Der Schützenverein Absberg feiert ein fünftägiges Fest anlässlich seines 100-jährigen Jubiläums
Lesen Sie mehr auf den Seiten 16 und 17
Vom 18. bis 20. Juli erwartet die Gäste beim Altstadtfest in Weißenburg wieder ein buntes Programm an mehreren Schauplätzen
Lesen Sie mehr auf Seite 21 Badehalbinsel1a 91720AbsbergBillard – Kicker – Dart Lagerfeuer, Outdoorbar bis 22.30 Uhr geöffnet
Ein Volksfestauftakt nach Maß
Der bunte Festzug am Sonntag, 20. Juli, bildet traditionell den Abschluss.
Treuchtlingen (do). In Treuchtlingen ist wieder Volksfestzeit. Am Freitag startete das zehntägige Fest traditionell mit dem Aufzug am Wallmüllerplatz, dem Standkonzert und dem Einzug ins Festzelt. Nach dem Anschießen des Volksfestes durch die Grabener Böllerschützen und vier kräftigen Schlägen war das beliebte Treuchtlinger Heimatfest dann offiziell eröffnet. Volksfest-Herz, was willst du mehr? Nach den Wetterkapriolen im letzten Jahr war es heuer wieder ein perfekter Festauftakt. Bei besten Bedingungen zogen die Treuchtlinger Stadtkapelle, die Tänzergruppen und der prächtige Festwagen mit dem Gambrinus zum Wallmüllerplatz. Dort herrschte bereits beste Stimmung. Dafür hatte traditionell die Feuerwehrkapelle Wettelsheim gesorgt. Auf dem Festwagen saß zum letzten Mal Thomas Stechhammer als Gambrinus der wieder mahnende Worte an das Volk richtete Ein farbenprächtiges Bild boten anschließend der Trachtenverein und die Siebenbürger Sachsen bei ihren schwungvollen Tanzvorführun-
gen unter den bunten Lampions Angeführt von der Stadtkapelle Treuchtlingen zog die gesamte Truppe anschließend gemeinsam mit Bierkönigin Luisa Dudel ins Festzelt ein, wo bereits zahlreiche Volksfestbesucher auf den schlagkräftigen Auftritt von Bürgermeisterin Dr
Dr Kristina Becker und das erste Freibier warteten. Dann floss der Gerstensaft in die Krüge Für die Damen gab es wieder Aperol Spritz. Der Prosecco kam jedoch aus drei MagnumFlaschen, nicht aus einem Fass wie im letzten Jahr Anschließend legten die Störzelbacher so richtig los und brachten das Festzelt zum Beben. Auch der Außenbereich füllte sich zusehends Spaß hatten die Kleinen bei den Karussellen, Spannung und Nervenkitzel boten atemberaubende Fahrgeschäfte den etwas größeren Besuchern. Fortsetzung auf Seite 3
Attraktive Fahrgeschäfte laden noch bis Sonntag, 20 Juli, auf den Treuchtlinger Festplatz ein. Foto: Heinz Bosch
Tiere suchen ein Zuhause
NeuesausdemLandratsamt
PROGNOS-Zukunftsatlas
Altmühlfranken rückt deutlich vor
Altmühlfranken (red). Erfreuliche Zahlen hat der Zukunftsatlas 2025 der Prognos AG für den Wirtschaftsstandort Altmühlfranken (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen). Der Standort verbesserte sich gegenüber 2022 von Rang 300 auf Rang 195. Er liegt jetzt im oberen Mittelfeld der 400 deutschen Landkreise und kreisfreien Städte Besonders eindrucksvoll ist der Sprung im Themenfeld Arbeitsmarkt: Dort kletterte der Landkreis von Platz 378 auf 129, gemessen wurden hier die Indikatoren sinkende Arbeitslosigkeit, Arbeitsplatzdichte oder Schulabbrecherquote Auch im Bereich Wohlstand und soziale Lage verbesserte sich Altmühlfranken deutlich(von Rang 137 auf 77). Bei der Dynamik – etwa Bevölkerungsentwicklung oder Wanderungssaldo junger Erwachsener – ging es von Platz 379 auf 153 nach oben. Einen Dämpfer gab es im Segment Wettbewerb und Innovation: Hier rutschte der Landkreis von Rang 276 auf 337 ab Für Landrat Manuel Westphal ist das jedoch kein Grund zur Beunruhigung: „Die von Prognos herangezogenen Kriterien wie Patentanmeldungen, Gründungen oder Forschungsvolumen sind für einen klein- und mittelständisch geprägten Raum wie unseren naturgemäß herausfordernd, weil mittelständische Unternehmen in diesen Themen nicht so stark wie Konzerne sind. Wir dürfen hier keine Riesensprünge erwarten. Ein weiterer Indikator im Feld Wettbewerb und Innovation ist die Erreichbarkeit von Autobahnen oder ICE-Halten sowie Flughafennähe Auch das sei bekanntermaßen im Landkreis nicht optimal. Nichtdestotrotz nimmt die Wirtschaftsförderung die schlechtere Platzierung sehr ernst und handele bereits „Das Thema Innovation und Wettbewerbsfähigkeit ist für die Wirtschaftsförderung essenziell und zentraler Bestandteil der Wirtschaftsstandortstrategie Die verstärkte Zusammenarbeit mit
dem kunststoffcampus bayern und die Stelle der Innovationslotsen für Kunststoff- und Metallverarbeitung in der Wirtschaftsförderung des Landkreises beziehungsweise für Naturstein, Bauen und Wohnen in der Wirtschaftsförderung der Stadt Treuchtlingen sind wichtige Säulen der neuen Wirtschaftsstandortstrategie betont Sabine Unterlandstaettner die Leiterin der Wirtschaftsförderung. „Wir setzen sie seit Ende 2024 um und wollen hier in den nächsten Jahren deutliche Zeichen setzen.“
Die tiefergehende Bewertung des Wirtschaftsstandorts erfolgte 2023 im Rahmen besagter Wirtschaftsstandortstrategie durch die LennardtundBirner GmbH. Im Unterschied zu Prognos, das mit 31 eher allgemeinen Indikatoren arbeitet, verglich LennardtundBirner über 120 Indikatoren in mehr als zehn Themenblöcken. Alle Daten wurden übereinen Zehn-Jahres-Zeitraum und mit ähnlichen Wettbewerbsstandorten verglichen. Die einzelnen Indikatoren wurden nicht wie bei Prognos zusammengefasst, sondern einzeln bewertet – mit Blick auf Umsetzungspotenziale So wurde etwa die Wohnbauaktivität als wichtiger Indikator für die Fachkräftesicherung betrachtet. Der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen liegt hier deutlich über Landesund Bundesniveau. Dieser starke Standortfaktor fließt bei Prognos gar nicht ein, obwohl dieser ein wichtiger Pluspunkt bezüglich der negativen demografischen Entwicklung in ländlichen Regionen ist. Dass Weißenburg-Gunzenhausen
» NOTDIENSTE IN DER REGION
» Apotheken
Notdienst jeweils von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr des Folgetages
Mittwoch, 16 Juli
Eichstätt: Spitalstadt-Apotheke
Weißenburg: Einhorn-Apotheke
Donnerstag, 17 Juli
Roth: Stadt-Apotheke
Weißenburg: Römer-Apotheke
Freitag, 18 Juli
Treuchtlingen: Stadt-Apotheke
Samstag, 19 Juli
Gunzenhausen: Engel-Apotheke
Weißenburg: Burg-Apotheke
Sonntag, 20 Juli
Gunzenhausen:
Ahorn-Apotheke
Pleinfeld: Alte Post-Apotheke
Treuchtlingen: Stadt-Apotheke
Montag, 21 Juli
Muhr am See:
Weigel-Apothekee.K.
Treuchtlingen: Neue-Apotheke
Dienstag, 22. Juli
Roth: Schloß-Apotheke
Spalt: Stadt-Apotheke
Foto: PROGNOS
sich im Demografieindex bei Prognos verschlechterte, ist für die Wirtschaftsförderung vor diesem Hintergrund kritisch zu sehen. Branchenspezifische Entwicklungen oder aufstrebende Wertschöpfungsketten seien ebenfalls nicht berücksichtigt. Unterlandstaettner: Auf die Naturstein-Branche mit Bauen und Wohnen als ZukunftsKompetenzfeld kommt Prognos für Altmühlfranken nicht, dazu ist die Analyse zu allgemein.“
„Natürlich schauen auch wir immer mit Spannung auf den Zukunftsatlas sagt Landrat Westphal. Aber nachdem wir bereits eine auf sehr spezifischen Standortfakten basierende und wesentlich detailliertere Wirtschaftsstandortstrategie haben, bin ich hier inzwischen entspannt. Wir sehen unseren Weg bestätigt und werden ihn konsequent weitergehen. Die Ergebnisse zeigen, dass wir als ländlicher Landkreis in Bayern auf einem starken Weg sind – mit stabiler Basis und klaren Entwicklungsperspektiven.“
Begleitend zum Prognos-Zukunftsatlas gibt es zum 20-jährigen Jubiläum eine dynamische Karte, die Zukunftsprojekte der Regionen darstellt. Auch hier ist der Landkreis mit sechs Zukunftsprojekten stark vertreten (Medizinische Nachwuchsgewinnung im ländlichen Raum, überregionale Initiative: Errichtung Hospiz, digitaler Energienutzungsplan, Klimaresilienz in Altmühlfranken, Innovations- und Kunststoffzentrum am kunststoffcampus bayern Standortmarketing Wirtschaftsregion Altmühlfranken).
Weißenburg: Einhorn-Apotheke Mittwoch, 23. Juli
Roth: frosch Apotheke an der Kreisklinik, Apothekenltg Geschw Popp & Goldmann OHG
ALMA – Beratungsstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt
Tel. 09141 8600-360/ 01739536667
Suchtberatung des Diakonischen
Werk Südfranken e. V. Tel. 091418600320
Beratungsstelle Rauhreif Hilfe bei sexualisierter Gewalt e.V.
