalbinsel und Seespitz bieten

HerzhaftfränkischeKüche mitsaisonalen Spezialitäten GästezimmerG***

Mittwoch Ruhetag

Hauseigene Obstbrennerei Sonnenterrasse& Biergarten

Badehalbinsel1a 91720Absberg

Abseits des Wassers erweist sich Absberg ebenfalls als lohnendes Ausflugsziel. Es gibt sehr gut ausgebaute Rad- und Wanderwege. Der Absberger Mühlenwanderweg erinnert mit einer Länge von fünf Kilometern an die versunkenen Mühlen. An verschiedenen Stationen des Rundweges erzählt jede Mühle auf einer Informationstafel ihre bewegte Geschichte – und dieder mit ihr verbundenen Menschen.

In den Sommermonaten finden unter anderem folgende

Veranstaltungen statt: Gästebegrüßungen für Groß und Klein, geführte Wanderungen, Prunothek, Sommerkino, Kirchenführungen, Musik- und Spielprogramm im SAN-shine-CAMP sowie Musikveranstaltungen am Wakepark und Haus am See auf der Badehalbinsel, Maislabyrinth. Highlights 2023: Entdecke den Brombachsee (30.04.2023), Seenlandmarkt am Festplatz Absberg (03. bis 04. Juni 2023), KirschHofFest in Kalbensteinberg und Großweingarten (9. Juli 2023), Weitblick-Konzert, Regens-Wagner Absberg (22. Juli 2023), Oldtimertreffen (30. Juli 2023), Magische Momente Brombachsee (26.08.2023).

• Kanutouren

• Kajaks / Canadier

• Übernachten

• Feiern

• Erleben

• Spielen Brombachsee Entdeckertour wir

KarlHofmann ·Meisterbetrieb Griesbuck28 ·91720Absberg

Telefon:09175/1518

E-Mail:charlys-radlstadel@t-online.de www.charlys-radlstadel.de

Fahrradwerkstatt •Fahrradverleih •RadwegedirektamHaus •Parkplätze

Absberg 19
-
Wakepark-Anlage Absberg Blick von oben auf Absberg
IM HERZEN DES FRÄNKISCHEN SEENLANDS
Fotos: Tourist-Info Absberg
www.absberg.de
Info und Buchung: Tel. 09831 - 4936 email: info@san-aktiv-tours.de • www.san-aktiv-tours.de
freuen
Euch!
uns auf

Auf geht’s zum Müßighof!

Grüß Gott und herzlich willkommen

Walters Maislabyrinth

Sie suchen ein Ziel für einen Ausflug? Sie möchten ein paar kurzweilige und erholsame Stunden genießen? Der Müßighof liegt direkt am Kleinen Brombachsee und es gibt hier einiges zu entdecken und zu erleben. Aus den historischen Wurzeln entstand hier ein Ort zum inklusiven Arbeiten, Leben und Wohnen.

Auf dem weitläufigen Gelände wird ein Erlebnisbauernhof mit biologischer und sozialer Landwirtschaft betrieben. Eines der Herzstücke am Müßighof sind die Tiere Enten und Gänse schwimmen auf dem Weiher Flauschige Alpakas, Esel und die Tiere im Kleingehege freuen sich über Besuch und Streicheleinheiten. Ganz neu haben sich die „gefiederten Mädels“ aus Triesdorf mit ihrem ökologischen Chicken-Camper einen Stellplatz gesichert und machen den Müßighof unsicher Das Bauernhofmuseum lädt zu einer wundervollen Zeitreise in

vergangenes Bauernhofleben ein.Für die kleinen Gäste bietet sich eine Tour über den Spielplatz zum Toben und Verweilen an.

Vom Bistro und der dazugehörigen Sonnenterrasse genießen Sie bei einem Frühstück, leckeren Tagesgericht, einem „Müßighofburger“ oder einer Kaffeepause mit selbstgebackenem Kuchen den Blick in die Natur

Bei einem Einkaufsbummel im angrenzenden, barrierefrei-

en Hofladen finden Sie neben dem erntefrischen Bio-Gemüse aus Eigenanbau und der Ochsenmast viele interessante Bioprodukte Regionale Erzeugnisse von Direktvermarktern aus der Region und kleinen Manufakturen sowie die kreativen Eigenprodukte aus Keramik und Holz inklusive außergewöhnlicher Geschenkideen mit Mehrwert ergänzen das vielfältige Sortiment.Schauen Sie bei uns vorbei, genießen Sie einen tollen Ort mit vielen eindrucksvollen Begegnungen. Das Müßighof-Bistro und der Müßighofladen sind Dienstag bis Freitag von 9.00 bis 16.30 Uhr und Samstag von 9.00 bis 14.00 Uhr geöffnet. Montag ist Ruhetag.

» Müßighoferlebnisse

Wer bei einer Hof- und Tierführung, Asinotherapie (Therapieeinheit mit Eseln) oder einem anderen Erlebnisangebot mitmachen möchte, findet die aktuellen Termine auf www regens-wagner-absberg.de Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Individuelle Buchungen gerne unter 01702865140 oder margit rohm@regens-wagner.de

Durchs Labyrinth zu tollen Preisen

Das 40.000 Quadratmeter große Maislabyrinth der Familie Walter liegt nördlich von Absberg an der Straße Richtung Spalt, unmittelbar am Igelsbachsee. Im Labyrinth gibt es viele Rätsel zu lösen.

Anlässlich des 50. Geburtstags der Oper von Sydney gibt es verschiedene faszinierende und berühmte Bauwerke rund um den Globus zu entdecken. Acht Stationen, an denen man Fragen beantworten muss, warten mit spannenden Geschichten zum Themaauf die Gäste Zusätzlich gibt es acht Stempelstellen. Mitmachen und gewinnen! Als 1. Preis lockt ein Fahrrad im Wert von 800 Euro

Walters Maislabyrinth mit faszinierendenBauwerken

Faszinierende Bauwerke ist das diesjährige Motto

Mobiler Hühnerstall Foto:
20 Absberg Maislabyrinth Gunzenhausen/Pleinfeld/Langlau Igelsbachsee Brombachsee Spalt Gräfensteinberg Absberg Stockheim Eintrittspreise: Kinder 6 - 17 Jahre 3,00 EUR, Erwachsene 4,00 EUR 1. Preis ein Fahrrad i.W.v. 800,- Euro Sie finden uns nördlich von Absberg, an der Straße nach Spalt, unmittelbar am Igelsbachsee (nahe Naturschutzgebiet). Parkplätze sind vorhanden. Es freut sich auf Ihr Kommen Familie Walter Grießbuck 22, 91720 Absberg Telefon 09175/840 Geöffnet ist Walters Maislabyrinth ab Sonntag, 23. Juli bis vorauss. Ende Oktober 2023 täglich von 10.00 - 19.00 Uhr Eingang Parkplätze Spalt Absberg Einfahrt Igelsbach Langlau auf 40.000 m²
Esel am Müßighof Foto: Regens Wagner Absberg
Regens Wagner Absberg
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 9:00 -16:30 Uhr Samstag 9:00 -14:00 Uhr Montag geschlossen Müßighof 3, 91720 Absberg Hofladen Tel. 09175 909-370 Bistro Tel. 09175 909-371 www.regens-wagner-absberg.de barrierefrei am kleinen Brombachsee zwischen Absberg und Langlau Walters Maislabyrinth mit faszinierendenBauwerken auf 40.000 m² Geöffnet ab 23.07. bis Ende Oktober. Täglich von 10.00 bis 19.00 Uhr. Eintrittspreise: Kinder 6 - 17 Jahre 3,00 EUR Erwachsene 4,00 EUR Fam. Walter · Griesbuck 22, Absberg · Tel. 09175/840
Foto: Walters Maislabyrinth
Bio|Regionales|Kreatives

Pfofeld Übernachtung

am Brombachsee

Die Gemeinde Pfofeld grenzt an das Südufer des Kleinen Brombachsees an und liegt somit „Mittendrin“ im Fränkischen Seenland.

Idyllische Hügel im Hinterland und vielfältige Freizeitmöglichkeiten am Brombachsee, wie Baden, Segeln, Minigolfen, Radfahren etc bieten ideale Voraussetzungen für einen erholsamenUrlaub Da unsere Gemeinde am Einlauf des Sees liegt, erreichen Fußgänger und Radfahrer den Brombachsee ohne große Steigungen. Der VGN-Bahnhof Langlau ist nur

1.000 Meter vom Seezentrum entfernt. Unmittelbar am Ufer des Kleinen Brombachsees befinden sich das Strandhotel Seehof und der mehrfach prämierte Campingplatz, Seecamping Langlau Im Jahr 2022 wurde die Erweiterung auf 560 Plätze fertiggestellt. Ab sofort können Gäste auch Plätze mit eigenen Sanitäranlagen buchen. Eine Sauna sorgt für noch mehr Komfort und tolle Spielplätze laden die Jüngsten zum Toben ein.

Der alle 12 Jahre stattfindende Flurumritt in Pfofeld ist das diesjährige Highlight der zahlreichen Feste im Jahreslauf Das Festwochenende vom 14. bis 16. Juli beginnt mit einer Plattenparty am Freitag und einem bunten Abend am Samstag mit der Gruppe „Die Lechis“ Höhepunkt ist der Ritt am Sonntag um die Flurgrenzen von Pfofeld. Während des Ausrittes ist im Ortskern ein Rahmenprogramm unter dem Motto „Unser Dorf im Wandel der Zeit“ mit Vorführungen, Musik, Tanz und kulinarischen Genüssen geplant. Sonntagabend sorgen „Die Büchenbacher – heavy Blechmusik“ noch einmal für Stimmung im

Festzelt. Nähere Informationen finden Sie auf www.flurumrittpfofeld.de

Viele Tipps zu Ausflugszielen und Veranstaltungen erhalten Sie in der Tourist-Information

AMIGO Spiel-Golf-Park

Biergarten lädt nach der Minigolfpartie zum Verweilen ein. Die einzigartige Atmosphäre und der wunderbare Blick auf

in Langlau am Kleinen Brombachsee Rad- und Wanderkarten sowie die Flyer der zahlreichen Sehenswürdigkeiten im Fränkischen Seenland liegen im Vorraum der Tourist-Info aus

... das erleben Sie auf der AMIGO Spiel-Golf Anlage in Langlau am Kleinen Brombachsee, einem der schönsten Minigolfplätze im Fränkischen Seenland für Familien, Freizeit- und Hobbyspieler jeden Alters.

Spiel-Golf bedeutet gefühlvolles „Putten“ mit echten Golfschlä-

sen. Bei den 18 individuell gestalteten Bahnen, verteilt auf 7000 Quadratmeter, wurdebewusst darauf geachtet, dass die Natürlichkeit im Vordergrund steht.

Die Bahnen dürfen auch betreten werden – ein Vorteil besonders für Familien mit kleinen Kindern. Der herrliche

den schön angelegten Teich mit Wasserfall ziehen auch viele „Nichtgolfer“ an, die ebenso herzlich willkommen sind.

· Gemütlicher Biergarten

· Spielplatz für die Kids

· Minigolf auf Kunstrasen

· 18 Loch-Anlage

Pfofeld 21
-
Minigolf bei Langlau am Kleinen Brombachsee Foto: AMIGO Spiel-Golf-Park Sandstrand bei Langlau Foto: Tourist-Info Gemeinde Pfofeld Flurumritt 2009 Foto: Erwin Karg
AMIGO www.amigo-langlau.de Tel. 09834 978 230 in
Spiel-Golf-Park
Langlau am Kleinen Brombachsee

Infozentrum Seenland

Nach der Flutung des Brombachsees wurde die Mandlesmühle Sitz der Seemeisterstelle Brombachsee mit attraktiver Informationsstelle für Gäste.

In der historischen Scheune der Mandlesmühle wurde das Infozentrum „Seenland – Wasser für Franken“ eingerichtet. Hier wird die Entwicklung dieses gigantischen Seenbauprojekts auf zwei Stockwerken mit insgesamt 300 Quadratmetern doku-

mentiert. Für die Besucher sind hier die Beweggründe, die Planung und Umsetzung einschließlich des heutigen Betriebs der Überleitung anschaulich dargestellt. Der Eintritt ist frei. Öffnungszeiten: 1. April 2023 bis 5. November 2023, täglich von 10.00 bis 16.00 Uhr » Erlebnispfad

„Weg der Wasserkraft“

Auf anschauliche und abwechslungsreiche Weise zeigt der Er-

lebnispfad des Wasserwirtschaftsamtes Ansbach im Bereich der historischen Mandlesmühle und am Damm des Großen Brombachsees, die Entwicklung der Wasserkraftnutzung vom Wasserrad bis hin zu den neuesten innovativen fischschonenden Techniken. Durch den Einsatz von unterschiedlichsten Medien, Rätseln und Wettkämpfen wird die Wasserkraftnutzung im Wandel der Zeit erlebbar Kleine Besu-

Familygolf. Freizeit. Erleben.

Soccergolf, Minigolf, Bubble-Soccer oder Fußball-Billard

Egal, ob ihr Soccergolf, Minigolf, Bubble-Soccer oder Fußball-Billard spielen möchtet – bei Familygolf seid ihr genau richtig!

In Pleinfeld finden Sie das kompletteAngebot an Freizeitaktivitäten, das Familygolf zu bieten hat. Am Altmühlsee und

am Rothsee erwarten Sie tolle Kunstrasen-Minigolfbahnen. Zu jeder Anlage gehört ein kleiner aber feiner Biergarten. Dort kann man – mit Blick auf den See – den Tag in gepflegter Atmosphäre ausklingen lassen.

Bei Soccergolf muss der Ball (Fußball) mit möglichst wenigen Schüssen an verschiedenen Hindernissen (zum Beispiel Sandbunkern, Felsen, Steigungen und Röhren) vorbei oder hindurch gespielt und eingelocht werden und zwar mit dem Fuß Auf einer Fläche von etwa 52.000 qm (in etwa der Größe von sieben Fußballfeldern) verteilen sich 18 Bahnen, jede zwischen 35 und 125 Meter lang. Für eine Runde Soccergolfen muss man zwei bis drei Stunden einplanen.

Bei Bubble-Soccer stecken die Spieler in einer überdimensionalen Kunststoff-Blase und spielen in zwei Mannschaften zuje drei Spielern gegeneinander Fußball. Der Oberkörper (inkl. Kopf) steckt geschützt in der Blase, nur die Beine schauen unten raus Gespielt wird mit viel Körpereinsatz, aber ohne Verletzungsgefahr

Die Fußball-Billard-Anlage in Pleinfeld ist ein weiterer Publikumsmagnet. Mit den Füßen werden die Fußbälle, die wie Billard-Kugeln aussehen, geschossen und eingelocht und das nach Pool-Regeln. Eine gute Treffsicherheit sowie Ballgeschick sind dabei von Vorteil.

Wer lieber Minigolf auf Kunstrasen spielt, kann die 18-LochAnlagen am Rothsee im Seezentrum Heuberg (Haimpfar-

cher nimmt der virtuelle „Wasserradz“ mit auf die Reise in die spannende Welt der Wasserkraft und führt durch den Erlebnispfad sowie die begleitende App Der Weg kann von überall aus gestartet werden

rich), am Altmühlsee im Seezentrum Schlungenhof oder im Pleinfelder Sportpark besuchen. Alle drei Anlagen versprechen Freizeitspaß in einer gepflegten Atmosphäre – hier können sowohl Freizeit-Minigolfer als auch ambitionierte Spieler ihr Geschick beim Putten mit richtigen Golfschlägern und Golfbällen unter Beweis stellen.

Geöffnet sind alle FamilygolfAnlagen voraussichtlich bis Ende der bayerischen Herbstferien. Während der Pfingst- und Sommerferien, sowie an den Wochenenden und Feiertagen von Mai bis Mitte September ist ab 10.00Uhr geöffnet. Sämtliche Infos über alle FreizeitEinrichtungen von Familygolf gibt es auf der Website unter www.Familygolf.de oder unter Tel. 01765771 3345.

22 Pleinfeld
Viel Spaß beim Minigolfen! Foto: Landkreis Roth / Stefan Gruber Foto: Kultur- und Touristinformation Pleinfeld
Pleinfeld 23 Ihr habtnur 1Ziel: Entkommen! Mackenmühle29 –91785Pleinfeld Tel.09144 /9242034 –info@funpark-pleinfeld.de www.funpark-pleinfeld.de Raum betreten 60 Minuten Rätsel lösen Raum verlassen www.escaperoomspleinfeld.de Knifflige Rätsel Lasertag Sodikarts Filmreife Kulissen Für schlaue Köpfe Für Freunde &Familie Spannende Missionen Action &maximalerSpielspaß auf über3200m2 Fläche SchwarzlichtMinigolf Fußball-Billard Eisstockschießen Carrerabahn Online buchen

Pleinfeld am Brombachsee

Ausgangspunkt für einen erlebnisreichen Urlaub

Der staatlich anerkannte Erholungsort Pleinfeld mit seinen Ortsteilen befindet sich am Südostufer des Großen Brombachsees im Fränkischen Seenland.

Als größte Anliegergemeinde am Großen Brombachsee zählt der Markt zu einem der Zentren im Fränkischen Seenland. Durch zahlreiche Freizeitangebote in Pleinfeld und am See,

wie Angeln, Reiten, Minigolf, Golf, Sommerrodelbahn, Soccergolf, Bowling, Schwimmen, Tennis, Segeln, Surfen und Lasertag gestaltet sich der Aufenthalt nicht nur für Sportbegeisterte abwechslungsreich. Hier finden Sie neben vielen attraktiven Wander- und Ausflugszielen ein gut markiertes Wanderund Radwanderwegenetz. Ob Mühlenromantik an der Mandlesmühle, Seeleben am Brombachsee, typisch fränkische Dörfer, Natur pur oder Wandern auf den Spuren der Römer – für jeden ist die passende Tour dabei. Tipp für Familien: Erleben, Entdecken, Spielen und Staunen auf dem Sandbockelweg mit Naturlehrpfad „KleineSandungeheuer“.

Von Mai bis August werden diverse Natur- und Erlebnistouren unter fachkundiger Führung angeboten, die unseren Gästen einen tieferen Einblick in die Flora und Fauna sowie die Geschichte der Region vermitteln. So zeigt Gästeführer Andreas Gastner wie man „Heilsame Kräuter am Wegesrand“ findet. Ein Highlight im

Führungsprogramm werden heuer sicher die Führungen „Extreme Welten – Lebensraum Sand“ sein, aber auch die Führung „Zur Orchideenblüte ins FFH-Gebiet Feuerlettenhänge“ freut sich auf zahlreiche Besucher Alle Natur- und Erlebnisführungen sind bestens für Familien mit Kindern geeignet.

Auch für Kulturbegeisterte haben wir einiges zu bieten. Ob Römer, Kelten oder Brauereigeschichte – zu entdecken gibt es vieles bei uns Lernen Sie zum Beispiel die Entstehungsgeschichte der Ferienregion im Infozentrum Fränkisches Seenland kennen.

Informationen zu allen Veranstaltungen in und um Pleinfeld sowie alle Freizeitaktivitäten erhalten interessierte Gäste in der Kultur- u. Touristinformation Pleinfeld. Diese ist von April bis Oktober von Montag bis Freitag von 10.00 bis 16.00 Uhr und Samstag von 10.00 bis 13.00 Uhr geöffnet. (November bis März: Montag bis Donnerstag 10.00 bis 16.00 Uhr, Freitag 10.00 bis 13.00 Uhr).

Internet: www.pleinfeld.de

MetzgereiReichGmbH

Geschäftsführer:StefanReich

Marktplatz3

91785Pleinfeld

Telefon 09144/222

Telefax 09144/926854

www.metzgerei-reich-gmbh.com

Öffnungszeiten:

MontagbisFreitag von8bis18Uhr Samstag von7bis12.30Uhr

UnserekulinarischenSpezialitäten:

–HausgemachteSalamisundSchinken

–CateringservicefüralleGelegenheiten

–Geschmackvollgarnierte Aufschnitts-, Käse-undFischplatten

–Reichhaltige AuswahlanfrischenSalaten

–Geschenkideen vonklein bisgroß

–BreitesSortimentan Wurstgläsernund FertiggerichteninGläsern

–Täglich wechselnderMittagstisch

–IndividuelleBeratungfürIhreFeste

Segelhafen Ramsberg bei Pleinfeld Foto: Kultur- u. Touristinformation Pleinfeld
24 Pleinfeld
Segelzentrum Kagerer GmbH 91785 Pleinfeld · Nordring 2b Tel. 0 91 44 / 92 72 17 · www.szk.de Ginsterweg4 • 91785Pleinfeld Tel.:09144/9242288 • www.medesapizza-pleinfeld.de 1Meter Pizza! Onlinebestellen -Lieferservice WirakzeptierenBarzahlung &Paypal.10%beiSelbstabholung

FÜRST CARL – muss man ERLEBEN!

Schlossbrauerei & Genuss in Ellingen – Sommerrodelbahn mit Rodel INN in Pleinfeld

Kommen Sie vorbei und erleben Sie hautnah, wo die prämierten Fürst Carl Biere entstehen.

» FÜRST CARL Bräustüberl

Das FÜRST CARL Bräustüberl ist ein Ort, an dem Sie sich sofort wohlfühlen werden: denn hier ist vieles besonders Die lebhafte Geschichte der Brauerei, das prachtvolle Ambiente, die ungezwungene, gemütliche Atmosphäre und die selbst gebrauten Biere Im Bräustüberl werden die Fürst Carl Biere frisch gezapft und manchmal gibt es ein besonderes Bier am Hahn, das kommt dann direkt aus der Brauerei ums Eck. Zu jeder der Köstlichkeiten gibt es das passende Bier, man kann sich hier auf eine einzigartige Reise der Aromen begeben. Die fränkische Tradition ist im Bräustüberl glaubwürdig in der Gegenwart verankert: zeitgemäße Einrichtung, einladendes Ambiente, freundliche Mitarbeiter und traditionelle Gerichte aus fränkischer, regionaler Küche „Heimatauf dem Teller“ ist hier wichtig. Jeder, der gutes Essen liebt, weiß es längst: Wohlgeschmack beginnt nicht erst am Küchenherd, sondern viel früher Gutes Essen entsteht, wenn die heimischen Produzenten – Landwirte, Jäger, Metzger, Käser, Fischer, Brauer und Winzer – ihrem Handwerk mit Herzblut und Können nachgehen. Es sind Menschen mit Charakter, die sich auf landwirtschaftliche Traditionen besinnen: Hochachtung gegenüberder Natur und ein friedliches Miteinander von Tier und Mensch. gastro@fuerst-carl.de

» FÜRST CARL Bräuladen

Im direkt nebenan gelegenen FÜRST CARL Bräuladen finden Sie neben dem gesamten BierSortiment von FÜRST CARL auch alkoholfreie Getränke und Spirituosen sowie regionale Mitbringsel aus dem Fränkischen Seenland – für Sie und für Ihre Lieben daheim. Geschenke und Ideen aus der Region, die mit viel Herz und Zeit zubereitet wurden:der Bräuladen als Regionalladen im Fränkischen Seenland.

Schlossstrasse 10 91792 Ellingen

Tel. 0914197833

braeuladen@fuerst-carl.de

» FÜRST CARL

Brauereiführung

Werfen Sie einen Blick in das historische Brauhaus und auf die imposanten Kupferkessel des alten Sudhauses Hier wurde über 200 Jahre lang Bier gebraut.Gleich nebenan entsteht noch heute das Bier unter dem barocken Kreuzgewölbe des Gärkellers und lagert danach wochenlang in den historischenLagerkellern. Am Ende der Führung besuchen Sie unseren Bräuladen, wo Sie Ihr Lieblingsbier von Fürst Carl und auch die exklusiven Verkostungsgläser erwerben können.

Brauereiführungen und Bierverkostungen:

Tel. 015172425258

brauereifuehrung@ fuerst-carl.de

» FÜRST CARL Sommerrodelbahn & Rodel INN

Die FÜRST CARL Sommerrodelbahn ist der beliebte Frei-

Ihrfürstlicher Ausflugindie Barockzeit–Besuchen Siedie ResidenzeninEllingenund Ansbach!

zeitspaß bei Groß und Klein. Mit der angrenzenden Minigolfanlage und den Bungee-Trampolinen sind lustige und schöne Stunden für Familien, Freunde und Kollegen vorprogrammiert. Im Rodel INN erwartet die Besucher ein moderner Mix aus Restaurant mit Selbstbedienung und Café vor toller Kulisse Mit durchgehend warmer Küche, frisch gezapften Bieren, alkoholfreien Erfrischungsgetränken, Kaffee, Eis

und Kuchen. Einzigartig wird die Einkehr auf einer der Terrassen durch den faszinierenden Ausblick auf die abenteuerliche Rodelbahn.

sommerrodelbahn@ fuerst-carl.de

» Kontakte & Infos:

Informationen und Öffnungszeiten unter www.fuerst-carl.de #fuerstcarlschlossbrauerei

Residenz Ellingen

Schloßstr. 9. 91792Ellingen

Tel: 0914197479-0

Residenz Ansbach Promenade27,91522Ansbach

Tel: 0981953839-22

Di.– So. +Feiertage: Okt.– Mrz. 10:00– 16:00Uhr, Apr.– Sept.09:00 –18:00Uhr (01.01., 21.02.,24./25./31.12.geschlossen)– www.schloesser.bayern.de Führungenzu jeder vollenStunde –letzte Führung eineStundevor Schließung

Ellingen 25
Sommerrodelbahn FürstCarlSommerrodelbahn GewerbeparkAusfahrtB2 91785 Pleinfeld 09144 /9277 547 Erlebnisgastronomie FürstCarlBräustüberl Schlossstrasse6
ERLEBEN Bräuladen www.fuerst-carl.de Schlossbrauerei
91792 Ellingen 09141 /70340

Das Biergärtla im Rezatgrund

Das Biergärtla

... im Rezatgrund

Das kleine Idyll liegt inmitten des romantischen Tals der Schwäbischen Rezat zwischen Ellingen und Pleinfeld auf der Golfanlage Zollmühle.

Auf historischem Boden, wo vor 2.000 Jahren der Römische Limes verlief, liegt heute die Golfanlage Zollmühle und das „Biergärtla im Rezatgrund“

traumhaftes Ambiente

leckere Gerichte selbstgebackene Kuchen

öffentlicher Golfplatz

Wohnmobilstellplatz perfekt für

Radtouren

Hier treffen Geschichte, Natur, Sport, Kunst, fränkische Kulinarik und gelebte Willkommenskultur aufeinander Mediterran, mit vielen Blumen und Kunstobjekten, lädt Biergärtla“ zum Verweilen

Fränkische Brotzeiten, leck re Pizzen, selbstgebackene chen und natürlich die Spezia lität – Flammkuchenvariatio nen – finden Sie auf der Speise karte

Auf dem öffentlichen 9-LochKurzplatz mit Bahnlängen schen 40 und 140 Meter können auch Anfänger sofort zum

Schläger greifen und den Golfsport ausprobieren. Schnupperkurse unter Anleitung eines professionellen Golflehrers finden jeden Sonntag, von 14.00 bis 16.00 Uhr statt (Preis: 19,00 €/Person).

Das „Biergärtla“ lässt sich aus allen Richtungen schnell und einfach erreichen und ist das perfekte Ausflugsziel für eine Radtour oder Wanderung im Fränkischen Seenland.

Herzlich willkommen!

Technik, Mobilität und Kunst im Fokus

Ostpreußen

Zwei große Sonderausstellungen stehen im Fokus des Ausstellungsprogramms für das Jahr 2023.

» Eisenbahn zwischen Weichsel und Memel

Von März bis Anfang September präsentiert das Kulturzentrum Ostpreußen im Deutschordensschloss Ellingen die Dokumentation „Von der Kleinbahn bis zum Hofzug – Zur Geschichte der Eisenbahn zwischen Weichsel und Memel“ Alle Besucher erhalten zunächst einen allgemeinen historischen Überblick überdie Entwicklung des Eisenbahnwesens in der damaligen östlichsten Provinz Deutschlands Darüber hinaus werden zahlreiche weitere, eher unbekanntere, aber spannende Themen vorgestellt, diedie Vielfalt des Verkehrsträgers Schiene beleuchten und auch aufschlussreiche Gegenwartsbezüge, wie die Elektromobilität, liefern. Daneben gibt es die Möglichkeit einer virtuellen Zugfahrt durch Ostpreußen

in den 1930er Jahren vom Seebahnhof Pillau bis zum Grenzbahnhof Prostken in Masuren.

» Ellinger Ansichten

Ende September beginnt eine große Kunstausstellung unter dem Titel „Ellinger Ansichten“ in Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis Barockstadt Ellingen e.V. Erstmals wird in dieser Form eine auch umfangmäßig bedeutende Zusammenstellung von gezeichneten oder gemalten Kunstwerken präsentiert, die Motive aus Vergangenheit und Gegenwart der „Perle des fränkischen Barock“ zeigen Manche davon sind nicht zuletzt durch Kriegsereignisse verloren gegangen. Privatpersonen, Firmen, Vereine etc sind aufgefordert worden, Leihgaben zur Verfügung zu stellen.

Hinweise zu den Sonderausstellungen des ganzen Jahres 2023 und zum Ferienprogramm für Kinder sind unter www kulturzentrum-ostpreussen.de zu finden.

26 Ellingen
Bahnhof Lasdehnen der Pillkaller Kleinbahn, um 1920 Foto: Kulturzentrum Ostpreußen Foto: Golfanlage Zollmühle Zollmühle 1, 91792 Ellingen,Tel.: 09141 / 3976, www.das-biergaertla.de Zollmühle Biergärtla Weißenburg Ellingen Pleinfeld Brombachsee B2 B13 St.2222

Der Landkreis Roth lädt Entdecker ein!

Vielfalt für den Freizeitspaß und Zeit zum Genießen

Im Landkreis Roth verbinden sich die beiden Urlaubsregionen, das Fränkische Seenland und der Naturpark Altmühltal. Mehr als 600 Freizeittipps und gut 2.000 Kilometer abwechslungsreiche Wander- und Radwege warten darauf, von Naturliebhabern entdeckt zu werden.

Die Freizeitregion Landkreis Roth erwartet ihre Gäste mit Mikroabenteuern an allen Ecken – ob Baden, Segeln, Laufen, Radeln oder Genießen, alles ist hier vereint. Neben dem breitgefächerten kulturellen Angebot von Museen, Kirchen und Kultstätten, bieten vor allem die vielzähligen Märkte, Ausstellungen und Feste einen wahren Schatz an traditionellem Kulturgut. Übersichtlich zusammengefasst sind alle Aktivitäten im Freizeitführer zu finden. Der begehrte Veranstaltungskalender als Broschüre ist ein perfekter Begleiter für die Freizeitplanung und digital unter www.urlaub-roth.de einsehbar

» Die Seen

Der Ausflug an den idyllischen Rothsee oder an den vielseitigen Brombachsee verspricht Erholung und Spaß Die Seen lassen sich mit dem Rad oder zu Fuß umrunden. Zum Erobern des Wassers bieten sich viele Möglichkeiten: auf dem SUP, mit dem Tretboot, dem Segelboot oder der MS Brombachsee.

» Rad- und Wandertouren

Abseits der Seen finden Wanderer ein wahres Paradies an Touren und Routen in vielfältiger Umgebung. Im Süden des Landkreises erstreckt sich der reizvolle Jura und charakterisiert mit seiner hügeligen Landschaft und panoramareichen Hochflächen den jahrtausendealten Siedlungsraum. Im nördlichen Landkreis zwischen Schwabachtal und Reichswald laden weite Waldgebiete und Wiesenlandschaften zum Erkunden ein. In der Broschüre „Unsere schönsten Wanderwege“ sind ausgewählte Routen bestens präsentiert. „Unsere schönsten Radtouren“ laden zu Entdeckungen mit dem Rad durch den Landkreis ein. Um

die Radwege von Nord nach Süd und West nach Ost zu erkunden, gibt es zusätzlich eine detaillierte und übersichtlich gestaltete Radwegekarte des Landkreises

» „Entdecker sein“ im Landkreis Roth

Die breitgefächerte Museenlandschaft im Landkreis bietet einen wahren Schatz an Heimatkunde: archäologische Fundstätten, Keltenkult der Vor- und Frühgeschichte, industrielle Revolution und spannende heimatkundliche Themen. Der Reichtum an Geschichte fasziniert Besucher jeden Alters. Schlösser und Burgengehören genauso zum Landschaftsbild wie die idyllisch gelegenen historischen Ortschaften, die mit typisch fränkischen Gastwirtschaften ihre Gäste herzlich zum Verweilen und Genießen einladen. So ist das Freizeiterlebnis garantiert: sportlich aktiv, kulturell interessiert oder sommerlich entspannt am Badestrand. Die EntdeckerAPP des Landkreises bringt Freizeittipps, Wander- und Radtouren be-

Landkreis Roth 27
ü
Auf Entdeckungstour im Landkreis Roth
Kultur und Tourismus Tel.: 09171 81-1329 | info@urlaub-roth.de | www.urlaub-roth.de LANDKREIS ROTH
Foto: Landratsamt Roth

Die Hopfen- &Bierstadt Spalt

... auf der Sonnenseite des Brombachsees

sich auch die Tourist-Information sowie der Museumsladen. Das ganze Haus ist barrierefrei.

» Spalt – ein Genussort

Zudem findet jeden 1. Donnerstag im Monat um 18.00 Uhr die Probierstund’ mit den Spalter Biersommeliers statt.

» Zurück zur Natur

Genuss, buchbare Erlebnisse, Slowtrails sowie ein prall gefüllter Veranstaltungskalender bieten einen unvergesslichen Sommer im Spalter Hügelland.