Tel. 098198848
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
Tel. 116016
Hilfetelefon sexueller Missbrauch
Tel. 08002255530
Krisendienst Mittelfranken für Menschen in seelischen Notlagen
Tel. 09114248550
Gift-Notruf-Zentrale München
Tel. 08919240
Weißer Ring – Außenstelle WUG
Tel. 015155164720
Tiere suchen ein Zuhause
» Sydney
Ich bín einein ca. zweijähriger Kater Als Fundkater kam ich ins Tierheim, war vermutlich ein Streuner Aktuell bin ich Menschen gegenüber noch sehr vorsichtig, würde mich aber schon gerne streicheln lassen. Kommst du mich mal besuchen? Fotos: privat
Tierschutzverein Gunzenhausen und Umgebung e.V. Tel. 09831 88910 E-Mail: info@tierheim-gunzenhausen.de
Neue Beschilderung
entlang der Deutschen Limes-Straße
Altmühlfranken (red). Entlang der Deutschen Limes-Straße weisen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen jetzt neue braune Schilder auf römische Attraktionen hin, welche die bereits vorhandene Beschilderung der Deutschen Limes-Straße ergänzen. Diese Maßnahme soll Touristen und Einheimischen helfen, sich besser zurechtzufinden und die historischen und kulturellen Sehenswürdigkeiten entlang der Straße leichter zu entdecken. Das Projekt wurde auch im Landkreis Ansbach umgesetzt. Ziel ist es, die Deutsche LimesStraße als attraktive Ferienstraße zu stärken und die Bedeutung des römischen Erbes in der Region hervorzuheben. So wurden seit Anfang Juni im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen auf knapp 45 km Strecke insgesamt 15 touristische Hinweisschilder aufgestellt. Diese weisen auf relevante römische Sehenswürdigkeiten in Altmühlfranken hin. Darunter sind etwa der BURGUS bei Burgsalach, das römische Weißenburg als Überbegriff für die Vielzahl an Attraktionen, das Römerkastell SABLONETUM in Ellingen, das Römerbad Theilenhofen und der Burgstallwald bei Gunzenhausen. Das Besondere an den neuen Schildern ist, dass sie auch auf römische Sehenswürdigkeiten in den benachbarten Landkreisen Ansbach und Eichstätt aufmerksam machen. Zudem tragen sie einen Hinweis auf die Deutsche LimesStraße
Nachbarschaftshilfe Gunzenhausen
Tel. 098315749666
Nachbarschaftshilfe Pleinfeld
Tel. 091446089988
Mo. bis Fr 08.30 bis 12.30 Uhr, Di. und Do 15.00 bis 17.00 Uhr
Nachbarschaftshilfe Treuchtlingen
Tel. 01717849832
Mo. bis Fr 9.00 bis 17.00 Uhr
Nachbarschaftshilfe Weißenburg
Tel. 091418746200 oder 015202671369
Do 10.00 bis 12.00 Uhr
Caritas-Kreisstelle Weißenburg mit Außenstelle Gunzenhausen Rat und Hilfe, Termine unter Tel. 091418733930
» Notfallseelsorge
Evang.-Luth Dekanat Gunzenhausen: Tel. 098314017
Evang.-Luth Dekanat Pappenheim: Tel. 016090333170
Evang.-Luth Dekanat Weißenburg: Mo. bis Fr.: Tel. 09141974612
Freitagabend bis Sonntagabend: Tel. 09141974666 Bischöfliches Dekanat WeißenburgWemding: Tel. 0914185860
» Sprechstunden und Treffen Weißenburg: Rechtliche Betreuung und Vorsorgevollmacht, telefonische Sprechstunde der CaritasBeratungsstelle, Di. 8.00 bis 12.30
Uhr, Mi. 9.00 bis 11.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr oder nach Vereinbarung, Tel. 091418733930
Landrat Manuel Westphal freut sich über die neue Beschilderung entlang der Limes-Straße und bedankte sich auch bei den Straßenmeistern für die Anbringung. Foto: Andreas Satzinger
„Es freut mich sehr, dass wir mit der Beschilderung nun die Perlenkette vom Landkreis Ansbach im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen fortführen konnten und der Limes wieder ein Stück sichtbarer wird. Das gleiche Ziel haben auch die Limes-Stelen, die wir im vergangenen Jahr aufgestellt haben“, kommentiert Landrat Westphal das Projekt. Die Zukunftsinitiative altmühlfranken übernahm die Koordination dieses Projekts und stimmte sich dabei eng mit der Polizei, dem Staatlichen Bauamt Ansbach sowie den Straßenverkehrsbehörden des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen und der Stadt Weißenburg ab Die Aufstellung der Schilder erfolgte über die Straßenmeistereien des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen und des Staatlichen Bauamts Ansbach. Die neue Beschilderung im Landkreis Weißenburg - Gunzenhausen
wurden passend zum 30-jährigen Jubiläum des Vereins Deutsche Limes-Straße aufgestellt, der die gleichnamige touristische Straße ins Leben gerufen hat. Mit der Route setzt sich der Verein für die Bewahrung der kulturellen, historischen und touristischen Bedeutung des Limes in Deutschland ein. So entsteht zudem eine bessere Vernetzung der Städte und Gemeinden entlang der ehemaligen Grenze des Römischen Reiches Mit der Deutschen LimesStraße führt eine der erfolgreichsten Ferienstraßen Deutschlands quer durch die Bundesrepublik. Vom Niederrhein in Nordrhein-Westfalen durch Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern bis nach Passau an der Donau ist die Route bereits mit den braunen Schildern gekennzeichnet.
Mittwoch, 16 Juli
Weißenburg: Themen-Gesprächstreff Kiss Westliche Ringstraße 2, 18.00 bis 19.30 Uhr Anmeldung unter Tel. 09141 9762172
Donnerstag, 17. Juli Weißenburg: Gesprächscafé für Alleinstehende Kiss Westliche Ringstraße 2, 15.00 Uhr Freitag, 18. Juli Weißenburg: Sozialberatung für Schuldner telefonische Sprechstunde von 10.00 bis 11.00 Uhr unter 09141 87339-30
Dienstag, 22. Juli Gunzenhausen: Gruppentreffen der anonymen Alkoholiker Suchtberatung der Diakonie Hindenburgplatz 3, 19.00 bis 20.30 Uhr
Weißenburg: Gruppentreffen der Selbsthilfegruppe Depressionen und Angst, Kiss Westliche Ringstraße 2, 18.00 Uhr Anmeldung unter Tel. 091419762172
Mittwoch, 23. Juli
Weißenburg: Morgentreff Depression 9.30 bis 11.00 Uhr Kiss Westliche Ringstraße 2, Anmeldung unter Tel. 091419762172
Donnerstag 24 Juli
Gunzenhausen: Selbsthilfegruppe für Krebserkrankte und deren Angehörige AWO-Tagesstätte
An der Stemme 16, 18.00 Uhr Anmeldung bei bianka_lechner@ web.de Änderungen vorbehalten
Altmühlfranken Verlag GmbH WochenZeitung Altmühlfranken vereinigt mit Stadtzeitung Weißenburg 91781 Weißenburg Rothenburger Straße 14 Tel.: 09141 8593-0 Fax: 09141 8593-20 Ust.-IdNr.: DE313887091 verantwortlich für den Anzeigenteil: Brigitte Felleiter Tel.: 09141 8593-12 anzeigen@wochenzeitung-online.de
(red). Während der Urlaubszeit häufen sich wieder die Meldungen: Unfälle wegen geplatzter Reifen, Staus durch liegengebliebene Fahrzeuge Mit ein bisschen Vorbereitung wäre das nicht passiert.
Rezepte gegen Stress auf der Urlaubsreise gibt es genügend: Hauptreisetage meiden, rechtzeitig losfahren, Strecken realistisch planen, genügend Pausen machen. Es wird aber oft vergessen, das Auto richtig vorzubereiten. Denn wenn es auf der Fahrt streikt, geht der Stress erst richtig los Mit einem schnellen Urlaubs-Check lässt sich das vermeiden.
Reifendruck: Sollte für die Fahrt in die Ferien entsprechend der Beladung angepasst werden, Werte stehen in der Bedienungsanleitung und meist auch auf Stickern am Fahrzeug in Türausschnitt oder Tankklappe
SichereFahrtindenUrlaub
DasFahrzeugfitfürdieReisemachen
Motoröl: Das Lebenselixier des Triebwerks sollte auf Maxi- mum aufgefüllt werden. Aber nicht darüber das ist genau so schädlich wie zu wenig Öl. Liegt der letzte Ölwechsel schon lange zurück oder ist bald fällig, besser noch vor der Reise wechseln lassen. Verbraucht der Motor etwas Öl, einen Liter mit der richtigen Freigabe mitnehmen, das erspart die Suche danach am Urlaubsort. Wasser: Das Kühlwasser sollte bei kaltem Motor mindestens
bis zur Minimum-Markierung reichen. Fehlt etwas am besten die Werkstatt zu Rate ziehen. Denn moderne Motoren sind heikel, was ihr Kühlmittel betrifft. Und die Scheibenwaschanlage nicht vergessen: Sie sollte mit einem guten Sommerreiniger gegen Insektenschmutz befüllt sein.
Beleuchtung: Einmal Scheinwerfer und Leuchten einschalten und alle Funktionen prüfen. Für Scheinwerfer und Signalleuchten mit Halogenlampen sind in manchen Urlaubsländern Ersatzlampen an Bord vorgeschrieben, zum Beispiel in Kroatien. Auch der Verbandkasten darf noch nicht abgelaufen sein.
Durchblick: Dass speziell die Frontscheibe öfter von anhaftenden Insekten gereinigt werden muss dürfte selbstverständlich sein. Aber auch von innen legt sich mit der Zeit ein Film aufs Glas, der im Gegenlicht bei tief stehender Sonne gefährliche Blendung erzeugt. Dagegen helfen ein guter Glasreiniger und eine Rolle Küchenkrepp Abschließend ein Blick
auf die Wischergummis: Ziehen sie den Wasserfilm noch sauber ab? Wenn nicht, besser in einen Satz neuer Wischer investieren.
Klimaanlage: Wie lange liegt der letzte Check zurück? Jede Anlage verliert permanent Kältemittel, bis zu zehn Prozent jährlich. Wird der Mindestdruck unterschritten, schaltet die Anlage ab Blöd, wenn das unter südlicher Sonne passiert. Gerade bei älteren Fahrzeugen ist es ratsam, vor größeren Reisen einen Urlaubscheck in der Werkstatt zu vereinbaren. Die Werkstatt-Profis schauen dann auch unter das Auto und prüfen, ob alle Komponenten von Antrieb, Fahrwerk und Bremsen noch fit genug sind für die lange Fahrt.
Ersatzteile,Zubehörund
BesuchenSieunsin:
Gunzenhausen Dinkelsbühl
www.heinzmann-autotechnik.de
Volksfestauftakt nach Maß
Noch bis Sonntag, 20. Juli, ist auf dem Treuchtlinger Festplatz ein vielfältiges Programm geboten.
Fortsetzung von Seite 1
Bei gutem Wetter ging es am Sonntag mit dem Gottesdienst in der Stadthalle und dem Boxkampf weiter Im gut gefüllten Festzelt konnte der BC Weißenburg überzeugen und mit 12:10 gegen den BC Amberg gewinnen. Auch der Markt in der Bahnhofstraße und Einzelhändler luden am Nachmittag mit tollen Angeboten zum Bummeln und Kaufen ein. Nach dem Mannschafts-Tauziehen und der Sportlerehrung
am Montag, der Kinderbelustigung und dem Abend der Stadt am Dienstag, der wieder mit einem bunten Feuerwerk endete, stehen am Mittwoch ab 12.00 Uhr der Nachmittag für Senioren und Menschen mit Behinderung auf dem Programm. Zu den Volksfest-Klassikern zählt der Abend des Ehrenamts am Mittwoch ab 19.30 Uhr Donnerstag ist immer Familiennachmittag, an dem die Fahrgeschäfte ermäßigte Preise anbieten. Trau Dich! Es warten tolle Preise heißt es am Donners-
tag, ab 20.30 Uhr bei der Wahl zum diesjährigen Treuchtlinger Volksfestmadl Im Weinzelt steht ab 18.00 Uhr ein Dart-Turnier auf dem Programm. Nach dem Tag der Betriebe am Freitag, ab 19.00 Uhr, und einem stimmungsvollen Abend am Samstag im Fest- und Weinzelt, kommen die Kleinen bei der Kinder-Mitmachkonzert-Party mit Mia und Philine von der Donikkl-Crew ab 15.30 Uhr voll auf ihre Kosten. Zuvor (ab 13.30 Uhr) wird aber der große Festzug durch die mit vielen
Zuschauern gesäumten Straßen der Stadt ziehen. Reise durch die Zeit lautet das diesjährige Motto Man darf gespannt sein, was sich die Treuchtlinger so alles haben einfallen lassen. Noch bis Sonntag, 20. Juli, lädt das Treuchtlinger Volksfest mit rasanten Fahrgeschäften, musikalischer Unterhaltung, köstlichen Speisen, süffigem Bier, leckeren Weinen zu geselligen Stunden und guten Gesprächen ein. Weitere Bilder gibt es unter facebook.com/WochenZeitung. Foto:
Vor größeren Reisen kann es ratsam sein, einen Urlaubscheck in der Werkstatt zu vereinbaren.
Foto: ProMotor
Heinz Bosch, Brigitte Dorr
Dienstleistungen
UMBAU? SANIERUNG? NEUBAU?
Schlüsselfertige Renovierung von Bad, Haus & Wohnung Festpreisangebot ohne versteckte Ko nur EIN Ansprechpartner für alle bea Fachhandel für Fliesen, Verlegemate auf Wunsch auch mit Verlegung
Nürm nger
AB HERBST 2025 FINDE UNS AUCH IN GUNZENHA Großer Abverkauf von Fliesen und Badmöbe sten uftragten Gewerke rial und Sanitär, 1A /anfrage EN SIE AUSEN! el - bis zu 70% RABATT
Gesundheitswesen
Med. Fußpflege (auch mobil)
Manuela Fischer -Termine unter Tel. 0151-20 727466
Eier v. freilaufenden Hühnern zu verk. Gundelshalm 19, Pfofeld Tel. 09834-454 ab 13:00 Uhr
LegereifeJunghennen u. versch. Geflügel bei Geflügelhof Erwin Schneider Gelbe-BürgStr 15, 91723 Dittenheim. Telefonisch oder per WhatsApp: 09834-96835. Abholtage jeden Do, Fr, Sa nach Vereinbarung.
Buchen- u. Kiefernbrennholz ofenfertig zu verk. Tel. 09144-8224
Möbel/Einrichtung
Eichentisch m. 4 Holzstühle 3 Lederstühle, 4-Sitzer Schlafsofa, Waschmaschine Miele 7kg, zu verk. Tel. 09144-9273916
Wohnungsauflösungen
Räumungen erledigt Fa. Rachinger zuverlässig und sauber ✆ (0171) 4378000
Tiermarkt
Schöne Kätzchen abzugeben. Tel. 0170-5695649
Verkäufe (allgemein)
Hochwertige Hobbywerkstatt zu verk. Tel: 0151-67856522
Whg in Frickenf zu verm. ca 70m², 3,5 Zi.Bad m.Du&Wa., WC,Garage,Kellerant.,kl. Balkon, EBK,750€kalt.Chiffre:Z526747WE
Mietgesuche
1-Zi. Whg in Gnotzheim od. Umgeb. gesucht f. jung., ruhigen Marokkaner mit Arbeit in Westheim. max. 350€T:0176-80779922
Kl.Wohnung m. Balkon od. Terrasse in GUN zum Mieten od Kaufen gesucht. T: 0179-4295004
Göppersdorf (red). Der Heimatverein Wolke Göppersdorf feiert am Freitag, 18.07.2025 und Samstag, 19.07.2025, wieder seine traditionelle Kirchweih. Am Freitag wird Alleinunterhalter Andy aufspielen und am Samstag wird Alleinunterhalter Helmut für Stimmung sorgen. Die Kirchweih beginnt an beiden Tagen um 18.30 Uhr Die Göppersdorfer würden sich über viele Besucher aus der eigenen Gemeinde sehr freuen. Für die Kinder gibt es wieder eine Hüpfburg. Für Essen und Trinken ist reichlich gesorgt.
Für Sie
Er, 72 J. sucht Sie für Freizeit undReisen Z527049WE
Für Ihn
Bildschöne Verena, 64 J., verwitwet und kinderlos, mit traumhafter Figur bin eine ruhige Witwe, sauber und ordentlich, nach dem schmerzhaften Verlustmeines Mannes suche ich pv einen treuen Partner bis 80 J. Das Alleinsein macht mir sehr zu schaffen, mir fehlt die tägliche Ansprache, habe ein Autou. würde am liebsten zusammenziehen Tel. 0157 – 75069425
Ich Sonja 69 J., noch immer schön, mit lieben, fürsorglichen Wesen, koche u. backe gut, mag die Natur, Spaziergänge u. sehne mich ü. pv nach einen lieben Mann! Bist du auch einsam u. sehnst dich nach Ansprache, Fürsorge u. Harmonie? Nur Mut! Anruf o. SMS 0176-87486344
AutoMarkt
Ankauf
Opel
Opel Corsa 5-tg, 86 PS,+ WR EZ 10/2010, TÜV 6/27, 153`km, VB 3000.-€Tel. 0151-54859429 Anhänger
König,Wohnanhäng. XTrailer 4m lang Bj 22, Preis VB,Tel: 0151-67856522
Yamaha Cygnus 180 Kultroller (14 PS), wie neu, 1Vorbesitzer, km 13.860, EZ 08/86, Automatik, neu bereift, TÜV 06/2026 Für 1.590 € zu verkaufen. Tel. 0172/8 384388
Dienstleistung
Zahnriemenwechsel mit 5 Jahre Garantie u. günstig Tel.: 09144-269
Ankauf PKW ab BJ 70 in WUG. Tel. 0151-22264014
Ankauf von PKW, LKW, auch Unfall oder defekt. Kostenlose PKW-Abholung. Auto Lacher Tel. 09144-6527
Familie sucht Wohnmobil oder Wohnwagen Tel.+WhatsApp 01521-4807255
Fränkische Firma kauft Motorräder und Mopeds! 0911-5485000 / 0170-5485000 KaufegebrauchteAutosauch defekt. Tel. 09081-801093 Suche Auto, auch defekt od. beschädigt od. ohne TÜV bis 6.000,- €, Tel. 0172-8170378 Suche Diesel und Benziner auch mit Mängeln. Bitte alles anbieten.Tel.: 0163-8009051 Wir kaufen Wohnmobile +Wohnwagen. Tel. 03944-36160 www.wm-aw.de (Fa.)
Sonnenschutz clever nutzen
Wertvolle Tipps und Beratung aus dem Fachbetrieb (rxn). Ein gemütliches Zuhause und ein gutes Gefühl in Sachen Geborgenheit und Sicherheit – genau das wünschen sich viele Hausbesitzer Aber welche Möglichkeiten gibt es, um den Wohnkomfort zu steigern und gleichzeitig Heiz- und Kühlkosten zu senken? Antworten auf diese Fragen liefern Fachbetriebe des Rollladenund SonnenschutztechnikerHandwerks (R+S-Fachbetriebe) – mit kompetenter Bera-
– wohnen
tung und cleveren Lösungen für jedes Zuhause Moderne Sonnenschutzsysteme bieten weit mehr als nur Schatten. Mit der richtigen Technik lässt sich die Energiebilanz eines Hauses gezielt verbessern. Intelligent gesteuerte Rollläden oder Jalousien halten im Sommer die Hitze draußen und reduzieren im Winter die Wärmeverluste über die Fensterflächen. Das spart Energie – und wird in vielen Fällen
durch staatliche Programme gefördert. Neben dem Energiesparen stehen auch Komfort und Sicherheit im Fokus Sonnenschutzprodukte vom Fachbetrieb schützen nicht nur vor Sonne und neugierigen Blicken, sondern bieten auch ein deutliches Plus an Sicherheit. Einbruchhemmende Rollläden erhöhen den Schutz vor unbefugtem Zutritt. Wer zusätzlich auf Smart-Home-Lösungen
setzt, kann viele Systeme bequem per App oder Sensor steuern – etwa passend zur Tageszeit oder Wetterlage R+S-Fachbetriebe vor Ort bieten individuelle, unverbindliche Beratungen an und informieren über passende Produkte, Nachrüstlösungen und Fördermöglichkeiten. Weitere Informationen und eine Fachbetriebssuche gibt es online unter www.rollladen-sonnen schutz.de
Energieeinsparung, Wohnkomfort und Sicherheit: R+S-Fachbetriebe beraten rund um moderne Sonnenschutzsysteme – individuell und unverbindlich. Foto: BVRS/txn
Verkauf
Aus der Region - Für die Region
Teilen statt Tonne
Lebensmittelabgabe und -ausgabe in der Caritas-Kreisstelle
Weißenburg (do). Übrig gebliebene Lebensmittel nicht wegwerfen, sondern teilen: In einigen Städten gibt es bereits die sogenannten Fair-Teiler“ So einen Standort mit Kühlschrank und Regalen gibt es jetzt auch in der Caritas-Kreisstelle im Seilergäßchen 2 in Weißenburg. Dort dürfen alle Lebensmittel hinbringen oder auch abholen. Die Abgabe ist anonym, ohne Nachweis und zu den normalen Bürozeiten möglich. Man hat zu viel eingekauft, das Essen im Kühlschrank vergessen oderProdukte übrig, die man nicht selbst verbrauchen kann? Zu viele Lebensmittel landen im Müll, obwohl sie noch genießbar wären. Wir wollen damit ein Bewusstsein schaffen, dass es eine Alternative zum wegwerfen gibt“, zeigen sich Foodsaverin Martina Lindner und Caritas-Leiterin Alexandra Trögl bei der Vorstellung des Projekts einig. Durch Foodsharing werde nicht nur Müll gespart, sondern es würdenMenschen relativ niederschwellig Lebensmittel kostenlos erhalten. Es gebe lediglich folgende Regeln: Man solle nur das abgeben, was man selbst auch noch essen würde auf die Hygiene achten, die Kühlkette einhalten und keinen Müll hinterlassen.
Bei Foodsharing geht es nicht nur darum, Bedürftige zu versorgen, sondern insgesamt weniger Lebensmittel zu verschwenden. Das Prinzip der Verteiler ist ein Geben und Nehmen: Jeder kann übrig gebliebene Lebensmittel durch Foodsharing weitergeben. Besonders gefragt sind Milchprodukte, Backwaren, Gemüse, Obst und Salat. Auch Eingemachtes, Konserven und Trockenprodukte können abgegeben werden. Rohes Fleisch, Fisch, Eier und Alkohol sind von der Weitergabe ausgeschlossen. Alternativ holen Foodsaver übrig gebliebene Produkte ab Jeder kann mitmachen – ob als aktiver Retter oder als Abnehmer überschüssiger Lebensmittel. Und das Beste: Es kostet nichts, außer ein wenig Zeit. Interesse geweckt? Unter www.foodsharing.de kann man sich als Foodsaver registrieren. Weitere Informationen gibt es unter gunzenhausen@foodsharing.network. Abgeholt bzw abgegeben werden können die Lebensmittel montags bis freitags von 8.30 bis 12.00 Uhr und montags bis donnerstags von 14.00 bis 16.00 Uhr Nach dem ersten Besuch können die Lebensmittel selbstständig gebracht bzw abgeholt werden.
Ratgeberteam
„Digitaler Engel“
... kommt ins Gunzenhäuser Burkhard-von-Seckendorff Heim
Temporäre Spielstraße
... am 18. Juli in Gunzenhausen
Gunzenhausen (red). Am Freitag, 18. Juli 2025, richtet der Kreisjugendring Weißenburg-Gunzenhausen erstmals eine temporäre Spielstraße in Gunzenhausen aus Von 14.00 bis 18.00 Uhr wird der Birkenweg zwischen der Breslauer Straße und der Von-derBorch-Straße für den Fahrzeugverkehr gesperrt und für einige Stunden in einen Spielraum für Kinder verwandelt.