Beim Stadtbummel beeindrucken die hochgiebeligen Fachwerkhäuser, in denen früher der Hopfen getrocknet wurde Auch Tore und Türme (das Obere Tor feiert dieses Jahr 600-jähriges Bestehen), eine zum Teil erhaltene Stadtmauer und darauf gebaute Halbhäuser, verträumte Gassen und imposante Kirchen geben der Spalter Altstadt ein entspanntes Flair Auch ein Besuch der Einzelhandelsgeschäfte im Ort der kleinen Läden lohnt sich.

www.Spalt-Tourismus.de

» HopfenBierGut – das interaktive Museum

Im historischen Kornhaus hat das lebendige Museum HopfenBierGut von Dienstag bis Sonntag geöffnet. Am 3D-Kartentisch streifen Sie virtuell durch die Hopfen- und Bierstadt und mittels Panoramafilm auf einer 270°- Kinoleinwand erleben Sie hautnah einen Hopfengarten im Zeitraffer durch die Jahreszeiten. Im Anschluss stimmt Sie die Aromastation auf die Verkostung ein. Denn auf jeden Gast wartet an der ProBierBar ein Spalter Bier oder alkoholfreies Getränk (0,2l) im Hopfen-BierGut-Glas zum Mitnehmen. Im Erdgeschoss befinden

Staatlich anerkannter Erholungsort

Hopfen- und Bierstadt

im Fränkischen Seenland

HopfenBierGut

Museum im Kornhaus Spalt

Interaktives, lebendiges Museum

HopfenBierGut mit Verkostung

Ausgezeichnete Wanderwege

Stadtführungen „Umg‘schaut in Spalt”

www.HopfenBierGut.dewww.spalter-bier.de

Spalt hat über 30 Gastronomiebetriebe, viele engagieren sich bei Regionalinitiativen, und bieten neben typisch fränkischen, auch saisonale und besondere Spezialitäten an, die man auf jeden Fall probieren sollte Daneben ist Spalt Mitglied bei Citta Slow und ausgezeichnet als offizieller Genussort in Bayern. Aus den Hopfengärten des Spalter Hügellandes stammt der unnachahmliche Spalter Aromahopfen. Daraus werden in der letzten kommunalen Brauerei Deutschlands, der Stadtbrauerei Spalt, Spitzenbiere hergestellt und ausschließlich nach dem Reinheitsgebot von 1516 gebraut.

» Gut geführt in Spalt

Die wöchentlichen Stadt-, Bierund Museumsführungen bieten eine unterhaltsame Gelegenheit, mehr über Spalt und seine (Bier-)Geschichte zu erfahren.

Spannende Museumsführungen finden jeden Sonn- und Feiertag statt, öffentliche Brauereiführungen immer Samstag um 09.00 Uhr Darüber hinaus gibt es Erlebnistouren für die ganze Familie, Rundgänge mit dem Nachtwächter, Kräuterwanderung und Kulinariktouren, bei denen natürlich auch reichlich probiert wird.

» Spalter Bierwerkstatt

Einmal selbst Bier brauen. Zwei erfahrene Braumeister führen die Nachwuchsbrauer und Bierinteressierten in einem ganztägigen Braukurs in das Handwerk des Brauens ein.

Slow Trails sind entspannte Wege ohne Stress, rund zehn Kilometer lang und mit nicht mehr als 200 Höhenmetern. Auf keinem ist man länger als drei Stunden unterwegs Baden ist auf allen Wegen möglich, ob mit einer erfrischenden Abkühlung im prickelnden Nass unserer Seen oder Barfußüber weiche Moospolster beim Waldbaden Jeder der Slow Trails hat seinen eigenen Charakter, seine Eigenheit – mal hopfig, mal mit architektonisch spannenden Elementen aber alle mit umwerfenden Weitblicken. Die Genusspunkte liegen direkt auf den Wegen. Neben der großen Spalter Hügelland-Tour, die vorbei an Schluchten, Burgen und Befestigungsanlagen führt und als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet ist, gibt es 16 weitere Rundwanderwege

» Freizeitaktivitäten

Ob Mühlenspielplatz Enderndorf – ein einmaliger Erlebnisspielplatz für die Kinder, der Spalter BarfußWonnenWeg oder auch der Abenteuerwald Enderndorf mit Seeüberfahrt Kommen Sie mit uns auf Entdeckungsreise Am Zweiseenplatz Enderndorf bieten die Sandstrände von Igelsbachsee und Brombachsee entspannte Stunden und einen einmaligen Sonnenuntergang.

Regelmäßige Livemusikveranstaltungen mit kostenlosen Eintritt sorgen für stimmungsvolle Abendstunden in der Lounge Sand & Sofa.

REGIONAL

Ob Wanderausflug,

ÖFFNUNGSZEITEN: Mi-Sa: 11:30-15:00 & 17:00-22:00

So: 11:00-15:00

KÜCHENZEITEN: Mi-Sa: 11:30-14:00 & 17:00-20:00

So: 11:00-14:00

Museum HopfenBierGut in Spalt
28 Spalt
Foto: Museum HopfenBierGut Familie Kocher & Deobald | Stiegelmühle 42- 91174 Spalt | 09873/332 | www.gasthof-blumenthal.de | SAISONAL | NACHHALTIG Familienfeier, Hochzeit, romantisches Menü im Kerzenschein oder einfach zum fränkischen Genuss, um das Leben zu genießen … wir freuen uns auf jeden Besuch!

jeden geboten Spa

Ob Jung oder Alt, alleine oder in der Gruppe – im Abenteuerwald Enderndorf ist für jedermann etwas geboten.

» Erlebnis-Kletterpark

Direkt am Igelsbachsee gelegen, können Bewegungshungrige in freier Natur auf einem Kletterparcours zwischen den Bäumen balancieren, hangeln, schwingen, schaukeln, sich so richtig austoben. Über Strickleitern gelangt man in luftige Höhen von bis zu 13 Metern und ab zum Boden geht’s über Seilabfahrten, die schon mal 80 Meter lang sind. Unterschiedliche Schwierigkeitsniveaus und Höhen garantieren Nervenkitzel pur.

» Seeüberfahrt & Fly-Line

Eine spektakuläre Seilabfahrt, mit rund 550 Metern Länge direkt über den Igelsbachsee ist ein besonderes Highlight im Abenteuerwald Etwa eine Minute dauert die rasante Fahrt mit Startpunkt in den Baumwipfeln des Kletterparks Beginnend in rund 25 Metern Höhe, eröffnet sich dem Besucher während der Seeüberquerung ein atemberaubendes Panorama überdie Seenlandschaft und Umgebung, wenn er mit bis zu 60 km/h über das Wasser zur anderen Uferseite fährt. Frei wie ein Vogel fliegt man beider Fly-Line in einemKlet-

tergurt sitzend an einem etwa 550 Meter langen Trägerrohrsystem entlang. Die kurvenreiche Fahrt durch das Waldgelände dauert ca. 4 Minuten und bietet allerhand Überraschungen.

» Reservierung erforderlich

Bis Anfang November hat der Abenteuerwald Enderndorf geöffnet. Der Parkbesuch ist nur mit Reservierung (online oder per Telefon) möglich. Die genauen Öffnungstage und -zeiten sowie die Hygieneregeln entnehmen Sie der Website

Info/Reservierung: Tel. 09175 907257 oder www.abenteuerwald.com Spektakuläre

Spalt 29
Zip-Line über den See Mitten in den Baumwipfeln in luftiger Höhe unterwegs Fotos: Abenteuerwald Enderndorf

MARKT THALMÄSSING

Geschichte, Kultur und Tradition, Natur und Erholung Vier traditionsreiche und weitbekannte Märkte

Zahlreiche geschichtsträchtige Museen von der Vor- und Frühgeschichte bis in die Neuzeit 170km Wanderwegemit wunderschöner Aussicht, teilweise mit der Zertifizierung ›Premiumwanderweg‹

Ein mit Quellwasser gespeistes, beheiztes Freibad

Herrliche Langlaufloipen auf dem Jura

Traditionelle Brauchtumsfeste, wie Kirchweihen und Faschingstreiben

09173/909-0

Thalmässing

Freibad bietet Spaß und Erholung

Gerade nach einer Wanderung oder einer Radtour bietet das am Ortsrand von Thalmässing gelegene und von Bäumen umrandete Schwimmbad Spaß und Erholung für Jung und Alt und für Körper und Geist.

Das Freibad wird mit natürlichem Quellwasser gespeist und durch eine Solaranlage beheizt. Eine der Besonderheiten ist die große Liegewiese, die an einem Hang mit einem alten Baumbestand reichlich Schatten spendet und zum Entspannen oder Sonnenbaden einlädt. Das 50-Meter-Becken mit 1-MeterSprungbrett und Rutsche ist unterteilt in einen Nichtschwimmer- und Schwimmerbereich. Ob Kinderspielplatz, Tischtennis oder Kicker, Beachvolleyball oder Fußball, Kinder und Jugendliche kommen mit reichlich Abwechslung auf ihre Kosten, während die Eltern am Kiosk einen Kaffee oder auf einer der kostenlosen Liegen ein Sonnenbad genießen können.

» Märkte in Thalmässing

Stettener Straße 26 91177 Thalmässing www.thalmaessing.de info@thalmaessing.de

Vor über 300 Jahren erhielt Thalmässing das Recht zur Ab-

Der Kick ist der freie Fall

haltung von Märkten. Diese lange Tradition ist bis heute lebendig und erfreut sichgroßer Beliebtheit. Die zahlreichen Fieranten sorgen für ein reichhaltiges Angebot an Schmuck, Kleidung, Lederartikeln, Kunsthandwerk, Pflanzen, Dekoration und vielem mehr. An den Markttagen sind die Geschäfte geöffnet und ergänzen die bunten Marktstände ebenso wie ein Kinderkarussell und andere Attraktionen, Kuchen oder Bratwurstsemmel, Bürsten und Putzutensilien, Kurzwaren und Schuhe – für jeden ist etwas geboten. Markttermine: Pfingstmarkt (29.05.2023), Michaelimarkt (17.09.2023), Martinimarkt (12.11.2023).

Fallschirmspringen: Aus 4.000 Metern Höhe den Sprung ins Leere wagen

„Wer springt schon aus einem funktionierenden Flugzeug?“, ist eine unter Springern gerne gestellte Scherzfrage. Wer es einmalgetan hat, kennt den Grund:

Es gibt einfach nichts Vergleichbares.

Das Gefühl von grenzenloser Freiheit und gleichzeitiger Be-

herrschung einer psychischen und körperlichen Herausforderung ist für „Skydiver“ ein steter Quell an Lebens- und Entdeckerfreude. Für die meisten beginnt der Einstieg mit einem Tandemsprung. Hier wird der „Jungfernflug“ von einem erfahrenen und speziell ausgebildeten Tandemmaster begleitet. Er sorgt für einen sicheren Flug und eine sanfte Landung. Der Tandempassagier hingegen kann sich ganz auf die überwältigenden Eindrücke konzentrieren. Hat man die Liebe zu diesem Sport entdeckt und möchte Fallschirmspringer werden, beginnt die Ausbildung nach der AFF-Methode „AFF steht für Accelerated Freefall Programm und bedeutet beschleunigte Freifallausbildung“, erklärt Steffen Lipps, Leiter der skydive colibri GmbH & Co

KG, der seinen Schülern am Flugplatz Waizenhofen/Thalmässing das Fallschirmspringen lehrt. Die Methode hat sich weltweit als sicherstes und effizientestes Ausbildungskonzept durchgesetzt.

30 Thalmässing
Fallschirmspringen über dem Altmühltal Foto: skydive colibri Freibad Thalmässing mit Liegewiese Fotos: Markt Thalmässing Neu: Die Badegäste habendie Gelegenheit, in einer mobilen Fass-Sauna ordentlich zu schwitzen. Rathaus Thalmässing Telefon

Stadt Hilpoltstein

Die Burgstadt am Rothsee

Hilpoltstein ist reich an Geschichte und Freizeitangeboten: Imposante Stadtmauertürme, aufwendige Fachwerkhäuser, ein stolzes Residenzschloss und die Burgruine, die über allem thront: In Hilpoltstein begegnet man Spuren einer über 1000-jährigen Stadtgeschichte.

Als Ortsgründer gelten die Herren von Stein, die im Mittelalter als Reichsadelige eine machtvolle Stellung bekleideten. Zu den Glanzzeiten der Stadtgeschichte zählt das 16. Jahrhundert, als Hilpoltstein Teil des Fürstentums Pfalz Neuburg wurde Pfalzgraf Ottheinrich II. überschrieb die Burg schließlich seiner Frau Dorothea Mariaals Witwensitz. 1606 hielt die Pfalzgräfin dort Einzug – ein Ereignis, das heute noch jedes Jahr beim Burgfest im Augustgefeiert wird. Bei unterhaltsamen Führungen enthüllen Hilpoltsteins histori-

sche Schätze einige Geheimnisse Die äußerlich schlichte Residenz aus dem 17. Jahrhundert beeindruckt zum Beispiel im Inneren mit meisterhaften Stuckdecken. Pfalzgraf Johann Friedrich erbaute sie als repräsentatives Zeichen seiner Macht. Hilpoltsteins Umgebung macht Lust auf Bewegung: Der Rothsee lädt zu Badespaß und Wassersport ein. Abwechslungsreiche Rad- und Wanderwege verbinden Naturgenuss und kulturelle Entdeckungen am Wegesrand. Zwischendurch sorgen herzliche Gastgeber für eine Stärkung. Besonders bunt und genussreich präsentiert sich die Stadt mit ihren Ortsteilen das ganze Jahr überbei vielfältigenVeranstaltungen: Mittelaltermarkt (12.bis 14. Mai), Malifest (19. Mai), Pfingstmarkt (21. Mai), Memmert Rothsee Triathlon (18./19. Juni), DATEV Challenge Roth Triathlon (25. Juni),

Greding –Stadt der 21 Türme

Das „Tor zum Altmühltal“

Greding, die „Stadt der 21 Türme“, gilt nicht zu Unrecht als das „Tor zum Altmühltal“. Der idyllische, einfach zu erreichende Ort mit Ausfahrt an der A9 liegt malerisch eingebettet in die Höhen des Fränkischen Jura und beeindruckt vor allem durch seine schöne Naturlandschaft, eine über 900-jährige Geschichte, gastfreundliche Menschen und seine hervorragende regionale Gastronomie.

Greding gilt als eines der schönsten Wanderparadiese des Naturparks Altmühltal. 14 sehr gut gewartete Wanderwege mit einer Streckenlänge von mehr als 150 Kilometern laden dazu ein, beeindruckende Kulturdenkmäler und fast unberührt anmutende Naturlandschaften zu Fuß zu entdecken und zu genießen. Doch auch die eindrucksvolle historische Altstadt bezaubert durch ihren ganz besonderen Charme So lassen

der mittelalterliche Mauerring mit 18 Wehr- und drei Tortürmen, die romanische MartinsBasilika und einer der letzten Karner Bayerns längst vergangene Zeiten wieder lebendig werden. Das Archäologie Museum Greding entführt die Besucher in die Welt der Bajuwaren. Als zentrales Exponat gilt die Rekonstruktion der aufsehenerregendsten Bestattung aus dem frühmittelalterlichen Gräberfeld: die Grablege des sogenannten Fürsten und seiner vier Begleiter Das Fürstengrab befindet sich im lichtdurchfluteten Innenhof des Museums, das von einem Glasdach eindrucksvoll überspannt wird. Ein begleitender Film im Medienraum bietet weitere Informationen zum „Fürsten von Großhöbing“ und zu seiner Zeit. Weitere Infos beider Tourist-Information Greding unter Tel. 0846390420 oder im Internetunter www.greding.de

Open-Air-Kino (6. bis 9. Juli), Burgfest (4. bis 7. August), Rock hinter der Burg (25./26. August), Sommer End Party (2. September), HIPlive Musikfestival (9. September), Michaelimarkt (10. September,), Drachenfest (23. und 24. September), Weihnachtsmarkt (2. und 3. Dezember).

Die Burg Hilpoltstein – Ausflugsziel und Veranstaltungsort

WillkommeninHilpoltstein!

www.hilpoltstein.de

Der Stadtmauerring lädt zum Eintauchen in vergangene Zeiten ein.

Natur & Erholung

Wanderspaß und Erholung pur in Greding –Ihr Wanderparadies im Naturpark Altmühltal!

Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten: Idyllisch und im Einklang mit der Natur an der Schwarzach gelegen, verfügt Greding über ein mehr als 150 Kilometer langes Wanderwegenetz, welches Sie zu Naturschönheiten, zu geschichtsträchtigen Stätten oder zu innerer Einkehr führt.

Stadt Greding – Tourist-Information Marktplatz 8 ∙ 91171 Greding Tel. 08463/904-20 ∙ www.greding.de

Hilpoltstein / Greding 31
Foto: Stadt Greding Foto: Bernhard Bergauer STADT HILPOLTSTEIN DIEBURGSTADT AMROTHSEE StadtHilpoltstein –DieBurgstadtamRothsee Tourist-InformationinderResidenzHilpoltstein Kirchenstraße 1·91161Hilpoltstein ·09174978-505 tourismus@hilpoltstein.de·

Badespaß pur in Weißenburg

Genießen Sie einen Tag im Limesbad

Das große Familien- und Freizeit-/Erlebnisbad „Limesbad“ in Weißenburg lädt zu Wasserspaß, Entspannung und Erholungein.

Hier finden Sie ein Erlebnisbecken mit Strömungskanal, eine Sprunganlage, ein Sportbecken, ein Entspannungsbecken, einen Mutter-Kind-Bereich, Massagedüsen und eine Wasserkaskade Vergnügen pur garantiert die 75

Meter lange Römerrutsche Das Limesbad ist ab Mitte Mai bis Anfang September geöffnet.

Wer sportliche Abwechslung sucht, ist auf der Minigolfanlage richtig (mit direktem Zugang zum Limesbad).

Die Turnieranlage besitzt 18 Bahnen und einen überdachten Kiosk.

Näheres finden Sie im Internetunter www.sw-wug.de

32 Weißenburg
Das Limesbad – attraktives Freizeitbad für die ganze Familie Foto: Stadtwerke Weißenburg Übersichtskarte Karte: MEV-Verlag / Andreas Becker

Bergwaldtheater-Saison 2023

Buntes Programm auf der beliebten Naturbühne bei Weißenburg i. Bay.

Nach der Saison 2022, welche ganz im Zeichen des Stückes „Dergrößte Glückskeks“ stand, geht die Bergwaldtheatersaison 2023 in gewohnter Weisemit viel Theater, Musik und vieles mehr in die nächste Runde.

Das Heimspiel Festival wird am 13.05.2023 wieder die Saison eröffnen. Mit mehr als einem Dutzend Bands auf zwei Bühnen, Foodtruck-Meile, Heimspiel-Biergarten und großem Kinderprogramm. Deutschlandweit relevante Headliner, großartige Newcomer und das Beste, was die Region selbst musikalisch zu bieten hat, werden auf den Bühnen stehen.

„Poesie und Musik können vielleicht die Welt nicht verändern, aber sie können denen Mut machen, die sie verändern wollen“, so Konstantin Wecker, der sich seit über 40 Jahren für eine Welt ohne Waffen und Grenzen einsetzt. Konstantin Wecker, Fany Kammerlander und Jo Barnikel vereinen am 11.06.2023 lyrisch-sensible Klavierstücke mit dem zartschmelzenden Klang des Cellos

25 Jahre Viva Voce –über 2000 Konzerte, 15 verschiedene Programme, fast 20 Alben und unzählige Fernsehauftritte Die Gäste erwartet am 24.06.2023 eine Zeitreise durch ein Vierteljahrhundert Bandgeschichte Sie nehmen ihre Zuschauer mit in die Anfänge mit Frack und kleinem grünem Kaktus, lassen ihre Boyband-Vergangenheit aufleben und spannen den Bogen hin zum hier und jetzt.

Beim Klassik Open Air am 01.07.2023 hat Spitzenstar Asya Fateyeva mit den Nürnberger Symphonikern gleich zwei Sa-

xophon-Klassiker im Gepäck – das klangschöne Konzert für Alt-Saxophon und Streicher von Alexander Glasunow und die gleichermaßen pfiffig-freche wie schwärmerisch verträumte Suite „Scaramouche“ von Darius Milhaud. Dazu auf dem Programm: die bekannteste und berühmteste Symphonie aller Zeiten.

Eine märchenhafte Feenwelt ersteht in Mendelssohns Musik zu Shakespeares Komödie „Ein Sommernachtstraum“ am 15.07.2023. Mit dabei, die Schauspielerin Eleonore Daniel. Dieser „traumhafte“ MusikTheater-Abend wird realisiert vom Hans-Sachs-Chor, der Jugendkantorei Nürnberg sowie Solisten, Tänzern und dem Sinfonieorchester der Hochschule für Musik Nürnberg. Die Leitung hat Guido Johannes Rumstadt

Für weiteres Bergwald-Theater sorgen die Weißenburger Bühne mit „Herr der Diebe“ (Familientheater von Cornelia Funke am 17.06. und 08.07.2023) und die Luna Bühne Weißenburg mit den Stücken „Die Geierwally“ (Erwachsenentheater am 23.06. und 07.07.2023), „Jim Knopf und die wilde 13“ (Kinderstück nach Michael Ende am 11.07. und 16.07.2023).Niemals fehlen in einer Saison darf das Theaterstück „Der Brandner Kaspar“, welches am 29.07.2023 stattfindet. Eine unübertroffene und genau auf das Bergwaldtheater zugeschnittene Inszenierung von Thomas Hausner

Mit einer Musicalshow unter dem Motto „Das ist was wir tun!“ gastiert die KaGe Ellingen wieder im Bergwaldtheater

(21.07. bis 23.07.2023). Die Handlung wird um die Figur Mary Poppins gesponnen, die einem gestressten Kerl zeigt, die Welt wieder mit Kinderaugen zu sehen.

Poetry Slam (12.08.2023) ist ein literarischer Wettbewerb, bei dem selbstverfasste Texte innerhalb einer bestimmten Zeit vorgetragen werden. Die Zuhörer küren anschließend den Sieger Die lebendige Veranstaltung wird musikalisch

durch mehrstimmigen Gesang, Pianosounds, diverses Schlagwerk und Akustik-GitarrenKlänge begleitet.

» Kartenvorverkauf

Karten für das Bergwaldtheater sind erhältlich im Kulturamt Weißenburg, „Haus Kaaden“, Pfarrgasse 4, 91781 Weißenburg i. Bay., an allen bekannten Reservix-Vorverkaufsstellen und online unter www.bergwaldtheater.de

BERGWALDTHEATER2023

Weißenburg 33
Die besondere Freilichtbühne in Weißenburg
INFOUNDKARTENVERKAUF: KulturamtWeißenburg Telefon:09141907-330 www.bergwaldtheater.de E-Mail:bwt@weissenburg.de
Foto: Ralph Goppelt
13.05. Heimspiel 11.06. KonstantinWeckerTrio 17.06. HerrderDiebe 23.06. Geierwally 24.06. VIVAVOCE 01.07. KlassikOpenAir mitdenNürnbergerSymphonikern 07.07. Geierwally 08.07. HerrderDiebe 11.07. JimKnopfunddiewilde13 15.07. EinSommernachtstraum/OrffComoedia 16.07. JimKnopfunddiewilde13 21./22./23.07. Dasistwaswirtun–JubiläumsveranstaltungKaGeEllingen 29.07. DerBrandnerKaspar 12.08. PoetrySlam–Reimnacht

Weißenburg in Bayern

Römerfest und reichsstädtische Pracht

Die charmante Stadt Weißenburg locktmit mittelalterlichem Flair und römischer Geschichte zu Reisen durch längst vergangene Zeiten.

Eingebunden in ein weit verzweigtes Netz von Rad- und Wanderwegen sowie mit einer Kombination von Geschichte, Kultur und Natur ausgestattet, bietet sie vielfältige Möglichkei-

GenießenSie

unsere

Eisspezialitäten sowieunsere

Kaffee-und

Kuchenauswahl

inunserem

Caféoderauf

unserergroßen

Sonnenterrasse aufder Rückseite!

Rosenstraße5

91781 Weißenburg

Öffnungszeiten:

Mo.-Sa. 9-22Uhr, So.10 -22Uhr

ten der aktiven Freizeitgestaltung. In einer überdachten antiken Thermenanlage lässt sich das römische Badeleben gut nachvollziehen. Und wer sich für die Geheimnisse der Badegäste aus dieser Zeit interessiert, ist bei Livia, der Frau des Thermenpächters, gut aufgehoben. Bei einer (Kostüm-) Führung plaudert sie munter aus dem Nähkästchen und zeigt,

wie die Römer damals ihren Körper pflegten. Bei einem germanischen Überfall wurde der „Weißenburger Schatz“, einer der prächtigsten Verwahrfunde in Deutschland, in der Nähe der Thermen vergraben. Der erst im Jahr 1979 entdeckte Weißenburger Römerschatz glänzt im RömerMuseum in voller Pracht – darunter die 17 berühmten und einzigartigen Götterfiguren.

Reichsstädtisches Selbstbewusstsein strahlen die Bauten in Weißenburg aus – kein Wunderbei Weißenburgs traditionsreicher Vergangenheit. Fünf Jahrhunderte lang war Weißenburg als Freie Reichsstadt nur dem Kaiser unterstellt, heute zeugen Bauwerke wie die Stadtbefestigung mit 38 Türmen und das Reichsstadt Museum von ihrer Blütezeit. Bei einer der interessanten Führungen wird die mittelalterliche Geschichte wieder leben-

dig. Bewunderer von schmucken Gässchen und versteckten Plätzen kommen hier voll auf ihre Kosten. Außerhalb der Stadtmauern thront die Hohenzollernfestung Wülzburg, die mit vielen Attraktionen ihre Besucher in den Bann zieht. Beispielsweise der „tiefe Brunnen“, der mit 143 Metern Tiefe einer der tiefsten Brunnen Deutschlands ist oder auch der Rundweg um die Festungsanlage Hier kann man seinen Blick über das einzigartige Panorama schweifen lassen. Führungen werden von Mai bis Oktober an den Wochenenden angeboten, in den bayerischen Pfingst- und Sommerferiengibt es täglich stündliche Führungen auf der Festung. Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Führungen und weitere Tipps erhalten Sie beider Tourist-Information unter 09141907124, per E-Mail unter tourist@weissenburg.de und auf www.weissenburg.de.

auf der Wülzburg

Saisonbedingte Öffnungszeiten:

April bis einschl. Oktober

11.00 bis 19.00 Uhr, Di. Ruhetag in den Sommermonaten abends länger geöffnet

November bis einschl. März

11.00 bis 18.00 Uhr, Mo./Di. Ruhetag

Wülzburg 8 · 91781 Weißenburg Telefon 0 91 41/9 97 82 06 www.burgwirt-wuelzburg.de

34 Weißenburg
Römische Thermen Ein Spaziergang auf der Wülzburg Seeweihermauer in Weißenburg Fotos: Dietmar Denger Gaststätte mit Biergarten

» Römerfest Biriciana

Das absolute Highlight des Jahres 2023 wird wieder das Römerfest Biriciana sein. Vom 1. bis 3. September 2023 erwacht das Kastellgelände in Weißenburg wieder zum Leben. RömischeSoldaten, anmutige Tänzerinnen, Speis und Trank und das ehemalige römische Militärlager Biriciana als „Rom im Kleinen“– so könnten also die Römer einst hier gefeiert haben. Ein ganzes Wochenende, gefüllt mit Spiel, Spaß und Mitmachaktionen für Groß und Klein.

Die Stadt Weißenburg und die Museen Weißenburg haben wieder Akteure und Darsteller in historischer Gewandung nach Weißenburg eingeladen, um auf dem Kastellareal die römische Vergangenheit Biricianas für Besucher erlebbar zu gestalten. Dieses Jahr steht – wie einst im Imperium Romanum angestrebt – Rom, das

große Vorbild, im Vordergrund. Das Leben an der Grenze, vom Nabel der Welt beeinflusst in Religion, Architektur, Sprache, Ess- und Trinkgewohnheiten. Die Metropole wurde im gesamten Reich nachgeahmt und es entstanden unzählige „Roms im Kleinen“ Doch nicht nur das zivile Leben, mit Senatoren, Händlern, Handwerkern, Tänzerinnen und Künstlerinnen, unter römischem Einfluss kann man live erleben. Die römische Kultur verbreitete sich vor allem durch sein Militär Mit Ross und Maultieren stellen sich zahlreiche Legionäre und Auxiliare den BesucherInnen vor Neben den historischen Vorführungen gibt es auch wieder viele Mitmachaktionen für die „Kleinen Besucher“ sowie verschiedenegastronomische Schmankerl! Am Freitagabend begrüßen die Museen Weißenburg die Gäste zu einem kleinen Pre-Opening in den Römischen Thermen.

GESCHICHTEINALLENGASSEN

UnterwegsaufdenSpurenvonRömernundRatsherren

WeißenburgerHöhepunkte:

RömerMuseum/BayerischesLimes-Informationszentrum/ RömischeThermen&KastellBiriciana/Stadtmauermit38Türmen/ ReichsstadtMuseum/HohenzollernfestungWülzburg/ RömerfestBiricianavom01.bis03.September2023

Infomaterialjetztkostenlosbestellen!

Tel.09141/907-124

tourist@weissenburg.de

www.weissenburg.de

Flurstraße3

91781 Weißenburg

OrtsteilEmetzheim

Telefon 091416456

Fax 0914181486

E-Mail kontakt@rockenstube.de

Mobil 01712644946

www.rockenstube.de

DirektamRadweg

Weißenburg- Treuchtlingen

WirverwöhnenSienichtnurmitunsererabwechslungsreichenregionalen fränkischen Küche, sondernbietenIhnenaucheinereicheAuswahlan Brotzeiten, dieSieinden Sommermonaten inunserem gemütlichen Biergarten genießen können. Am Wochenende servierenwirIhnenaußerdem hausgemachte Kuchen und „Küchle“. Nebenunserer gemütlichen Gastwirtschaft mit 3Gasträumen für30 /35und40 PersonenstehtIhnenauchnochunser Saal im 1.Stock fürbiszu130 Personenzur Verfügung.

FürIhreFeierlichkeitenstellenwirIhnenindividuelleMenüszusammenundberatenSie gerne. Bus-undReisegesellschaftenbittenwirumrechtzeitigeReservierung.

AufIhrenBesuchfreutsich KüchenmeisterDieterKleemannundMitarbeiter

Weißenburg 35
Das rekonstruierte Nordtor Foto: Dietmar Denger Historische Vorführungen am Römerfest Foto: M. Bloier Römische Geschichte erleben Foto: Dietmar Denger

Spektakulärer Schatzfund

Museen Weißenburg

Mehr zum alltäglichen Leben am Limes erfährt man in der Dauerausstellung des RömerMuseums.

Die ausgestellten Funde berichten vom Alltag der Bewohner Biricianas. Spektakulär ist der Schatzfund von 1979 – einer der wichtigsten seiner Art.

Mit seinen filigranen Götterstatuen von Jupiter, Venus, Herkules und vielen mehr zeigt er die Ausstattung römischer Hausschreine, die in der Qualität mit der Hauptstadt mithalten können. Außerdem sind die unterschiedlichen Reitermasken Zeugnis der Präsenz der in Weißenburg stationierten berittenen Einheit, die die Grenze zu den Germanen kontrollierte

Der Mittelpunkt Biricianas war damals das römische Militärlager Das Kastellgelände ist

Ab 15. März wieder

heute unbebaut und als archäologischer Park zugänglich. Nebenden visualisierten Gebäuden dient das nachgebaute Nordtor als idealer Aussichtspunkt mit Blick bis zum nahen Limes.

Die antike Badeanlage in der Nähe des Kastells steht mit den herausragend erhaltenen Mauerzügen für die römische Badekultur – Luxus am Rande des Imperium Romanum. Nun gibt es auch neue Erkenntnisse zum Leben in der römischen Zivilsiedlung um das Kastell Biriciana Im Eingangsgebäude der Thermen wurden bereitsseit letztem Jahr die aktuellen Funde und Ergebnisse der archäologischen Grabung im heutigen Weißenburger Wohnviertel Steinleinsfurt präsentiert. Diese Ausstellung wird dieses Jahr er-

Geschichte hautnah erleben!

Sonderausstellungen:

„Mehr als Löcher im Boden“

Römische Thermen

UNESCO-Welterbe Limes

Kostümführung

BadeGeflüster | RömerVisionen Workshops | Führungen

21.05. Int. Museumstag

04.06. UNESCO-Welterbetag

01. - 03.09. Römerfest Biriciana

Museen Weißenburg 09141-907 189 | museum@weissenburg.de www.museen-weissenburg.de

weitert und ständig aktualisiert, um überdie laufenden Grabungen wie an der Westtangente und dem GasslabauerAreal in Weißenburg zu informieren. Denn dem Leben im römischen Vicus, das die Ausgrabung in Steinleinsfurt zeigt, stehen die neuen Befunde einer Nekropole (Friedhof) mit römischen Bestattungen an der Westtanggente gegenüber

Aber nicht nur römische Funde, sondern noch ältere aus der Hallstattzeit (8. bis 5. Jh. v Chr.) zeugen von der langen Siedlungsgeschichte in Weißenburg. Mit dem Slogan „Mehr als Löcher im Boden“ soll die Ausstellung auf dem neuesten Forschungsstand einen Einblick in die Vergangenheit Weißenburgs bieten und die Archäologie vor Ort vorstellen.Es wird gezeigt: Wie aus den „Löchern“ bei einer Ausgrabung unser Wissen überdie Geschichte entsteht. Die Sonderausstellung ist kostenfrei zugänglich.

Im 3. Jh. n. Chr. wurde Biriciana zerstört. Trotzdem wuchs in den folgenden Jahrhunderten die mittelalterliche Siedlung. Spätestens im 14. Jh. wurde Weißenburg zur Freien Reichsstadt. Eine besondere Stellung, die Privilegien und Wohlstand mit sich brachte In diese Epoche taucht man im ReichsstadtMuseum ein.

Tipp: An jedem ersten Sonntag im Monat kostet der Eintritt pro Person und pro Museum nur 1€ (weitere Ermäßigungen ausgeschlossen), derdie Türen zu 2000 Jahren Weißenburger Stadtgeschichte öffnet.

Kontakt und Öffnungszeiten: www.museen-weissenburg.de

» Highlights 2023

• 15.03. bis 29.05.

Netzwerkausstellung „Antike in Bayern“, acht Antikenmuseen in Bayern stellen sich vor (BLIZ)

• 21. Mai

Internationaler Museumstag, freier Eintritt in die Museen

• 4. Juni

UNESCO-Welterbetag in den Römischen Thermen, Führungen, Vorstellung

Neuerungen, Essen undTrinken, Kinderaktionen

• 04.06. bis 15.11.

„Mehr als Löcher im Boden“, Erkenntnisse zu den aktuellen archäologischen Grabungen in Weißenburg (Römische Thermen)

• 1. bis 3. September

Römerfest Biriciana, römischen Alltag erleben, Akteure,Workshops, Theater, Kastellgelände

• 15. November

Saisonausklang in den Römischen Thermen, Taschenlampenführung, Lichtershow

36 Weißenburg
Diesseits und jenseits des Limes Staunende Blicke auf den Römerschatz Fotos: Dietmar Denger
da! RömerMuseum | Kastell Biriciana Bay. Limes-Informationszentrum Römische Thermen | Wülzburg ReichsstadtMuseum

Exponate aus dem Apothekenmuseum

Eine Ausstellung im Apothekenmuseum

„Das Mutterkorn, Secale cornutum“ – Die Seuche des Mittelalters ist der Titel einer Ausstellung im Apothekenmuseum Weißenburg.

Hier ist ein Rezept von 1890 zu sehen, auf dem der damalige Weißenburger Arzt und Geheimrat Dr Hans Doerfler (1863-1942) Mutterkornpulver verordnet hat.

Mit der Entdeckung des Wirkstoffs „Ergotamin“ im Mutterkorn wurde das Mutterkornpulver als Migräne-, Blutstillungs- und Wehenmittelin der Geburtsheilkunde eingesetzt, daher der Name Mutterkorn. Das von Landwirten gesammelte Mutterkorn wurde dem Apotheker gebracht und mit Hilfe der Mutterkornmühle zu Pulver verarbeitet. Die Anzahl der Gefäße zeigen in welchen Mengen die Substanz benötigt wurde.

DasMutterkorn sieht aus wie ein schwarzes Korn, ist aber ein giftiger Pilz der, wenn der Sommer sehr feucht ist, besonders den Roggen befällt. Fünf

Apothekenmuseum

Weißenburg

Stiftung Kohl’sche

Einhorn-Apotheke

91781 Weißenburg in Bayern

Rosenstraße 3

Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr., 11 Uhr und 14.30 Uhr

Mi., Sa. 11 Uhr

Gruppen nach vorheriger Anmeldung Tel. (0 91 41) 23 07, A. Binkert

Naturliebhaber und Sportbegeisterte

Unterwegs in Weißenburg

bis zehn Gramm frisches Mutterkorn können tödlich sein.

Im Mittelalter wusste man nicht, dass es so giftig ist. Oft wurde das mit Mutterkorn verunreinigte Mehl verbacken. Die Folge war, dass nach dem Verzehr vom frisch gebackenen Brot viele Menschen starben. Wie eine Seuche verbreitete sich die Krankheit (die Vergiftung) aus Die Seuche nannte man „Antoniusfeuer, die Geißel im Mittelalter “ Die Mönche des Antoniterordens, nach dem Hl. Antonius benannt, nahmen sich der Pflege der Kranken an, daher der Name Antoniusfeuer Der Maler Matthias Grünewald (1480-1528) hatauf dem berühmten Isenheimer-Altar in Colmar einen Kranken, der vom Antoniusfeuer befallen war, gemalt, daher wissen wir, wie sich die Vergiftung am Körper zeigte.

Durch die Lebensmittelkontrolle und durch technische Verfahren beim Mahlen des Getreides ist die Gefahr der Vergiftung mit dem Mutterkorn gebannt.

Für alle Naturliebhaberund Sportbegeisterten hat die facettenreiche Stadt Weißenburg einiges zu bieten.

Ob aktiv oder entspannt: Eingebettet zwischen Naturpark Altmühltal und dem Fränkischen Seenland finden Sie in Weißenburg und seiner Umgebung ein weit verzweigtes Netz von Rad- und Wanderwegen sowie Lehrpfaden.

Ein Geheimtipp ist der Weißenburger Stadtwald. Dieser lädt zu entspannten Wanderun-

gen ein und zeigt bei geführten Touren,einer Kutschfahrt oder Ausritten seine verschiedensten Seiten. Im Freibad der Stadt locken Wasserspaß oder Entspannung und ein Minigolfplatz. Ein Skaterplatz bei der Rezataue und eine Pumptrackanlage am Aumühlweiher runden das Angebot ab Auch Kinobesuche bieten Urlaubern Abwechslung. Jeweils mittwochs und samstags wird von 8.00 bis 12.30 Uhr zum Wochenmarkt unter freiem Himmel vor dem Gotischen Rathaus eingeladen.

Fränkische Spezialitäten im Fränkischen Wirtshaus

Niederhofener Straße 18

91781 Weißenburg Tel. 09141 / 974100

Fax 09141 / 9979755

Handy 0171 / 9578789 info@brandenburger-hof-weissenburg.de www.Brandenburger-Hof-weissenburg.de

Auf Ihren Besuch freut sich Betti Städtler (rechts) mit Team

Jeden zweiten Donnerstag im Monat:

Fleischspieß auf Wunsch mit Leber. Jeden ersten Mittwoch im Monat: Krautwickel (Vorbestellung erwünscht)

Weißenburg 37
Mutterkorn Foto: Apothekenmuseum Weißenburg Stadtgraben und Ellinger Tor Fotos: Dietmar Denger Martin-Luther-Platz Foto: Dietmar Denger

Der Hahnenkammsee

Erholung, Spaß und Genuss

Den perfekten Urlaubstag für Groß und Klein inmitten der Natur verbringen Sie am Hahnenkammsee bei Hechlingen.

Von den sieben künstlich geschaffenen Gewässern im Fränkischen Seenland ist der Hahnenkammsee das zweitkleinste Idyllisch schmiegt er sich zwischen die Hügel des Hahnenkamms und bietet ein abwechslungsreiches Freizeitangebot.

Genießen Sie einen entspannten Tag am See: Eine große Liegewiese mit teils schattenspendenden Bäumen und

Sträuchern bietet Platz, um sich auszubreiten. Der 200 Meter lange Sandstrand lädt zum Buddeln und Sandburgenbauen ein. Für die kleinen Gäste gibt es extra eine Nichtschwimmerzone. Sie ist mit einer Holzumzäunung eingefasst und liegt nur wenige Meter vom Einsatzhäuschen der Wasserwacht entfernt. Für Abwechslung und Action an Land sorgt der gut beschattete Spielplatz.

Lust auf etwas Fitness auf dem Wasser? Mieten Sie sich ein Boot! Ob Tretboot, Pedelec oder Ruderboot – erkunden Sie

den Hahnenkammsee von seiner schönsten Seite.Wer möchte, kann sich an einem SUP-Board versuchen und stehend über den See paddeln. Und auch am Ufer ist für Spaß und Bewegung gesorgt: Wie wärees mit einer Partie Tischtennis? Oder einem Match auf dem Beachvolleyballfeld?

Frische Luft macht hungrig. Wer will, kann den gemütlich gelegenen Grillplatz für seine mitgebrachten Leckereien nutzen. Oder Sie lassen sich im „Haus am See“ verwöhnen.

Sie sind gerne zu Fuß unterwegs? Dann sind Sie am Hahnenkammsee goldrichtig. Wanderlustigen steht ein drei Kilometer langer Uferwanderweg

zur Verfügung – inkl. Kneippanlage zum Abkühlen. Wer außerdem noch die Gegend erkunden möchte, dem sei einer der beiden Hechlinger Hohlwege empfohlen. Von der Ruine der Katharinenkapelle, dem Wahrzeichen Hechlingens, genießen Sie am Ende einen wunderschönen Ausblick über die Landschaft des Hahnenkamms

» Kloster Heidenheim

Auf jeden Fall einen Besuch wert ist das Kloster Heidenheim. Hier gibt es neben Geschichte und Kultur sowie Ruhe und Besinnung zudem im Klosterladen einiges zu entdecken.

DasHausmitder familiärenAtmosphäre

Restaurant · Komfortzimmer

ReichhaltigesSpeisenangebot Forellen

WildspezialitätenauseigenemGehege

FamilieZäh ·91719HechlingenamSee ·Telefon 09833/705 www.forellenhof-hechlingen.de

Willkommen im Kloster Heidenheim in Altmühlfranken

Erleben Sie Geschichte und Kultur Finden Sie Ruhe und Besinnung. Entdecken Sie Köstlichkeiten und schöne Dinge.

38 Hahnenkamm
Idyllisch gelegen ist am Hahnenkammsee jede Menge Freizeitspaß garantiert. Foto: Amadeus Meyer
Telefon: 09833 7709 888 • E-Mail: info@kb-hdh.de • www.kloster-heidenheim.eu
Kloster Heidenheim in Altmühlfranken Ringstraße 8, 91719 Heidenheim

Winterzauber am Brombachsee

Dein Schnappschuss ist gefragt!

Einweihung der „Herzlers“-Sitzbank“ in Absberg: Ideal für Verliebte und Hochzeiter

Die Initiative Brombachsee – ein Herz für unseren Lieblingssee – trifft sich einmal im Monat an unterschiedlichen, touristischen Orten zum offen Stammtisch. Im Gespräch und regen Austausch entstand hier unter anderem die Idee zum Foto-Herz für Instagram, Facebook & Co.

Der ideale Platz zur Umsetzung des Fotorahmens war in Absberg an exponierter Stelle schnell gefunden.

Ganz nach dem Motto „Ein Herz für unseren Brombachsee“ präsentiert die Gemeinde Absberg nun die neu installierte „Herzlers“-Sitzbank am Sommerkellerweg an der großen Linde Diese Stelle, direkt am Mühlenweg gelegen, zählt sicher zu den schönsten Aussichtspunkten mit zauberhaften Blick über den Großen und Kleinen Brombachsee Die Bank, charmant eingebettet in der äußeren

Form eines Metallherzes, bietet sich somit für den Klick auf den Kameraauslöser ganz besonders an.

Die Heimatverbundenheit und Liebe zum Brombachsee wurde für die Gemeinde Abs-

berg mit dem großen Herz handwerklich professionell von Metallbau Buchholzer umgesetzt. Derzeit glänzt es noch, wird sich aber mit der Zeit noch farblich durch Flugrost verändern und fügt sich so

ganz natürlich in die Landschaftein.

»Fotowettbewerb

Egal ob mit oder ohne der/den Angebeteten, mit Kindern, der gesamten Familieoder mit Freunden: In diesem Herz am Brombachsee lassen sich tolle Bilder schießen. Drum macht mit bei dem Fotowettbewerb – gesucht wird ein romantisches oder originell-herzliches Bild.

Eine unabhängige Jury wird die zehn eindrucksvollsten Bilder auswählen.

Der beste Schnappschuss wird mit einem attraktiven Preisbelohnt. Einsendeschluss ist Samstag, 16.03.2024 – bitte senden an info@sanaktiv-tours.de Die Gewinner des Fotowettbewerbs werden zum Almabtrieb am Samstag, 23.03.24 im SAN-shine-CAMP Brombachsee bekanntgegeben und prämiert.

Auch im Winter ist hier viel geboten!

Ein gemütlicher „Einkehrschwung“ gehört zu einem schönen Winterspaziergang einfach dazu.

Komm vorbei und genieße an unserer Bromihütten-Outdoorbar regionale Glühweinspezialitäten, heiße Kaffeegetränke oder süffiges Winterbier! Lagerfeuer, „Spiele“, Livemusik: Das alles wird euch überdie Wintermo-

nate, im Zeitraum ab Mitte November bis März 2024 mitreißen. Lasst euch von der Freitags-Feierabendmusik und/oder von der Sonntags-Musik „in die Kanne“ begeistern. Musikter mine unter www winterhuet ten.de

Im Rahmen der Brombach seer WinterWanderFreuden sind auch die Brombachseer Winterhütten ein lohnende Ziel. Erkundigt euch im Inter net überdie Brombachseer Winterspiele – vom „Mensch ärgere Dich nicht“-Turnierbis zum Schnauzturnier gibt e

viel zu erleben. Brombachseer WinterWanderFreuden:Welcher Winterwanderweg ist deiner? „Fleißige“ Winteranderererhalten eine Belohnungsandermedaille aus Holz. Selbsterständlich gt man sich hier auch gerin das WinterWanderFreuden-

Buch ein. In der täglich ab 11.00Uhr geöffneten WandererEinkehrstation „Brombachsee Alm“ stehen Nordic-Walking Stöcke, E-Winterbikes mit dicker Winterbereifung, Sturmhauben, Snowboardhelme und Stulpen bereit.

»

SAN-shine-CAMP

Ganzjährig täglich geöffnet, bei jedem Wetter Frühjahr/Sommer/Herbst/Winter Tel. 09831 4936, info@san-aktiv-tours de, www.san-shine-camp.de, Internet: www.brombachseerwinterhütten.de

Foto: Initiative Brombachsee Fotos: SAN-aktiv-TOURS

Absberg

Freitags, 15-18 Uhr (bis 27.10.)

Kirschen erleben und verkosten

– Ausstellung und Prunothek

6. bis 9. Oktober

Ev. Kirchweih n Absberg

Kirchweih in Kalbensteinberg

8./22. Oktober, 14 Uhr

Ein Schatzkästlein Frankens

– Offene Führung durch die Rieterkirche Kalbensteinberg

11.Okt./15. Nov., 16-20 Uhr

Geführte Seenland-Wanderung

13. bis 16. Oktober

Kath. Kirchweih in Absberg

16. Dezember, 16 Uhr

Weihnachtsmarkt des TSV

»SAN-shine-Camp

Winterhütten Brombachsee

Freitags ab 18 Uhr und Sonntag ab 14.30 Uhr „Musik n die Kanne“ – mit Live Musikern aus der Region

29. September bis 3. Oktober

Outdoor Musiktage am Kleinen Brombachsee

31. Oktober, 17 Uhr

Halloween-Party

2. bis 5. November

Erlebnis Herbstferien

18. November, 18 Uhr

Winteropening „Almauftrieb“

10./17. Dezember, 14.30 Uhr

Erlebnis-Advent

Samstags, 30. Dezember bis 1. März, 15-17 Uhr

Brombachsee-Winterspiele

31. Dezember, 22.00 Uhr

Silvester „Mit Vollgas ins Neue Jahr“ mit DJ

2. Februar 2024, 19.30 Uhr

Lichtmessfeier

10. März 2024, 10–17 Uhr

Floh- und Trödelmarkt

23. März 2024

Almabtrieb „Winter ade –scheiden tut weh“

» Sport und Freizeit

10.05., 14.05., 21.06., 25.06.,

12.07., 16.07., 16.08., 20.08., 11.10., 15.10., 15.11., 19.11. Geführte Seenlandwanderungen

Spalt

Tipp für Wohnmobilisten

Das ganze Jahr sind am Brombachsee auch Winterstellplätze für Wohnmobile vorhanden!

Spalt

13. bis 16. Oktober Spalter Wirtshaus-Kirchweih

14. Oktober Nacht des Bieres, Stadtbrauerei Spalt

14./15. Oktober „Spalt TRAUT sich...“ Heiraten in der idyllischen Hopfenstadt

21. Oktober, 20.00Uhr Poetry Slam im Kulturbahnhof

11. November, 14-18 Uhr Faszination Eisenbahn Bildvorträge, HopfenBierGut

18. November, 20 Uhr Meuchelmord und Lavendellikör Theater im Kulturbahnhof

» Weihnachten

02./03. Dezember Der Weihnachtsmarkt mit dem gewissen Etwas mehr…

17. Dezember, 16.00 Uhr Weihnachtskonzert in der St. Emmeram-Kirche

23. Dezember, 19.30 Uhr Weihnachtskonzert der Stadtkapelle Spalt, Spalatin-Schule

26. Dezember, 9.30 Uhr Stephansritt von Spalt nach Wasserzell

» Fasching

13. Januar 2024 Närrische Bierprobe in der historischen Fasswichs

3. Februar 2024, 19.00 Uhr Saumarktball im beheizten Festzelt

8. Februar 2024 Unsinniger Donnerstag Faschingstreiben im beheizten Festzelt

10. Februar 2024 Faschingsumzug in Großweingarten

18. Juni 2023

SommersonnenwendeWanderung

17. September

Fränkisches-SeenlandHerbst- Wanderung

29. Oktober

Halloween-Run

10. Dezember

Winterlauf-Festival

16. Dezember 2023

Weihnachts-Wanderung

/ Drei Seen

21. Januar 2024

Yeti-Trail Run & Adventure Hike

18. Februar 2024

Winter-Wander-Festival

www.seenlandwadern.com

Tel. 0171 2305163

Strandhotel Seehof Langlau

• Saunaabend

• Eis-Schwimmen

• WinterWanderFreuden

• Fakelwanderungen

• E-Bike Touren

• Pilates, Qi Gong, Yoga

• Biathlon (Crossskating)

• Seehof-Bistro ganzjährig geöffnet

Pfofeld

Pleinfeld

• Brunch

• Sonntagsbüfett

• Wein & Küche

• Comedydinner

• Weihnachtsfeiern

• Weihnachts-Themenabende www.strandhotelseehof.de

2. Freitag im Monat, Oktober bis April (13.10.23,10.11.23, 8.12.23, 12.01.24, 09.02.24, 08.03.24, 12.04.24)

15-17 Uhr

Büchercafé Bücherei Langlau

Mittwochs, 8.30 bis 12.30 Uhr Wochenmarkt

9. und 10. Dezember Weihnachtsmarkt

28.01.2024 Hummelremmidemmi

Sonntags (bis 03.12.)

1 1/2-stündige Schifffahrten sowie unser beliebter Sonntagsbrunch

13. und 14. Oktober, 19.30 Uhr

Tatort Brombachsee: Titanic – Das letzte Dinner

06.10./17.11. 80er+90er Party

20.10./01.20.

Ü30 Disco Party

„Rock the boat”

10./11. November, 18.30-22 Uhr St. Martins Schlemmer-Abendfahrt www.msbrombachsee.com

12. Februar 2024, 19.30 Uhr Rosenmontags-Saumarkt mit Brauchtumsumzug

13. Februar 2024, 14.00 Uhr Spalter Faschingsumzug AHA mit Ausklang im Zelt

Änderungen vorbehalten

Foto: SAN-aktiv-TOURS

Seehof-Bistro ganzjährig geöffnet

03.10., 05.11., 03.12.2023 Brunch

08.10.-17.12.2023 Sonntagsbüfett

25.12., 26.12.2023 Weihnachtsbrunch

11.11.2023 Wein & Küche

09.12.2023 Comedy-Dinner

24.-30.12.2023 Themenabende

25.12., 26.12.2023 Weihnachtsbrunch

31.12.2023 Silvester-Gala

14.02.2024 Aschermittwoch Valentins Büfett

29.03.2024 Karfreitag Fischbüfett

WinterWanderFreuden, Saunaabend, Eis-Schwimmen

Fakelwanderung, E-Bike-Touren, Pilates, Qi Gong, Yoga, Biathlon (Crossskating)

Brombachseer

Der

hn ma

mit dem

gewissen Etwas mehr

www.SpalterWeihnachtsmarkt.de

Sa/So 2./3.12.

Erleben.Schmecken.Staunen. Das Museum mit Verkostung www.HopfenBierGut.de • www.spalt.de

HopfenBierGut Museum im Kornhaus Spalt

ERLEBE DIE VIER JAHRESZEITEN

AM BROMBACHSEE INMITTEN DER NATUR.

Pilateskurs ab Herbst wieder wöchentlich im Strandhotel Seehof – Telefon +49 9834 988 0

IM HERZEN DES FRÄNKISCHEN SEENLANDS

Dienstag Grillbraten, Schäufele & Haxn

Mittwoch Weißwurst,Leberkäs, Stadtwurst,Fleischküchle

www.absberg.de

Bromi-HüttnBargeöffnet

Grillstationgeöffnet

www.brombachseezeit.de

regionale Fleisch- und Wurstqualität aus eigener Herstellung

Donnerstag

Schlachtschüssel

Freitag & Samstag

* Unser Metzger-Tipp * gefülltes Schweinefilet, Rollbraten „Cordonbleu“, weitere küchenfertige Gerichte

Filettöpfchen, gefülltes Schweinefilet, Lendenspieße, Schaschlikpfanne

Partyservice für Familien-, Betriebsund Vereinsfeiern

Ringstraße 19 | 91738 Pfofeld | Öffnungszeiten: Di–Fr 7–18 Uhr + Sa 6:30–13 Uhr Gerne mit Vorbestellung: T 09834 239 01511 4075396 Lieferung innerhalb 10 km möglich | www.metzgerei-kleemann.de

Almgeöffnet Eintrittfrei immer Freitags ab 18 Uhr und Sonntags ab 14.30 Uhr immer Eintrittfrei
Täglich geöffnet

Die mittelfränkische Stadt bietet (Frei)Raum für ganz individuelle Urlaubserlebnisse

Abschalten. Den Alltag hinter sich lassen. Dafür ist Treuchtlingen der ideale Ort. Hier tauchen Erholungssuchende einfach ab – ob im Thermalheilwasser oder auch im zertifizierten Kurwald.

Im Herzen Bayerns, eingebettet zwischen den sanften Hügeln des Altmühltals, liegt die Thermenstadt Treuchtlingen mit der rundum renovierten Altmühltherme sowie vielen Angeboten rund um Gesundheit, Entspannung und Wohlbefinden.

Als staatlich anerkannter Erholungsort mit HeilquellenKurbetrieb steht Treuchtlingen für Gesundheit, Wohlbefinden und natürliche Entschleunigung. Neben dem reizarmen Klima der Mittelgebirgslandschaft schätzen Erholungsuchendedie gesundheitsfördernde Wirkung des 18.000 Jahre alten Heilwassers, das wohlig warm in den Becken der Altmühltherme Treuchtlingen sprudelt. Dank seiner wertvollen Mineralstoffe und Spurenelemente gilt das Wasser der Treuchtlinger Burgstallquelle als wahrer Jungbrunnen – und anerkanntes Heilmittel für Rehabilitation und Prävention. Mineralienaufgüsse, Dampfbäder, Fußreflexzonenpfad, eine Salzlounge und Ruhebereiche ergänzen das gesunde Badeerlebnis Den nächsten Halt zur Entspannung findet der Gast im Außenbereich der 3.000 m2 großen Saunalandschaft: Genussvoll saunieren in einem historischen Schienenbus, der zur Saunakabine umgebaut

wurde – eine kreative Hommage an Treuchtlingens Bedeutung als Eisenbahnknotenpunkt.

Für Harmonie von Körper, Geist und Seele sorgen gleich neben der Therme die Experten, Trainer und Therapeuten im Gesundheitszentrum Altmühlvital – mit einem breiten Angebot an gesunden Kursen und Wellness-Anwendungen.

» Waldbaden, Fußbäder im Moos, Heilkräuterwanderungen und Waldyoga

Zum Abtauchen lädt in der Kurstadt nicht nur das Heilwasser ein, sondern auch der

jüngst vom Bayerischen Heilbäderverband e.v. zertifizierte Treuchtlinger Kurwald Die vielfältigen Kurwaldangebote eignen sich ideal für Menschen, die Stress reduzieren, ihr Immunsystem stärken und besser schlafen wollen. Ein Waldbad in frischer Luft intensiviert Sinnes- und Naturerfahrungen, lässt einen aus dem Hamsterrad der Gedanken aussteigen. Der Aufenthalt unterm Blätterdach reduziert nachweislich Stress, wirkt stimmungsaufhellend und nachhaltig positiv auf die Gesundheit. In Treuchtlingen zeigen zertifizierte Waldgesundheitstrainerinnen den Teilnehmern der Waldbade-Kurse, wie sie die „Medizin Wald“ mit

moderater Bewegung, Atemübungen und Meditation voll auskosten und dabei neue Kraft schöpfen.

Infos und Termine sind online zu finden unter: www tourismus-treuchtlingen.de/kur waldangebote

Treuchtlingen 43
Foto: Touristinformation Treuchtlingen/Dietmar Denger Waldbaden in Treuchtlingen
#meintreuchtlingen #aktivurlaub #topplatzimgruenen #naturparkaltmuehltal #raufaufsrad #laufdichgesund #thermenstadt #heilquelle #laedtdichauf #erholungsort #achtsamhandeln #walderleben #krafttanken ©Foto:
tourismus-treuchtlingen.de treuchtlingen.tourismus +49 (0) 9142 9600 60
Foto: Touristinformation Treuchtlingen/Dietmar Denger
Dietmar Denger

Die Altmühltherme Treuchtlingen

Ihre Quelle purer Abwechslung

» Thermalbad

Unsere Therme –

Ihre Quelle purer Lebenslust

Kostbares 18.000 Jahre altes

Heilwasser: Das Treuchtlinger

Thermalwasser ist staatlich anerkannt und zertifiziert. Es enthält lebenswichtige Mineralien und Spurenelement, die zur Genesung, Rehabilitation und zur Steigerung des Wohlbefin-

dens einen wichtigen Beitrag leisten können. Rund um diese wertvollen Quellen, die in 800 Metern Tiefe des fränkischen Juras entspringen, wurde eine moderne, luxuriöse Thermenlandschaft direkt an der Altmühl geschaffen, die keine Wünsche offen lässt.

Baden im modernen Ambiente der Therme mit:

• Thermalinnenbecken mit

Sprudelliegen 32°C

• Thermalinnenbecken mit Strömungskanal um die Wasserbar 34°C

• Massagedüsen und Bodensprudler

• Ruheraum mit Schaukelliegen und Farblichttherapie, Infrarotwärmekabine und Massagesessel

• Thermengastronomie im Atrium des Hauses mit Panoramablick

• Thermalinnenbecken mit Sprudelliegen 35°C

• Hot-Whirlpool 37°C

• Kristall – und Soledampfbad

• Grander-Brunnen

• Fußreflexzonenpfad mit Fußwhirlpools

• Schwimmkanal zum Thermalaußenbecken

• Thermengarten mit Liegen, Sonnenschirme samt KneippAnlage

Sommer-Sonne-Therme: Gerade auch für die warmen Tage im Jahr ist die Altmühltherme ein idealer Ort für „Medical Wellness“. Der Thermalaußenbereich lädt bereits mit den ersten Sonnenstrahlen zum Relaxen am kristallklaren Heilwasser ein – mit Liegen und Sonnenschirmen direkt am Altmühlufer

» Saunalandschaft

Unsere Saunalandschaft –Ihre Quelle purer Erholung Gesund durchSchwitzen: Die Sauna wirkt wie Naturkosmetik in reinster Form und unterstützt den Körper dabei, die eigenen Mittel im Kampf gegen Stress und Umwelteinflüsse zu mobilisieren.

Die komplett neue Saunalandschaft direkt an der Altmühl auf mehr als 3.000 m2 im Innen- und Außenbereich bietet alle Voraussetzungen für ein gesundes, erholsames und angenehmes Saunieren.

Fortsetzung auf der nächsten Seite

(Märzen vom Holzfass)

Öffnungszeiten

von Mai bis September

Donnerstag - Sonntag ab 10.00 Uhr

im Juli und August

zusätzlich

Montag - Mittwoch ab 16.00 Uhr

WodieLiebedenTisch deckt,schmecktdas Essenambesten!

Fränkische, regionale Küche. Steak- und Lammspezialitäten

Historischer Brauereigasthof

Zum Güldenen Ritter

Familie Hollberg

Burggasse 1 · 91757 Schambach

Tel. 0 91 42 / 2 04 89-0

E-Mail: info@zum-gueldenen-ritter.de www.zum-gueldenen-ritter.de

WirfreuenunsaufIhrenBesuch.

Sauna-Schienenbus Foto: Altmühltherme/Dietmar Denger Thermalbad
44 Treuchtlingen
Foto: Altmühltherme/Dietmar Denger Marktstr. 16 * 91757 Wettelsheim Täglich geöffnet * 09142/ 96890 www.goldeneslamm-wettelsheim.de

Fortsetzung von vorheriger Seite Genießen Sie:

• Panoramasauna mit 90°C

• Biosauna mit 70°C

• Dampfbad mit 50°C

• Hochwertige Saunagastronomie mit Loungebereich

• Leselounge sowie Aufenthaltsbereiche am Kaminfeuer

• Eisbrunnen und Fußbeckenanlage

• Riesige Holzfreiterrasse mit Sonnensegel und Liegen

• Entspannungspool und Kalttauchbecken auf der Terrasse

• Einzigartige Saunakabine im Schienenbus mit 80°C

• Ruhehaus im Saunagarten mit Relaxliegen

• Saunagarten an der Altmühl

• Altmühlsauna mit 90° samt Altmühlblick

» Familien & Aktivbad

Unser Familien & Aktivbad –Ihre Quelle purer Aktivität Das Familien- und Aktivbad mit einem wunderschönen, abgetrennten Familienspielbereich steht täglich ab 9 Uhr, an Schultagen ab 13 Uhr zur Verfügung. Dort findet man all dies, was Familien mit Kindern Spaß, Freude und Aktivität bietet. Zwei Rutschen, eine davon mit Zeitmessanlage, Nichtschwimmerbecken mit Kletternetz, Sprunganlage mit 5-Meter-Turm und ein Kursbecken laden jederzeit zum sportlichen Schwimmen, Spielen, Toben oder auch Entspannen im Heilwasser geradezu ein.

Gasthaus Weberndorfer

» Salzlounge

Unsere Salzlounge –Ihre Quelle purer Atmosphäre Bereits in der Antike wurde dem Salz gesundheitsfördernde Eigenschaft zugesprochen. Salz ist wertvoll für eine gesunde Lebensführung und wird mehr denn ja als Hausmittel zur Behandlung von Haut- und Atemwegserkrankungen verwendet. Unsere Salzlounge ist eine harmonische Erholungs- und Entspannungsoase aus wertvollem Salz mit einzigartigen Lichtspielen. Terminreservierung unter der Tel. 091429602-0. Die Anwendung startet stündlich ab 9.00Uhr

„Gutes tun für Ihre Haut, Ihre Lunge und Ihre Psyche – Salzlounge in der Altmühltherme“

» Sleeperoo

Unser Cube –Ihre Quelle purer Abenteuerlust Lust auf ein etwas anderes Outdoor Erlebnis? Auf eine außergewöhnliche Übernachtung?

Dies bietet ab dem 15. April bis Mitte Oktober der Sleeperoo-Cube im Saunagarten der Altmühltherme Unser Garten gehört für eine Nacht Ihnen! Das Übernachtungserlebnis in besonderer Umgebung – direkt an der Altmühl. Buchen: www altmuehltherme.de/sleeperoo/

Treuchtlingen 45
Familien & Aktivbad – Familienzone Foto: Altmühltherme Treuchtlingen Sleeperoo – Die besondere Übernachtung
Frankenstr. 43 • Auernheim • Telefon 09142/5866 Preiswerte, hausgemachte Gerichte und fränkische Brotzeiten Es lädt ein: Familie Weberndorfer Donnerstag Ruhetag
Foto: Peter von Felbert

Radtouren

Was vielmals recht mühsam erscheint, ist in Treuchtlingen ganz leicht: das Auto zu Hause lassen und einfach mit den Rädern drauf los radeln.

Beim Zielpunkt bequem in den Zug steigen und zurück zum Ausgangspunkt chauffieren lassen

so tut man nicht nur der Natur etwas Gutes Mit dem überregionalen Bahnhof ist Treuchtlingen ein hervorragender Start- und Endpunkt für eine ausgedehnte Radtour Die Rückreise ist denkbar einfach

Miniaturland

und meist ohne Umstieg oder lästiges Hereinheben der Räder möglich. Die meisten Züge verfügen über ebenerdig begehbare Fahrradabteile Durch die Mitgliedschaft im VGN (Verkehrsverbund Großraum Nürnberg) lässt sich insbesondere das naheliegende Seenland oder sogar das Pegnitztal rund um Nürnberg entdecken. Eine Radkarte zeigt neben überörtlichen Verbindungs-Radwegen acht Rundtouren in die idyllische Landschaft und zu den Highlights um Treuchtlingen.

Eisenbahnen im Kleinformat

218 Zuggarnituren aus allen Epochen schlängeln sich im Miniaturland Treuchtlingen auf 250 Quadratmetern Fläche und fast 2.600 Meter Schienen durch die liebevoll gestaltete Fantasielandschaft.

» Detaillierte Szenen

In einem großen Steinbruch und Schotterwerk werden zwei Dinosaurierfunde von Archäologen in präziser Feinarbeit freigelegt. Ein Gefängnis, in dem Gefangene ihren Hofgang abhalten. Im Dürkheimer Riesenfass zwei Ober, die Gäste bedienen. Ein Festplatz mit vielen beweglichen Fahrgeschäften. Ein Kraftwerk, ein Wildbach mit funktionsfähigem Sägewerk. Im Tanzcafé Pärchen,

die ihre Runden drehen. Eine Klosterkirche, auf dessen Friedhof eine Beerdigung stattfindet. Ein Liebespaar hinter Felsen. Eine bis ins Detail nachgebildete Gärtnerei mit angebundenem Park. Motocross-Strecke,Wasserleiche, Gletschergebiet, für Kinder eine LGB-Eisenbahn und eine kleine Märklinanlage zum Selberspielen und vieles mehr

» Viele Aktionsknöpfe

Auf der Modellbahnanlage mit einer Länge von 34 Metern und einer Breite von fünf bis 14 Metern gibt es viele Aktionsknöpfe, die von den Besuchern ausgelöst werden können. Ein computergesteuertes Car-System, das wie von Geisterhand die Fahrt der Autos beim Abbiegen und Einfädeln überwacht.

PC-gesteuerte Rangiervorgänge, diedie Züge automatisch an- und abkoppeln lassen und Lokomotiven in die Waschstraße zum Reinigen steuern. Natürlich werden viele Funktionen von Originalgeräuschen begleitet. Neben der digital gesteuerten Hauptanlage gibt es noch zwei kleinere Anlagen, auf denen die meisten Häuser in Handarbeit aus Holz gefertigt wurden.

Eine große Märklin-Baukastensammlung reicht vom bekannten Wasserflugzeug „Do“ bis zum Eiffelturm und Riesenrad. Viele Märklin-Blechautos mit Uhrwerksantrieb in neuwertigem Originalzustand runden die Sammlung ab Geöffnet ist das Miniaturland Dienstag bis Sonntag von 13.00 bis 17.30 Uhr (letzter Einlass 17.00 Uhr), in den bayerischen Ferien auch montags.

Modelleisenbahn pur Foto: Miniaturland Treuchtlingen
46 Treuchtlingen
Unterwegs auf dem Altmühltal-Radweg Foto: Dietmar Denger

Urpferdchen triff

Archaeopteryx

Jahresausstellung im Museum Solnhofen

Wenn es zwei Fossillagerstätten in Deutschland sicher zu echter Weltgeltung gebracht haben, dann fallen zumeist die Namen von Solnhofen sowie die hessische Grube Messel, Weltnaturerbe der UNESCO. In diesem Jahr wurde die Fossilfundstätte Solnhofen, mit nur zwei weiteren (Grube Messel und Vulkaneifel), ausgezeichnet und gehört nun zu den 100 schönsten und bedeutendsten Geotopen der Welt.