Temporäre Spielstraßen sind ein barrierefreies und für alle zugängliches Format, das Straßenabschnitte zeitlich begrenzt für Kinder zum Spielen öffnet. Sie fördern das Recht auf Freizeit, Spiel und kulturelle Teilhabe – ein Kinderrecht, das in Artikel 31 der UN-Kinderrechtskonvention verankert ist. Gleichzeitig sind sie ein einfaches und flexibles Instrument, um Begegnungsräume zu schaffen, Beteiligung zu ermöglichen und zivilgesellschaftliches Engagement zu stärken. Die Spielstraße in Gunzenhausen ist Teil eines neuen Projekts das vom Bezirksjugendring Mittelfranken koordiniert
Regionales Engagement
und durch Fördermittel ermöglicht wird. Der Kreisjugendring Weißenburg - Gunzenhausen fungiert als lokaler Veranstalter In diesem Jahr sind zwei temporäre Spielstraßen im Landkreis geplant, im kommenden Jahr soll das Konzept mit zwei weiteren Aktionen fortgeführt werden. Die Umsetzung dieser ersten Veranstaltung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Evangelischen Jugend im Dekanat Gunzenhausen sowie mit der Unterstützung der Stadt Gunzenhausen. Alle Kinder aus dem Wohngebiet aber auch der ganzen Stadt sind herzlich eingeladen, an diesem Nachmittag teilzunehmen. Neben einem kleinen Mitmachprogramm gibt es Raum für freies Spiel. Eigene Spielsachen wie Kreide, Bälle oder Roller dürfen gerne mitgebracht werden. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.
... für die Gesundheit vor Ort
(v.l.n.r.) Martin Bosch, 1 Vorstand gunnet e.V., Thomas Thill Vorsitzender Gunzenhäuser Seniorenbeirat Johannes Diller Digitalexperte und Mobilberater von DsiN Foto: Stadt Gunzenhausen/Teresa Biswanger
Gunzenhausen (red). „Digitaler Engel“, so heißt das mobile Ratgeberteam zu Digitalfragen von Deutschland sicher im Netz e.V (DsiN). Am 23. Juli 2025 machen die Spezialisten wieder Station im Fränkischen Seenland, und zwar mitten in Gunzenhausen im Burkhard-von-Seckendorff Heim. Der Digitalexperte und Mobilberater Johannes Diller wird von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr kostenlos Fragen rund um Online-Anwendungen und die Neuen Medien beantworten. Der Besuch in Gunzenhausen wurde einmal mehr vom heimischen Computerverein GUNNET e.V angestoßen, welcher zusammen mit der Stadt Gunzenhausen die Aktion organisiert. Im Gunzenhäuser Altenund Pflegeheim werden die Digitalexperten insbesondere über Smartphones sowie Tablets reden und Grundlagen vermitteln. Der „Digitale Engel“ richtet sich speziell an ältere Menschen, die ihr digitales Wissen auffrischen, erweitern und vertiefen möchten. Denn: Im digitalen Zeitalter gibt es unzählige Möglichkeiten, uns mit digitalen Hilfsmitteln den Alltag zu erleichtern. Viele Seniorinnen und Senioren fühlen sich jedoch immer noch unsicher im Umgang mit dem Internet und möchten ihre OnlineKenntnisse festigen. Hier setzt das Projekt an: Digitale Kompetenzen sollen verbreitet werden und dazu sind bundesweit Infoteams unterwegs
Der Förderverein Klinikum Altmühlfranken e.V. freut sich über die großzügige Spende der Firma Schaeffler, Werk Gunzenhausen. Von links nach rechts: Christina Schraub, Schriftführerin und Vorstandsmitglied Förderverein, Michael Müller und Tanja Baierlein, Werkleiter und Personalleiterin SchaefflerWerk Gunzenhausen, sowie Vorstandsvorsitzender des Fördervereins Gerhard Wägemann. Foto: Klinikum Altmühlfranken, Johanna Müller
Gunzenhausen (red). Der Förderverein Klinikum Altmühlfranken e.V freut sich sehr über die großzügige Spende des Schaeffler-Werks Gunzenhausen. Der Betrag stammt aus dem Preisgeld, welches das Werk im Rahmen einer Auszeichnung der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) für vorbildlichen Arbeits- und Gesundheitsschutz erhalten hat. Ein Großteil dieser Ehrung wurdebewusst für einen guten Zweck in der Region eingesetzt. Wir sind dankbar und stolz, dass mit Schaeffler ein traditionsreicher Arbeitgeber aus unserer unmittelbaren Nachbarschaft die Arbeit unseres Fördervereins unterstützt betont Altlandrat Gerhard Wägemann, Vorsitzender des Vereins Dieses Engagement zeigt, wie sehr regionale Unternehmen Verantwortung für die Menschen und die Gesundheitsversorgung vor Ort übernehmen. Gemeinsam
können wir Projekte realisieren, die direkt Patientinnen, Patienten und Mitarbeitenden im Klinikum Altmühlfranken zugutekommen.“
Auch Christina Schraub, Vorstandsmitglied und Schriftführerin des Fördervereins hebt die Bedeutung der Regionalität hervor: „Die Spende aus der Region bleibt in der Region – das ist ein starkes Zeichen für die Verbundenheit von Wirtschaft und Gesundheitswesen in Altmühlfranken. Werkleiter Michael Müller und Personalleiterin Tanja Baierlein vom Schaeffler-Werk Gunzenhausen freuen sich über die positive Resonanz: „Uns liegt besonders am Herzen, den Förderverein unseres Klinikums zu unterstützen. Dass wir damit konkret die Neugestaltung der Kindermal- und Spielecke in Weißenburg sowie die Anschaffung eines Reanimationssimulators bezuschussen können, ist wirklich klasse!
Foto: Stadt Gunzenhausen/Manuel Grosser.
Martina Lindner und Alexandra Trögl (Caritas) stellten das Projekt und den neuen Raum in der Caritas-Geschäftsstelle vor. Foto: Brigitte Dorr
StellenMarkt StellenMarkt
Suchen Reinigungskraft m/w/d
1x wöchentlich, ca. 5 Std. für Firma und Privat
Kirchmeyer Transporte
Dorfstraße 1 91799 Langenaltheim-Büttelbronn
Suchen Bürokraft m/w/d mit guten PC-Kenntnissen auf 538 €-Basis (flexible Zeiteinteilung)
auf Minijob-Basis gesucht, für Reinigung in Praxis, 10 Std. pro Woche
Einsatzgebiet: Weißenburg
Hauspersonal/Putzhilfe
45 j.Frau sucht Haushaltshilfejob bei älteren Herren u. bittet um finanzielle Unterstützung Tel.: 0152-38492759
StellenMarkt
Die Stadt Ellingen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Bereich der Abwasserentsorgung einen
Mitarbeiter (m/w/d) für die kommunalen Kläranlagen in Vollzeit
Assistenz der Geschäftsführung
Bürokraft im Bereich Buchhaltun owie ggf Unterstützung Lohnbuchhaltung Kaufm. Sachbearbeiter Schwerpunkt: Angebotskalkulation/Fakturieru 85131 Seuversholz bei Eichst n un tä g g tt /w/d) so Sc
SKANDINAVIEN-VERKEHRE LKW-Fahrer (m/w/d) gesucht
mit Führerschein CE 95er Eintrag in Vollzeit Auch Aushilfen für 2-Wochen-Einsätze möglich!
Bei Interesse: Mail: Jutta.Knopf@aktiv-cargo.com Tel.: 09831 671151
Telefonische Bewerbung unter 0175-1511815 Wölfel und Wölfel GbR 91757 Treuchtlingen
SUCHE freundliche, liebevolle Dame für älteres Ehepaar ab sofort in Pappenheim, tagsüber an 3Tagen in der Woche (zu je 5 Std.) zur Unterstützung im Haushalt (Zubereitung der Mahlzeiten, putzen,leichte Pflegetätigkeiten) Info und Kontakt bitte unter Tel. 0151-52 007706
Wir suchen eine/n Zahnmedizin
Abrechnungshelfer/in (m/w/d) in Teilzeit für Kons/Chir und ZE-Abrechnung (ca 15-20 Wochenstunden) Zahnarztpraxis
Dr. Erwin Metz Augsburger Str 1 91781 Weißenburg Telefon 09141/84722 Mobil 0171-3174606
Sie sind gerne an der frischen Luft unterwegs und suchen einen Job?
Wie wäre es als Zusteller?
Wir suchen zuverlässige Zusteller/innen (m/w/d) (Prospektzustellung am Samstag) für die Amedia Informations GmbH in Treuchtlingen Umgeb. Bahnhofstraße 1 Stunde 40 Minuten Igelsbach 1 Stunde 10 Minuten Westheim 3 Stunden 30 Minuten Heidenheim 3 freie Bezirke (ab Juli 2025) Büchelberg 2 Stunden 20 Minuten !!! Bis zu 12,82 € Stundenlohn !!!
Interesse? Bitte melden Sie sich bei: Tel. 015162825335
E-Mail: zustellung@wochenzeitung.de
„So geht gute Schule“ – das ist der Anspruch, der uns am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) täglich bei unserer Arbeit motiviert Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus unterstützen und beraten wir Schulen und Lehrkräfte bei der Gestaltung von Schule, Ausbildung und Unterricht.
Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams am Standort Gunzenhausen eine/n: Mitarbeiter/-in im Abteilungssekretariat (m/w/d), E 6
Weitere Informationen zu diesem Stellenangebot finden Sie auf unserer Internetseite www.isb.bayern.de unter „Über das ISB“ – „Freie Stellen“. Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per E-Mail in einem einzigen PDF-Dokument an bewerbungen@isb.bayern.de
Der Aufgabenbereich umfasst u a die Betreuung der betriebsund verfahrenstechnischen Anlagen der kommunalen Kläranlagen (6 Anlagen mit rund 12 000 EW Ausbaugröße) Sicherstellung der einwandfreien Funktion der mechanischen, biologischen und chemischen Reinigungsanlagen, Überwachung und Durchführung von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten sowie Analyse und Dokumentation von Betriebsdaten und Abwasserqualität
Ausführliche Informationen zu der Stelle finden Sie unter www stadt-ellingen de/stellenausschreibungen
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen bis zum 28 Juli 2025 schriftlich oder per E-Mail (bitte nur pdf-Dateien) an die Stadt Ellingen Weißenburger Str 1 91792 Ellingen
E-Mail: info@vgem-ellingen de Weitere Auskünfte erhalten Sie unter Telefon 09141/8658-14
Zweckverband für Tierkörperbeseitigung Gunzenhausen
Der ZWECKVERBAND FÜR TIERKÖRPERBESEITIGUNG GUNZENHAUSEN sucht zum nächstmög ichen Ze tpunkt für den Verarbeitungsbetrieb Tierischer Nebenprodukte (VTN) in Gunzenhausen einen Produktionsmitarbeiter (m/w/d)
Nach e ner intensiven Einarbe tung umfasst das Aufgabengebiet insbesondere das Bedienen und Steuern der Verarbeitungsan age im 2- bzw 3-Schichtbetr eb sow e Wartung Re nigung und eichte Instandsetzungsarbeiten einen Betriebsschlosser (m/w/d)
Das Aufgabengebiet umfasst nsbesondere die Wartung Reparaturen und Instandsetzungsarbeiten Vertretungswe se bed enen S e auch unsere An agentechn k Wir wünschen uns: eine abgesch ossene Berufsausbildung in e nem einschläg gen handwerklichen oder ndustr ellen Berufszweig
weitgehend se bständiges und eigenverantwortl ches Arbe ten nach erfo gter E narbeitung
Teamfähigke t F exib lität und Engagement
Führerschein Klasse B
Wir bieten Ihnen:
eine v else tige interessante und anspruchsvolle Aufgabe
eine zunächst auf zwei Jahre befr stete Vo lze tstelle in e nem abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Tät gkeitsfe d
eine e stungsgerechte Bezahlung nach dem Tarifvertrag für den öffentl chen Dienst (TVöD-VKA) in EG 5 Jahressonderzahlung und Leistungszulage Arbe tsze t 39 Wochenstunden 30 Tage Jahresur aub Beide Vo lze tstel en sind grundsätzl ch für Tei zeitbeschäft gung geeignet sofern d e ganztägige Wahrnehmung der Aufgaben ges chert ist Die Erfül ung der Aufgaben aus dem SGB IX und dem Bayer schen G e chste lungsgesetz bei der Besetzung von Stellen ist für uns se bstverständl ch Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis spätestens 10 08 2025 unter Angabe des frühestmög ichen Eintr ttsterm ns an den VTN Gunzenhausen, Am Heidweiher 3, 91710 Gunzenhausen oder per E-Mail an: m burkhardt@vtngun de
Ihr Ansprechpartner für fach iche Rückfragen: Herr Burkhardt Te 09831/6745-22
Agentur für Arbeit schließt
Dienststelle
in Gunzenhausen
„Lust auf einen einmaligenund sinnstiftenden Job in einem der größten Wasserbauprojekte Bayerns?“
Wir suchen für unser Team einen Facharbeiter im Wasserbau (m/w/d) mit abgeschlossener Ausbildung in einem technischen Handwerksberuf Man hat immer ein gutes Einkommen E nen s cheren Job, auch in Ze ten
Zugang in Weißenburg mit vereinbarten Terminen (red). Die Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg schließt zum 1. August ihre Dienststelle in Gunzenhausen. Präsenztermine im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen finden ab diesem Zeitpunkt nur noch in der Geschäftsstelle Weißenburg statt. Dorthin wechseln auch die Angestellten, deren Dienstort bislang in Gunzenhausen war Betroffene Kund*innen bekommen zeitnah postalisch die Änderungen mitgeteilt.
Durch den starken Fokus auf die digitalen Angebote der Agentur für Arbeit sind wir auch ohne den Standort Gunzenhausen nah an den Kund*innen, sagt Claudia Wolfinger Vorsitzende der Geschäftsführung. Nahezu alle Anliegen können sie mit Hilfe der E-Services und der Smartphone-App bequem von zu Hause erledigen. Vereinbarte Termine können zu überwiegenden Teilen ganz ohne
Anfahrt auch per Video-Anruf stattfinden, ergänzt Wolfinger Gleichzeitig reagiert die Agentur für Arbeit auf die zunehmende Nutzung der digitalen Dienste Ab 1. August gilt in Weißenburg der terminierte Zugang. Das bedeutet, Kund*innen können ohne Wartezeit mit vorab digital oder telefonisch vereinbarten Terminen in der Dienststelle vorsprechen. Die Agentur bittet darum, diese möglichst online zu vereinbaren. Kundinnen und Kunden mit Notfallanliegen können in Weißenburg vormittags auch ohne Termin vorsprechen.Zu diesen Anliegen zählen zum Beispiel fristlose Kündigungen oder kurzfristig geschlossene
Aufhebungsverträge
Mit dem Angebot eines digitalen Postfaches für ihre Kundinnen und Kunden – ob online am heimischen PC oder via App am Smartphone – bietet die Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg zudem einen
modernen Kommunikationsweg, der viele Anfahrtswege erspart und dem Datenschutz vollumfänglich gerecht wird. Mit dem digitalen Postfach können Anfragen und Unterlagen direkt an die persönlichen Beraterinnen und Berater übermittelt werden und in Leistungsangelegenheiten Kontakt aufgenommen werden. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass über das digitale Postfach – im Gegensatz zu E-Mail – auch datenschutzrelevante Auskünfte erteilt werden dürfen. Anmeldung unter www.arbeitsagen tur.de/eServices.Wer schon ein Profil besitzt, kann zusätzlich die „BA-mobil App“ nutzen. Sie stellt aktuelle Informationen, wichtige Mitteilungen und nützliche Funktionen sicher und bequem auf dem Smartphone oder Tablet bereit. Die App bietet, wie auch der digitale Postfachservice, unter anderem einen Mitteilungsservice sowie weitere Vorteile
Hahnenkamm-Festival begeisterte Tausende
Drei Tage lang abwechslungsreiches Programm auf dem Eventgelände Stadelmann in Döckingen
Döckingen (red). Über 4.000 Besucher großartige Stimmung, bestes Wetter und ein wunderschönes Ambiente: Schlagerfans aus ganz Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden und weiteren Ländern feierten auf dem Festivalgelände von Stadelmann Catering in Döckingen mehr als 12 Stunden lang ihre Stars! Die Macher Stefan Pössnicker und Peter Stadelmann hatten ein abwechslungsreiches Programm mit über 25Sängerin-
nen, Sängern und Gruppen auf die Beine gestellt. Ein Highlight der Schlagernacht in Weiß war der Auftritt der Schlagerpiloten , die mit dem Helikopter eingeflogen wurden. Bereits am Tag zuvor lockte die Rocknacht über 1200 Gäste nach Döckingen. Und auch am Sonntag war der Schlagerfrühschoppen so gut besucht wie nie zuvor und gefühlt genauso viele Besucher anwesend wie am Tag zuvor Höhepunkt des siebenstündigen kurzweiligen Programms
war der Auftritt von Superstar Stefan Mross der nach seiner Liveshow Immer wieder sonntags im Europapark Rust mit der Cesna eingeflogen wurde Im Interview erzählte er von seiner Flugangst und dass er bei den Turbulenzen über dem Schwarzwald ganz schön ins Schwitzen gekommen sei. Sowohl er als auch alle weiteren Künstler waren sehr nahbar, gaben gerne Autogramme und standen für Fotos zur Verfügung. Man darf schon jetzt ge-
Positive Bilanz für 2024 vorgestellt
Bilanzsumme der VR Bank im südlichen Franken eG beträgt rund 4,06 Milliarden Euro Wassertrüdingen (red). Die Zufriedenheit über ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 spiegelte sich auf den Gesichtern bei der 2. ordentlichen Vertreterversammlung der VR Bank im südlichen Franken eG in Wassertrüdingen wieder Aufsichtsratsvorsitzender Erwin Christofori und Vorstandssprecher Wilfried Wiedemann präsentierten die Geschäftszahlen des vergangenen Jahres
» Positive Entwicklung nach der Fusion
Es war das erste gemeinsame Geschäftsjahr nach der Fusion der drei Altbanken. Entsprechend groß war das Interesse an der Bilanz. Die Geschäftsentwicklung verlief durchweg positiv wie die zentralen Kennzahlen eindrucksvoll belegen:
Die Bilanzsumme belief sich zum Jahresende 2024 auf 4,06 Mrd. Euro Auch das betreute Kundenvolumen entwickelte sich erfreulich und stieg um 5,7 Prozent auf 9,3 Mrd. Euro Ebenso positiv entwickelte sich
das Kreditgeschäft, das um 5,5 Prozent auf 3,03 Mrd. Euro anwuchs Mit Rücklagen in Höhe von 426 Mio Euro und einem Geschäftsguthaben von 29 Mio Euro ist die Bank solide aufgestellt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt weiterhin im Kundenkreditgeschäft, das durch eine starke Eigenkapitalbasis nachhaltig abgesichert ist – ganz im Sinne des genossenschaftlichen Förderauftrags
» Chancen ergreifen
Die Zahlen gewinnen zusätzlich an Bedeutung, dadas Jahr 2024 von wirtschaftlichen und weltpolitischen Herausforderungen geprägt war – wie Vorstandssprecher Wilfried Wiedemann betont. „Der Wirtschaftsstandort Deutschland habe in Teilen an Attraktivität eingebüßt. Als Gründe nennt er unter anderem eine zunehmende staatliche Regulierung und eine übermäßige Bürokratie Trotz dieser Rahmenbedingungen überwiegt bei ihm der Optimismus: Es bestehen klare Chan-
cen – und es gilt, diese entschlossen zu nutzen. Wiedemann kündigte eine weitere Fusion an: Die Raiffeisen Waren und Handels GmbH altmühlfranken und die RLH Agrar GmbH schließen sich im Juni zur RWH Franken GmbH zusammen. Mit diesem Schritt wird ein wichtiger Beitrag zur langfristigen Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit geleistet – insbesondere im Hinblick auf den tiefgreifenden Strukturwandel in der Agrarwirtschaft.
» Klares “Ja” zur Region Ihre starke Verbundenheit mit der Region und ihren Menschen demonstrierte die VR Bank im südlichen Franken eG mit einer tat- und finanzkräftigen Unterstützung zahlreicher gemeinnütziger Organisationen und Vereine Insgesamt wurden 463.965 Euro Spendengelder 2024 an Kindergärten, Schulen und vielen weiteren Einrichtungen im südlichen Franken ausgeschüttet. Nach wie vor ist und bleibt die Genossenschafts-
bank regional stark verwurzelt, was sich auch anhand der Bargeldversorgung durch ein flächendeckendes Filial- und SBNetz im Geschäftsgebiet zeigt.
» Beschlüsse der Vertreter Für das Geschäftsjahr 2024 weist die VR Bank im südlichen Franken eG einen Jahresüberschuss von rund 4,4 Millionen Euro aus Ein Teil dieses Ergebnisses wird zur Stärkung des Eigenkapitals verwendet, ein weiterer Teil als Dividende in Höhe von 3,0 Prozent an die Mitglieder ausgezahlt. Neben der Entlastung von Vorstand und Aufsichtsratfassten die Vertreter weitere wichtigeBeschlüsse So wurde eine Satzungsänderung verabschiedet, diedie Zusammensetzung des Aufsichtsrats neu regelt: Zukünftig besteht das wichtigste Kontrollorgan der Bank aus mindestens neun und höchstens 24 Mitgliedern – bislang war die Zahl auf exakt 24 festgelegt. Im Hinblick auf die anstehenden Vertreterwahlen im
Erstes Festbier bestens gelungen
Weiterhin Weißenburger Bier auf der Kirchweih dank Tamara und Christopher Pröls Weißenburg (hb). Der Bieranstich mit Vorab-Bierprobe zur Weißenburger Kirchweih fand erstmals im neu gestalteten Brauhaus der Weißenburger Brauerei Pröls mit anschließendem gemütlichem Beisammensein statt.