Der jurazeitliche Solnhofen-Archipel war die Heimat des „Urvogels“ Archaeopteryx. Dieser steht heute bei den Raubdinosauriern, die in einer ersten Welle den aktiven Flug erlernten. Archaeopteryx, seit jeher die Ikone der Evolutionstheorie, ist in der aktuellen Ausstellung dank einer großzügigen Leihgabe der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie mit gleich drei Originalen vertreten

Während die Fossilien der Jurazeit vor etwa 150 Millionen Jahren aus einer Meereslandschaft mit einem Inselarchipel stammen, bilden die Fossilien von Messel ein Fenster in das urzeitliche Leben an Land zu einer Zeit, als die Säugetiere die Welt erobert haben. Die Funde stammen aus den Ölschieferablagerungen eines etwa 45 Millionen Jahren alten Maarsees. Hier wurden Vertreter aller Wirbeltiergroßgruppen sowie Insekten und Pflanzen gefunden. Das absolute Highlight der Ausstellung ist das Original eines der seltenen Funde des berühmten Messeler Urpferdchens Das lebende Tier war ein früher Verwandter der heutigen Pferde im Eozän. Es war ein kleines Tier, dass in einem tropischen Regenwald lebte, und sich vegetarisch überwiegend von Blättern ernährte

Die ausgestellte Messelsammlung ist eine Leihgabe der Schweizer INTREPROSPEKT AG, dem wichtigsten internationalen Kooperationspartner des Museums Die Exponate sind allesamt erlesene Originale von Funden, die ihresgleichen suchen. Zu den erlesenen Exponaten gehörenne-

ben dem Urpferdchen aus den Gruppen der le, Fische, Schildkr sche, Schlangen, echte Säugetiere wie Insektenfr Nagetiere, Fledermäuse Insekten und Pflanzen. und Urpferdchen

Briefmarken der Bunde blik Deutschland

Nun sind beide in im Original zu sehen. Des Weiteren zeigt die Ausstellung eine Schenkung mit Eigenfunden der Erlanger Fossilienfreunde Manfred und Gusti Zapp, die früher selbst an wissenschaftlichen Ausgrabungen in den Ölschiefern der Gruppe Messel teilgenommen haben.

Am 5. und 6. August 2023 finden von 9.00 bis 17.00 Uhr wieder die beliebten Solnhofener Fossilientage mit einem attraktiven Programm statt. Der Altmühl-Radwanderweg führt unmittelbar am Museum vorbei und bietet kurz vor dem Ortsteil Eßlingen einen traumhaften Blick auf die Felsengruppe „Zwölf Apostel“ Entschleunigung ist beim Bootfahren auf der Altmühl angesagt. Die Bootsverleiher geben den Paddlern eine mit der Flora und Fauna des Flusses ökologisch im Einklang stehende Einweisung. EinZeltplatz auf einer Insel inmitten der Altmühl beider Aktivmühle bietet weitere Erlebnismöglichkeiten. Die geführten Rundwanderungen am 7. Mai und 15. Oktober führen zu den Highlights „Zwölf Apostel“ und in das Steinbruchgebiet. Treffpunkt ist jeweils um 14.00 Uhr am Rathaus in der Bahnhofstraße

Eßlingen 1 - 91807 Solnhofen

Telefon 09145/836760

www.dreizehnter-apostel.de mail@dreizehnter-apostel.de

Direkt am Radweg an der Altmühl im schönen Altmühltal

Öffnungszeiten: Mi – Fr 10.30 – 19.00 Uhr

Sa – So 10.00 – 19.30 Uhr, Montag und Dienstag Ruhetag

Öffnungszeiten: 01.04. - 05.11.2023 täglich von 9 - 17 Uhr

Museum Solnhofen

Bahnhofstr. 8, 91807 Solnhofen

Tel. 09145 832030, Fax 09145 832050

www.museum-solnhofen.de, E-Mail: info@solnhofen.de

Solnhofen 47
Urpferdchen Foto: Gemeinde Solnhofen

Die Pappenheimer Picknick-Tasche

Ein Picknick zu zweit oder auch mit der Familie ist eine wunderbare Ausflugsidee.

Verbringen Sie einen Tag im schönen Altmühltal – draußen im Grünen und genießen Sie ein Picknick für unterwegs, fertig gepackt, in einer kleinen Kühltasche Bestellung und Ab-

Auftanken und Genießen

... in Pappenheim und dessen Ortsteilen

Der Luftkurort Pappenheim und seine umgebenden Ortsteile laden ein, den Alltag hinter sich zu lassen und im Urlaub neue Kraft und Energie zu tanken.

Pappenheimer Freibad für die ganze Familie Die ruhig dahin fließende Altmühl kann mittels Kanu erkundet werden. Seerosen, Libellen und Wasservögel begleiten Sie beiIhrer Paddeltour durch das idyllische Altmühltal.

Pappenheimer Picknicktasche

holung bei der Tourist Information Pappenheim (09143 606-66) oder direkt beider Metzgerei Wörlein Pappenheim (09143 8376627). Auf Wunsch auch nur mit Käse erhältlich. Preis: 16 Euro Bitte einen Tag vorher bestellen.

...genießen Sie Freizeit ...spüren Sie Geschichte ...erleben Sie Natur.

Besuchen Sie uns in der Tourist Information am Marktplatz und lassen Sie sich überraschen!

Inmitten der Natur die Seele baumeln lassen, die Landschaft und die Ruhe genießen und sich etwas Gutes tun, lautet die Devise Hinein ins Grüne – mitten im Naturpark Altmühltal wandern oder radeln. Zahlreiche Wanderwege durch die typischen Mischwälder schenken Ihnen wahre Naturerfahrung und Entspannung. Ob sportlich oder gemächlich, stehen bleiben, Pause machen und den Blick schweifen lassen. Die Blütenpracht der Wacholderheide und den Duft der Kräuter genießen – das sind wahre Glücksmomente

» Wasserspaß und Kulturelles

Eine kurze und gesunde Erfrischung nach körperlichen Aktivitäten verspricht die großzügig angelegte Kneipp-Anlage unweit des Marktplatzes, gespeist vom klaren Wasser des Brunnmühlbaches Ausgedehnteren Wasserspaß bietet das

Ein besonderer Ort der Besinnung ist die Pappenheimer Weidenkirche, direkt am Altmühltal-Radweg gelegen. Eine „grüne“ Kirche aus angepflanzten Weiden – hereinspaziert zu jeder Zeit! Weitere Sehenswürdigkeiten wie Burg Pappenheim, die Galluskirche aus dem 9. Jahrhundert, Evangelische und KatholischeKirche, Judenfriedhof, ehemaliges Augustinerkloster und Pappenheims historische Bürgerhäuser warten auf Ihr Interesse

Um kulinarische Genüsse kümmern sich Pappenheims Gastronomen – gerne auch mit Fisch aus dem Fluss, Altmühltaler Lamm oder Wild.

Kunst- und Kulturbegeisterten präsentiert der Kunst- und Kulturverein Ausstellungen und weitere Veranstaltungen (im Internet unter kulturelle Veranstaltungen, www.pappen heim.de).

Burg Pappenheim entdecken
48 Pappenheim Der Altmühltal-Panoramaweg
Foto: Dietmar Denger
ist ein Paradies für Wanderer Foto: Naturpark Altmühltal
In Pappenheim...
Tourist Information * Deisingerstr. 1 / 91788 Pappenheim / 09143-60666 touristik@pappenheim.de * www.pappenheim.de Touristikverein Pappenheim e.V.

Familien-Badespaß

... im Freibad Pappenheim

Was tun bei Sonne, Sommer und Sonnenschein? Gehen Sie in eines der größten Freibäder Bayerns! Das Freibad in Pappenheim bietet mit solarbeheizten Schwimmer-, Nichtschwimmerund Planschbecken Badespaß für die ganze Familie.

Die behindertengerechte Einstiegshilfe ins 50-Meter-Becken macht das Badevergnügen für alle Wasserratten möglich. Für Schwimmer stehen sieben Bahnen und sechs Starttürme zur Verfügung. Die kleinen Besucher können sich im Planschbecken mit Rutsche oder im Natursteinspielebach austoben. Über dem Planschbecken befindet sich ein Sonnensegel, um die Kleinen beim Spielen vor der Sonneneinstrahlung zu schützen. Ruhe und Erholung finden Sie auf der 40.000 Quadratmeter großen Liegewiese mit großzügig verteiltem Baum-

bestand. Auf dem Gelände stehen Ihnen auch viele Freizeitund Sportmöglichkeiten zur Verfügung, wie eine 60-MeterGroßrutsche, zwei Beachvolleyballfelder, Tischtennis, Torwandschießen, eine Vogelnestschaukel und ein Kinderspielplatz. Für das leibliche Wohl ist im Kiosk mit Sonnenterrasse gesorgt. Egal ob Pizza, Eis oder ein kühles Getränk – für jeden ist hier etwas dabei. Direkt vor dem Freibad finden Sie zahlreiche Parkplätze für Ihre Zweiräder; die Pkw-Parkplätzebefinden sich am Festplatz, nur wenige Meter entfernt. Nähere Informationen und aktuelle Webcam-Bilder vom Freibad finden Sieunter www.stadtwerke. pappenheim.de. Hier können Sieunter anderem die Luftund Wassertemperatur sehen und sich bei schlechter Wetterlage informieren, ob und ab wann das Freibad geöffnet hat.

Eine beeindruckende Burg thront in Pappenheim auf einem Bergsporn über der Altmühl. Die Burg bietet ein breitgefächertes Besichtigungsangebot für Groß und Klein.

Historisches Museum

Die Dauerausstellung zur Geschichte Pappenheims umfasst 32 Schautafeln und reicht vom 8. bis zum 19. Jahrhundert.

Folterkammer

Zur Geschichte des Justizstrafvollzugs lässt sich in der Folterkammer an Fol-

terwerkzeugen dieser unerfreuliche Irrweg der Justizgeschichte erleben.

Natur- und Jagdmuseum

Im Natur- und Jagdmuseum werden die heimischen Tiere gezeigt und Sie erfahren etwas über die Geschichte der gräflichen Jagd. Für Kinder steht ein Greifkasten bereit, in dem natürliche Materialien ertastet werden können. In der großen Vitrine können die Laute per Knopfdruck abgerufen werden.

Die historischen Räume Burgkapelle, Fachwerk-, Ahnen- und

Wappensaal vermitteln einen anschaulichen Eindruck von repräsentativen Räumen einer Burg.

Heiraten u. Feiern auf Burg Pappenheim

Das stimmungsvolle, historische Ambiente der Burg ist wie geschaffen für Hochzeiten, Taufen und andere Feste. Burgkapelle (ev.-luth. und röm.-kath.), 2 Säle, Standesamt und Außenflächen können gemietet werden.

Öffnungszeiten 2023: 01.04. - 05.11.2023

Dienstag bis Sonntag: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr montags geschlossen

Kontakt: Telefon 09143/83 89 10

info@grafschaft-pappenheim.de www.grafschaft-pappenheim.de

Kapelle mit Sternenhimmel

Pappenheim 49
Badevergnügen im Freibad Pappenheim Foto: Stadtwerke Pappenheim GmbH Ahnensaal Standesamt/Fachwerksaal Wappensaal

Markt Titting so nah – so schön

Wander- und Radelparadies im Anlautertal

Was könnte spannender sein als eine Expedition auf dem Grund des Jurameeres, an den Ufern

von Anlauter, Mühl- und Morsbach?

Schritt für Schritt oder Tritt für Tritt lassen sich kulturelle Vielfalt und betörende Naturschauplätze rund um den Markt Titting mit seinen elf Ortsteilen er-

wandern und erfahren. Den ersten Blick verwöhnt Sehenswertes, den zweiten belohnen verborgene Kostbarkeiten – wer tiefer blickt, erlebt den Moment im Lauf der Zeit. Frei zugänglich lädt die Fossiliensammelstelle in Titting Groß und Klein zu einer Urzeitreise ein. Mit ein bisschen Glück und Geduld stehen die Chancen gut auf einen Fund von versteinerten Pflanzen, Ammoniten oder Haarsternen Das Werkzeug für den Hobbyforscher kann in der Touristinfo ausgeliehen werden.

Bekannt gute Küche, gemütlicher Saal und Nebenzimmer für Hochzeiten und Familienfeiern Eigene Metzgerei Moderne Fremdenzimmer und Juniorsuiten Wellnessoase mit Hallenbad/Dampfbad/Sauna/ Massagen/Fitnessraum/ Kegelbahnen

Baumann · Marktstr. 31 · 85135 Titting Tel. 0 84 23 / 2 78 · Fax 13 85

E-Mail: gasthof@baumann-gasthof.de Internet: www.baumann-gasthof.de

MetzgereiBösl,GasthofzurPost

85135Titting·Telefon:08423/247

GutbürgerlicheKüche,modernsteFremdenzimmer mitDU/WC,TV,LiftimHaus, SchlachtviehausunsererUmgebung

Rund um Titting radelt man unter anderem entlang der römischen Grenze auf dem Limesradweg, nah am Ufer des Baches auf der Anlautertalrunde, durch attraktive Tallandschaften auf dem Radweg Tit-

ting-Dollnstein oder auf dem Anlautertal-Radweg bis Weißenburg zu den weiten Ebenen der Juraalb Flora, Fauna, Historisches, Beschaulichessäumen die Wege und machen Appetit auf Innehalten, Erkunden und Verweilen. Eine Landschaft wie aus dem Bilderbuch und bauliche Zeugnisse gelebten Glaubens erschließt der Wallfahrerweg über Emsing und Altdorf Ins alte Rom führen der Limeswanderweg oder der Ritter- und Römerweg mit Burgruine und Römerturm sowie der Limeslehrpfad. Der Walderlebnispfad, Fossilienweg und weitere Wanderwege sind nicht weniger attraktiv Also, ziehen Sie Ihre Wanderschuhe an oder schnappen Sie sich Ihr Fahrrad und los geht’s ins Anlautertal!

Natur purWandern und Radeln im Herzen des Anlautertales

Tourist-Information Marktstr. 21 Tel. 08423/9921-28

tourismus@titting.de

www.titting.de

Radeln auf dem Anlautertal-Radweg Foto: Naturpark Altmühltal Fossiliensammelplatz
50 Titting
Foto: Tourist-Information Titting

Wohlfühlgemeinde Walting

Herzlich willkommen im schönen Altmühltal

Nahe des geographischen Mittelpunkts Bayerns erstreckt sich die Gemeinde Walting vom Römerkastell Pfünz bis zur Wacholderheide Gungolding, mit großartiger Landschaft und hohem Erholungswert im Zentrum des größten Naturparks Deutschlands.

Ein Freizeitspaß für alle, die sich gerne in einer intakten Natur bewegen: Radwandern, Bootswandern, Wandern, Fossilien suchen, den Spuren der Römer nahe des Limes folgen. Preiswerte, familienfreundliche Unterkunft und Übernachtung in einer Ferienwohnung, einer

Gaststätte oder auf dem Bauernhof machen den Urlaub entlang der Altmühl zu einem unvergesslichen Erlebnis Und sollte die Sonne mal nicht scheinen, bieten die zahlreichen Museen in Eichstätt und Ingolstadt ein abwechslungsreiches Kontrastprogramm. Zwischen dem Römerkastell und der Wacholderheide Gungolding reihen sich die einladenden Orte der Gemeinde Walting wie Perlen an der Altmühl entlang. Steinzeitliche Höhlen, Limes und Römerkastell, Reste einer Wasserburg und vieles mehr gilt es zu erforschen. Nicht von ungefähr haben die Eichstätter Bischöfe und Domherren hier ihre barocken Sommerresidenzen gebaut.

Inspiriert von Sebastian Kneipp wird hier ein ganzheitlicher Ansatz für das gesamte Gemeindegebiet verfolgt. So befindet sich im östlichen Bereich eine Kneippanlage an der Almosmühle, im westlichen Bereich am Isenbrunner Bach bei

Gemeinde Walting

Pfalzpaint sowie in Walting selbst eine sehr weitläufige und großzügige Anlage mit allen fünf Elementen nach Sebastian Kneipp. Die Gemeinde hat sich dafür entschieden, dieses Kleinod zwischen der Altmühlbrücke, der Mühle und dem Bootsrastplatz am Wehr neu zu gestalten. Es ist klein, aber sehr fein. Hier lässt sich entlang des Umgehungsbachs die Ruhe und Natur genießen, bevor man die Kneippanlage benutzen kann. Außerdem lädt in Pfalzpaint die Entschleunigungsstation zum Genießen, Rasten und Erholen ein. Genutzt werden die Anlagen nicht nur vom Kneippkinderhaus und von der Umweltschulesondern auch von der heimischen Bevölkerung und den zahlreichen Gästen. Angesichts des wachsenden Gesundheitsbewusstseins der

Ein neu gestalteter Familienwanderweg schlängelt sich knapp 3 km über sonnige Wacholderheiden. Hier gibt es vieles zu entdecken. Höhepunkt ist die Himmelsschaukel auf der man in das Altmühltal schaukelnkann.

Menschen bietet Walting immer mehr Möglichkeiten, für Körper, Geist und Seele etwas zu tun. Neu sind die Kurse „Yoga – dahoam & draußen (12. Mai, 16. Juni, 14. Juli und 22. September) sowie die Kneipfführungen (27. Mai und 15. Juli). „Unserem Ziel, eine echte Wohlfühl- und Gesundheitsgemeinde im Herzen des Altmühltals zu werden, sind wir sicherlich wieder ein Stück nähergekommen“, freut sich Bürgermeister Roland Schermer

Entschleunigungsstation Pfalzpaint
Walting / Dollnstein 51
Das Römerkastell in Pfünz Fotos Gemeinde Walting
Gundekarstraße7a 85072Eichstätt Tel.:08421/9740-0 poststelle@vg-eichstaett.de www.walting.com DerHungerturminRieshofen

Berching

Mittelalterliche Stadtromantik im Naturpark Altmühltal

Willkommen in Berching

Radfahren und Wandern

Die mittelalterliche Stadt Berching mit 13 Türmen, 4 Toren, begehbarer Wehrmauer und tollen Spielplätzen freut sich auf Sie! Nach einer Radtour oder Wanderung auf gut ausgeschilderten Wegen entlang des Alten und Neuen Kanals lohnt sich ein Besuch der heimischen Gastronomie.

Tel. 08462/205-13

Das Tor zum Naturpark Altmühltal: Das geschlossene, mittelalterliche Stadtbild von Berching mit der über 500 Jahre alten Wehrmauer ist in Bayern nahezu einzigartig!

Murmelnde Bäche, weite Hochflächen, Wander- und Radwege vor der Haustür: Berching lädt ein zu Ausflügen zu Fuß und mit dem Rad, Treideltouren, zum Besuch im Erlebnisbad oder im Christoph Willibald Gluck Museum mit kleinem Kino.

» Radfahren und Wandern

Der Fränkische Wasser-Radweg und der Fünf-Flüsse-Radweg verbinden das Seenland mit Berching. Tolle Radtouren mit wenig Steigungen gilt es zu entdecken.

Wanderliebhaber kommen auch auf ihre Kosten: Naturschönheiten, gut ausgeschilderte Wege, schöne Ziele unterwegs, wie zum Beispiel das Kloster Plankstetten mit Ökohofladen und Biergarten.

Familien mit Kindern können sich in einender drei einzigartigen Parkanlagen austoben, beieinen Stadtquiz die Stadt erkunden und anschließend eine Belohnung im Tourismusbüro abholen.

» Krimitrails

Oder entdecken Sie Berching mal anders: Wie wärees mit einem Krimitrail, einem Rätselspaß für Hobby-Detektive? Auf dieser spannenden Tour durch Berching müssen sie Hinweise finden, Rätsel lösen und den oder die Täter/in überführen!

Alles was man dazu braucht ist ein Handy! Infos: www. krimi-trail.de

» Kultur

Aber auch Kultur hatin Berching immer Saison! In der Kulturhalle C.W Gluck, auf der Sulzbühne oder in der Altstadt finden das ganze Jahr tolle Veranstaltungen statt. Kulinarisch lassen die Wirte keine Wünsche offen und verwöhnen die Gäste mit saisonalen und regionalen Köstlichkeiten

» Information

Tourismusbüro Stadt Berching

Pettenkoferplatz 12 92334Berching

Tel. 0846220513, Fax: 20544 www.berching.de

Email: tourismus@berching.de

52 Berching
Berching – das Tor zum Naturpark Altmühltal Foto: Tourismusbüro Stadt Berching
Berching Raum zum Leben
Stadt Berching · Tourismusbüro Pettenkoferplatz 12 · 92334 Berching · tourismus@berching.de

Sternradelnundgenießenim„Fahrradies“

NEUMARKTi.d.OPf. Für’s„Sternradeln“ istdiePfalzgrafenstadtNeumarktinderOberpfalzeineidealeDestination.DieStadtzwischenNürnbergundRegensburghatnämlich dasgroßeGlück,einerseitsKunst-undKulturmetropolemitgroßemErlebnispotenzial zuseinundandererseitsdasZentrumeines „Sterns“,indemtraumschöneüberregionale Radwanderwegezusammenlaufen.Anstatt –wiebeieinemgewöhnlichenRadurlaub–jeden TagdieKofferzupacken,buchtman beim„Sternradeln“einfestesQuartierin einemschönenHotelodereinergemütlichen Pension,genießtjeden Tageinanderes,neuesFahrrad-ErlebnisundamNachmittagoder AbenddieAnnehmlichkeitendesquirligen Stadtlebens.Bequemerundkomfortabler gehtesnicht!DieMöglichkeitenfürwunderbareRadtourenabNeumarktsindvielfältig.SoführtzumBeispielder„Schweppermann-Radweg“auf55abwechslungsreichen KilometerndurchdasidyllischeLauterachtal indieAltstadtvonAmberg,derbekannte „Fünf-Flüsse-Radweg“über30Kilometerin denNaturparkAltmühltalundnachBeilngries oderder„König-Ludwig-Radweg“indiesehenswerteKaiserstadtNürnbergmitihren herausragendenSehenswürdigkeiten(45Kilometer).Odermanentscheidetsichfürden „Fränkischen WasserRadweg“undgelangt aufder25Kilometer-EtappeinsFränkische

SeenlandmitdemRothsee,derzu WassersportundBadespaßeinlädt.Einemit85Kilometernetwaslängere,aberausgesprochen lohnende Tourführtaufdem„SchwarzeLaber-Radweg“durchdasromantischeFlusstal überParsbergindasUNESCO-WeltkulturerbeRegensburg. Wernichtmehrzurückradelnmag,kannjederzeitauchdieBahn oderdieS-Bahnnehmen.ZurückinderStadt NeumarktlockenStadtspaziergängedurch dieschmuckeAltstadt,dasüberregional bekannteMuseumLotharFischer,dasMuseumfürhistorischeMaybach-Fahrzeuge, KonzerteimhistorischenReitstadeloder entspannende Wellness-Stundenimneuen SchlossbadmittollerSaunalandschaft.Und natürlichNeumarktsGastronomiemitihrer buntenVielfaltvonEisdielenundStraßencafés,urigenBiergärten,Gastwirtschaftenund Restaurants.Radbroschüre,Unterkünfteund vieleInfosfür’s„Sternradeln“abNeumarkt: www.tourismus-neumarkt.de.

NeumarktimFeier-Fieber

NEUMARKTi.d.OPf. EndlichwiederFeste feiern,Kultur-undFreizeit-Eventsnach HerzenslustundohneEinschränkungengenießen!DiePfalzgrafenstadtNeumarktzwischenNürnberg,RegensburgundIngolstadt hatfürdasJahr2023einenbesondersbunten ReigenanFestenundHighlight-Veranstaltungenaufgelegt.Zweifelloseinbesonderer HöhepunktistdasgroßeJubiläum„100Jahre FliegereiinNeumarkt“,dasmiteinemFestwochenendederFlugsportvereinigungam1. und2.Juligroßgefeiertwird.Vieleverschiedene -darunterauchhistorische –Fluggeräte werdenam1.JuliamzentrumsnahenFlugplatzerwartet,abendsgibtesLivemusikim Hangarundein„Ballonglühen“.AmSonntag werdenRundflügeundweitereAktivitätenangeboten.AberauchsonstistderNeumarkter Event-Kalender2023prallgefüllt.„Sommer imPark“locktvom1.Maibis31.Julizu vielenkostenlosenKonzertenundKinderveranstaltungenaufdasidyllischeGeländeder ehemaligenLandesgartenschau,die„Nacht derSinne“am13.MaizumEinkaufsbummel derbesonderenArtbis23Uhr.Kurzdarauf (17.bis21.Mai)steigtaufdem Volksfestplatz das45.NeumarkterFrühlingsfestmit Vergnügungspark,Festbetrieb,zweiAusstellungen undvorallemdemlegendärenEselrennen. GroßeFreudeherrschtauchüberdieWiederkehrvonzweiüberausbeliebten Veranstaltungen,diewegenCoronadreiJahreinFolge

ausfallenmussten:das

NeumarkterAltstadtfestvom16.bis18.

Junimitder„längsten ThekederStadt“und einemumfangreichen Musik-undKulturprogrammauffünf

OpenAir-Bühnenund eine Wochespäter,am25.Juni,das12.NeumarkterOldtimertreffen.FürKulturfansgibt esmehreresehenswerteSonderausstellungenimMuseumLotharFischerundimStadtmuseum,vorallemaberdieInternationale MeistersingerAkademie,zudervom9.Juli bis10.AugustvielversprechendeGesangstalenteinderJurastadtgastieren.Siewerden inMeisterkursenrenommierterDozentenauf großeKarrierenvorbereitetundsindinmehrerenöffentlichenKonzertenzuerleben.Zu denweiteren Top-HighlightszählendasNeumarkterJura-Volksfest(11.bis21.August), derOpenAir-KinosommerimLGS-Park(17. bis26.August),die8.NeumarkterKulturnachtam30.Septemberundschließlichdie 33.NeumarkterSchmankerlwochenimOktober –unddasistlängstnochnichtalles.

Alle Termine2023sowiederProspektzum Downloadunterhttps://www.tourismusneumarkt.de/highlights/oderalsgedruckter Flyerinder Tourist-InformationNeumarktin derRathauspassage.

Neumarkt in der Oberpfalz 53
Telefon09181/255-125 E-Mail:tourist-info@neumarkt.dewww.tourismus-neumarkt.de
Tourist-InformationNeumarktinderOberpfalz,Rathausplatz1,92318Neumarkt/OPf.,
Foto:ThomasLinkel Foto:BirgitGehrmann Foto:StadtNeumarkt Foto: ThomasLinkel Foto:ThomasLinkel Foto:ThomasLinkel

Vielseitiges Ausflugsziel Heilsbronn

Geschichte Kultur und Natur entdecken

was..Wenn Sie von klassischer Musik nicht genug bekommen können, ist die Freiluftveranstaltung „Klassik im Garten“ am 2. Juli 2023 auf jeden Fall einen Besuch wert. Als neue Veranstaltungsreihe dürfen Sie sich auch auf das Open-AirSommerkino am 15. Juli 2023 freuen.Machen Sie es sich mit einer Picknickdecke auf der großflächigen Wiese im Heilsbronner Freibad bequem und genießen Sie wahre Filmkultur

» Freizeit genießen. . .

nen“ Sehenswürdigkeiten zu erkunden. Durch Heilsbronn führt zudemder ehrwürdige Jakobsweg.

» Geschichte entdecken. . .

Als lohnenswertes Ausflugsziel zeichnet sich Heilsbronn – eine vielseitige Stadt, deren geschichtliche Wurzeln weit zurückreichen – durch sein breites Freizeit- und Kulturangebot aus

» Kultur erleben. . .

Ein buntes Vereins- und Sozialleben beschert Gästen aus nah

tet, alle zwei Jahre im Wechsel zum Fest der Nationen, eines der größten kulturellen Highlights. Ein weiteres Erlebnis ist die jährlich stattfindende „Kultur im Kreuzgang“ Das dreitägige Event bietet vom 23. bis 25. Juni 2023 auf dem historischen Münsterplatz von OpenAir-Kino über Theater bis hin zu Gesängen und Klängen für jeden Kulturbegeisterten et-

Die herrliche Natur rund um Heilsbronn lässt sich mit einer Vielzahl an gut markierten Rad- und Wanderwegen, vorbei an kulinarischen Gasthöfen, entdecken. Eine optimale Gelegenheit bietet hierfür der Heilsbronner Karpfenweg, der das traditionelle Teichgebiet umspannt. Die verschiedenen Routen in und um Heilsbronn bieten den Rad- aber auch Wanderfreunden vielfältige Möglichkeiten die vielen „klei-

Lassen Sie die Geschichte vor Ihren Augen lebendig werden. Tauchen Sie ein in die mittelalterlicheKlosterwelt der Zisterzienser und entdecken Sie die zu Stein gewordenen Spuren der Hohenzollern, durch deren Wirken die Stadt so maßgeblich geprägt wurde Mit den Grablegen im Münster von 1297 bis 1625 gingen umfangreiche Stiftungen und Schenkungen einher, womit sich in dem über 880-jährigen Münster eine Welt wertvoller Kunstschätze eröffnet. Machen Sie die Geschichte zum Erlebnis. Egal ob Stadt-, Münster-, oder Museumsführungen, bei den interessanten (Kostüm-) Führungen wird die alte Geschichte wieder lebendig. Das Amt für Kultur und Tourismus berät Sie gerne

Führungen ·Schloss

Museum ·Fertigung

Buchungenund Termine: www.since1761.com/ faber-castell-erleben

Tel.:+49 (0)911-881 99108

Shop am Schloss

Mo.bis Fr.10.00 bis17.00 Uhr

Tel.:+49 (0)911-99 65-0

Steinbei Nürnberg

54 Heilsbronn / Stein bei Nürnberg
Rückseite Dormitorium
Amt für Kultur und Tourismus kulturamt@heilsbronn.de Fotos: Ralf Hanisch, Ursula Popp, Fiona Schäfer, Shutterstock, ClipDealer ...oder Lust auf eine Stadt-, Münster-oder Museumsführung? Individuell buchbar zum Wunschtermin 23.-25. Juni Kultur im Kreuzgang 15. Juli Sommerkino 23. Juli Fest der Nationen 9. September Karpfenlust 12.-16. Oktober Kirchweih 8.-10. Dezember Weihnachtsmarkt Veranstaltungshighlights in Heilsbronn 09872 806251 heilsbronn.de 2023
Foto: Ralf Hanisch

Ansbach auf eigene Faust entdecken

Die mittelfränkische Stadt bietet (Frei)Raum für ganz individuelle Urlaubserlebnisse

Während unserer verdienten Urlaubsauszeit möchten wir viel erleben und natürlich unsere Reiseregion kennenlernen. Stress und Termindruck dürfen dabei jedoch getrost zu Hause bleiben. Perfekt, dass uns Ansbach die perfekte Bühne bereitet, um die mittelfränkische Regierungshauptstadt ganz individuell zu erleben.

Denn – neben den vielen sehenswerten Highlights wie der Markgräflichen Residenz oder der ehemaligen Hofkirche St. Gumbertus – finden wir sie hier noch: die versteckten Ecken und lauschigen Plätze fernab der üblichen Touristenströme. Im eigenen Tempo spüren wir sie auf, können verweilen und dann entspannt weiterziehen. Das Besondere: Als „Ansbacher Botschafter“ helfen uns Einheimische dabei, ihre Heimatauf persönliche Weise zu entdecken. „Bitte klingeln“ heißt es zum Beispiel in der Büttenstraße 18 bei Adelheid Seiler, die uns Einblicke inihren Innenhof und somit auf ei-

nen Teil der ehemaligen Stadtmauer gewährt. Oder wir lassen uns von Antiquitätenhändler Christian Eichinger zeigen, wo Ansbach für ihn am schönsten ist. Auch kulinarisch können wir die einstige Hohenzollernresidenz „immer der Nase nach“ genießen. Das ganze Jahr über warten Aktionen wie Wochen- und Bauernmärkte, Streetfood-Festivals oder das Altstadtfest darauf, uns mit regionalen Köstlichkeiten zu verwöhnen. Für Kulturfreunde gibt es neben dem bunten Theater- und Ausstellungsangebot auch zahlreiche buchbare Führungen – oder wir zücken unser Smartphone, wo uns in der DigiWalk App digitale Stadtführungen mit auf informative Wissensreisen, wie etwa den Kaspar-Hauser-Rundgang, nehmen. Übrigens: Für einen realen Erkundungsspaziergang eignet sich nicht nur der Hofgarten mit duftendem Blütenmeer An der historischen Burgenstraße gelegen, ist Ansbachauch idealer Ausgangspunkt für Wanderungen

sowie Abstecher in den Naturpark Frankenhöhe Einfach schön, einfach persönlich: Alle Infos zum Individual-Aufenthalt gibt‘s unter www.tourismus-ansbach.de

» Informationen, Pauschalangebote,

Sommerhighlight s

Veranstaltungstickets, kostenlose Wanderund Radfahrkarten:

Ansbach Tourist Info

Johann-Sebastian-BachPlatz 1, 91522Ansbach

Tel. 098151243

tourismus@ansbach.de

Ansbach 55 29. Juni – 2. Juli Ansbacher Rokoko-Festspiele 13. Juli – 23. Juli Ton ohne Strom Festival 28. Juli – 6. August Bachwoche Ansbach Tourist Info Ansbach Johann-Sebastian-Bach-Platz 1 | 91522 Ansbach | Telefon: 0981 - 51 243 E-Mail: tourismus@ansbach.de | www.tourismus-ansbach.de
Versteckte Ecken und lauschige Plätze entdecken Foto: Stadt Ansbach
2023 ANSBACH schonjetzt buchen!

Wassertrüdingen

Highlights in der Gartenschaustadt

In der Gartenschaustadt Wassertrüdingen finden auch in diesem Jahr zahlreiche Veranstaltungshighlights statt.

Auftakt macht der beliebte Kunsthandwerkermarkt am Sonntag, 7. Mai, der mit über 80 Ausstellern in der Innenstadt sowie im Wörnitzpark und Sonnenuhrenpark zum Verweilen einlädt. Im An

schluss findet das traditionelle Heimat- und Volksfest statt: Vom 2. bis 5. Juni verwandelt sich der Festplatz in einen kleinen Vergnügungspark mit Biergarten für die gemütlichen Abendstunden. Vom 13. bis 16. Juli übernimmt das Afrika-Karibik-Fest das Gelände und sorgt für Festival-Stimmung in der kleinen Stadt am Hesselberg. Das Thailandfest verzaubert

Markt Lichtenau

Freibad und Festung

Das idyllisch an einem Hang gelegene solarbeheizte Freibad Lichtenau verfügt über eine große Liegewiese mit natürlicher Beschattung.