Zweieinhalb Schläge benötigte Oberbürgermeister Jürgen Schröppel beim Anzapfen Mit erhobenem Schlegel verkündete der ehemalige Richter sein Urteil: O zapft is“ Nach großem Applaus der geladenen Gäste gab es den langersehnten ersten Schluck des kühlen Fest-
biers, das noch unfiltriert in die Gläser floss, für alle zu kosten. Die einhellige Meinung aller war: Das Festbier mit 13,1 % Stammwürze ist bestens gelungen. Es ist leichter und heller als das frühere Festbier der Brauerei Schneider An der Kirchweih wird von der
Brauerei Pröls neben dem Festbier auch ein Weizen und ein leichtes Weizen ausgeschenkt. Bevor es zum gemütlichen Teil mit einem weiteren Trunk und Brotzeit überging gab es eine kleine Führung. Tamara und Christopher Pröls hatten den großen Schritt zur Modernisie-
rung der ehemaligen Brauerei Schneider gewagt. Immense Investitionen hatte das Ehepaar getätigt, um die Brauerei auf den neuesten Stand zu bringen. Bis zu 40 Helfer waren am Umbau beteiligt und um die Tanks und Behälter an ihren Standplatz in der Brauerei zu brin-
spannt sein, welches Programm Peter Stadelmann und Stefan Pössnicker für 2026 aus dem Ärmel zaubern. Nach diesem tollen Festival dürfte der Ansturm auf die Eintrittskarten ganz schnell wieder starten und immens sein. Da heißt es dann schnell sein!
(v. l.) Vorstandssprecher Wilfried Wiedemann (VR Bank), Bereichsdirektor Martin Käßer (VR Bank), Bereichsleiter Walter Friedrich (Genossenschaftsverband Bayern), Regionaldirektor, Dr. Markus Raab (DZ Bank AG), Anja Pfeiffer, Vorstand Markus Pfeiffer (VR Bank), Landrat Dr. Jürgen Ludwig (Stadt Ansbach), MdB Artur Auernhammer, MdL Helmut Schnotz, Vorstand Bernd Großmann (VR Bank), Bereichsdirektor Markus Schröppel (VR Bank), Aufsichtsratsvorsitzender Erwin Christofori (VR Bank), Vorstand Gerhard Meyer (VR Bank) Foto: VR Bank im südlichen Franken eG
Winter 2025/2026 wurden zudem neun Genossenschaftsmitglieder in den Wahlausschuss gewählt.
» Die Zukunft des Zahlungsverkehrs
Den Abschluss der Veranstaltung bildete ein inspirierender Vortrag von Regionaldirektor Dr Markus Raab (DZ Bank AG) zum Thema Zahlung 4.0: Die Zukunft des Zahlungsverkehrs
– von Wero bis Digitaler Euro Dr Raab präsentierte ein breites Spektrum innovativer Dienstleistungen, die den Wandel im Zahlungsverkehr aktiv mitgestalten und den Geldtransfer künftig noch einfacher und effizienter machen. Die VR Bank im südlichen Franken ist für diese Entwicklungen bestens gerüstet – ganz im Sinne ihres Leitsatzes: Morgen kann kommen.
Geschäftsführer Karl-Heinz Degen und Vorsitzender Maximilian Hetzner vom Kirchweihausschuss, Oberbürgermeister Jürgen Schröppel und der neue WeißenburgerBrauereichef Christopher Pröls. Fotos: Heinz Bosch
gen. Der ehemalige Brauereichef Thomas Schneider mit seiner Frau Jutta bedankte sich bei dem Ehepaar Pröls dass sie die Tradition des Bierbrauens in Weißenburg weiterführen. Die Computersteuerung der neuen Anlage anspielend überreichte Schneider dem neuen Brauereichef ein Buch aus dem Jahr 1936 mit dem Titel Probleme bei der Bierbereitung Der Vorsitzende des Kirchweihausschusses Maximilian Hetzner bedankte sich ebenfalls bei der Familie Pröls, begrüßte alle Gäste, besonders Festwirt Andreas Widmann.
Sein Dank galt Geschäftsführer Karl-Heinz Degen, der nach Meinung von Hetzner die meiste Arbeit der Kirchweih bewältigen muss Das Programm steht bereits und gestaltet sich traditionsgemäß wie in den Jahren zuvor Denn, was sich bewährt hat, müsse man nicht ändern. Der Festplatz ist wieder voll bestückt. Der Bierpreis ist mit 9,80 Euro pro Maß weit unter vergleichbaren Festen weit und breit. Alle freuen sich schon jetzt auf eine schöne Kirchweih und laden dazu ein „Af di Körwa mouß ma göih!“
Die beiden Macher“ Peter Stadelmann und Stefan Pössnicker Fotos: Heinz Bosch
Die Mitglieder des Kirchweihausschusses
Das neue moderne Sudhaus
Ausbildungsplätze lastminute
Ausbildung zum Metallbauer / /d) Schwerpunkt: Konstruktion (m/
]familiäres Klima
]faire Bezahlung
]Vollzeit ]soziale Zusatzleistung
Bewirb Dich jetzt & komm ins HeizoTeam!
Wir bilden aus (m/w/d):
• Anlagenmechaniker
• Büromanagement
• Fachkraft für Lagerlogistik
• Fachinformatik Anwendungsentwicklung
• Fachkraft für Metalltechnik
• Fahrzeuglackierer
• Maschinen-/Anlagenführer
• Zerspanungsmechaniker
Bewirb Dich jetzt für 20266, wenige Plätze noch für 2025 verfügbar Praktikumsplätze nach Terminabsprache
(red). Die Unternehmen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen melden im Vergleich zum Vorjahr mehr Ausbildungsstellen. Das ist ein gutes Signal: Trotz schwächelnder Wirtschaft setzen Betriebe weiter auf Ausbildung – und zeigen damit zugleich, wie dringend Fachkräfte gebraucht werden sagt Claudia Wolfinger, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg. Erfreulich ist auch, dass sich wieder deutlich mehr junge Menschen für eine Ausbildung interessieren. Dennoch haben Sie auf dem Ausbildungsmarkt weiterhin die besseren Karten. „Auf eine*n Bewerber*in kommen knapp 1,2 Ausbildungsstellen. Wer dieses Jahr die Schule abschließt und noch Fragen zu einer Berufsausbildung hat, kann sich sehr gerne an unsere Berufsberatung wenden , so Wolfinger Im Landkreis WeißenburgGunzenhausen sind im aktuellen Berichtsmonat Juni 2025 948 Ausbildungsstellen gemeldet. Das sind 8 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Davon sind 424 also knapp 45 Prozent noch unbesetzt. Im Jahr zuvor waren es zu diesem Zeitpunkt noch 53 Prozent. Wir sehen also, dass sich der Ausbildungsmarkt auch in Zeiten angespannter Konjunktur stabil verhält und sogar positiv entwickelt,“ erläutert Wolfinger Auf der anderen Seite sind im Juni 2025 im Landkreis 798 Bewerber*innen bei der Berufsberatung gemeldet. Das sind 100 beziehungsweise 14,3 Prozent mehr als vor einem Jahr 312 Bewerber*innen und damit rund 39 Prozent sind noch unversorgt, also noch ohne Ausbildungsplatz (Vorjahr 37 Prozent). Ein solcher Anteil ist trotz des absehbaren Ausbildungsstarts üblich. Das liegt unter anderem an zeitlich versetzt eingehenden Meldungen und Jugendlichen, die mehrere Eisen im Feuer‘ haben und deshalb eine Entscheidung hinauszögern.
Mehr junge Menschen als im vergangenen Jahr interessieren sich für eine Berufsausbildung. Das ist trotz teilweise unbesetzter Ausbildungsstellen auch ein positives Signal an die Unternehmen, die auf Azubis
Unternehmen setzen auf Ausbildung
angewiesen sind. Eine Ausbildung ist ein guter Start ins Berufsleben, denn sie bietet interessante Perspektiven und hervorragende Karrieremöglichkeiten“, sagt Wolfinger Bei den 798 Bewerber*innen waren im Juni 2025 die folgenden zehn Berufe (jeweils m/w/ d) am begehrtesten: Kfz-Mechatroniker – PKW-Technik (52 Bewerber*innen), Kaufmann/frau für Büromanagement (47), Ver-käufer*in (46), Industriekaufmann/-frau (31), Fachinformatiker*in-Anwendungsentwicklung (25), Fachinformatiker*in – Systemintegration (24), Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (24), Maschinenund Anlagenführer (23), Kaufmann/-frau im Einzelhandel (22) sowie Medizinische*r
Fachangestellte*r (22). Die Berufswünsche der Jugendlichen sind ähnlich vielfältig wie bereits vor zehn Jahren. So bildet die Top-10 die Berufswünsche von lediglich rund 40 Prozent aller Bewerber*innen ab wobei die einzelnen Fallzahlen recht eng beieinander liegen oder sogar identisch sind. Unter den 424 unbesetzten Ausbildungsstellen im Juni 2025 waren die Top-10 der Berufsausbildungsstellen (jeweils m/w/d) 34 als Kaufmann/-frau im Einzelhandel, 32 als Verkäufer*in, 15 als Bankkaufmann/frau, 14 als Fleischereifachverkäufer*in, 12 als Zahnmedizinische*r Fachangestellte*r, 11 als Maschinen- und Anlagenführer*in, 11 als Kaufmann/frau für Büromanagement, 11
als Steuerfachangestellte*r 10 als Fleischer*in sowie 10 als Fachkraft – Lagerlogistik. „Für junge Menschen, die bis jetzt noch keinen Ausbildungsplatz haben, bieten sich immer noch viele Möglichkeiten. Dafür ist Flexibilität auf Seiten der Jugendlichen nötig, auch über alternative Ausbildungsberufe nachzudenken. Aber auch Betriebe sollten schwächeren Bewerber*innen eine Chance geben. Hier können wir mit einer Förderung zum Beispiel im Rahmen der Assistierten Ausbildung unterstützen. Gerne helfen die Berufsberatung und der Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit, den „Suchradius“ auf beiden Seiten zu vergrößern empfiehlt Wolfinger
Ausbildung bei Toolcraft
Ein ausgezeichneter Start in die berufliche Zukunft (red). Qualität, Präzision und Innovation – das ist, was Toolcraft mit seinen rund 470 Mitarbeitenden, darunter über 60 Auszubildende, ausmacht. Als führendes Unternehmen in der Fertigung von Präzisionsbauteilen ist Toolcraft nicht nur für seine technologischen Spitzenleistungen bekannt, sondern auch für sein Engagement, die Fachkräfte von morgen auszubilden. Unsere Ausbildung ist ein zentraler Bestandteil unserer Unternehmensstrategie erklärt Bernd Krebs, Firmengründer und Vorsitzender des Aufsichtsrats bei der toolcraft AG. „Wir wollen nicht nur exzellente Produkte liefern, sondern auch bestens ausgebildete
Hauptsitz der Toolcraft
Fachkräfte fördern. Die Auszubildenden sind die Zukunft unseres Unternehmens und wir investieren in ihre Entwicklung mit Leidenschaft und Weitblick.“ Toolcraft ist stolz darauf, in den vergangenen Jahren zahl-
reiche junge Fachkräfte übernommen zu haben. Denn wer bei dem Mittelständler die Ausbildung abschließt, hat ausgezeichnete Chancen, einen langfristigen Arbeitsplatz in einem innovativen Unternehmen zu finden. Für uns ist die Ausbildung der Einstieg in eine erfolgreiche Zukunft
bei uns können junge Menschen mit Engagement und Talent viel erreichen so Krebs abschließend.
Für Interessierte bietet Toolcraft regelmäßig Veranstaltungen und Praktikumsmöglichkeiten an, um einen ersten Einblick in die spannende Welt der Fertigungstechnik zu gewinnen.
Der Beruf des Kfz-Mechatronikers (m/w/d) ist immer noch einer der beliebtesten Ausbildungsberufe. Foto: Pixabay
Ausbildungsplätze lastminute
Auf welche Kriterien kommt es an?