Das große Becken mit 50 Meter Länge eignet sich für sportliches Schwimmen. Auch ein Nichtschwimmerbereich ist vorhanden. Auf dem gleichen Gelände stehen noch weitere Freizeit- und Sportmöglichkeiten zur Verfügung.

Für die kleinen Badegäste gibt es ein Kinderbecken mit einem Mutter-Kind-Bereich und einen Sandspielplatz mit Turm und Rutsche Parkplätze sind ausreichend vorhanden, ebenso ein Kiosk auf dem Innengelände.

Wahrzeichen des Marktfleckens ist die Festung Lichtenau, einst vorgeschobene Bastion der Nürnberger gegen die Ansbacher Markgrafen. Im Schloss und über den Arkaden

Freibad Lichtenau

Badstraße 45 ∙ 91586 Lichtenau

Öffnungszeiten in den Monaten Mai und September: 10.00 bis 19.00 Uhr

Öffnungszeiten in den Monaten Juni, Juli und August: 10.00 bis 20.00 Uhr

Servicetelefon: 09827/861 oder 09827/92110 im Internet unter https://www.markt-lichtenau.de/ freizeit-tourismus/freibad

Wir freuen uns über Ihren Besuch!

am 29. und 30. Juli mit Kulinarik, Tanz und Musik. Mitten in den Sommerferien genießt man dann den Urlaub zuhause beim dritten Gamping- bzw Gartenschau-Camping-Wochenende Familien haben vom 11. bis 13. August die Möglichkeit auf dem ehemaligen GartenschauGelände zu übernachten und ein vielfältiges Programm mitzuerleben. An den zahlreichen Workshops, Spielmöglichkeiten und Aufführungen können Familien auch ohne Übernachtung teilnehmen. Für Sportler und Hobby-Radfahrer bietet die „Tour de Region Hesselberg“ parallel zum Gamping einen sportlichen Ausgleich und lädt

zur gemeinsamen Radtour durch die Region Hesselberg ein. Am 2. September geht’s über Stock und Stein: Dann findet der Hindernislauf von Mud Masters statt. Wie auch schon beim vorangegangenen Tough Mudder Event müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Hindernislauf bewältigen, bei dem sie an ihre Grenze gebracht werden. Am Samstag und Sonntag, 9. und 10. September wird dann beim Genussmarkt mit Straßenmusikfestival geschlemmt und getanzt. Weitere Informationen und Events gibt es unter www wassertruedingen.de/veranstal tungen

befindet sich eine Außenstelle des Staatsarchivs Nürnberg. Zu besichtigen sind die Außenanlagen der Festung während der Öffnungszeiten des Staatsarchivs und von April bis Oktober in der Zeit von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Am Wochenende auf Anfrage möglich.

Anfragen zu Burg- und Altortführungen richten Sie bitte an den Markt Lichtenau, Tel. 09827921115 oder per E-Mail: poststelle@markt-lichtenau.de

56 Lichtenau / Wassertrüdingen
Familienfreundliches
Freibad Foto: Markt Lichtenau
Marktflecken Lichtenau mit Festung Foto: Markt Lichtenau Am Heimat- und Volksfest (früher Trüdinger Heimattage) ist wieder die traditionelle Humpenübergabe geplant. Das Thailandfest verzaubert seine Besucher am 29. und 30. Juli mit Kulinarik, Tanz und Musik. Fotos: Stadtmarketing und Tourismus Wassertrüdingen

Die Aussicht auf dem Hesselberg genießen Foto: Touristikverband Hesselberg e.V.

Der Hesselberg

Wandern und die Natur genießen

Mit einer Höhe von 689 Meter ist der Hesselberg die höchste Erhebung Mittelfrankens. Hier können Sie Ruhe und Erholung finden.

Da der Hesselberg ein Landschaftsschutzgebiet mit Halbtrockenrasen und Niederwald ist, können Wanderer die weitgehend unberührte Natur genießen. Auf den zahlreichen Wegen, wie dem geologischen Lehr- und Wanderpfad, erhält man Einblicke in die Entstehungsgeschichte der Landschaft und Aufschlussreiches überdie Jurazeit. Der Hesselbergpfad erklärt Natur, Kultur und Geschichte und der Rundwanderweg führt mit einer Länge von 5,2 Kilometern unterhalb des Gipfels entlang.

Auf der Route des beliebten Rundwanderwegs 1 wurde ein Sinnesweg eingerichtet. Dieser will junge Familien, insbesondere Kinder im Alter von drei bis zwölf Jahren, für die Natur begeistern und Anregungen geben,die Natur bewusst und mit allen Sinnen zu erleben. An den sechs Parkplätzen gibt es Hinweistafeln mit einer Routenübersicht.

Pure Natur genießen Sie bei einer Tour durch die Streuobst-

Römerpark undLIMESEUM

Auf den Spuren der Römer und des Limes

Etwa 100 Jahre n.Christus erbauten die Römer das Reiterkastell in der Nähe des heutigen Ortes Ruffenhofen.

Fassade eines römischen Wohnhauses und ein zugehöriger Garten vermitteln einen besonderen Eindruck.

wiesen entlang des Südhangs Am Gipfel angekommen, erfreuen Sie sich an der einmaligen Fernsicht. Bei besonders guten Wetterlagen ist sogar der Blick bis zu den Alpen (Zugspitze) möglich!

Fünf ausgewiesene Radtouren mit unterschiedlicher Länge laden zur Umrundung des Hesselberges ein. Abstecher zu Sehenswürdigkeiten und wunderschöne Ausblicke machen die Fahrten zu einer Erlebnistour der besonderen Art. Die Strecken können je nach Kondition und verfügbarer Zeit ausgewählt werden. Folgen Sie den gekennzeichneten Radwegen.

Alle Touren sind als Rundkurs angelegt, so dass von jeder beliebigen Ortschaft aus gestartet werden kann. Gaststätten, Ausflugslokale und Cafés laden zur Rast ein. Der Limes ist überall präsent und ein Besuch im Limeseum und/oder Römerpark Ruffenhofen lässt sich gut verbinden.

Broschüren, die eine Übersicht der Führungen, Radtouren und Veranstaltungen enthalten sowie Wander- und Radkarten erhalten Sie beim: Touristikverband Hesselberg e.V., info@hesselberg.de, Internet: www.hesselberg.de

Als eines der wenigen Limeskastelle mit Lagerdorf wurde es nie überbaut. Um die Strukturen auch künftig zu bewahren, wurde so wenig wie möglich in das römische Erbe eingegriffen. Grundrisse der Bebauungen wurden mit Hecken, ausgemähten Strukturen oder Blumen wieder sichtbar gemacht. Von einem Aussichtshügel können Besucher einen Kastellnachbau im Maßstab 1:10 und das bepflanzte Kastell gut überblicken. Hinweistafeln, die im gesamten etwa 40 Hektar großen Gelände aufgestellt sind, informieren überdie Bauten und den römischen Alltag. Die

Das LIMESEUM ist das zentrale Museum zum Welterbe Limes im Landkreis Ansbach. Der Besuch des innovativen behindertengerechten Baus lohnt schon allein wegen der beeindruckenden Aussicht. Die vielfältigen Bereiche des römischen Lebens an der Grenze, die Geschichte des Kastells und der Zivilsiedlung werden detailliert gezeigt und erläutert. Dies geschieht am Beispiel des fiktiven Soldaten December, dessen Leben anhand von Fundstücken, Hörstationen, Bildern und eines Films veranschaulicht wird. Für Gruppen werden Führungen angeboten. Der Römerpark Ruffenhofen ist frei zugänglich.

Telefon09854 /9799242

www.limeseum.de

Di.-fr.10-16uhr, sa.,so. &feiertage 11 -17uhr, geschlossenMo. sowievom24.12.-6.1.

Hesselberg 57
iMRöMeRpaRk
Das LIMESEUM bei Ruffenhofen Foto: LIMESEUM MuseuMiMRöMeRpaRkRuffenhofen Ruffenhofen LiMeseuM// RömerparkRuffenhofen undMuseumamunesCo Welterbe Limes RömerparkRuffenhofen 1//91749 Wittelshofen
Touristikverband
Naturerlebnis Hesselberg Telefon: 0 98 54 / 97 97 78 (auch AB) — www.hesselberg.de Immer einen Besuch wert
Hesselberg e.V., Aufkirchen 50, 91726 Gerolfingen

Residenz- und Storchenstadt

Oettingen i. Bay. – Das Beste aus zwei Welten

Es muss nicht ausgewählt werden zwischen kulturellen Erlebnissen oder Entschleunigung in der Natur.Oettingen bietet beides. Kulturliebhaberund auch Naturfreunde finden hier was sie suchen.

Idyllisch liegt die Residenzstadt

Oettingen i. Bay am Nordrand des Geoparks Ries und ist durch das Oettinger Bier deutschlandweit bekannt. Bis heute stehen sich am Oettinger

natürlich, fürstlich, einzigartig!

Marktplatz auf einzigartige Weise Barock- und Fachwerkfassaden gegenüber, was auf die einstige konfessionelle Teilung der Stadt zurückzuführen ist. Genaueres dazu erfahren Besucher bei einer Stadtführung, einem Rundgang mit dem Oettinger Nachtwächter oder der itour Oettingen, dem hörspielgeführten Stadtrundgang mit der Lebküchnerin Frau Stahl und dem Perückenmachergesellen Jakob

» Kultur pur

Storchenkolonie bereits 40 Nester, Tendenz steigend.

Ÿeinmaliges historisches Stadtbild mit sich gegenüberstehenden Barock- & Fachwerkfassaden

ŸFürstliches Residenzschloss, Heimatmuseum & UNESCO Global Geopark-Infozentrum

Ÿidealer Ausgangspunkt für Rad- & Wandertouren

ŸBadespaß im Wörnitz-Flussfreibad

Storchenhochburg im Ries

Ein besonderes Highlight zwischen März und August sind die Weißstörche.

In Oettingen kann eine große Anzahl an Störchen beim Nestbau, beim Brüten oder bei den ersten Flugübungen der Jungstörche beobachtet werden.

SchöneMomenteerleben...

Tourist-Information Oettingen Schloßstraße 36 · 86732 Oettingen i. Bay. Tel. 09082 70952 tourist-information@oettingen.de www.oettingen.de

Das Residenzschloss kann im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Ein besonderer Genuss ist auch der Besuch eines der bekannten Oettinger Residenzkonzerte im Festsaal des Schlosses Außerdem bieten das Heimatmuseum und das UNESCO Global Geopark-Infozentrum interessante Einblicke in die Geschichte der Stadt bzw in die Entstehungsgeschichte des Rieses Alle aktuellen Veranstaltungen sind im Internet unter: www.oettingen. de/veranstaltungskalender zu finden.

» Storchenhochburg

Zwischen März und September sind die Weißstörche in der Stadt anzutreffen, die sich in den vergangenen Jahren zahlreich in Oettingen niedergelassen haben. Aktuell umfasst die

» Aktiv rund um Oettingen

Oettingen eignet sich ideal als Ausgangspunkt für Rad- und Wandertouren. Das Radwegenetz zieht sich durch Europas großen Meteoritenkrater, den UNESCO Global Geopark Ries, und entlang des Flüsschens Wörnitz, wo es herrlich eben dahin geht. Auch Wanderer kommen auf ihre Kosten. Zu empfehlen sind die TOP-Wanderwege um Oettingen: der Oettinger Fürstenweg und der Wörnitztal-Riesrandweg

» Wörnitz-Flussfreibad Wunderschön gelegen auf einer Insel in der Wörnitz liegt das Oettinger Wörnitz-Flussfreibad, ein natürliches Flussbad mit Nichtschwimmerbereich und Babybecken sowie weitläufigen Grünflächen.

Auf dem GeoRadweg Altmühltal I

... vom Schauplatz einer kosmischen Katastrophe zu den Riffen des Jurameers

70 Meter hoch ragt die helle Felswand fast senkrecht in den Himmel. An ihrem Fuß plätschert dieDonau sanft gegen den Stein. Kaum zu glauben, dass es die Kraft des Wassers war, die im Lauf von Jahrtausenden die Felswändedes Donaudurchbruchs bei Kelheim im Naturpark Altmühltal geschaffen hat!

Die beeindruckende Felskulisse des Nationalen Naturmonuments Weltenburger Enge setzt einen markanten Schlusspunkt unter die Tour auf dem Geo-

Radweg Altmühltal. Die neue Route hat aber noch viele weitere spannende Spuren der Erdgeschichte zu bieten, die sich auf Mehrtagestouren oder Rundtouren entdecken lassen. Dankder guten Bahnanbindung ist der GeoRadweg Altmühltal auch für Tagesausflüge ideal.

Als Mehrtagestour führt die Strecke auf zwei Tourvarianten mit einer Länge von rund 201 beziehungsweise 182 Kilometern von Nördlingen bis Kelheim. Beide lassen sich zu ei-

ner großen Rundtour verbinden. Ruhige Landschaften und wenigerbekannte Ecken des Naturparkgebiets wechseln sich unterwegs ab mit Wegabschnitten durch das quirlige Altmühltal mit seinen historischen Städten. Der Tourstart ist ebenso beeindruckend wie der Schluss: Er liegt im Geopark Ries mitten in einem riesigen Meteoriteneinschlagskrater Die kosmische Katastrophe ereignete sich vor rund 14,5 Millionen Jahren. Ihre Spuren sind noch heute deutlich zu sehen – zum

Beispiel im Suevitsteinbruch bei Polsingen, der an der Strecke liegt. Vorher lädt die Wallfahrtsstadt Wemding mit der bekannten Basilika Maria Brünnlein zu einer Pause ein.

Von Menschenhand geschaffen ist der Hahnenkammsee, der sich ein paar Kilometer weiter für einen Zwischenstopp anbietet. Er entstand als einer der sieben Stauseen des Fränkischen Seenlands

Fortsetzung auf der nächsten Seite

58 Oettingen i. Bay
Wörnitz-Flussfreibad Foto: Werner Rensing

Wemding ist ein mittelalterliches Kleinod im Meteoritenkrater Ries.

Eine Stadtmauer umgibt die Altstadt des über 1200 Jahre alten Denkmalortes, der staatlich anerkannter Erholungsort ist. Die Wallfahrtsbasilika Maria Brünnlein gehört zu den bedeutendsten Marienwallfahrtsorten in Süddeutschland und hat die Stadt zu einem der führenden Touristenorte der Region gemacht. Markant ist einer

Zeichen der Fuchsie

viel zu bieten

der schönsten Marktplätze Schwabens mit geschlossenem Marktplatzensemble Ab Ende Mai verwandelt sich die Stadt in ein Meer ausleuchtenden Pflanzen und betörenden Düften. Einen Höhepunkt stellt die Fuchsienpyramide, bestehend aus rund 700 Pflanzen, dar Sie wird zum Fuchsienmarkt (20./ 21. Mai 2023) vor der TouristInformation aufgebaut und er-

freut den Sommer über Touristen und Einheimische gleichermaßen. Zur Fuchsie hegen die Wemdinger eine besondere Beziehung. Schließlich wurde die prächtig blühende Pflanze nach dem Botaniker Leonhart Fuchs (1501-1566), einem gebürtigen Wemdinger, benannt.

Internetseite: www wemding de

Jetzt ist Zeit: Wemding entdecken #wemdingentdecken

10 Gründe für einen Besuch in Wemding… jetzt unter www.wemding.de

Auf dem GeoRadweg Altmühltal II

... vom Schauplatz einer kosmischen Katastrophe zu den Riffen des Jurameers

Fortsetzung von vorheriger Seite

Durch die Hügellandschaft des Hahnenkamms führt die Strecke anschließend in die Kurstadt Treuchtlingen: Wertvolles Heilwasser tief aus der Erde füllt hier die Becken der Altmühltherme

Der folgende Tourabschnitt verläuft durch das Altmühltal, überdie Burgstadt Pappenheim in die Jurasteinregion rund um Solnhofen und Mörnsheim. In den Steinbrüchen werden hier nicht nur die als Baumaterial

und Lithografiestein geschätzten Solnhofener Platten abgebaut, es kommen auch immer wieder spektakuläre Fossilienfunde ans Licht – allen voran der „Urvogel“ Archaeopteryx. Gleich drei Originale dieses außergewöhnlichen Urzeittiers sind im Museum Solnhofen ausgestellt. Fossilienfans planen am besten auch einen Zwischenstopp in den Fossiliensteinbrüchen für Hobbysammler ein, die in Mühlheim bei Mörnsheim, in Solnhofen, Schamhaupten oder amBlu-

menberg bei Eichstätt auf der Strecke liegen. Letzteren erreichen die Radler, nachdem der Weg sie bei Dollnstein aus dem Altmühltal heraus auf die Jurahochfläche geführt hat. Vorbei am Fossilienmuseum Bergér auf dem Harthof geht es hinunter in die Barockstadt Eichstätt. Wer noch mehr überdie Welt der Jurazeit wissen möchte, besucht hier das Jura-Museum auf der Willibaldsburg, wo es neben einem ArchaeopteryxOriginal das größte Riff Bayerns zu sehen gibt. Bevor man es

sich in einem der zahlreichen Cafés in der historischen Altstadt gemütlich macht, lohnt es sich außerdem, im InformationszentrumNaturpark Altmühltal in der ehemaligen Klosterkirche Notre Dame vorbeizuschauen: Eine kostenlose und interaktive Ausstellung informiert dort über Kultur und Natur der Region.

Im Altmühltal geht es nun zwischen Fluss und Wacholderheiden in die Welt der Römer Fortsetzung auf der nächsten Seite

Wemding 59
Ein Selfie vor der prächtig blühenden Fuchsienblüte Foto: Dietmar Denger

Eine Zeitreise durch das Nördlinger Ries

300JahreAlltagskulturimRies

EinspannenderStreifzugdurchverschiedensteLebenswelten

RieserLandwirtschaftimWandel1800–1950

EinerlebnisreicherGangdurch150JahreLandwirtschaft

GärtenundFelder

Bienen-Garten,Kräuterbeet,alteGetreide-undKartoffelsorten

ZahlreicheSonderausstellungen,Veranstaltungen, MuseumsfesteundMitmachaktionen

Infos/Veranstaltungenlaufendaktuellunter: www.mos.bezirk-schwaben.de

Infos&Veranstaltungen: www.mklr.bezirk-schwaben.de

KulturLand Ries

Schwaben gestern – heute – morgen

Der Bezirk Schwaben lobt seit 1989 Fotowettbewerbe aus, die sich mit der regionalen Kulturlandschaft befassen. Anlässlich seines 70-jährigen Bestehens im Jahr 2023 wurde für die zehnte Auflage dasThema „Schwaben gestern – heute – morgen“ gewählt.

Fotobegeisterte aus dem Hobby- oder Profibereich in Bayerisch-Schwaben waren aufgerufen, dem Bleibenden, dem Verschwinden und der Erneuerung mit der Kamera nachzuspüren. Insgesamt sand-

ten 59 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 305 Bilder ein.

Die Heimatpflege des Bezirks Schwaben erarbeitete aus den Einreichungen eine ausleihbare Wanderausstellung, diedie Aufnahmen thematisch einordnet und würdigt.

Parallel dazu widmet das Museum KulturLand Ries dem Fotopreis im Jubiläumsjahr des Bezirks eine eigene Sonderausstellung. Diese präsentiert die fünf preisgekrönten Fotografien sowie etwa 60 weitere Werke in einer eigens dafür konzipierten Ausstellungsarchitektur

Oder einfach scannen

MuseumKulturLandRies Klosterhof3und8|86747Maihingen geöffnetDi.–So.10bis17Uhr

Auf dem GeoRadweg Altmühltal III

vom

Schauplatz einer kosmischen Katastrophe zu den Riffen des Jurameers

...

Fortsetzung von vorheriger Seite

Das teilrekonstruierte Kastell Vetoniana bei Pfünz und das Römer und Bajuwaren Museum auf Burg Kipfenberg geben Einblick in diese Epoche. Letzteres erreichen die Radler über einen steilen Anstieg. Auf der Hochfläche führt die Tour anschließend vorbei am Dinosaurier Museum Altmühltal mit seinen lebensgroßen Dino-Exponaten und seiner beeindruckenden Fossilienausstellung nach Denkendorf.Wälder und Felder wechseln sich ab, während man über den Wallfahrtsort Mindelstetten zur Donau radelt.Nach deren Überquerung liegen Bad Gögging und Abensberg mit dem markanten Hundertwasser-Turm der Brauerei Kuchlbauer auf dem Weg. Zurück am Flussufer wartet dann eine Einkehr im Kloster Weltenburg mit seiner fast 1000-jährigen Brautradition und der be-

eindruckenden barocken Asamkirche, bevor es per Schiff durch den Donaudurchbruch nach Kelheim geht.

» E-Bike-Tagestouren

Wer im Urlaub lieber an einem Ort bleibt, statt bei einer mehrtägigen Tour die Unterkunft zu wechseln, hat dank vier Rundtouren dennoch Gelegenheit, einen Teil des GeoRadwegs Altmühltal kennenzulernen. Je nachUrlaubsort sind eine oder mehrere der Touren gut zu erreichen. Mit E-Bikes lassen sie sich gut an einem Tag radeln. Die etwa 83 Kilometer lange Rundtour 1 startet am Bahnhof in Treuchtlingen. Sie führt durch das Altmühltal über Solnhofen und biegt dann ins idyllische Gailachtal ab Durch die Karstlandschaft der Monheimer Alb geht es ins Jurastädtchen Monheim, an den Rand des Rieskraters und über Wemding zurück Richtung

Treuchtlingen. Die gut 50 Kilometer lange Rundtour 2 steht ganz im Zeichen der Flussgeschichte: Sie führt durch das Schuttertal und das Wellheimer Trockental, das von der Urdonau geformt wurde, aber trockenfiel, als diese ihren Lauf änderte AlsStartpunkt bietet sich die Barockstadt Eichstätt an: Hier findet man nicht nur einen Bahnhof, sondern hat auch zahlreiche Unterkünfte zur Auswahl. Viel Abwechslung bietet die rund 74 Kilometer lange Rundtour 3. Vom Bahnhof Kinding-Altmühltal aus führt sie überdie Jurahöhen in die Urzeit, der man im Dinosaurier Museum Altmühltal bei Denkendorf oder im Fossiliensteinbruch Schamhaupten begegnet. Anschließend geht es über Altmannstein durch das naturbelassene Schambachtal zurück ins Altmühltal. Dort lockt in der Drei-Burgen-Stadt Riedenburg das Kristallmu-

seum mit der größten Bergkristallgruppe der Welt. Danach liegen das für seinen Chinesenfasching bekannte Dietfurt und Beilngries mit seinen zahlreichen Einkehrmöglichkeiten am Weg. Highlight der 83 Kilometer langen Rundtour 4, die sich vom Bahnhof Abensberg aus radeln lässt, ist der Donaudurchbruch: Wer den Abschnitt zwischen dem Kloster Weltenburg und Kelheim per Schiff zurücklegt, genießt einen spektakulären Blick auf die Felswände Radler, dieeher Wert auf eine sportliche Herausforderung legen, gelangen auch über den Berg nach Kelheim, dessen historische Altstadt zu Füßen der Befreiungshalle liegt. Entspannung für müde Waden gibt es danach in der von Hopfengärten umgebenen Kurstadt Bad Gögging – im heißen Heilwasser der Limes-Therme oder bei einem kühlen Bier und regionalen Spezialitäten.

60 Maihingen
3. Preis – Schäfer bei Fremdingen Foto: Martina Grimm

Tägliche und mehrtägige Termine

Täglich/Mehrtägig

Altmühlsee: Ausstellung „Römische Patrouillenboote auf dem Prüfstand – Bau und Test für Wissenschaft und Öffentlichkeit, Seezentrum Schlungenhof, Fr 14.00 bis 18.00 Uhr, Sa. und So 13.00 bis 18.00 Uhr (bis 29.10.)

Dollnstein: Altmühlzentrum Burg Dollnstein, 9.30 bis 17.30 Uhr (bis 01.11.)

Eichstätt: Museum DAS JURAHAUS, Rot-Kreuz-Gasse 17, Mi.

9.00 bis 12.00 Uhr, Do., Fr., Sa.

14.00 bis 17.00 Uhr, So 14.00 bis 16.00 Uhr (bis 31.10.)

Ellingen: Residenz, Di. bis So + Feiertage 9.00 bis 18.00 Uhr, ab Oktober 10.00 bis 16.00 Uhr (24.12., 25.12., 31.12. geschlossen)

Ellingen: Kulturzentrum Ostpreußen, Di. bis So. 10.00 bis 12.00 und 13.00 bis 17.00 Uhr (ab Oktober bis 16.00 Uhr)

Gunzenhausen: Schifffahrt auf dem Altmühlsee, mehrere Anlegestellen am Altmühlsee (bis 05.11.)

Gunzenhausen: Mitgliederausstellung 2023 des Kunstforums „Das kleine Format“, M11, Marktplatz 11, Sa. und So 11.00 bis 16.00 Uhr (25.06. bis 30.07.)

Hesselberg: LIMESEUM, Römerpark Ruffenhofen, Di. bis Fr 10.00 bis 16.00 Uhr, Sa., So und Feiertag 11.00 bis 17.00 Uhr (bis 23.12.)

Muhr am See: Ausstellung „Lebensraum Altmühlsee – Faszination Vogelzug“, Altmühlsee Informationszentrum, Mo. bis Fr. 10.00 bis 16.00 Uhr, So. 13.00 bis 16.00 Uhr (von 01.07. bis 15.09. ab 10.00 Uhr) (bis 15.10.)

Pappenheim: Burg Pappenheim, Di. bis So 10.00 bis 17.00 Uhr (bis 05.11., zusätzlich am 01.05. und 29.05.)

Pleinfeld: Infozentrum Seenland, Mandlesmühle, 10.00 bis 16.00 Uhr (bis 05.11.)

Ramsberg: Schifffahrt auf dem Brombachsee, mehrere Anlegestellen am Brombachsee (bis 29.10.)

Roth: Museum Schloss Ratibor, Di. bis So 10.00 bis 17.00 Uhr (bis 30.11.)

Solnhofen: Hobbysteinbruch geöffnet, 10.00 bis 17.00 Uhr (bis 05.11.)

Solnhofen: Museum Solnhofen mit Jahresausstellung „Urpferd-

chen besucht Urvogel“, 9.00 bis 17.00 Uhr (bis 05.11.)

Spalt: Museum HopfenBierGut, Mi. bis So. 10.00 bis 17.00 Uhr

Thalmässing: Museum Fundreich, Di. bis So. 10.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.00 Uhr (ab 01.11. Fr bis So.)

Treuchtlingen: Museum, Di. bis So 13.00 bis 17.00 Uhr (ab November Mi. bis Fr., So 13.00 bis 17.00 Uhr)

Treuchtlingen: Miniaturland für Modellbahnbegeisterte, ElkanNaumburg-Straße 35, Di. bis So 13.00 bis 17.30 Uhr, Mo Ruhetag (außer in den bayer Ferien)

Treuchtlingen: Informationszentrum Naturpark Altmühltal der Stadt Treuchtlingen, Stadtschloss, Mo bis Fr 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 17.00 Uhr, Sa. 9.00 bis 13.00 Uhr

Weißenburg: Römische Thermen, 10.00 bis 17.00 Uhr (bis 15.11.)

Weißenburg: ReichsstadtMuseum, 10.00 bis 17.00 Uhr (16.11. bis 30.12.: 10.00 bis

12.30 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr, 24./25./26.12. geschlossen)

Weißenburg: RömerMuseum und Bayerisches Limes-Informationszentrum mit Sonderausstellungen „Antike in Bayern und Antikenmuseen in Bayern“ (bis 29.05.) sowie „Erkenntisse zu den aktuellen archäologischen Grabungen in Weißenburg“ (bis 15.11.) 10.00 bis 17.00 Uhr (16.11. bis 30.12.:

10.00 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr, 24./25./26.12. geschlossen)

Weißenburg: Ausstellung

„Rausch der Farben – eine Reise von München nach St. Tropez“, KunstSchranne, Di. bis Sa. 11.30 bis 18.00 Uhr, So

13.00 bis 18.00 Uhr (bis 14.05.)

Weißenburg: Ausstellung „Berliner Malerpoet Hans Joachim Zeidler“, KunstSchranne, Di. bis Sa. 11.30 bis 18.00 Uhr, So.

13.00 bis 18.00 Uhr (20.06. bis 06.08.)

Weißenburg: Ausstellung „art ON TOUR 2023 – Zeitgenössi-

sche Kunst aus Mittelfranken“, KunstSchranne, 15.00 bis 18.00 Uhr (07.10. bis 29.10.)

Regelmäßig

Eichstätt: Führung „Eichstätt zum Kennenlernen“, Tourist Information, Domplatz, Mai und Oktober:Sa., Di., Do 13.30 Uhr (außer Feiertag), Juni bis September: Mo., Di., Mi., Do., Sa. 13.30 Uhr, Fr 11.00Uhr (außer Feiertag) (bis 31.10.)

Weißenburg: Führung durch die Hohenzollernfestung, Wülzburg, (stündliche Führungen: Sa. 13.00 bis 16.00 Uhr, So und Feiertag 11.00 bis 16.00 Uhr, witterungsabhängig; während der bayerischen Pfingstund Sommerferien zusätzlich Mo bis Fr 13.00 bis 16.00 Uhr, bis 31.10.)

Weißenburg: Führung durch die Römischen Thermen, Römische Thermen, Am Römerbad 17A, 11.00Uhr (immer am 05. und 25. eines Monats, bis 25.10.)

Weißenburg: Führung „StadtEntdecker“, Tourist-Information im RömerMuseum, 14.00 Uhr (immer am 01. und 15. eines Monats, bis 15.10.)

Weißenburg: Führung „Geschichte und G’schichten“, Tourist-Information im RömerMuseum, 14.00 Uhr (immer am 10. und 30. eines Monats, bis 30.10.)

Weißenburg: Führung durch das RömerMuseum, Tourist-Information im RömerMuseum, 15.00 Uhr (immer am 05. und 25. eines Monats, bis 25.10.)

Weißenburg: Führung durch das ReichsstadtMuseum, Tourist-Information im RömerMuseum, 15.00 Uhr (immer am 27. eines Monats, bis 27.10.)

Veranstaltungen 61
Museen Weißenburg Foto: Dietmar Denger

Gunzenhausen: Führung „Hexen, Henker, Hinrichtungen“, Spitalkirche, Spitalstraße 8, 17.00 Uhr (15.05., 29.05., 05.06., 12.06., 10.07., 07.08., 14.08., 04.09.)

Langlau: Gästebegrüßung, Tourist-Info,10.30 Uhr (05.06. bis 02.10., auch am Di. 30.05.)

Muhr am See: Kinderführungen auf der Vogelinsel, LBV-Infohaus, 14.00 Uhr (31.07. bis 04.09.), Anmeldung erforderlich unter Tel. 098314820

Muhr am See: Auf der Suche nach dem Biber, LBV-Infohaus an der Vogelinsel, 18.30 Uhr (31.07., 14.08.,28.08., 04.09.), Anmeldung erforderlich unter Tel. 098314820

Muhr am See: Fledermaus-Spaziergang, LBV-Infohaus an der Vogelinsel, 20.00Uhr (24.07., 07.08., 21.08.), Anmeldungerforderlich unter Tel. 098314820 Ramsberg: Mini-Kapitänspatent, MS Brombachsee, während der tgl. Schifffahrten (05.06., 31.07. bis 04.09.)

Spalt: Naturschauspiel-Waldbad, Wanderparkplatz Schnittlinger Loch, 11.00 bis 14.00 Uhr (05.06., 24.07., 07.08.), Anmeldung erforderlich unter Tel. 09175796550

Dienstags

Absberg: Gästebegrüßung für Groß und Klein, Prunothek (Erster Stock), 10.00Uhr (30.05. bis 05.09.)

Absberg: Hof- und Tierführung für Kinder & Erwachsene – Wo und wie wächst unser Gemüse?, Müßighof, 10.30 bis 11.30 Uhr (06.06., 18.07., 01.08.,

lich unter Tel. 01702865140

Absberg: Abendandacht mit der Schäferwagenkirche, Badehalbinsel, 19.00 Uhr (01.08., 08.08., 15.08.)

Gunzenhausen: Piratenfahrten auf dem Altmühlsee, Seezentrum Schlungenhof, 16.20 Uhr (bis 05.09., zusätzlich 31.10., 15.15 Uhr)

Gunzenhausen: Türmerführung, Tourist-Information,19.30 bis 21.00Uhr (09.05., 23.05., 06.06., 20.06., 04.07., 18.07., 08.08.,15.08.,22.08.,29.08., 12.09.)

Kaltenbuch: Stockbrotbacken, Aussichtspunkt zwischen Kaltenbuch und Geyern, 18.30 Uhr (06.06., 04.07., 25.07., 15.08.)

Langlau: Waldbaden erleben, Seezentrum Langlau, 10.00Uhr (09.05., 23.05., 30.05., 06.06., 20.06., 04.07., 18.07., 08.08., 15.08.,22.08.,12.09., 26.09.), Anmeldung unter Tel. 0170

3220027

Muhr am See: Vogelbeobachtung auf der Vogelinsel, LBV-Infohaus an der Vogelinsel, 14.00 Uhr (02.05., 06.06., 04.07., 01.08., 05.09., 03.10., 07.11., 05.12.), Anmeldung erforderlich unter ansbach@lbv.de

Ramsberg: Yoga an Bord, MS Brombachsee, 9.30 bis 11.00 Uhr (16.05., 23.05., 13.06. bis 25.07.)

Ramsberg: Wickie-Erlebnistag, MS Brombachsee, während der täglichen Schifffahrten (30.05., 06.06., 01.08. bis 05.09.)

Spalt: Stadtführung „Umg ´schaut in Spalt“, Kornhaus, 16.30 Uhr

Weißenburg: „Mit Hilde durch die Altstadt“, Saumarkt, 14.00 Uhr (30.05., 08.08., 22.08.)