(red). Beim Lebenslauf kommt es zwar vor allem auf den Inhalt an, die optische Gestaltung und ein ansprechendes Äußeres können jedoch ein zusätzlicher Vorteil im Bewerbungsverfahren sein. Ein individuelles und übersichtliches Layout erhöhen die Chance auf den ersten Blick zu überzeugen. Doch was gehört eigentlich in einen Lebenslauf? Dabei gibt es den wichtigen Unterschied, ob der Start ins Berufsleben bevorsteht, oder erfahrene Berufstätige eine neue Stelle suchen. Für alle gilt jedoch gleicherma-
ßen: Der Lebenslauf dient Unternehmen dazu, sich einen Eindruck von den Fähigkeiten und der Erfahrung der Bewerberinnen und Bewerber zu machen. Da jedes Praktikum zählt, heißt das für Bewerber auf eine Ausbildungsstelle: Alle Praktika sollten chronologisch rückwärts aufgezählt sein – die letzte sollte also ganz am Anfang stehen. Zwar ist eine kreative Gestaltung in vielen Fällen ein Pluspunkt – die Übersichtlichkeit darf unter dem Design jedoch nicht leiden. Bei aller Kreativi-
tät muss der Personaler in dem Dokument trotzdem alle wichtigen Informationen auf einen Blick finden können. Deshalb ist eine klare Gliederung mit aussagekräftigen Überschriften essenziell. Das Layout sollte stimmig sein. Deshalb sollte man auf ein einheitliches
Schriftbild achten. Schon mit ihrem Lebenslauf können Bewerberinnen und Bewerber auf sich aufmerksam machen und den potenziellen Arbeitgeber überzeugen. Doch der moderne Lebenslauf sollte nicht mehr als zwei Seiten umfassen. Er sollte sich immer auf das Wesentliche konzentrieren und trotzdem vollständig lückenlos sein.
Womit kann ich Eindruck machen – lautet auch heute der Grundsatz Im Lebenslauf sollte man aber nur die Informationen preisgeben, die für die Stelle relevant sind. Persönliche Daten wie Name, Adresse und Kontaktdaten sind Pflicht, aber darüber hinausgehende Informationen sind freiwillig und sollten nur angegeben werden, wenn sie die Bewerbung positiv beeinflussen. Es ist wichtig, eine Balance zu finden und nicht zu viel Persönliches preiszugeben, um den Fokus auf die Kompetenz zu legen.
Obwohl es keine gesetzliche Pflicht ist, macht die Unterschrift erst den Lebenslauf vollständig und richtig.
AL-FRANKEN F
E R T
I G T E I L
Starte durch mit einer Ausbildung zum Betonfertigteilbauer m/w/d
Au
Interessant, abwechslungsreich, mit Zukunft Klick rein unter www al-franken de und schau dir unter Jobs & Ausbildung unseren interessanten Clip an Jetzt bewerben!
AL-Franken-Fertigteil GmbH
Störzelbacher Straße 16 91792 Ellingen-Stopfenheim T 09141 8693-0 bewerbung@al-franken de www al-franken de
Wenn Sie einen guten Abschluss der Hochschu- oder Fachhochschurefe oder enen sehr guten Reaoder Mit eschuabschluss besitzen, ▪ sich durch ene sorgfätge und gewissenhafte Arbei swese auszeichnen ▪ Freude am Umgang mi Menschen haben sowe einwandfree Kommunkatons- und Sprachfähgkei mtbrngen und Lust darauf haben, eigenständg und veran wor ungsvol zu arbeten n ale Tä igketsbereche enes Notarats Enblck zu erhalten und Menschen be wich igen Lebensentscheidungen urstsch zu beglei en, dann möchte ich Sie gerne kennenlernen!
Ich biete hnen im Gegenzug ▪ eine angenehme Arbeitsatmosphäre mit moderner Büroausstattung, abwechsungsreche Tä igkei en mit vesei igem Mandantenkontakt ▪ eine attrak ive Vergütung bei geregelten Arbeitszeiten ein Team be dem kolegaer Zusammenhat und gegenseitge Unters ützung im Mttepunkt stehen ▪ und enen scheren Arbetspa z in ener verässichen Branche karriere
Dann freue ch mich über Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben per Post oder Email an: Maxanlage 19, 91781 Weßenburg i Bay Tel : 09141-2046 bewerbung@notarin-kilian de Für mene Notarstele m Herzen von Weißenburg i Bay suche ch zur Verstärkung meines sympathschen Teams einen motvierten Auszubildenden (m/w/d) zum Notarfachangestellten (m/w/d)
Stellenausschreibung
Der Verein Kinder- und Jugendhilfe Bezzelhaus e V sucht ab September 2025 für die dreijährige Ausbildung im Dualen System eine/n Auszubildende/n zur/m
Hauswirtschafter*in (m/w/d) mit e ner Wochenarbeitszeit von 40 Stunden
Wir bieten Dir:
➢ eine wertschätzende und kollegiale Arbeitsatmosphäre
➢ fundierte Begleitung und Anleitung während der Ausbildung
➢ eine ortsnahe Berufsschule in Gunzenhausen
➢ geregelte Arbeitszeiten von Montag b s Freitag, kaum Wochenendarbeit
➢ einen evangelischen Träger der Kinder- und Jugendhilfe mit 160 Jahren Erfahrung
➢ Bezahlung nach AVR-Bayern, sowie weitere Sozialleistungen
Das bringen Du mit:
➢ den Hauptschulabschluss,
➢ ein freundliches und verbindliches Auftreten
➢ gute kommunikative Fähigkeiten
➢ die Bereitschaft sich in Aufgaben einzuarbeiten,
➢ Freude am Handwerk, verbunden mit Wäschepflege Hausreinigung und Kochen und
➢ eine christliche Werteorientierung
Weitere Informationen erhältst Du bei Frau Anja Köpplinger:
Tel 09831/ 6787-26
Deine vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen sende bitte – gerne per Mail – an: anja koepplinger@bezzelhaus.de
Oder per Post an:
Kinder- und Jugendhilfe Bezzelhaus e V, Frau Anja Köpplinger, Rot-Kreuz-Str 6, 91710 Gunzenhausen
Du willst noch mehr über uns erfahren? Internet: www bezzelhaus de
Wir sind ein Spezialhersteller von Uniform Accessoires für die Armee, Polizei und die Feuerwehr sowohl im Inland als auch in der ganzen Welt.
Als Industriebetrieb beschäftigen wir uns mit der Herstellung von Uniformeffekten. Während der 3-jährigenAusbildungszeit werden Sie in unserem Unternehmen verschiedeneAbteilungen durchlaufen Dort wird Ihnen fundiertes Wissen für einen interessanten und abwechslungsreichen Beruf vermittelt.
Zum 01. September 2025 besetzen wirAusbildungsplätze m/w/d:
Industriekaufmann Sie sollten einen Realschulabschluss der Wahlpflichtgruppe II mit den kaufmännischen Fächern, Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen erreicht haben.
Produktgestalter Textil Sie sollten einen guten Qualifizierten Hauptschulabschluss mitbringen und großes Interesse an kreativenTätigkeiten haben.
Produktionsmechaniker Textil Sie haben idealerweise einen allgemein guten Schulabschluss. Mechanisches sowie technisches Verständnis wäre von Vorteil.
Wir bieten: InteressanteAusbildungsberufe Leistungsgerechte Entlohnung Urlaubsvergütung sowie die üblichen sozialen Leistungen Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Diese senden sie bitte an: Albrecht Bender GmbH u. Co, Richard-Stücklen Straße 15, 91781 Weißenburg zu Hd. Frau Pfaller - Tel: 09141/90551 - b.pfaller@a-bender.de
Gib uns dein als
Pflegefachmann*frau und Pflegefachhelfer*in
Heilerziehungspfleger*in/ und Heilerziehungspflegehelfer*in
Hauswirtschafter*in
Duales Studium Soziale Arbeit
Praktikant*in, FSJ/BFD
Jetzt fehlst nur noch DU!
Infos und Bewerbung
www awo-works de bewerbung@awo-mfrs de 09122 9341-145
ist für Personaler sehr wichtig.
Foto: Pixabay
Wettelsheim (do). Es begann 2018, als sich in Wettelsheim erstmals die Interessengruppe Nahwärme traf mit der Absicht, eine Nahwärmeversorgung für den Ort aufzubauen. Bei einer Informationsveranstaltung stellte sich schnell heraus, dass viele Bürgerinnen und Bürger diesem regenerativen Wärmekonzept sehr aufgeschlossen ge-
genüberstanden. Schnell wurde aus dem Projekt ein großes, da auch Bubenheim Interesse zeigte Nach durchgeführten Machbarkeitsplanungen wurde eine Wärmegenossenschaft gegründet, die mittlerweile rund 205 Abnehmer mit Wärme aus regenerativen Brennstoffen versorgt. Inzwischen ist das erste Heizhaus in der Mühlstraße 20
Wir bedanken uns für den Auftrag und für die gute Zusammenarbeit
Tag der offenen Tür
Sonntag, 20. Juli 2025, ab 10.15 Uhr
Vertrieb Montage Kundendienst von Industrieund Garagentoranlagen
Vertrieb Montage Kundendienst von Industrie- und Garagentoranlagen
Vertrieb Montage Kundendienst von Industrie- und Garagentoranlagen
Wir danken für den Auftrag und wünschen viel Erfolg.
fertig, Grund für die Nahwärme Wettelsheim-Bubenheim eG, am Sonntag, 20. Juli, ab 10.15 Uhr, zu einem Tag der offenen Tür einzuladen. Der Tag beginnt mit einem Gottesdienst, dem sich ein Weißwurst-Frühschoppen und die Begrüßung durch Bürgermeisterin Dr Dr Kristina Becker anschließt. Ab 13.00 Uhr werden dann stündlich Führungen durch das Heizhaus, im Blockheizkraftwerk sowie Rundfahrten zur Biogasanlage der Familie Sauer nach Großholz angeboten. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Mittags gibt es Steak- und Bratwurstsemmeln, am Nachmittag Kaffee und selbstgebackene Kuchen. Für die Kinder steht eine Hüpfburg zum Toben bereit. » Ehrgeiziges und vorbildliches Bauprojekt Nach der Gründung und dem Eintrag ins Genossenschaftsregister setzte die Nahwärme Wettelsheim-Bubenheim eG dann im Juni 2022 mit dem symbolischen ersten Spatenstich am Viersteinweg den Startschuss für ihr ehrgeiziges Millionenprojekt.
Carestone realisiert Pflegequartier in elementierter Bauweise
Gunzenhausen (do). Nach dem Baubeginn Anfang Oktober 2024 ist der Rohbau fast fertig. Nun folgt der Innenausbau mit rund 20 Gewerken, der den kargen Rohbaublock zu einem Zuhause für die künftigen Bewohner:innen machen soll.
In der vergangenen Woche feierten Projektpartner, künftige Betreiber und die Stadt Richtfest. Entstehen werden in zentraler Lage von Gunzenhausen 70 Wohneinheiten, 24 Plätze in ambulanten Wohngruppen sowie Tagespflege und Sozialstation. Die Fertigstellung ist im Frühjahr 2026 geplant.