Absberg: Hof- und Tierführung für Kinder & Erwachsene – Wo und wie wächst unser Gemüse?, Müßighof, 10.30 bis 11.30 Uhr (31.05., 05.07., 12.07., 26.07.), Anmeldung erforderlich unter Tel. 01702865140

Absberg: Eseltrekkingtour, Müßighof, 13.30 bis 15.30 Uhr (07.06., 02.08. bis 30.08.), Anmeldung erforderlich unter Tel. 01702865140

Absberg: Geführte Seenlandwanderung für Groß und Klein, SAN-shine-CAMP, 16.00 bis 20.00Uhr (10.05., 21.06., 12.07., 16.08., 11.10., 15.11.), Anmeldung erforderlich unter Tel. 098349880

Absberg: Sommerkino, DietrichBonhoeffer-Haus, 20.00Uhr (02.08. bis 06.09.)

Absberg: Strandbühne live,Wakepark, 21.00Uhr (31.05. bis 06.09.)

Eichstätt: Wochenmarkt, Marktplatz, 7.00 bis 12.30 Uhr

Eichstätt: Kinderprogramm, Infozentrum Notre Dame 1, 9.30 Uhr (31.05., 07.06., 02.08., 09.08.,16.08., 30.08., 06.09., zusätzlich am Do 01.06., 9.00 Uhr, Fr 18.08., 14.00 Uhr und Do 02.11. 9.30 Uhr), Anmeldung erforderlich unter Tel. 0842198760

Gunzenhausen: Römerführung im Burgstallwald, Springbrunnen, Waldbad am Limes, 10.00 bis 12.00 Uhr (10.05., 24.05., 07.06., 21.06., 05.07., 19.07., 09.08.,23.08., 30.08., 13.09.)

Gunzenhausen: Römerführung in der Stadt, Tourist-Information, 10.00 bis 12.00 Uhr (17.05., 31.05., 12.07., 02.08., 16.08.)

Gunzenhausen: Tanznachmittag,

Stadthalle, 14.00 bis 18.00 Uhr (17.05., 07.06., 28.06.)

Gunzenhausen: Piratenfahrten auf dem Altmühlsee, Seezentrum Schlungenhof, 16.20 Uhr (bis 27.09., zusätzlich 04.10. bis 25.10. 15.15 Uhr)

Gunzenhausen: Sommerkonzerte im Markgräflichen Hofgarten, Falkengarten, 19.00 bis 22.00 Uhr (14.06. Jugendkapelle Gunzenhausen, 21.06. Blaskapelle Gattenhofen, 28.06. Big Band Hüttinger, 05.07. Gunzenhäuser Blous’n, 12.07. Wormer Musikanten, 19.07. Apolonia, 26.07. Schützenkapelle Meinheim, 02.08. Holm & Co, 09.08. Blaskapelle Dittenheim, 16.08. SHARKS)

Gunzenhausen: Gunzenhausen bei Nacht, gegenüber Café am Wehrgang, Weißenburger Straße 15, 20.00Uhr (bis 20.09.), Anmeldung unter info@stadt fuehrung-gunzenhausen.de oder 016098713530

Kalbensteinberg: Gute-NachtKirche, Rieterkirche, 20.00Uhr (02.08., 09.08., 16.08.)

Muhr am See: Natur- und vogelkundliche Führungen, LBV-Infohaus an der Vogelinsel, 16.00 Uhr (bis 11.10.), Anmeldungerforderlich unter Tel. 098314820 Pleinfeld: Wochenmarkt, Parkplatz an der Brückenstraße, 8.30 bis 12.30 Uhr

Ramsberg: Grill & Chill Cruise, MS Brombachsee, 15.45 bis 18.45 Uhr (10.05., 24.05., 30.08., 06.09.)

Roth: Ferienschmiedevorführungen im Museum Historischer Eisenhammer,Eckersmühlen, 13.00 bis 17.00 Uhr (02.08. bis 06.09.)

Roth: Kombi-Stadt-Schloss-Führung, Schlosshof, 14.00 Uhr (07.06. bis 27.09.)

Solnhofen: Museumsführung, Bgm.-Müller-Museum, 10.00 Uhr (bis 25.10.)

Solnhofen: Steinbruchführung mit Betriebsbesichtigung, Bgm.-Müller-Museum, 13.30 Uhr (bis 25.10.)

Solnhofen: Biergartenkonzerte (nur bei schönem Wetter), Mühlenwirt, 19.00 Uhr (07.06. Colbinger, 14.06. Vogelmayer, 21.06. Noisepollution, 28.06. Tony Barkham, 05.07. Three4Fun, 12.07. Wulli und Sonja, 19.07. Holm Solo, 26.07. BBQ Chiefs, 02.08. Tonehenge, 09.08. Little Monroe, 16.08. Acoustic Blend, 23.08. Holm & Franz Pink, 30.08. Wulli und Sonja, 06.09. Isarschiffer)

62 Veranstaltungen
Sommerkonzerte im Markgräflichen Hofgarten Gunzenhausen Foto: Stadt Gunzenhausen

Tägliche und mehr

Mittwochs

Spalt: Live-Musik-Mittwoch, Sand & Sofa, Zweiseenplatz Enderndorf, 18.00 Uhr (05.07. bis 30.08.)

Spalt: Sonnenuntergangs-Waldbad am Brombachsee, Parkplatz Abenteuerwald Enderndorf, 19.00 bis 22.00 Uhr (31.05., 02.08., am 07.06. und 16.08. für Familien), Anmeldung erforderlich unter Tel.

09175796550

Spalt: Balance mit Yin Yoga mit Elena, Ferienhaus Eitel, Stockheim 11, 9.30 bis 10.45Uhr (bis 30.08.), Anmeldung unter Tel. 01782350226

Weißenburg: Wochenmarkt, Marktplatz, 8.00 bis 12.30 Uhr

Weißenburg: Waldbewirtschaftung in kommunaler Hand – Beispiele zukünftiger Forstwirtschaft, Wanderparkplatz

Thäleinschlag B 13 (1 km Richtung Ortsteil Haardt) (03.05. 17.00 Uhr, 07.06. 10.00Uhr, 06.09. 14.00 Uhr), Anmeldung

Donnerstags

Ab ons, Badehalbinsel, 17.00 Uhr (18.05. bis 31.08.)

Absberg: Gute-Nacht-Kirche, Christuskirche Absberg, 20.00 Uhr (03.08., 10.08., 17.08.)

FRISCHE IN EURER NÄHE.

Gunzenhausen: Stadtführung, Tourist-Information, 10.00 bis 11.30 Uhr (bis 28.12.)

Gunzenhausen: Orgelmusik zur Marktzeit, Ev Stadtkirche,

21.12.)

Gunzenhausen: Wochenmarkt, Marktplatz, 7.00 bis 13.00 Uhr (ab 01.10. 8.00 bis 13.00 Uhr), bei Feiertagen am Mittwoch

BeiALDISÜDimFränkischenSeenland

Wir freuen uns über deinen Besuch. Dein ALDI SÜD Team

Veranstaltungen 63
Wochenmarkt in Gunzenhausen Foto: Amadeus Meyer
MERKENDORF WASSERTRÜDINGEN WEISSENBURG IN BAYERN WINDSBACH GEORGENSMÜND HILPOLTSTEIN ROTHSEE BROMBACHSEE GUN NHAUSEN ALTMÜHLSEE GUNZENHAUSEN ROTH
HERZLICH WILLKOMMEN

Parkplatz in der Bahnhofstraße, 14.00 bis 18.00 Uhr

Treuchtlingen: 30 Minuten Orgelmusik, Markgrafenkirche, 17.00 Uhr (07.07., 14.07., 21.07., 28.07.)

Treuchtlingen: Serie: 55 Flashback – Eine multimediale Zeitreise, Vinylla Fudge – The House of Sound, Hauptstraße 39, 19.30 Uhr (27.10., 24.11., 22.12.)

Weißenburg: Führung „Pippin aus dem tiefen Brunnen“, InfoPoint im Festungsinnenhof (Wülzburg), 14.00 Uhr (02.06., 11.08., 25.08., 08.09.)

Samstags

Gunzenhausen: Sommerklänge, Marktplatz, 19.30 Uhr (25.05. EKS, 15.06. Confederates, 06.07. Diana, 27.07. Boogie-Tones, 10.08. Donny Vox, 31.08. Beer Belly Bouncers)

Kalbensteinberg: Brennerei-Führung mit Verkostung, Haus-Nr 122, 19.00 Uhr (04.05., 01.06., 15.06., 06.07., 20.07., 03.08., 17.08.)

Ramsberg: After Work Sunset Party, MS Brombachsee, 17.15 bis 22.30 Uhr (01.06., 29.06., 13.07., 27.07., 10.08., 17.08.)

Spalt: Leichte Halbtags-Radtour für Genussradler, Museum HopfenBierGut, 13.00 Uhr (11.05., 15.06., 13.07., 24.08.)

Anmeldung erforderlich unter Tel. 09175796550

Spalt: ProbierStund’, Kornhaus, 18.00 bis 19.00 Uhr (04.05., 08.06., 05.07., 03.08., 07.09., 05.10., 02.11., 07.12.) Anmeldung erforderlich unter Tel. 09175796550

Spalt: Stadtrundgang mit dem Nachtwächter, Rathaus, 20.30 bis 22.00 Uhr (08.06., 03.08., 10.08., 17.08., 24.08.) Anmeldung erforderlich unter Tel. 09175796550

Weißenburg: Planwagenfahrt im Stadtwald, Wanderparkplatz „Eichelberg“, 17.00 bis 18.30 Uhr (03.08. bis 07.09.)

Weißenburg: Kulturhäppchen – Kabarett-Theater mit Essen, Luna Bühne, 20.00Uhr (11.05., 15.06., 13.07.)

Freitags

Absberg: Eseltrekkingtour, Müßighof, 13.30 bis 15.30 Uhr (02.06., 04.08. bis 08.09.) An-

Absberg: Kirschen erleben und verkosten,Prunothek (erster Stock), 15.00 bis 18.00 Uhr (bis 27.10.)

Absberg: Musik in die Kanne – Livemusik aus der Region, SAN-shine-CAMP, 18.00 Uhr

Eichstätt: Kreativ – Workshops für Drinnen und Draußen, Infozentrum Notre Dame 1, 14.00 Uhr (12.05., 16.06.,29.09., 06.10.) Anmeldung erforderlich unter Tel. 0842198760

Eichstätt: Dämmerungsführung, Marktplatz vor dem Rathaus, 20.00Uhr (im September 19.00 Uhr) (bis 29.09.)

Gunzenhausen: Blasturmführung, Tourist-Information, 10.00 bis 11.30 Uhr (bis 27.10.)

Gunzenhausen: Römischer Nachmittag und Fahrt mit einem Römerboot, Seezentrum Schlungenhof, 14.00 Uhr (28.04., 26.05., 30.06., 28.07., 25.08.,29.09., 27.10.)

Gunzenhausen: Piratenfahrten auf dem Altmühlsee, Seezentrum Schlungenhof, 16.20 Uhr (02.06., 09.06., 28.07. bis 08.09.)

Gunzenhausen: Musikfahrten, MS Altmühlsee, Seezentrum Schlungenhof, 19.30 Uhr (19.05. Bine und Stui, 26.05. Wormer Musikanten, 16.06. USOS, 23.06. Rockabilly-Abend mit Fatz Murdock, 28.07. Original Beer Belly Bouncers, 11.08. Dittenheimer Blasmusik)

Gunzenhausen: Führung der Nachtwächterin, Tourist-Information, 20.30 Uhr (28.04., 28.05, 02.06., 09.06.,23.06., 07.07., 14.07., 28.07., 04.08.)

Muhr am See: Treffpunkt Turm – Vogelkunde für Jedermann, LBV-Infohaus an der Vogelin-

2.06., 0.)

Anmeldung erforderlich unter Tel. 098314820

Pappenheim: Wochenmarkt, Marktplatz, 8.00 bis 15.00 Uhr

Ramsberg: Schlager- und Discofox-Nacht, MS Brombachsee, 19.30 bis 01.00Uhr (28.04., 16.06., 22.09.)

Ramsberg: Ü 30 Disco-Party

„Rock the Boat“, MS Brombachsee, 19.30 bis 01.00Uhr (12.05., 07.07., 01.09., 20.10., 01.12.)

Ramsberg: 80er/90er-Party, MS Brombachsee, 19.30 bis 01.00 Uhr (26.05., 04.08., 06.10., 17.11.)

Spalt: BierYoga, HopfenBierGut, 16.00 bis 17.00 Uhr (07.07. bis 15.09.) Anmeldung erforderlich unter Tel. 09175796550

Spalt: Balance mit Yin Yoga mit Elena, Ferienhaus Eitel, Stockheim 11, 16.00 bis 17.30 Uhr (bis 25.08.) Anmeldung unter Tel. 01782350226

Spalt: 30 Minuten Orgelkonzert, St. Emmeram, 17.00 Uhr (07.07. bis 28.07.)

Spalt: Sonnenuntergangs-Waldbad am Brombachsee, Parkplatz Abenteuerwald Enderndorf, 19.00 bis 22.00 Uhr (07.07., am 14.07. für Familien), Anmeldung erforderlich unter Tel. 09175796550

Theilenhofen: Führung „Theilenhofen zur Römerzeit“, Limes-Infopunkt, 16.00 Uhr (05.05., 02.06., 07.07., 04.08., 01.09.) Anmeldung erforderlich unter Tel. 015785287595

Titting: Wochenmarkt, Marktplatz, 10.00 bis 14.00 Uhr

Titting: Brauereiführung, Brauerei Gutmann, 16.00 Uhr (05.05. bis 08.09., nicht am 18.08.)

Treuchtlingen: Wochenmarkt,

Absberg: Strandbühne live, Wakepark, 21.00Uhr (27.05. bis 09.09.)

Eichstätt: Kinderprogramm (ab sechs Jahren) „Immer wieder samstags“, Biotopgarten des Naturparkzentrums, Notre Dame 1, 10.30 bis 12.00 Uhr (06.05. bis 12.08., jeden ersten Samstag für Kinder von zwei bis fünf Jahren), Anmeldung erforderlich unter Tel. 08421 98760

Eichstätt: Kreativ – Workshops für Drinnen und Draußen, Infozentrum Notre Dame 1, 14.00 Uhr (15.07., 02.09., 9.30 Uhr, 07.10., 9.30 Uhr), Anmeldung erforderlich unter Tel. 08421 98760

Eichstätt: Wochenmarkt, Marktplatz, 7.00 bis 12.30 Uhr

Gunzenhausen: Samstagskonzert, Marktplatz, 10.30 bis 13.00 Uhr (06.05. Gnotzheimer Musikanten, 13.05. The Fridays, 20.05. SMULT, 27.05. Posaunenchor Gunzenhausen, 03.06. Old Mill Big Band, 10.06. Blaskapelle Dittenheim, 17.06. Gunzenhäuser Blous’n, 24.06. Richard K., 01.07. Schützenkapelle Meinheim, 08.07. Musikverein „Frohsinn“ Buchdorf, 15.07. Loddy & Friends, 22.07. NeverB2blue, 29.07. Musikverein 1871 Fremdingen e V., 05.08. Die flotten Härtsfelder, 12.08. Country Gang, 19.08. Lucy4NewCountry, 26.08. Little Monroe, 02.09. ProBlech, 16.09. Usos, 23.09. Wormer Musikanten, 30.09. Jugendkapelle Gunzenhausen)

Gunzenhausen: Seen-Informationsfahrt mit Bus und Schiff, Tourist-Information, 13.45 Uhr (15.07., 05.08., 26.08.) Anmeldung erforderlich unter Tel. 09831508-300

64 Veranstaltungen
Auf der Roßmühle, Wülzburg Foto: Dietmar Denger

Tägliche und mehr

Samstags

Gunzenhausen: Führung durch das unterirdische Hilfskrankenhaus, Bismarckstraße 24, 15.30 bis 17.00 Uhr (16.09., 28.10., 04.11., 18.11., 02.12., 30.12.), Anmeldung erforderlich unter Tel. 09831508-300

Gunzenhausen: Stadtführung, gegenüber Café am Wehrgang, Weißenburger Straße 15, 16.00 Uhr (Oktober bis März: 15.00 Uhr), Anmeldung unter info@ stadtfuehrung-gunzenhausen. de oder 016098713530

Langlau: Waldbaden erleben, Seezentrum Langlau, 10.00Uhr (03.06.,10.06., 22.07., 05.08., 12.08.,19.08.,26.08.,09.09., 23.09.), Anmeldung unter Tel. 01703220027

Langlau: Sonnenaufgangs-SUPPilates, Seezentrum Langlau, 5.00Uhr (03.06., 08.07., 22.07. 05.15. Uhr, 12.08. 05.45 Uhr), Anmeldung erforderlich unter Tel. 098349880

Langlau: SUP-Pilates am Brombachsee, Seezentrum Langlau, 8.00Uhr (13.05., 24.06., 15.07., 29.07., 05.08., 19.08., 26.08.), Anmeldung unter Tel. 098349880

Möhren: Heilsames Waldbaden, Sportplatz, 14.00 bis 17.00 Uhr (13.05., 27.05., 24.06., 01.07., 19.08.)

Roth: Schmiedevorführungen im Museum Historischer Eisenhammer,Eckersmühlen, 14.00 Uhr (27.05., 24.06., 22.07., 26.08.,23.09., 28.10.)

Spalt: Brauereiführung mit Bierprobe in der Stadtbrauerei Spalt, 11.00Uhr (bis 30.09.), Anmeldung erforderlich unter Tel. 09175796550

Weißenburg: Kostümführung „BadeGeflüster“, Römische Thermen, 14.00 Uhr (06.05., 12.08., 16.09.)

Weißenburg: Wochenmarkt, Marktplatz, 8.00 bis 12.30 Uhr

Sonntags

Absberg: Seegottesdienst mit der Schäferwagenkirche, am Hopfenstrand (Badehalbinsel Absberg), 11.00Uhr (06.08. bis 10.09.)

Absberg: Vintage- und Kunsthandwerkermarkt, Wakepark, 12.00 Uhr (21.05., 18.06., 16.07., 20.08., 17.09.)

Absberg: Musik in die Kanne – Livemusik aus der Region, SAN-shine-CAMP, 14.30 Uhr

(14.05. bis 03.09.)

Eichstätt: Führung „Die Pflanzenwelt des Hortus Eystettensis“, Eingang Bastionsgarten, 11.00Uhr (07.05. Sonderführung, 13.30 Uhr, 14.05., 28.05.,

11.06., 25.06., 09.07., 23.07.,

13.08., 19.08. Sonderführung,

13.30 Uhr, 27.08., 10.09., 24.09.)

Eichstätt: Wanderung „Kastell

14.00 Uhr (21.05. 14.00 Uhr und 15.00 Uhr, 28.05., 04.06. mehrmals ab 11.00Uhr, 11.06., 25.06., 09.07., 23.07., 13.08., 27.08., 10.09., 24.09., 08.10., auch am 01.05., 09.09. 19.15 Uhr, 03.10.)

Kalbensteinberg: Führung „Ein Schatzkästlein Frankens“, Rieterkirche, 14.00 Uhr (14.05., 11.06., 13.08., 08.10., 22.10.)

Stadtmühle, Kunstausstellung Heinrich W. Mangold (bis 14.05.) Ausstellung „Textile Improvisation“ (21.05. bis 16.07.) 14.00 bis 17.00 Uhr (zusätzlich an Feiertagen

Pappenheim: Spaziergänge durch Pappenheim, Marktplatz, 14.00 Uhr (21.05., 11.06., 30.07., 20.08.)

Pfünz

Castra Vetoniana“, Pfünz, 15.00 Uhr (14.05.,

11.06., 09.07., 13.08., 10.09.), Anmeldung unter Tel. 08421

98760

Gunzenhausen: Trödelmarkt, Festplatz, 10.30 bis 17.00 Uhr (21.05., 18.06., 16.07., 20.08.)

Gunzenhausen: Führung „Bücher aus Stein bewahren Biografien“, Israelitischer Friedhof, Leonhardsruhstraße 15d, 11.00 bis 12.00 Uhr (14.05., 04.06., 11.06., 09.07., 06.08.,13.08., 20.08., 03.09., 10.09.)

Gunzenhausen: Führung durch das unterirdische Hilfskrankenhaus, Bismarckstraße 24, 15.30 bis 17.00 Uhr (07.05., 28.05., 18.06., 23.07., 13.08., 27.08.), Anmeldung erforderlich unter Tel. 09831508-300

Gunzenhausen: Kleintiermarkt des Geflügelzuchtvereins, Taubenhalle an der B13 zwischen Gunzenhausen und Unterasbach, 8.00 bis 11.00Uhr (21.05., 18.06., 16.07., 20.08., 17.09., 15.10., 19.11., 17.12.)

Hesselberg: Öffentliche Führung, LIMESEUM Ruffenhofen, 11.00Uhr (14.05., 21.05. stündlich, 29.05., 04.06. mehrmals ab 11.00Uhr, 11.06., 09.07., 13.08., 10.09., 08.10., 12.11., 10.12., auch am 09.09. 18.00 Uhr, 03.10)

Langlau: Geführte Seenlandwanderung, Strandhotel Seehof, 8.00 bis 12.00 Uhr (14.05., 25.06., 16.07., 20.08., 15.10., 19.11.)

Merkendorf: Trödelmarkt, Altstadt, 10.00Uhr (04.06., 22.10., 06.08. Rewe, 10.12. Rewe)

Merkendorf: Heimatmuseum geöffnet, Bürger- und Trachtenmuseum nach tel. Vereinbarung, 14.00 Uhr (18.06., 16.07., 20.08., 03.09. 13.30 Uhr, 15.10.)

Möhren: Heilsames Waldbaden und weitere Veranstaltungen, Sportplatz, 14.00 bis 17.00 Uhr (07.05. Waldyoga, 14.05. Heilkräuterwanderung, 04.06., 11.06. Fußbad im Moos 8.00 bis 11.00Uhr, 25.06. Heilkräuterwanderung, 09.07. Fußbad im Moos, 23.07. 8.00 bis 11.00 Uhr, 06.08. 8.00 bis 11.00Uhr, 09.09. Fußbad im Moos, 23.09., 01.10.)

Muhr am See: Natur- und vogelkundliche Führungen, LBV-Infohaus an der Vogelinsel, 16.00 Uhr (bis 15.10.), Anmeldung erforderlich unter Tel. 09831

4820

Muhr am See: Führung durch den Natur-Erlebnis-Garten, Wehlenberger Weg, 16.00 Uhr (07.05., 04.06., 02.07., 06.08., 03.09.) Anmeldung erforderlich

Ramsberg: Bläserserenade zur Abendeinstimmung, MS Brombachsee, 17.00 Uhr (06.08., 13.08., 20.08., 27.08.)

Roth: Führungen im Fabrikmuseum der Leonischen Industrie, Obere Mühle 4, 13.30 bis 16.30 Uhr (bis 29.10.)

Roth: Führung im Schloss Ratibor und Stadtmuseum, Schlosshof, 14.00 Uhr (07.05., 04.06., 02.07., 06.08.,13.08., 20.08., 27.08., 03.09., 01.10., 05.11., 03.12.)

Spalt: Traditionelles Hatha Yoga mit Anne, Ferienhaus Eitel, Stockheim 11, 10.00Uhr (07.05., 04.06.,18.06., 02.07., 30.07.) Anmeldung unter Tel. 01754365916

Pferdewagenfahrten durchs Altmühltal... für Familien & Busgruppen (tel. Vorbestellung!)

Haflingerhof R. Günthner

Untere Au 8 85072 Eichstätt-Landershofen 0170 / 3213226

haflingerhof-guenthner.de

haflingerhof@freenet.de

Veranstaltungen 65
Historischer Eisenhammer Foto: Landratsamt Roth

Sonntags

Spalt: Erlebnisführung im interaktiven Museum HopfenBierGut mit Bierverkostung, Kornhaus, 11.00 bis 12.00 Uhr (auch feiertags, nicht am 31.10., 01.11., 24. bis 26.12. und 31.12.)

Thalmässing: Führung am Keltenweg, Landersdorf, Parkplatz Geschichtsdorf, 13.30 Uhr (18.06., 27.08., 29.10.)

Thalmässing: Führung im Archäologischen Museum Fundreich Thalmässing, 14.00 Uhr (04.06., 02.07., 06.08., 03.09., 01.10., 05.11.)

Treuchtlingen: Kurparkkonzert, Kurpark, 11.15Uhr (07.05. Posaunenchor Auernheim, 04.06. Die Schwanken Musikanten, 18.06. Diatonische Druckknöpf’, 25.06. Musikverein Fünfstetten, 23.07. Diatonische Druckknöpf, 30.07. Posaunenchor Dietfurt, 27.08. Stadtkapelle Treuchtlingen, 03.09. Musikverein Wolferstadt, 10.09. Feuerwehrkapelle Wettelsheim)

Treuchtlingen: Der Parkexpress fährt wieder, Altmühlstraße, 13.30 bis 17.30 Uhr (07.05., 28.05., 18.06., 09.07., 06.08., 03.09., 01.10.)

Unterschwaningen: Führung „Barockkirche“, Fiederike-Louise-Saal/Rathaushof, 14.00 Uhr (30.04., 14.05., 25.06., 30.07., 27.08., 10.09., 24.09., 29.10., 26.11., auch am 29.05. und 26.12.)

Weißenburg: Führung „RömerVisionen“, RömerMuseum, 14.00 Uhr (07.05., 13.08., 17.09.)

Weißenburg: Führung zu den Weißenburger Turmuhrwerken, Tourist-Information im Römer-

Museum, 15.00 Uhr (21.05., 11.06., 09.07., 20.08., 10.09., 08.10., 12.11., 10.12.)

Wolframs-Eschenbach: Stadtführung, Kirchhof, 15.00 Uhr (07.05., 04.06., 02.07., 06.08., 03.09., 01.10.)

Zollmühle: Schnupperkurs, Golfclub Zollmühle, 14.00 bis 16.00 Uhr (bis 29.10.), Anmeldung unter Tel. 091413976

Samstag, 29.04.

Eichstätt: Führung „Eichstätts bierige Geschichte“, Domplatz, Löwensäule, 18.00 Uhr

Eichstätt: Susi und die Spießer, Wirtshaus und Kleinkunst „zum Gutmann“, 19.00 Uhr

Gunzenhausen: Wingdays, Surfzentrum Schlungenhof (bis 01.05.)

Spalt: Eröffnungskonzert Spalter Kultursommer mit „Voicepack“ und „Musica Sacra“, St. Emmeram-Kirche, 19.00 Uhr

Treuchtlingen: 12. KultTour – Treuchtlinger Kneipenfestival, Lokale und Stadthalle, 20.00 Uhr

Weißenburg: Podium junger Solisten: Duo Dolcemente, Söller des Gotischen Rathauses, 19.00 Uhr

Wettelsheim: Konzert mit dem Streichquartett der Fränkischen Kammerphilharmonie, Christuskirche, 19.00 Uhr

Sonntag, 30.04.

Brombachsee: Entdecke den Brombachsee, 11.00 bis 18.00 Uhr

Gunzenhausen: Walpurgimarkt, verkaufsoffen ab 13.00 Uhr, Marktplatz, 11.00 bis 18.00 Uhr

Gunzenhausen: „The Gentleman’s Flute“ – Stefan Tem-

mingh, Blockflöte & The Gentleman’s Band, Stadthalle, 19.30 Uhr

Hesselberg: Streuobstwiesentour „Naturbriefkasten Hesselberg“, von Gerolfingen aus zum Hesselberg hochfahrend, 1. Rechtskurve links abbiegen; Parkmöglichkeiten vor „AnliegerSchild“, 14.00 Uhr, Anmeldung unter Tel. 016099168484

Region: Maibaumaufstellen in vielen Orten

Roth: Fitnesstag am Rothsee, 11.00 bis 18.00 Uhr

Roth: Pavlov’s Dog, Kulturfabrik, 20.00Uhr

Weißenburg: Walpurgimarkt (verkaufsoffen ab 13.00 Uhr), Altstadt, 10.30 bis 17.00 Uhr

Montag, 01.05.

Alesheim: Maitanz der ELJ,Maibaum, 14.00Uhr

Eichstätt: Führung „Kneippanwendungen im Alltag“, TouristInformation, Domplatz 8, 10.00 Uhr

Hesselberg: Waldwanderung

„Der Mai ist gekommen … “ , Anwesen Ixmeier, 14.00 Uhr, Anmeldung unter Tel. 09835 978450

Kalbensteinberg: Führung „Ein Schatzkästlein Frankens“, Rieterkirche, 14.00 Uhr und 15.00 Uhr

Kalbensteinberg: Kirschblütenfest

Muhr am See: Vogelstimmenwanderung am Morgen, LBVInfohaus an der Vogelinsel, 07.00Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 098314820

Spalt: Traditionelles Hatha Yoga mit Anne, Ferienhaus Eitel, Stockheim 11, 10.00Uhr, Anmeldung unter Tel. 0175 4365916

Spalt: Italienischer Abend mit Franco, Sand & Sofa, Zweiseenplatz Enderndorf, 18.00 Uhr Treuchtlingen: Fest der Kulturen, 11.00 bis 17.00 Uhr

Dienstag, 02.05.

Weißenburg: „Zwischen Dürre und Flut – Deutschland vor dem Wassernotstand“ – Lesung von Uwe Ritzer, Städtischer Wildbadsaal, 19.30 Uhr

Mittwoch, 03.05.

Roth: Starbugs Comedy, Kulturfabrik, 20.00Uhr

Freitag, 05.05.

Eichstätt: Martin Schmid „Swingtime“, Wirtshaus und Kleinkunst „zum Gutmann“, 20.00Uhr

Gunzenhausen: Schwester Mond – meditative Vollmond-Schifffahrt, Seezentrum Schlungenhof, 20.00Uhr, Anmeldungerforderlich unter Tel. 098314820

Ramsberg: Tatort Brombachsee: Titanic – das letzte Dinner, MS Brombachsee, 19.30 Uhr (auch am 06.05.)

Roth: Uwe Ritzer – Buchvorstellung „Zwischen Dürre und Flut“, Kulturfabrik, 20.00Uhr

Roth: Frühlingsfest (bis 08.05.)

Treuchtlingen: Cobario – Spanish Nights, Marienkirche, 19.30 Uhr

Weißenburg: El Mago Masin sucht das kleinste Pferd der Welt – Kinofilm & Comedy Show, Luna Bühne, 20.00Uhr

Samstag, 06.05.

Eichstätt: Führung „Goldhasen und Goldnuggets“, Hofgarten, Sommerresidenz, 14.00 Uhr

Ellingen: Jahreskonzert der Deutschordenskapelle, Große Schulturnhalle, 19.30 Uhr

Großbreitenbronn: Handwerkskunst, im alten Schulgarten, Sa. 12.00 bis 19.00 Uhr, So 10.00 bis 18.00 Uhr (auch am 07.05.)

Gunzenhausen: Führung „Das jüdische Gunzenhausen“, Tourist-Information, 11.00 bis 12.30 Uhr

Roth: Akkordeonale 2023, Kulturfabrik, 20.00Uhr

Treuchtlingen: Einweihung der Open-Air-Bühne beim EberHart Verein, ehem. Marmorwerk Treuchtlingen-Haag, 17.00 bis 0.00Uhr

66 Veranstaltungen April und Mai
Radfahren um den Altmühlsee Foto: TV Fränkisches Seenland/Jens Wegene

Termine im Mai

Samstag, 06.05.

Weißenburg: Lesung mit Marianne Sägebrecht, St. Andreaskirche, 19.00 Uhr

Weißenburg: Außer Kontrolle – Komödie, Luna Bühne, 20.00 Uhr

Sonntag, 07.05.

Eichstätt: Stefan Leonhardsberger, Wirtshaus und Kleinkunst „Zum Gutmann“, 19.00 Uhr

Gunzenhausen: Musical Café für Seniorinnen und Senioren, Stadthalle, 14.30 Uhr

Solnhofen: Mit dem Ranger unterwegs, Bahnhof, 13.15 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 0842198760

Solnhofen: Solnhofen wandert, Rathaus, 14.00 Uhr

Spalt: Walburgimarkt, 8.00 bis 17.00 Uhr

Treuchtlingen: Tag der offenen Tür FFW Treuchtlingen, ElkanNaumburg-Str 46,9.30 bis 17.00 Uhr

Treuchtlingen: Kantatengottesdienst, Markgrafenkirche, 10.00 Uhr

Wassertrüdingen: Kunsthandwerkermarkt, Sonnenuhrenpark/Wörnitzpark/Marktstraße, 10.00 bis 18.00 Uhr

Weißenburg: Ein Teenager wird 50

Bewie Bauer, Luna Bühne, 18.00 Uhr

Donnerstag, 11.05.

Absberg: Camperfest, Wakepark (bis 14.05.)

Freitag, 12.05.

Ansbach: Frühlingsfest (bis 18.05.)

Gunzenhausen: Tanz-klar loveboat, MS Altmühlsee, Anlegestelle Schlungenhof, 19.00 Uhr

Hilpoltstein: Mittelaltermarkt (bis 14.05.)

Pappenheim: Großweltumsegelung AllNiederlandt, Sa. VANtastische Begegnung – Musik, Gesang und Gedichte, So Festzug 10.45Uhr (bis 14.05.)

Seeleben

Erlebnisabende

mitausgewähltenSpeisenund Getränken

03.06.2023Samba-Klänge

SüdamerikanischeGaumenfreudetrifftSambaklänge

01.07.2023Sommernachtstraum

Musiktriffttraumhafte Kulisse

Preispro Person €147,00/jeVeranstaltung

Reservierung erforderlich!

Änderungen vorbehalten

Seehof-Bistro

mitwunderschönemBlickaufden KleinenBrombachsee verwöhnenwirSiemit hausgemachten Kuchenund Tortensowie einemwechselndenkleinenSpeiseangebot zurSelbstbedienung.

IdealfüralleSeeliebhaber.GenießenSiedie Zeitaufunserer Terrasse.

StrandhotelSeehof

Seestraße 33 91738Pfofeld-Langlau 098349880 www.strandhotel-seehof.de

Täglich geöffnetvon 12.00- 17.00Uhr

Veranstaltungen 67
Segeln am Rothsee Foto: Landkreis Roth

Termine im Mai

Freitag, 12.05.

Roth: Eröffnungskonzert Rother Percussionfestival, Kulturfabrik, 20.00Uhr

Weißenburg: Prädikat Öha – Isarschiffer, Luna Bühne, 20.00Uhr

Samstag, 13.05.

Dollnstein: Wanderung zu „Rosis Obstgarten“, Burgsteinweg 1, 14.00 bis 17.00 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 0842198760

Eichstätt: Führung „Teufelspakt und Hochgericht“, Tourist-Information, Domplatz 8, 14.00 Uhr

Eichstätt: Musikfest (auch am 14.05.)

Hesselberg: Gipfelstürmer, geführte Hesselberg-Wanderung für Erwachsene, 13.30 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 015111673120

Muhr am See: Konzert Posaunenchor Muhr am See mit Gloria Brass, Kirche St. Johannis, 19.30 Uhr

Roth: Rolf Miller, Kulturfabrik, 20.00Uhr

Weißenburg: Heimspiel, Bergwaldtheater, 12.30 bis 01.00 Uhr

Weißenburg: Frühjahrskonzert

„Weißenburger Chöre auf neuem Weg“, Seeweiherhalle, 17.00 Uhr

Weißenburg: Christoph Soldan und die Schlesischen Kammersolisten, Städtischer Wildbadsaal, 19.00 Uhr

Sonntag, 14.05.

Gunzenhausen: Matinée „In den Gassen und Tavernen des Sü-

dens“, Haus des Gastes, 10.30 Uhr

Gunzenhausen: Konzert zum Muttertag, Evang. Stadtkirche, 19.30 Uhr

Spalt: Benefiz-Oldtimer-Rallye, HopfenBierGut, 10.00Uhr

Titting: Muttertagswanderung rund um Titting, Tourist-Information, 14.00 Uhr

Weißenburg: Außer Kontrolle

Komödie, Luna Bühne, 18.00 Uhr

Weißenburg: Altstadtlauf

Mittwoch, 17.05.

Frickenfelden: 125 Jahre FFW Frickenfelden, Mi. Apolonia, Do Holm, Fr Wormer Musikanten, Sa. Störzelbacher, So Das Eich (bis 21.05.)

Neumarkt i.d.Opf.: Frühlingsfest (bis 21.05.)

Wettelsheim: 25 Jahre SV Wettelsheim (Fr Comedyabend mit Sebastian Reich und Amanda, Sa. Altmühlfrankenlauf, So. Festzug) (bis 21.05.)

Donnerstag, 18.05.

Dollnstein: Dixie-Frühschoppen, Burgmauer an der Altmühl, 10.30 bis 14.30 Uhr

Eichstätt: Führung „Kinder, Kinder, wisst ihr was vom Heiligen Willibald“, Tourist-Information, 14.00 Uhr

Gunzenhausen: Waldbaden – Achtsamkeitsübungen in der Natur, 10.00Uhr, Anmeldung unter www.waldundwandel.de

Gunzenhausen: Ewige Erinnerung – Beth Olam, Israelitischer Friedhof, Präsentation im Tarahaus, Leonhardsruhstraße 15d, 15.00 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 09831508300

Heidenheim: Konzert mit der Schola Gregoriana, 18.30 Uhr

Muhr am See: Trödelmarkt, Dorfplatz

Roth: Musical „Teufelsroth“, Kulturfabrik, 19.00 Uhr (auch am 19.05., 20.05. sowie 21.05. 17.00 Uhr

Spalt: Fränkischer Bierwandertag, am HopfenBierGut, 10.00 Uhr

Spalt: Livemusik mit den Evergreen Heroes, Kulturbahnhof, 11.00 bis 17.00 Uhr

Spalt: Livemusik von Andreas

Kraus, Forsters Einkehr, Güsseldorf, 11.00 bis 18.00 Uhr

Spalt: Rock.Kultur.Genuss!, Sand & Sofa, Zweiseenplatz Enderndorf, 18.00 Uhr

Freitag, 19. Mai

Hilpoltstein: Mali-Fest

Unterschwaningen: Schloss- und Gartentage, Schloss Dennenlohe (bis 21.05.)

Samstag, 20.05.

Eichstätt: Glanzlichter moderner Architektur, Tourist-Information, Domplatz 8, 11.00Uhr

Gunzenhausen: Kunsthandwerkermarkt, Seezentrum Schlungenhof, 10.00 bis 18.00 Uhr (auch am 21.05.)

Gunzenhausen: Konzert des Freundeskreises Isle, Evang. Stadtkirche, 19.30 Uhr Roth: Offenes Atelier im Landkreis Roth (auch am 21.05.)

Weißenburg: Das fränkische Amtsgericht, Luna Bühne, 20.00Uhr

Wemding: Fuchsien- und Kräutermarkt (auch am 21.05.)

Sonntag, 21.05.

Ellingen: Familienführung „Der Hofnarr plaudert aus seinem Schatzkästchen“, Residenz, 14.00 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 09141974790

Gunzenhausen: Eröffnung des Jubiläumsradweges durch alle Ortsteile, Altmühlpromenade

Hilpoltstein: Pfingstmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag

Merkendorf: Museumsfest, 10.00 Uhr

Spalt: Internationaler Museumstag, Museum HopfenBierGut, 10.00 bis 17.00 Uhr

Weißenburg: Internationaler

Museumstag: Freier Eintritt, RömerMuseum und ReichsstadtMuseum

Donnerstag, 25.05.

Pappenheim: Abendtour über die Wacholderhänge mit Einkehr, Zimmern 23, 18.00 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 0842198760

Roth: Michael Runkel, Kulturfabrik, 20.00Uhr

Spalt: Spalter Volksfest, Gabrieliplatz 1 (bis 29.05.)

Freitag, 26.05.

Berching: Pfingstvolksfest (bis 30.05.)

Eichstätt: Open Air am Berg (auch am 27.05.)

Hohentrüdingen: 100 Jahre FFW Hohentrüdingen (bis 29.05.)

Samstag,

27.05.

Gunzenhausen: US-Car-Treffen, Seezentrum Schlungenhof, 10.00Uhr

Pappenheim: „Triff den Schäfer“-Familienwanderung, Zimmern 23, 14.00 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 0842198760

Treuchtlingen: Dieter Köhnlein Quartett, Vinylla Fudge – The House of Sound, Hauptstraße 39, 19.30 Uhr

Sonntag, 28.05.

Dorsbrunn: Führung „Zur Orchideenblüte ins FFH-Gebiet Feuerlettenhänge“, Parkplatz Kirche, 15.00 bis 17.00 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 09144920070

Eichstätt: Führung „Hofgarten: Die grüne Lunge mitten in der Stadt“, Hofgarten, Sommerresidenz, 20.00Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 08421 98760

68 Veranstaltungen
Picknick am Brombachsee Foto: red ad design

Termine im Mai und Juni

Sonntag, 28.05.

Muhr am See: Vogelinsel-Fest, LBV-Infohaus und Vogelinsel, 10.00Uhr

Muhr am See: Nachtigall trifft Biber, LBV-Infohaus, 19.00 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 098314820

Thalmässing: Führung am Premiumweg-Vorgeschichtsweg, Fundreich Thalmässing, 10.30 Uhr

Übermatzhofen: Schäferfest

Weißenburg: „Viel Lärm um nichts“, klassische Komödie, Klostergarten, 18.00 Uhr

Montag, 29.05.

Eichstätt: Führung „Die Leichtigkeit des Scheins – Eichstätter Barock“, Tourist-Information, Domplatz 8, 14.00 Uhr

Hesselberg: Bay. Evang. Kirchentag auf dem Hesselberg, 10.00Uhr

Roth: Pfingstmontag-Familienschmieden im Museum Historischer Eisenhammer, Eckersmühlen, 13.00 bis 17.00 Uhr

Spalt: Traditionelles Hatha Yoga mit Anne, Ferienhaus Eitel, Stockheim 11, 10.00Uhr, Anmeldung unter Tel. 0175

4365916

Thalmässing: Pfingstmarkt

Dienstag, 30.05.

Absberg: Führung „Was blüht denn da?“, Marktplatz, 19.00 Uhr

Gunzenhausen: Führung „Laster, Lust & Leidenschaft“, TouristInformation, 10.00 bis 11.30

Uhr

Muhr am See: Auf der Suche nach dem Biber, LBV-Infohaus, 18.30 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 098314820

Freitag, 02.06.

Wassertrüdingen: Heimat- und Volksfest, Festplatz (bis 05.06.)

Weißenburg: Fototage, KunstSchranne (bis 11.06.)

Samstag, 03.06.

Absberg: SeenLandMarkt, Festplatz (auch am 04.06.)

Eichstätt: Fliegerfest (auch am 04.06.)

Gunzenhausen: Seekerwa Restaurant Strandblick, Seezentrum Schlungenhof, 11.00Uhr (bis 11.06.)

Seenlandmarkt Absberg Foto: Zweckverband Brombachsee

Sonntag

Eic Ge tion, Gu

Konzert, Seezentrum Schlungenhof, 14.00 Uhr

Muhr am See: Führung durch einen naturnahen Garten, 13.30 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 098314820

Weißenburg: „Viel Lärm um nichts“, klassische Komödie, Klostergarten, 18.00 Uhr

Weißenburg: UNESCO-Welterbetag, Römische Thermen

Dienstag, 06.06.

Absberg: Kleine Nachtwanderung, Marktplatz, 19.00 Uhr

Muhr am See: Nachtigall trifft Biber, LBV-Infohaus, 19.00 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 098314820

Mittwoch, 07.06.

Absberg: Midsommerkonzert mit dem Posaunenchor, Christuskirche, 19.30 Uhr

Ansbach: Altstadtfest (bis 11.06.)

Donnerstag, 08.06.

Altentrüdingen: 150 Jahre FFW

Altentrüdingen (bis 11.06.)

Bieswang: Kirchweih (bis 12.06.)

Eichstätt: Führung „Von hitzigen Bürgern, übermütigen Domherren und verfolgten Hexen“, Marktplatz vor dem Rathaus, 19.30 Uhr

Langenaltheim: 150 Jahre FFW

19.00

Samstag, 10.06.

Eichstätt: Führung „Liebesmärchen und Olympische Spiele“, Residenzplatz, kleiner Brunnen, 14.45 Uhr

Gunzenhausen: „SUPalot“ SupTestival am Altmühlsee, Surfzentrum Schlungenhof (auch am 11.06.)

Pleinfeld: Bürgerfest mit Kunstund Krempelmarkt am Sonntag, Sa. 16.00 Uhr, So 9.30 Uhr (auch am 11.06.)

Spalt: Bier-Burger-Björn, „LangMarie“, Hauptstr 20, 18.00 Uhr

Titting: Wanderung am Limes, Tourist-Information, 14.00 Uhr Treuchtlingen: Klassik Open Air, Schlosshof, 19.30 Uhr

Sonntag, 11.06.

Dorsbrunn: Führung „Johannizeit – Kräuterzeit“, Parkplatz Kirche, 15.00 bis 16.30 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 09144920070

Eichstätt: Exkursion zu einer Imkerei, Informationszentrum, Notre Dame 1, 10.30 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 0842198760

Eichstätt: „Mit Mike Morgenstern unterwegs“, Tourist-Information, Domplatz 8, 14.00 Uhr

Ramsberg: 18. Brombachseeschwimmen, 12.00 Uhr

Weißenburg: Konstantin Wecker Trio, Bergwaldtheater, 20.00 Uhr

Freitag, 16.06.

Gunzenhausen: 130 Jahre FFW

Reuth am Wald (bis 18.06.)

Neumart i.d.Opf.: Altstadtfest (bis 18.06.)

Roth: The Great American Songbook II“, Kulturfabrik, 21.00Uhr

Solnhofen: Kirchweih (bis 18.06.)

Spalt: Burning Beach – Electronicmusicfestival, Strand Allmannsdorf (bis 18.06.)

Weißenburg: Lieder im Klostergarten mit Josef Talavasek, Klostergarten, 19.30 Uhr

Samstag, 17.06.

Absberg: Sonnwendfeier des TSV, Festplatz, 15.00 Uhr

Eichstätt: Führung „Teufelspakt und Hochgericht“, Tourist-Information, Domplatz 8, 14.30 Uhr

Gunzenhausen: KindertheaterTage (u. a. mit Rodscha aus Kambodscha am 21.06.) Haus des Gastes (bis 25.06.)

Pappenheim: Musik auf der Remise mit „Tea for Three“, K14 Haus der Bürger, 20.00Uhr

Spalt: Frühlingskonzert „Voicepack“ und Liederkranz Spalt, Spalatin-Schule, 17.00 Uhr

Spalt: Nagelhof-Fest mit Livemusik, 18.00 Uhr

Treuchtlingen: „The Bluesanovas“, Burgruine „Obere Veste“, 20.00Uhr

Weißenburg: Herr der Diebe, Bergwaldtheater, 17.00 Uhr

Veranstaltungen 69
Langenaltheim, Stimmungsprogramm (bis 11.06.) Uhr

Termine im Juni und Juli

Sonntag, 18.06.

Absberg: Sommersonnwende Wanderung 36 km, SAN-shineCAMP, 8.00Uhr

Ellingen: Familienführung „In 90 Minuten um die Welt“, Residenz, 14.00 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 09141 974790

Gunzenhausen: Johannimarkt, Marktplatz, 11.00 bis 18.00 Uhr

Gunzenhausen: Solina Cello Ensemble, Spitalkirche, 18.00 Uhr

Heidenheim: Klosterkonzert, 16.30 Uhr

Hesselberg: Streuobstwiesentour „Naturbriefkasten Hesselberg“, 14.00 Uhr, Anmeldung unter Tel. 016099168484

Roth: Memmert Rothsee Triathlon (auch am 19.06.)

Spalt: Hagsbronner Opel GTTreffen, Gasthaus „Zur frischen Quelle“, 9.00 bis 19.00 Uhr

Thalmässing: Führung am Keltenweg, Landersdorf, Parkplatz Geschichtsdorf, 13.30 Uhr

Weißenburg: Das fränkische Amtsgericht, Luna Bühne, 18.00 Uhr

Mittwoch,21.06.

Heidenheim: Am Tisch des Herrn, 21.00Uhr

Donnerstag, 22.06.

Muhr am See: Altmühlsee-Festspiele: „Die Ente bleibt drin“ – Zum 100. Geburtstag von Loriot, AIZ, 20.00Uhr

Roth: DATEV-Challenge Roth powered by hep (bis 26.06.)

Freitag, 23.06.

Abenberg: Feuertanz-Festival,

Burg Abenberg (auch am 24.06.)

Gunzenhausen: Sailinger-Lesung, Rot-Kreuz-Straße 12, 20.00Uhr

Muhr am See: Altmühlsee-Festspiele: „Zwei wie Bonnie und Clyde“, AIZ, 20.00Uhr (auch am 24.06.)

Pleinfeld: 60. Volksfest (bis 26.06.)

Weißenburg: Yevgeny Sudbin, Städtischer Wildbadsaal, 19.30 Uhr

Weißenburg: Geierwally, Bergwaldtheater, 20.00Uhr

Weißenburg: Altmühltal-ClassicSprint, Oldtimerrallye, Wülzburg/Altstadt (bis 25.06.)

Wolframs-Eschenbach: „Sommer of love and peace“, An der Stadtmauer, 19.30 Uhr

Samstag, 24.06.

Eichstätt: Kneippwanderung im Einklang mit der Natur, Informationszentrum, Notre Dame

1, 14.00 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 0842198760

Gunzenhausen: Oldtimer-Rallye

Classic Sprint, Marktplatz, 11.00Uhr

Hesselberg: Die Kraft des Berges! Den Hesselberg einmal anders erleben, Röckingen, Parkplatz am Badeweiher, 17.00 Uhr, Anmeldung unter Tel. 0151

54883738

Treuchtlingen: Burgfest, Burgruine „Obere Veste“, 17.00 bis 0.00Uhr

Unterschwaningen: Sommernachtsfest, Rathaushof

Weißenburg: 25 Jahre Viva Voce, Bergwaldtheater, 20.00Uhr

Sonntag, 25.06.

Abenberg: Patti Smith and

Band, Burg Abenberg, 20.00 Uhr

Eichstätt: Führung „Goldhasen und Goldnuggets“, Hofgarten, Sommerresidenz, 14.00 Uhr

Langlau: Sommerfest der Gemeindebücherei, Tourist-Info, 14.00 Uhr

Triesdorf: Johannitag

Unterasbach: „Paris 1700“– Barocke Kammermusik, Kirche, 19.30 Uhr

Montag, 26.06.

Roth: Kindertheaterfestival, Kulturfabrik, 9.15Uhr (bis 30.06.)

Mittwoch, 28.06.

Gunzenhausen: Waldbaden – Achtsamkeitsübungen in der Natur, 10.00Uhr, Anmeldung unter www.waldundwandel.de

Donnerstag, 29.06.

Ansbach: Rokoko-Festspiele (bis 02.07.)

Muhr am See: Altmühlsee-Festspiele: „Zwei wie Bonnie und Clyde“, AIZ, 20.00Uhr

Freitag, 30.06.

Eichstätt: Altstadtfest (bis 02.07.)

Ellingen: Fürst Carl Bierfest (bis 03.07.)

Gunzenhausen: Bürgerfest, Marktplatz (bis 03.07.)

Heidenheim: Fränkischer Sommer: Dimitry Smirnov, Anastasia Kobekina, Joonas Ahonen, Münster, 19.00 Uhr

Langlau: 75 Jahre SC Eintracht Langlau, Sportplatz (bis 02.07.)

Muhr am See: Altmühlsee-Festspiele: „Die Ente bleibt drin“, AIZ, 20.00Uhr

Weißenburg: „Wie die Weisheit der Bäume unser Leben stärkt“

Vortrag von Erwin Thoma, Bergwaldtheater, 20.00Uhr

Weißenburg: Weiße Nacht

Samstag, 01.07.

Gunzenhausen: 2. Degenhart Strongman Cup, Marktplatz

Muhr am See: Altmühlsee-Festspiele: „Zwei wie Bonnie und Clyde“, AIZ, 20.00Uhr

Spalt: Picknickkonzert mit der Band „STARCK“, Bürgergarten, 19.30 Uhr

Weißenburg: Klassik Open Air mit den Nürnberger Symphonikern, Bergwaldtheater, 19.00 Uhr

Sonntag, 02.07.

Ellingen: Schlosskonzert „Mozart in London“, Schlosskirche, 15.30 Uhr

Gunzenhausen: GebäudebrüterExkursion, Saumarkt, 18.30 Uhr, Anmeldung erforderlich unter weissenburg@lbv.de

Hesselberg: Bergmesse, 9.30 Uhr

Weißenburg: Das fränkische Amtsgericht, Luna Bühne, 18.00 Uhr

Donnerstag, 06.07.

Absberg: Führung „Auf den Spuren versunkener Mühlen“, Absberger Mühlen-Wanderung, Bürgergarten, 10.00Uhr

Hilpoltstein: Open-Air-Kino

Muhr am See: Altmühlsee-Festspiele: „Gatte gegrillt“, AIZ, 20.00Uhr

Freitag, 07.07.

Muhr am See: Altmühlsee-Festspiele: „Die Ente bleibt drin“ – Zum 100. Geburtstag von Loriot, AIZ, 20.00Uhr

Treuchtlingen: Volksfest, Festplatz (bis 16.07.)

Weißenburg: Geierwally, Bergwaldtheater, 20.00Uhr

Samstag, 08.07.

Gunzenhausen: 2. Gunzenhäuser

Familientag, Marktplatz

Muhr am See: Altmühlsee-Festspiele: „Gatte gegrillt“, AIZ, 20.00Uhr

Spalt: „Hier spielt die Musik“, musikalischer Spaziergang durch die Altstadt, Hauptstraße 17, 10.00 bis 13.00 Uhr

Weißenburg: Herr der Diebe, Bergwaldtheater, 17.00 Uhr

70 Veranstaltungen
Badestrand bei Ramsberg Foto: Heinz Bosch

Termine im Juli

Samstag, 08.07.

Weißenburg: Reichsstädtische Schützenzeche, 19.00 Uhr

Wolframs-Eschenbach: Oldie Town-Festival (auch am 09.07.)

Sonntag, 09.07.

Eichstätt: Auf den Spuren der Wildbienen, Informationszentrum, Notre Dame 1, 10.30 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 0842198760

Großweingarten/Kalbensteinberg:

KirschHofFest, 10.00 bis 18.00

Uhr

Kalbensteinberg: Offene Führung zum Kirschhoffest, Rieterkirche, 14.00 Uhr und 15.00

Uhr

Laubenzedel: Bläserensemble, Kirche, 19.30 Uhr

Treuchtlingen: Volksfestmarkt, 11.00 bis 17.00 Uhr

Weißenburg: Sara Daneshpour, Städtischer Wildbadsaal, 19.00 Uhr

Dienstag, 11.07.

Gunzenhausen: Fledermäuse beim Ausflug, Parkplatz Waldschänke, Frickenfelder Straße, 20.30 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 098314820

gegrillt

20.00Uhr (auch am 14.07. und 15.07.)

Wassertrüdingen: Afrika-KaribikFestival, (bis 16.07.)

Freitag, 14.07.

Eichstätt: Volksmusik – mittendrin in Eichstätt (bis 16.07.)

stzug, Pfofeld: Flurumritt (Fr Plattenparty, Sa. Partynacht, So Flurumritt um 11.00Uhr, Vorführungen und Bunter Abend), Freizeitzentrum Schwärz (bis 16.07.)

Spalt: Spalter NachtHäppchenTour, Museum HopfenBierGut, 19.00 Uhr, Anmeldung erfor-

Zum 11. Mal: Lieder am See

Am 22. Juli 2023 in Spalt, Enderndorf

Die vielen Fans des Festivals „Lieder am See“ können sich wieder auf ein herausragendes Line-Up freuen.

Jeder für sich füllt Hallen – und sie kommen alle (vieleein zweites Mal) an den idyllischen Brombachsee inmitten des Fränkischen Seenlandes, um ihren Fans einmal mehr einen unvergesslichen Tag und Abend zu bescheren.

Headlinerin BETH HART gab bereits Konzerte in ehrwürdigen Locations wie dem Ryman Auditorium oder der Royal Albert Hall. Nach ihrem großen Erfolg des 2016 erschienenen

Albums „Fire On The Floor“ präsentiert sich das Grammynominierte Talent auf ihrer neuen Platte „War In My Mind“ so roh wie noch nie und geht offen mit ihren inneren

Dämonen um und offenbart den Zuhörern ihre bisherigen Erfolge und Rückschläge im Leben.

WOLFGANG AMBROS stand schon beim allerersten „Lieder am See“ 2011 auf der Enderndorfer Bühne Und auch Ian Andersons JETHRO TULL (2013), NAZARETH (2014), THE SWEET (2015) und URIAH HEEP (2017) kommen im Juli nicht zum ersten Mal nach Spalt.

Das Festival bietet nicht nur einen Ohrenschmaus vom Feinsten, sondern wie immer auch einen großen Biergarten, kulinarischeAbwechslung, Bademöglichkeiten, Liegewiesen und beste Unterhaltung.

Infos und Tickets: www.concertbuero-franken.de

val, Marktplatz (auch am 16.07.)

Gunzenhausen: Kanapee am See mit Live-Musik, Seezentrum Wald

Spalt: 41. Sommernachtsspiele, „Falsches Spiel in Killany, Bürgergarten, 20.00Uhr (auch am 16.07., 19.30 Uhr)

BETH HART JETHRO TULL URIAH HEEP

Veranstaltungen 71
Flurumritt Pfofeld 2009 Foto: Sonja Laux
THE SWEET ·
WOLFGANG AMBROS
NAZARETH
BROMB
RANDBADS TICKETS & INFOS: WWW.CBFRANKEN.EU / ·

Termine im Juli

Samstag, 15.07.

Unterschwaningen: Pflasterfest, Friederike-Luise-Allee (auch am 16.07.)

Weißenburg: Ein Sommernachtstraum – Orff Comoedia, Bergwaldtheater, 19.30 Uhr

Sonntag, 16.07.

Arberg: 150 Jahre FFW Arberg, Fr Festkommers, Sa. „Die Störzelbacher“, So Festgottesdienst und Festumzug (bis 23.07.)

Berching: Kanal im Feuerzauber (auch am 22.07.)

Greding: Volksfest (bis 24.07.)

Gunzenhausen: Heimatschauspiel „Das Kreuz im Altmühltal“, Markgräflicher Hofgarten, 20.30 Uhr (auch am 22.07.)

gergarten, 20.00Uhr (auch am 23.07., 19.30 Uhr)

Spielberg: Sommertheater „Reise-Sehnsüchte in Musik und Texten“, Gasthof Gentner, Innenhof, 19.00 Uhr

Weißenburg: Theater „Sister Act“, Rathaus-Innenhof, 20.00 Uhr

Sonntag, 23.07.

programm (bis 30.07.)

Muhr am See: Kirchweih St. Johannis (bis 31.07.)

Oettingen: Jakobi-Kirchweih (bis 31.07.)

Spalt: 41. Sommernachtsspiele, „Falsches Spiel in Killany, Bürgergarten, 20.00Uhr (auch am 29.07., 20.00Uhr und 30.07., 19.00 Uhr)

Treuchtlingen: Bayerischer Abend mit der Stadtkapelle Treuchtlingen, Stadtschloss, 19.00 Uhr

Samstag, 29.07.

Dollnstein: Burgmauerfest, Burgmauer an der Altmühl, 13.00 bis 22.30 Uhr

Gunzenhausen: 1200 Minuten Musik für Gunzenhausen, Kirchenplatz/Stadtkirche, 19.30 Uhr

Gunzenhausen: See in Flammen, Seezentrum Schlungenhof

Pfofeld: Fischerfest, Freizeitzentrum Schwärz, 15.00 Uhr

Ramsberg: Fränkischer Sommer: Archis SaxophonQuartett, MS Brombachsee, 20.00Uhr

Eichstätt: Das Jurahaus

Ein Bild von einem Haus, Domplatz, Löwensäule, 17.00 Uhr

Pleinfeld: Extreme Welten – Lebensraum Sand, Infozentrum

Seenland, Mandlesmühle, 15.00 bis 17.00 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 09144920070

Thalmässing: Aktionstag, Fundreich Thalmässing, 13.00 bis 16.00 Uhr

Unterschwaningen: Fränkischer Sommer: Windsbacher Knabenchor, Schloss Dennenlohe, 17.00 Uhr

Weißenburg: Jim Knopf und die Wilde 13, Bergwaldtheater, 17.00 Uhr

Donnerstag, 20.07.

Absberg: Hof- und Tierführung für Kinder & Erwachsene – Wo und wie wächst unser Gemüse?, Müßighof, 10.30 bis 11.30 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 01702865140

Eichstätt: Stadtrundgang mit dem Eichstätter Nachtwächter, Marktplatz vor dem Rathaus, 21.00Uhr

Muhr am See: Altmühlsee-Festspiele: „Gatte gegrillt“, AIZ, 20.00Uhr (auch am 22.07.)

Freitag, 21.07.

Muhr am See: Altmühlsee-Festspiele: „Die Ente bleibt drin“

Zum 100. Geburtstag von Loriot, AIZ, 20.00Uhr

Muhr am See: Kirchweih St. Jakobus (bis 23.07.)

Pappenheim: Volksfest, Festplatz „Auf der Lach“ (bis 24.07.)

Spalt: Classic Rock mit Mad Company, Sand & Sofa, Zweiseenplatz Enderndorf, 18.00 Uhr

Weißenburg: Haiou Zhang, Städtischer Wildbadsaal, 19.30 Uhr

Weißenburg: „Das ist was wir tun“– Jubiläumsveranstaltung der KaGe Ellingen, Bergwaldtheater, 20.00Uhr, So. 14.00 Uhr (auch am 22.07. und 23.07.)

Samstag, 22.07.

Absberg: Weitblick Open Air, Schlossgarten bei Regens Wagner, 15.00 Uhr

Gunzenhausen: Altmühlseelauf, Unterwurmbach, 16.00 Uhr

Kalbensteinberg: Führung „Ein Schatzkästlein Frankens“, Rieterkirche, 14.00 Uhr

Spalt: Lieder am See mit Deep Purple, Saga, The Hooters, UFO, The Sweet, Circus Electric, Monroe u. a., Strandbad Enderndorf, 12.45 Uhr

Spalt: 41. Sommernachtsspiele, „Falsches Spiel in Killany, Bür-

Absberg: Sommerfest der Regens Wagner Stiftung, Ottilienheim, 13.30 Uhr

Eichstätt: Führung „Im Garten der Begegnung“, Hofgarten, Sommerresidenz, 14.30 Uhr

Greding: Jakobimarkt mit Künstlermeile

Gunzenhausen: Besinnlicher Tagesausklang mit Dr Markus Roth, MS Altmühlsee, Seezentrum Schlungenhof, 19.30 Uhr

Gunzenhausen: Festliches für Blech und Orgel, Kirche Wald, 19.30 Uhr

Unterschwaningen: Fränkischer Sommer: Picknickkonzert mit Simon Höfele, Frank Dupree Trio, Schloss Dennenlohe, 19.00 Uhr

Weißenburg: Rathausspiele „Jedermann stirbt“, Rathaus-Innenhof, 20.00Uhr

Donnerstag, 27.07.

Muhr am See: Lebensraum Streuobstwiese, Natur-ErlebnisGarten, 14.30 bis 17.00 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 098314820

Freitag, 28.07.

Ansbach: Bachwoche (bis 06.08.)

Bieswang: 150 Jahre FFW Bieswang-Ochsenhart, Stimmungs-

Wassertrüdingen: Thailandfest, Festplatz (auch am 30.07.)

Weißenburg: Der Brandner Kasper, Bergwaldtheater, 19.00 Uhr

Sonntag, 30.07.

Absberg: Großes Oldtimertreffen, Festplatz, 10.00 bis 17.00 Uhr, Rundfahrt um 14.00 Uhr

Eichstätt: Führung „Die Leichtigkeit des Scheins – Eichstätter Barock“, Tourist-Information, Domplatz 8, 14.00 Uhr

Gunzenhausen: Klassik-OpenAir, Seezentrum Schlungenhof, 19.00 Uhr

Titting: Sommerwanderung zur Burgruine Bechthal, Tourist-Information, 14.00 Uhr

Wolframs-Eschenbach: Open-AirKonzert American Folk-Music & Broadway-Klassiker,Wolfram-von-Eschenbach-Platz, 20.00Uhr

Montag, 31.07.

Pleinfeld: Biberführung für Kinder, Infozentrum Mandlesmühle, 09.30 bis 11.00Uhr

Mittwoch, 02.08.

Muhr am See: Märchenhafter Fledermaus-Spaziergang, Natur-Erlebnis-Garten, 19.30 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 098314820

72 Veranstaltungen
See in Flammen Foto: Zweckverband Altmühlsee

Termine im Juli und August

Mittwoch, 02.08.

Wolframs-Eschenbach: Sommertheater „Der kleine Prinz“, Kirchhof, 20.30 Uhr (auch am 03.08., 04.08., 05.08.)

Donnerstag, 03.08.

Eichstätt: Srprung ins Jurameer – Fossilien im Steinbruch erleben, Blumenberg, 09.00 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 0842198760

Langlau: Hip Hop Workshop by Dance 14s, Turnhalle, 13.00 Uhr, Anmeldung unter Tel. 09834697

Freitag,

04.08.

Eichstätt: Danuvius – quo vadis! – Radtour, Informationszentrum, Notre Dame 1, 09.30 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 0842198760

Hilpoltstein: Burgfest (bis 07.08.)

Merkendorf: Vernissage Sommerakademie (1. Woche), Stadthof, 18.00 Uhr

Spalt: Little Bottle Party – SommerSonneBier, MuseumHopfenBierGut,17.00 bis 22.00 Uhr

Weißenburg: Rathausspiele „Jedermann stirbt“, Rathaus-Innenhof, 20.00Uhr

Samstag, 05.08.

Eichstätt: Führung „Kinder, Kinder, wisst ihr was von Gabriel de Gabrieli“, Tourist-Information, 11.00Uhr

Gunzenhausen: Naturkundliche SUP-Führung am Altmühlsee, Seezentrum Wald, 14.00 Uhr, Anmeldung erforderlich unter weissenburg@lbv.de

Hesselberg: Lagerleben am Limes, Römerpark Ruffenhofen (auch am 06.08.)

Merkendorf: Weinsommernacht, vor dem Rathaus, 18.00 Uhr

Neumarkt i.d.Opf.: Altstadt-Flohmarkt

Ramsberg: Heimatfest, Sa. 17.00 Uhr, So 10.00Uhr (auch am 06.08.)

Solnhofen: Tanz und Musik mit „Next Generation“, Feuerwehrhof, 19.00 Uhr

Solnhofen: Fossilientage, Bahnhofstraße, 9.00 bis 17.00 Uhr (auch am 06.08.)

Spalt: Sommerkonzert der Stadtkapelle Spalt e V., Bürgergarten, 19.00 Uhr

Weißenburg: Theater „Sister

Act“, Rathaus-Innenhof, 20.00 Uhr

Sonntag, 06.08.

Langlau: Sandskulpturenwettbewerb, Seezentrum, 10.00Uhr, Anmeldung unter Tel. 09834 697

Thalmässing: Spaziergang am Landeck, Landeckstraße, Abzweigung Lerchenstraße, 13.30 Uhr

Wolframs-Eschenbach: RäuberHotzenplotz-Fest, Ritterspielplatz, 10.30 Uhr

Dienstag, 08.08.

Absberg: Wanderung ins SANshine-CAMP, Rathaus, 19.00 Uhr

Gunzenhausen: Waldbaden – Achtsamkeitsübungen in der Natur, 10.00Uhr, Anmeldung unter www.waldundwandel.de

Muhr am See: Besuch beider Kräuterhexe, LBV-Infohaus, 14.00 bis 16.00 Uhr

Donnerstag, 10.08.

Gunzenhausen: Inselrauschen, Seezentrum Schlungenhof

Freitag, 11.08.

Merkendorf: Vernissage Sommerakademie (2. Woche), Stadthof, 18.00 Uhr

Neumarkt i.d.Opf.: JURA-Volksfest (bis 21.08.)

Roth: Kirchweih (bis 15.08.)

Spalt: Spalter NachtHäppchenTour, Museum HopfenBierGut, 19.00 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 09175796550

Wassertrüdingen: Gamping – Gartenschau-Camping, Klingenweiherpark (bis 13.08.)

Samstag, 12.08.

Gunzenhausen: Plattenparty, MS Altmühlsee, Seezentrum Schlungenhof, 20.00Uhr

Heidenheim: Konzert im Klosterinnenhof, 19.30 Uhr

Langlau: Poetry Slam, Campingplatz, 19.30 Uhr

Wassertrüdingen: Tour de Region Hesselberg (auch am 13.08.)

Weißenburg: Poetry Slam Reimnacht, Bergwaldtheater, 20.00 Uhr

Sonntag, 13.08.

Spalt: Traditionelles Engelhoffest, 11.30 bis 17.00 Uhr Spalt: Laurentimarkt, Festplatz und Altstadt, 8.00 bis 17.00 Uhr

Montag, 14.08.

Titting: Kräuterwanderung auf den Pfleimberg, an der Pfarrkirche, 14.00 Uhr

Dienstag, 15.08.

Eichstätt: Führung „Spurensuche: Starke Frauen in Eichstätt“, Tourist-Information, Domplatz 8, 14.00 Uhr Muhr am See: Schatzkiste Streuobstwiese, Natur-Erlebnis-Garten, 14.00 bis 16.00 Uhr

Freitag, 18.08.

Roth: Fränkischer Sommer: Kit Armstrong, Michael Wollny, Kulturfabrik, 19.00 Uhr

Titting: Kellerfest (bis 20.08.)

Weißenburg: Kirchweih, Kirchweihplatz (bis 27.08.)

Wolframs-Eschenbach: Kirchweih (bis 21.08.)

Samstag, 19.08.

Gunzenhausen: Naturkundliche SUP-Führung am Altmühlsee, Seezentrum Wald, 14.00 Uhr, Anmeldung erforderlich unter weissenburg@lbv.de

Gunzenhausen: Altmühlsee-Festival, rund um den Altmühlsee

Spalt: Stadtführung Spalter

HopfenArchiTekTour, Kornhaus, 14.00 bis 15.30 Uhr

Spalt: Italienischer Abend mit Franco, Sand & Sofa, Zweiseenplatz Enderndorf, 18.00 Uhr

Spielberg: Fränkischer Sommer: Musik und Kulinarik mit Kit Armstrong, Gasthof Gentner, 18.00 Uhr

Sonntag, 20.08.

Eichstätt: Führung „Mit Mike Morgenstern unterwegs“, Tourist-Information, Domplatz 8, 14.00 Uhr

Gunzenhausen: Marktfrühstück, MS Altmühlsee, Seezentrum Schlungenhof, 07.30 Uhr

Gunzenhausen: Besinnlicher Tagesausklang mit Dr Markus Roth, MS Altmühlsee, Seezentrum Schlungenhof, 19.30 Uhr

Gunzenhausen: Ökum. Festgottesdienst, Evang. Stadtkirche, 9.30 Uhr

Gunzenhausen: Markt am See, Seezentrum Schlungenhof

Heidenheim: Klosterkonzert, 16.30 Uhr

Dienstag, 22.08.

Absberg: Fahrradtour nach Heiligenblut, Marktplatz, 18.00 Uhr

Muhr am See: Ausbildung zum Vogel-Detektiv, LBV-Infohaus, 14.00 bis 18.00Uhr

Veranstaltungen 73
Kirchweih in Weißenburg Foto: Amadeus Meyer

Termine im August und September

tival, ehem. Marmorwerk Treuchtlingen-Haag

Samstag, 09.09.

Eichstätt: Führung „Liebesmärchen und Olympische Spiele“, Residenzplatz, kleiner Brunnen, 14.45 Uhr

Ellingen: Flohmarkt, an der Schule, 9.00 bis 13.00 Uhr

Gunzenhausen: Führung der Nachtwächterin, Tourist-Information, 20.30 Uhr

Gunzenhausen: Kirchweih (bis 17.09.)

Hesselberg: Fackelführung und lange Museumsnacht (bis 21.00 Uhr), Römerpark Ruffenhofen, 19.15 Uhr

Freitag, 25.08.

Brombachsee: Magische Momente Brombachsee – Laser.Kultur.Kulinarik, verschiedene Stationen am Brombachsee, ca. 18.00 bis 01.00Uhr

Hilpoltstein: Rock hinter der Burg (auch am 26.08.)

Spalt: Hopfenwanderung mit der Spalter Hopfenkönigin Stefanie Pschera, Kornhaus, 17.00 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 09175796550

Samstag, 26.08.

Eichstätt: Führung „Von hitzigen Bürgern, übermütigen Domherren und verfolgten Hexen“, Marktplatz vor dem Rathaus, 19.30 Uhr

Greding: Altstadt Open Air

Kalbensteinberg: Führung „Ein Schatzkästlein Frankens“, Rieterkirche, 14.00 Uhr

Sonntag, 27.08.

Greding: Altstadtfest

Gunzenhausen: Musikalischer Gottesdienst, Kirche Unterwurmbach, 19.30 Uhr

Gunzenhausen: Fledermäuse an Bord, MS Altmühlsee, Seezentrum Schlungenhof, 20.30 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 098314820

Hesselberg: Waldwanderung „Vielfalt statt Einfalt“, Parkplatz Bergmühle, 14.00 Uhr, Anmeldung unter Tel. 09835 978450

Treuchtlingen: Bartholomäusmarkt, Bahnhofstraße 3a, 11.00 bis 17.00 Uhr

Wassertrüdingen: Kirchweihmarkt, Marktstraße/Bahnhofstraße

Dienstag, 29.08.

Merkendorf: Kirchweih (bis 04.09.)

Donnerstag, 31.08.

Markt Berolzheim: VollmondAbenteuer auf der Buchleite, Wanderparkplatz Falbenthaler Weg, 19.30 bis 21.30 Uhr

Freitag, 01.09.

Eichstätt: Volksfest (bis 10.09.)

Heidenheim: Vernissage Weyergraf-Streit, 19.00 Uhr Spalt: Hopfiges Wochenende mit Hopfenzupferfest, Sa. am Kornhaus, So Saumarktfest, Gänsgasse (bis 03.09.)

Weißenburg: Römerfest Biriciana, Römische Thermen (bis 03.09.)

Samstag, 02.09.

Eichstätt: Wanderung mit spannenden Geschichten aus dem Altmühltal, Informationszentrum, Notre Dame 1, 14.00 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 0842198760

Greding: Trachtenmarkt (auch am 03.09.)

Hesselberg: Die Kraft des Berges! Den Hesselberg einmal anders erleben, Röckingen, Parkplatz am Badeweiher, 17.00 Uhr, Anmeldung unter Tel. 0151 54883738

Hilpoltstein: Sommer End Party, Marktplatz

Langlau: Kunsthandwerk & mehr, Seezentrum, 10.00 bis 18.00 Uhr (auch am 03.09.)

Pleinfeld: Trödelmarkt der DLRG, Alois-Dantonello-Straße, Sa. 14.00 bis 20.00Uhr, So

8.00 bis 16.00 Uhr (auch am 03.09.)

Spalt: Spalter NachtHäppchenTour, Museum HopfenBierGut, 19.00 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 09175796550

Wassertrüdingen: Mud Masters, Festplatz

Sonntag, 03.09.

Muhr am See: Adlerführung am Altmühlsee, LBV-Infohaus an der Vogelinsel, 08.00 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 098314820

Pleinfeld: Führung „Von der Mühlenromantik zur modernen Wasserkraft“, Infozentrum

Seenland, Mandlesmühle, 14.00 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 09144920070

Sammenheim: Nussmarkt, 11.00 Uhr

Weißenburg: Kirchweihmarkt, Altstadt, 10.30 bis 17.00 Uhr

Dienstag, 05.09.

Gunzenhausen: Markgrafenführung „Laster, Lust & Leidenschaft“, Tourist-Information, 10.00 bis 11.30 Uhr

Mittwoch, 06.09.

Muhr am See: Adlerführung am Altmühlsee, LBV-Infohaus an der Vogelinsel, 08.00 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 098314820

Freitag, 08.09.

Neumarkt i.d.Opf.: Weinfest (auch am 09.09.)

Pleinfeld: 150 Jahre FFW Pleinfeld (Sa. und So Oldtimertreffen, bis 10.09.)

Treuchtlingen: 26. Eber-Hart Fes-

Hilpoltstein: HIPlive Musikfestival

Treuchtlingen: 100 Jahre Schützengau Weißenburg (auch am 10.09.)

Wassertrüdingen: Altstadtgenuss mit Straßenmusik, Marktstraße (auch am 10.09.)

Sonntag,

10.09.

Hilpoltstein: Michaelimarkt mit verkaufsoffenem Sonntag

Kalbensteinberg: Tag des offenen Denkmals – Kurzführungen durch die Rieterkirche, 14.00 Uhr und 15.00 Uhr

Dienstag, 12.09.

Gunzenhausen: Waldbaden – Achtsamkeitsübungen in der Natur, 10.00Uhr, Anmeldung unter www.waldundwandel.de

Freitag, 15.09.

Treuchtlingen: Herbstlichter – Lange Einkaufsnacht, 17.00 bis 22.00 Uhr

Samstag,

16.09.

Eichstätt: „Kneippanwendungen im Alltag“, Tourist-Information, Domplatz 8, 10.00Uhr

Merkendorf: Krautwoche (bis 24.09.)

Pleinfeld: Fürst Carl Seenlandmarathon, Sa. 15.00 Uhr, So 7.00Uhr (auch am 17.09.)

Spalt: Streuobstwanderung im Spalter Hügelland, Parkplatz Kirche, Fünfbronn, 09.30 bis 11.30 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 09175796550

Auchonlinelesen: wochenzeitung-online.de

74 Veranstaltungen
Magische Momente Brombachsee Foto: Zweckverband Brombachsee

Termine im September

Sonntag, 17.09.

Eichstätt: Führung „Teufelspakt und Hochgericht“, Tourist-Information, Domplatz 8, 14.30 Uhr

Gunzenhausen: Nachkirchweihmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag (ab 13.00 Uhr), Marktplatz, 11.00 bis 18.00 Uhr

Hesselberg: Drei-Quellen-Wanderung – „Weiltinger Forst“, Parkplatz Waldspitze, 13.30 Uhr, Anmeldung unter alexander.schneider@baysf.de

Merkendorf: Krautfest in Heglau, 11.00Uhr

Solnhofen: Herbstmarkt, Möbel

Rachinger, 11.00 bis 17.00 Uhr

Thalmässing: Führung am Vorgeschichtsweg, Waizenhofen, Wanderparkplatz, 10.30 Uhr

Thalmässing: Michaelimarkt

Freitag, 22.09.

Igelsbach: Kirchweih (bis 25.09.)

Roth: Martin Frank, Kulturfabrik, 20.00Uhr

Titting: Kulturnacht, 19.00 bis 21.00Uhr

Treuchtlingen: Michael A. Tomis – Die Retro-Comedy-Show, Kulturzentrum Forsthaus, 20.00 Uhr

Samstag, 23.09.

Absberg: Weinfest, am Backhaisla, 18.00 Uhr

Hilpoltstein: 30 Jahre Drachenfest, große Wiese bei Heuberg, 14.00 bis 21.00Uhr (auch am 24.09.)

Spalt: Spalter GenussTour, Kornhaus, 11.00Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 09175796550

Spalt: Lebendige Stadtführung „Randerscheinungen“, Treffpunkt: Bloich, 14.00 Uhr (auch am 24.09.) Anmeldung erforderlich unter Tel. 09175796550

Wolframs-Eschenbach / Merkendorf: Zweistädtelauf WolframsEschenbach-Merkendorf, 14.00 Uhr

Sonntag, 24.09.

Eichstätt: Unterwegs im Weinberg, Informationszentrum, Notre Dame 1, 10.30 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 0842198760

Eichstätt: Luke Mountain, Wirtshaus und Kleinkunst „zum Gutmann“, 19.00 Uhr

Heidenheim: Konzert für Sopran und Cembalo, 17.00 Uhr

Veranstaltungen 75
Stärkung –für unterwegs! Über 200Bio-Artikel ständigimSortiment LeckereTo-Go-Artikel LeckereTo-Go-Artike ® el Erfrischende und günstigeDurstlöscher Obst&Gemüse täglichfrisch! 10x im FränkischenSeenland S l n norma-online.de
Fürst Carl Seenlandmarathon Pleinfeld Foto: BABOONS

Mittwoch, 24.09.

Muhr am See: StreuobstwiesenFest, Natur-Erlebnis-Garten, 10.00Uhr

Roth: Konstantin Wecker, Kulturfabrik, 20.00Uhr

Treuchtlingen: Konzert für Bläser und Orgel, Marienkirche, 19.00 Uhr

Wolframs-Eschenbach: Herbstmarkt, Altstadt

Freitag, 29.09.

Absberg: Outdoor Musiktage, SAN-shine-CAMP (bis 03.10.)

Auernheim: Kirchweih (bis 02.10.)

Roth: Abendroth, „Kunst, Kultur, Shopping“

Wettelsheim: Kirchweih (bis 02.10.)

Samstag, 30.09.

Eichstätt: Kirchweih- und Handwerkermarkt (auch am 01.10.)

Gunzenhausen: Kulturherbst mit langer Einkaufsnacht, Innenstadt, 10.00 bis 23.00 Uhr

Gunzenhausen: Erntedankfest am Altmühlsee, Seezentrum Wald (bis 01.10.)

Sonntag, 01.10.

Heidenheim: Die gläserne Orgel, 14.30 Uhr

Muhr am See: Zugvögel verbinden Welten – European Bird Watch Day, LBV-Infohaus an der Vogelinsel, 16.00 Uhr, An-

meldung erforderlich unter Tel. 098314820

Wassertrüdingen: Herbstmarkt, Marktstraße/Bahnhofstraße

Montag, 02.10.

Gunzenhausen: Fränkischer Abend, MS Altmühlsee, Seezentrum Schlungenhof, 19.00 Uhr

Dienstag, 03.10.

Gunzenhausen: Ewige Erinnerung – Beth Olam, Präsentation im Tarahaus, Israelitischer Friedhof, Leonhardsruhstraße 15d, 15.00 Uhr, Anmeldungerforderlich unter Tel. 09831508300

Mittwoch, 04.10.

Muhr am See: Zugvögel verbinden Welten, LBV-Infohaus an der Vogelinsel, 16.00 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 098314820

Freitag, 06.10.

Absberg und Kalbensteinberg: Kirchweih (ev.)(bis 09.10.)

Eichstätt: Ungschminggd – Die Wahr(heit)-Sager, Wirtshaus und Kleinkunst „zum Gutmann“, 20.00Uhr

Roth: Helmut A. Binser, Kulturfabrik, 20.00Uhr

Samstag, 07.10.

Roth: Die Couplet AG, Kulturfabrik, 20.00Uhr

Spalt: Hofführung auf dem Biohof Scheuerlein, Am Milchhäusle, Hagsbronn, 10.00Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 09175796550

Sonntag, 08.10.

Pfofeld: Kirchweihauftritt der Kindertanzgruppe, Dorfplatz, 14.30 Uhr

Pfofeld: Kirchweih

Treuchtlingen: Konzert für Laute und Gitarre, Marienkirche, 19.00 Uhr

Weißenburg: Tanznachmittag mit Karlheinz Wambach, Städtischer Wildbadsaal, 14.00 Uhr

Dienstag, 10.10.

Muhr am See: Paper World – Das Thema Papier neu gedacht, LBV-Umweltstation, 14.30 bis 17.00 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 098314820

Freitag, 13.10.

Absberg: Kirchweih (kath.) (bis 16.10.)

Ramsberg: Tatort Brombachsee: Titanic – das letzte Dinner, MS Brombachsee, 19.30 Uhr (auch am 14.10.)

Roth: Eva Karl Faltermeier, Kulturfabrik, 20.00Uhr

Spalt: Wirtshauskirchweih (bis 16.10.)

Samstag, 14.10.

Eichstätt: Glanzlichter moderner Architektur, Tourist-Information, Domplatz 8, 11.00Uhr

Gunzenhausen: Führung „Bücher aus Stein bewahren Biografien“, Israelitischer Friedhof, Leonhardsruhstraße 15d, 11.00 bis 12.00 Uhr

Gunzenhausen: Fischerfest, Seezentrum Wald (auch am 15.10.)

Spalt: „Spalt TRAUT sich …“ Heiraten in der idyllischen

Hopfenstadt Spalt, Trachtenheim, Bahnhofstraße 14, 12.00 bis 17.00 Uhr (auch am 15.10.)

Spalt: Nacht des Bieres mit „Converted“ und „Undercover“, Fasswichs, 19.00 Uhr

Sonntag, 15.10.

Heidenheim: Kammermusik im Kloster, 16.30 Uhr

Roth: Michael Altinger, Kulturfabrik, 19.00 Uhr

Solnhofen: Solnhofen wandert, Rathaus, 14.00 Uhr

Spalt: Kirchweihmarkt, 8.00 bis 17.00 Uhr

Donnerstag, 19.10.

Roth: NATURALLY 7, Kulturfabrik, 19.00 Uhr

Samstag, 21.10.

Langlau: Pilates am Brombachsee, Seezentrum Langlau, 09.30 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 09834 9880

Roth: Lars Redlich, Kulturfabrik, 19.00 Uhr

Spalt: Poetry Slam, Kulturbahnhof, 20.00Uhr

Sonntag,

22.10.

Eichstätt: Führung „Teufelspakt und Hochgericht“, Tourist-Information, Domplatz 8, 14.00 Uhr

Eichstätt: Brettl-Spitzen, Altes Stadttheater, 18.00 Uhr

Freitag,

27.10.

Gunzenhausen: In den Bergen ist Freiheit – Multivisionsvortrag mit Thomas Huber, Stadthalle, 20.00Uhr

Samstag, 28.10.

Solnhofen: „Zurück in die Zukunft“ – Kabarett mit Inka Meyer, Gasthaus Alte Schule, 20.00Uhr

Sonntag,

29.10.

Absberg: Halloween-Run für die ganze Familie, SAN-shineCAMP

Gunzenhausen: Simon- und Judäimarkt mit verkaufsoffenem Sonntag ab 13.00 Uhr, Marktplatz, 11.00 bis 17.00 Uhr

Gunzenhausen: Familien-Drachenfest am Altmühlsee, Seezentrum Schlungenhof

76 Veranstaltungen
Erntedankfest am Altmühlsee
www. WochenZeitung-Online.de
Foto: Stadt Gunzenhausen

Termine im Oktober, November und Dezember

Sonntag, 29.10.

Hesselberg: Waldwanderung

„Blätter fallen“, Anwesen Ixmeier, 14.00 Uhr, Anmeldung unter Tel. 09835978450

Weißenburg: Martinimarkt, Altstadt, 10.30 bis 17.00 Uhr

Dienstag, 31.10.

Absberg: Halloween-Party, SANshine-CAMP, 17.00 Uhr

Donnerstag, 02.11.

Absberg: Erlebnis Herbstferien, SAN-shine-CAMP (bis 05.11.)

Gunzenhausen: Gunzenhäuser Erzählnachmittag, MS Altmühlsee, Seezentrum Schlungenhof, 14.00 Uhr

Freitag, 03.11.

Eichstätt: Stadtrundgang mit dem Eichstätter Nachtwächter, Marktplatz vor dem Rathaus, 18.00 Uhr

Gunzenhausen: Geschichten und Musik zum Gunzenhäuser Erzählfest, MS Altmühlsee, Seezentrum Schlungenhof, 19.00 Uhr

Samstag, 04.11.

Heidenheim: Universen voller Licht,19.00 Uhr

Pleinfeld: Geflügelausstellung, Sa. 13.00 bis 17.00 Uhr, So 10.00 bis 16.00 Uhr (auch am 05.11.)

Sonntag, 05.11.

Treuchtlingen: Martinimarkt mit verkaufsoffenem Sonntag, Bahnhofstraße, 11.00 bis 17.00 Uhr

Wassertrüdingen: Mantelmarkt, Marktstraße/Bahnhofstraße

Freitag, 10.11.

Ramsberg: St. Martins Schlemmer-Abendfahrt, MS Brombachsee, 18.30 bis 22.00 Uhr (auch am 11.11.)

Roth: Claudia Koreck & Band, Kulturfabrik, 20.00Uhr

Solnhofen: Museumsnacht, Museum, 19.00 bis 23.00 Uhr

Wassertrüdingen: NussmärtelTreiben, Marktstraße

Samstag, 11.11.

Gunzenhausen: VIVA VOCE

– Glücksbringer – Tour 2023, Stadthalle, 19.30 Uhr

Langlau: Wein &Küche, Strandhotel Seehof, 18.00 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 098349880

Spalt: Faszination Eisenbahn, HopfenBierGut, 14.00 bis 18.00 Uhr

Sonntag, 12.11.

Eichstätt: Land-Art der besonderen Art – das Mahnmal im Hessental, Parkplatz Figurenfeld, Jurahochstraße, 15.00 Uhr

Thalmässing: Martinimarkt

Mittwoch, 15.11.

Weißenburg: Saisonausklang mit Taschenlampenführung und Lichtershow, Römische Thermen

Samstag, 18.11.

Absberg: Winter-Opening „Almauftrieb“, SAN-shine-CAMP

Gunzenhausen: Stummfilmabend „Das Cabinet des Dr Caligari“, Hotel Krone, 20.00Uhr

Langlau: Pilates am Brombachsee, Seezentrum Langlau, 09.30 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 09834 9880

Spalt: Theatergastspiel „Meuchelmord und Lavendellikör“, Kulturbahnhof, 20.00Uhr

Treuchtlingen: Keller Steff –„Vom Guadn das Beste“, Kulturzentrum Forsthaus, 20.00 Uhr

Sonntag, 19.11.

Eichstätt: Martin Kälberer, Altes Stadttheater, 19.00 Uhr

Eichstätt: Markus Langer „Zeitmillionär“, Wirtshaus und

Kleinkunst „Zum Gutmann“, 20.00Uhr

Treuchtlingen: Choralblasen des Dekanatsposaunenchors, am Nagelberg, 14.00 Uhr

Weißenburg: Hobbykünstlermarkt, Markthalle Schranne, 11.00 bis 17.00 Uhr

Donnerstag, 23.11.

Solnhofen: „Taxi Uhr läuft“

Kabarett mit Karl Faltermeier, Gasthaus Alte Schule, 20.00 Uhr

Freitag, 24.11.

Gunzenhausen: Heiss auf Eis – Die Eisbahn am Marktplatz, Marktplatz (bis 07.01.24)

Samstag, 25.11.

Muhr am See: Wintermarkt (auch am 26.11.)

Roth: Matthias Egersdörfer, Kulturfabrik, 20.00Uhr

Titting: Adventsmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag (auch am 26.11.)

Mittwoch, 29.11.

Wemding: Weihnachtsmarkt (bis 03.12.)

Donnerstag, 30.11.

Ansbach: Weihnachtsmarkt (bis 23.12.)

Roth: Christine Eixenberger, Kulturfabrik, 20.00Uhr

Roth: Christkindlesmarkt (bis 03.12.)

Freitag, 01.12.

Wassertrüdingen: Adventsdorf, Innenstadt (bis 03.12.)

Samstag, 02.12.

Gunzenhausen: Advents- und Weihnachtsmusik, Evang. Stadtkirche, 20.00Uhr

Heidenheim: Einstimmung auf die Adventszeit mit Silke Aichhorn und Dr Fogt, Kloster, Benediktensaal, 19.30 Uhr

Hilpoltstein: Weihnachtsmarkt (auch am 03.12.)

Spalt: „Der Weihnachtsmarkt mit dem gewissen Etwas mehr “ , Altstadt, Sa. 15.00 bis 21.00Uhr, So 12.00 bis 19.00 Uhr (auch am 03.12.)

Sonntag, 03.12.

Alesheim: Adventsmarkt mit großem Rahmenprogramm (ab 11.00 Uhr)

Gunzenhausen: Großer Wintertrödelmarkt, Marktplatz, 10.30 bis 17.00 Uhr

Treuchtlingen: Adventsblasen des Treuchtlinger Posaunenchores am Rathausplatz, 17.00 Uhr

Weißenburg: Tanznachmittag mit Werner Lippert, Städtischer Wildbadsaal, 14.00 Uhr

Wolframs-Eschenbach: 8. Wolframs-Eschenbacher Krippenweg, Altstadt (bis 24.12.)

Mittwoch, 06.12.

Eichstätt: Maybebop – Mehr Lametta, Altes Stadttheater, 19.00 Uhr

Wolframs-Eschenbach: Benefizkonzert Heeresmusikkorps Veitshöchheim, Liebfrauenmünster, Bürgersaal, 19.00 Uhr

Freitag, 08.12.

Roth: Mundstuhl, Kulturfabrik, 20.00Uhr

Veranstaltungen 77
Altmühltherme Treuchtlingen Foto: Dietmar Denger

Impressum

Urlaub & Freizeit

Verlag undPostanschrift: Altmühlfranken Verlag GmbH, Rothenburger Straße 14, 91781 Weißenburg, Tel. 09141 8593-0, Fax 09141859320

Geschäftsführer:

Brigitte Felleiter

Verantwortlich für Anzeigen: Brigitte Felleiter anzeigen@wochenzeitung-online.de

Verantwortlich für Redaktion: Amadeus Meyer ppa. redaktion@wochenzeitung-online.de

Titelfoto: Markt Pleinfeld, Florian Trykowski

Auflage: 30.000 • Das Magazin ist kostenlos erhältlich bei Fremdenverkehrszentren, Stadt- und Gemeindeverwaltungen, auf Campingplätzen, in Gaststätten sowie in den Geschäften, die in diesem Magazin mit einer Anzeige vertreten sind.

Druck: MÖLLER PRO MEDIA® GmbH, Zeppelinstraße 6, 16356 Ahrensfelde

Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier

Nachdruck, auch auszugsweise, von Anzeigen und Texten nurmit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages.

Freitag, 08.12.

Treuchtlingen: Treuchtlinger Schlossweihnacht mit historischem Mittelaltermarkt, rund um das Stadtschloss, Fr und Sa. 15.00 bis 21.00Uhr, So 14.00 bis 20.00Uhr (bis 10.12.)

Weißenburg: Weihnachtsmarkt, Marktplatz (bis 17.12.)

Samstag, 09.12.

Allersberg: Weihnachtsmarkt (auch am 10.12.)

Dollnstein: Weihnachtsmarkt

Georgengsmünd: Weihnachtsmarkt (auch am 10.12.)

Gunzenhausen: Martin Frank – „Wahrscheinlich liegt’s an mir!“, Stadthalle, 20.00Uhr

Langlau: Comedy-Weihnachtsdinner, Strandhotel Seehof, 18.00 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 098349880

Pleinfeld: Weihnachtsmarkt, Sa. 16.00 bis 21.00Uhr, So. 14.00 bis 19.00 Uhr (auch am 10.12.)

Roth: Abdelkarim, Kulturfabrik, 20.00Uhr

Solnhofen: Weihnachtsmarkt, Möbel Rachinger, 15.00 bis 20.00Uhr

Sonntag, 10.12.

Absberg: Erlebnis-Advent „Winter-Kartoffel“, SAN-shineCAMP, 14.30 Uhr

Absberg: Winterlauf-Festival, SAN-shine-CAMP

Gunzenhausen: Festliches Weihnachtskonzert der Kantorei, Evang. Stadtkirche, 18.00 Uhr

Donnerstag, 14.12.

Gunzenhausen: Romantischer Weihnachtsmarkt, Markgräflicher Hofgarten (bis 17.12.)

Freitag, 15.12.

Solnhofen: Stallweihnacht, Pfarrscheune, 17.00 und 19.00 Uhr

Treuchtlingen: Treuchtlinger Schlossweihnacht mit historischem Mittelaltermarkt, rund um das Stadtschloss, Fr. und Sa. 15.00 bis 21.00Uhr, So. 14.00 bis 20.00Uhr (bis 17.12.)

Samstag, 16.12.

Solnhofen: Weihnachtskonzert, Sola-Halle, 19.00 Uhr

Wolframs-Eschenbach: Sternlesmarkt (auch am 17.12.)

Sonntag, 17.12.

Absberg: Erlebnis-Advent „Schnäpse, Liköre und Winterbiere“, SAN-shine-CAMP, 14.30 Uhr

Eichstätt: cordes y butons, Wirtshaus und Kleinkunst „zum Gutmann“, 19.00 Uhr

Roth: Django Asül, Kulturfabrik, 11.00Uhr

Treuchtlingen: Weihnachtsmusical „Kein Platz in Bethlehem“, Ev Gemeindehaus, 10.00Uhr

Treuchtlingen: Weihnachtskonzert, Marienkirche, 17.00 Uhr

Samstag, 23.12.

Spalt: Weihachtskonzert der Stadtkapelle Spalt, SpalatinSchule, 19.30 Uhr

Dienstag, 26.12.

Eichstätt: Führung „Eichstätter Weihnacht“, Domplatz, Löwensäule, 17.00 Uhr

Spalt: Stephansritt von Spalt nach Wasserzell, Lange Gasse, 9.30 Uhr

Samstag, 30.12.

Absberg: Brombachsee-Winterspiel: Schnauz Cup, SAN-shineCAMP, 15.00 bis 17.00 Uhr

Sonntag, 31.12.

Absberg: Silvesterparty, SANshine-CAMP, 22.00 Uhr

Gunzenhausen: Silvesterführung – Römerführung im Burgstallwald, Springbrunnen am „Waldbad am Limes“, 14.00 bis 16.00 Uhr

Gunzenhausen: Traditionelles Silvesterkonzert, Evang. Stadtkirche, 22.00 Uhr Änderungen vorbehalten

www. WochenZeitung-Online.de

Termine im Dezember
78 Veranstaltungen
MS Brombachsee Foto: Erlebnisschifffahrt Brombachsee

AENDERL

Ausgezeichnet einkaufen

Besseres Bio Fleisch mit der Naturland Zertifizierung!

Naturland ist Öko fürsWir.Wir wollen uns gesund ernähren und dabei unsere natürlichen Lebensgrundlagen schützen. Tiere artgerecht halten undVerantwortung übernehmen für Umwelt, Klima und Artenvielfalt. GemeinsamVerantwortung übernehmen füreinander und fair miteinander wirtschaften.

Das gibt‘s tatsächlich nur bei uns im EDEKAAenderl inWeißenburg. Handgemachte Spezialitäten aus Richard Aenderls Meister-Metzgerei: köstliche Fleisch- und Wurstwaren, fränkische Bratwurst, mit ganz besonderen Gewürzen verfeinert, köstliche Grill-Spezialitäten, echt bayerischer Leberkäs und leckerer Fleischsalat, sowieAenderlsWurst- & Senf-Spezialitäten im Glas. Darf‘s vielleicht noch ein bisserl mehr sein?! Ob BIO oder Vegan. Ob Regio oder International. Ihr werdet staunen, was wir noch für euch parat haben. Auch unser Drogerie- und Non FoodAbteilung läßtkeineWünscheoffen.Fahrrad-Schloss oder fehlt die Kuscheldecke? Wir haben alles, was ihr für Daheim, Urlaub & benötigt. Ein Einkauf -Alles erledigt ...wäre doch schade,wenn man in der Fr umherreist, wo man doch bei EDEKAAenderl inWeißenburg alles unter einem Dach fi

Leber

unsere

läßtkeineWünscheoffen.Fahrrad-Schlossvergessen

Freizeit

Freizeit unnötig findet!

EDEKA Aenderl ● Schwärzgasse 5 ● 91781 Weißenburg ● 09141-863 70 ● Öffnungszeiten: Mo - Sa von 7:00 - 20:00 Uhr
 Flyer findet ihr bei uns im Markt
www.cafe-herzog.comTel.09831-883077 0/CafeHerzog/cafeherzog Absberg|Weissenburg|Muhr am See| Gunzenhausen|Weidenbach |Merkendorf Handwerk &Regionalität ausLeidenschaft! BesuchenSieunsundgenießenSieunsere süßen&herzhaftenLeckereien

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

AENDERL

1min
page 78

FRISCHE IN EURER NÄHE.

3min
pages 62-63

Tägliche und mehrtägige Termine

6min
pages 60-62

Auf dem GeoRadweg Altmühltal III

1min
page 59

KulturLand Ries

1min
page 59

Auf dem GeoRadweg Altmühltal II

1min
pages 58-59

Zeichen der Fuchsie

1min
page 58

Auf dem GeoRadweg Altmühltal I

1min
pages 57-58

Residenz- und Storchenstadt

1min
page 57

Römerpark undLIMESEUM

1min
page 56

Markt Lichtenau

2min
pages 55-56

Ansbach auf eigene Faust entdecken

1min
page 54

Vielseitiges Ausflugsziel Heilsbronn

1min
page 53

Berching

1min
page 51

Gemeinde Walting

1min
page 50

Wohlfühlgemeinde Walting

1min
page 50

Markt Titting so nah – so schön

1min
page 49

Familien-Badespaß

1min
page 48

Auftanken und Genießen

1min
page 47

Urpferdchen triff

2min
pages 46-47

Miniaturland

1min
page 45

Die Altmühltherme Treuchtlingen

2min
pages 43-45

Der Hahnenkammsee

1min
page 38

Naturliebhaber und Sportbegeisterte

1min
page 37

Exponate aus dem Apothekenmuseum

1min
page 37

Spektakulärer Schatzfund

2min
page 36

Weißenburg in Bayern

2min
pages 34-35

Bergwaldtheater-Saison 2023

1min
page 33

Greding –Stadt der 21 Türme

1min
page 31

Stadt Hilpoltstein

1min
page 31

Der Kick ist der freie Fall

1min
page 30

Thalmässing

1min
page 30

Die Hopfen- &Bierstadt Spalt

3min
pages 28-30

Der Landkreis Roth lädt Entdecker ein!

1min
page 27

Technik, Mobilität und Kunst im Fokus

1min
page 26

Das Biergärtla im Rezatgrund Das Biergärtla

1min
page 26

FÜRST CARL – muss man ERLEBEN!

2min
page 25

Pleinfeld am Brombachsee

1min
page 24

Familygolf. Freizeit. Erleben.

1min
pages 22-23

Infozentrum Seenland

1min
page 22

AMIGO Spiel-Golf-Park

1min
page 21

Pfofeld Übernachtung

1min
page 21

Auf geht’s zum Müßighof!

1min
page 20

Absberg

1min
page 19

StreuobstWiesenLiebe

1min
page 18

Musik in die Kanne

1min
page 18

Ein Jahr voller Erlebnisse

1min
page 17

Altmühlsee-Festspiele

2min
pages 16-17

Goldschmiede Norys

1min
page 15

Merkendorf

1min
page 15

Ornbau

1min
page 14

Sommerkonzerte

1min
page 13

Gunzenhausen

1min
page 13

1200 Jahre Gunzenhausen

2min
pages 11-12

WENN PIZZA, DANN PIZZA HUT!

1min
page 10

Stadtführungen

1min
page 10

Römische Geschichte

2min
pages 8-9

Musik und Tanz und vieles mehr

1min
page 7

Naturerlebnis trifft Tradition

2min
pages 5-6
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Urlaub und Freizeit 2023 by wochenzeitung-online - Issuu