Projektmanager der Carestobe Gruppe Marc Uhmeier die Seniorenwohn- und Pflegeimmobilien als Kapitalanlage plant, baut und vermarktet, konnte dazu neben der künftigen Betreiberin, der CidaCura Unternehmensgruppe, und dem Generalunternehmer Goldbeck
weitere Projektpartner sowie Gunzenhausensdritte Bürgermeisterin Sigrid Niesta-Weiser begrüßen. Sie alle würdigten den Baufortschritt als gelungenes Beispiel dafür, wie kommunale Herausforderungen im Be-
reich Pflege zukunftsgerichtet gelöst werden können.
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die zügige Umsetzung liegt im systemischen Ansatz der Modulbauweise Ergänzt wird der innovative Bauansatz
Richtfest in Gunzenhausen gefeiert
durch ein konsequent nachhaltiges Gesamtkonzept. So erfüllt das Neubau-Ensemble, das Carestone gemeinsam mit dem Bauunternehmen Goldbeck realisiert, den Klimafreundlicher Neubau -Standard (KFN). So entspricht die Immobilie über den gesamten Lebenszyklus hinweg hohen Anforderungen an Energieeffizienz und schonendem Ressourceneinsatz. Ein besonders niedriger Primärenergiebedarf wird unter anderem durch moderne Wärmepumpentechnik, Photovoltaikanlagen und extensive Dachbegrünung erreicht. Neben einer klimafreundlichen Umsetzung steht die Wohnqualität im Mittelpunkt: Die dreigeschossigen Gebäude mit Keller und Tiefgarage bieten auf rund 6.500 Quadratmetern Bruttogrundfläche insgesamt 70 Wohneinheiten. Dazu zählen 46 betreute Wohnungen mit jeweils einer
Wohnfläche zwischen 38 und 55 m², barrierefreien Badezimmern, modernen Wohnküchen, separaten Schlafzimmern, einem Abstellraum sowie Balkon oder Terrasse Gemeinschaftsräume und großzügige Außenflächen fördern zudem das soziale Miteinander Abgerundet wird das Angebot durch24 Plätze in ambulant betreuten Wohngemeinschaften, eine Tagespflege für 20 Seniorinnen und Senioren sowie durch eine Sozialstation. Wir freuen uns schon sehr auf den Start in Gunzenhausen“, berichtet Thorsten Mohr, Geschäftsführer der VidaCura Unternehmensgruppe Mit diesem Pflegequartier schaffen wir nicht nur ein modernes Zuhause für die zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner, sondern auch einen Ort, der Gemeinschaft, Selbstbestimmung und individuelle Betreuung vereint.
Patientenschule
Gunzenhausen (red). Das EndoProthetikZentrum des Klinikums Altmühlfranken lädt am Mittwoch, 23. Juli 2025, von 16.00 bis 17.30 Uhr, zur Patientenschule Endoprothetik ins Klinikum Altmühlfranken Gunzenhausen ein. Die Informationsveranstaltung soll Patientinnen und Patienten, die eine Endoprothese erhalten, von Anfang an bestens vorbereiten. Die Informationsveranstaltung richtet sich an Personen, die bereits einen festen Operationstermin vereinbart haben oder eine OP im Klinikum Altmühlfranken planen. Interessierte, die an der Schulung teilnehmen möchten, melden sich bis spätestens 21. Juli 2025 im Sekretariat der Chirurgie des Klinikums Gunzenhausen unter Tel. 09831 522911 an. Nächster Termin ist am Mittwoch, 8. Oktober
von 16.00 bis 17.30 Uhr
Zwei riesige Hackschnitzel-Heizkessel der Firma Heizomat stehen im Heizhaus 1 Foto: Nahwärme Wettelsheim-Bubenheim eG
Die elementierte Bauweise ermöglicht es, die Pflegeimmobilie in Gunzenhausen in kurzer Zeit und hoher Qualität zu realisieren. Foto: Brigitte Dorr
Sonntag, 20. Juli 2025, ab 10.15 Uhr
ist fertig. Pünktlich zum Tag der offenen Tür wurde noch fleißig an den Außenanlagen gearbeitet.
Die Gesamtinvestition der von der BAFA geförderten Nahwärme beläuft sich auf rund elf Millionen Euro Im Zuge der Baumaßnahmen sollten gleich auch Glasfaserleitungen verlegt und das teilweise sanierungsbedürftige Wassernetz durch den örtlichen Wasserzweckverband erneuert werden. Damit konnten Synergieeffekte genutzt werden.
Seit Beginn der Tiefbauarbeiten ist Wettelsheim eine Großbaustelle Das im Juli begonnene erste Heizhaus ist fertiggestellt. Darin stehen zwei riesige Hackschnitzel-Heizkessel der Firma Heizomat mit je einer Leistung von 400 kW. Seit Mai 2024 werden Abnehmer mit Wärme beliefert. Direkt neben dem Hallenbau steht die Einspeisestation der Bioenergie Sauer GbRaus Großholz. Diese liefert umweltfreundliche Abwärme aus der Biogasanlage zur Abdeckung der Grundlast an das Heizhaus 1. Im Juni 2025 wurde mit dem Bau des zweiten Heizhauses begonnen. Die Fertigstellung und Aufnahme der Wärmelieferung ist für Herbst 2025 geplant. Aktuell sind 205 Abnehmer in Wettelsheim (153) und Bubenheim (52) ans Netz angeschlossen und werden mit Wärme versorgt. Bei Fertigstellung werden
es Stand heute 313 Anschlüsse sein. In Wettelsheim und Bubenheim haben engagierte Bürger die Zeichen der Zeit erkannt und ihre Wärmeversorgung selbst in die Hand genommen. Von den bei der Gründungsversammlung der Genossenschaft gewählten Aufsichtsräten und Vorstandsmitgliedern sind bis auf einen Aufsichtsrat unverändert im Amt und wurden alle bei der Generalversammlung 2025 wieder gewählt und somit in Ämtern bestätigt. Was hier geleistet wurde ist praktiziertes, bürgerschaftliches Engagement und ein sichtbares Zeichen für ein funktionierendes Gemeinwesen.
Wir haben das Heizhaus 1 installiert und die Übergabetechnik der Endkunden eingebaut
Herzlichen Glückwunsch zum neu erbauten Wärmenetz und wir freuen uns Ihr Partner zu sein.
Spannende Führungen und Workshops
Angebote der Tourist-Information und des Museums Treuchtlingen
Treuchtlingen (red). Die Tourist-Information und das Museum haben für diesen Sommer und Herbst einige spannende Führungen und Workshops geplant.
Am Samstag, 21. Juni 2025, um 15.00 Uhr, wird ein Workshop für Familien und Erwachsene mit Kindern zum Thema „Wäsche waschen wie früher“ angeboten. Dauer: ca 2 Stunden, Treffpunkt: Museum
Am Samstag, 19. Juli 2025, findet um 10.00 Uhr eine besondere Stadtführung zum Heilquelle Trinkwasser Altmühl statt. Dauer: ca 2 Stunden, Treffpunkt: Schlosshof Stadtschloss Treuchtlingen, Kosten: 7 € Anmeldung erbeten unter Tel. 09142 9600-60, tourismus@treuchtlingen.de
Am Sonntag, 3. August 2025, wird um 10.00 Uhr eine Führung durch den Urwald bei Schambach angeboten. Dauer: ca 2 Stunden, Treffpunkt: Schambach, Maibaum, Kosten: 7 €, Anmeldung erbeten unter Tel: 09142 9600-60, touris mus@treuchtlingen.de
Um versteckte Schätze & große Geschichten geht es am Sonntag, 31. August 2025 und Sonntag, 28. September 2025, jeweils um 15.00 Uhr, beim Stadtspaziergang durch Treuchtlingen. Dauer: ca 1,5
erbeten unter Tel. 09142-960060, tourismus@treucht lingen.de, Eine Entdeckertour durch den Stadtwald bei Auernheim zum Thema Wald im Klimawandel wird am Freitag, 5. September 2025, um 14.00 Uhr, angeboten. Treffpunkt: Sportplatz, Dauer: ca 3 Stunden, Teilnahme kostenlos Anmeldung erbeten unter Johannes Kress@aelf-rw.bayern.de
Adel, Krieg und Bortenkunst ist das Thema der Schlossführung am Sonntag, 14. September 2025, um 11.00 Uhr sowie am Sonntag, 16. November 2025, um 14.00 Uhr
Dauer: ca 1 Stunde Treffpunkt: Schlosshof, Kosten: 5 € Anmeldung erbeten unter Tel. 09142-9600-60, touris mus@treuchtlingen.de
Ein weiterer Workshop für Familien und Erwachsene mit Kindern zum Thema Zu Hau-
se bei den Rittern von Treuchtlingen“ steht am Samstag, 27. September 2025 auf dem Programm, während es am Samstag, 22. November 2025, um das Thema Zu Hause bei den Römern geht. Beginn ist jeweils um 15.00 Uhr Treffpunkt: Museum Treuchtlingen, Dauer: ca 2 Stunden, Kosten: 12,- € (inkl. Eintritt, Führung und Verpflegung. Anmeldung
unter Tel. 09142 9600-65, museum@treuchtlingen.de Eine Pflanzaktion „Wald von Morgen gestalten“ findet am Freitag, 14. November 2025, um 14.00 Uhr im Stadtwald bei Schambach statt. Treffpunkt: Sommerkeller, Ortsteil Schambach, Dauer: ca 3 Stunden, Teilnahme kostenlos Anmeldung erbeten unter: Johannes Kress@aelf-rw.bayern.de
Das Heizhaus 1
Foto: Brigitte Dorr
WIR BAUEN WÄRME
Termine von 17.07.2025 bis 23.07.2025
Täglich
Gunzenhausen: Haus am See – Sessions, Seezentrum Wald, 19.00 Uhr
Pappenheim: Sommerabend mit Musik Frische Tönung K14Haus der Bürger 20.00 Uhr
Treuchtlingen: Spielenachmittag für Senioren, Bürgerhaus am Schulhof 4, 14.00 bis 17.00 Uhr
KiTa Altmühl-Schätze & Frühförderung Im Hollerfeld 1 in Gunzenhausen
Herzliche Einladung zum Tag der offenen Tür Regelmäßige Führungen durch s Haus
• Kennenlernen von Mitarbeitenden der Krippe / KiTa, sowie der Frühförderung Erleben von Therapiematerialien
• Kinderschminken & Glitzertatoos
• Waffeln, Kaffee & Kaltgetränke Und vieles mehr
Wir freuen uns auf Ihr Interesse!
150 Jahre Imkerverein
Weißenburg
Festveranstaltung am 20.07.2025 Weißenburg (red). Der Imkerverein Weißenburg feiert am 20.07.2025 sein 150-jähriges Gründungsjubiläum. Die Festveranstaltung beginnt um 13.30 Uhr im Biergarten des Gasthofs Zum Casino in Weißenburg, Nürnberger Straße 25. Als Festredner konnte der ehem. Leiter der Fachberatung für Imkerei des Bezirks Oberbayern, Arno Bruder, gewonnen werden. Sein Vortrag mit dem Titel „Gesundheit aus dem Bienenvolk mit Bienenprodukten stellt die Bedeutung der Bienen für unsere Gesundheit heraus Die Festveranstaltung eröffnet als Schirmherr Oberbürgermeister Jürgen Schröppel, der bayer Imkerpräsident Stefan Spiegl referiert über aktuelle Themen und Herausforderungender Imkerei.
Der Imkerverein lässt Interessierte in ein Bienenvolk schauen und erklärt anhand eines Schaukastens den Lebenszyklus einer Biene und die Aufgabenverteilung der Bienen im Bienenstock. 150 Jahre Vereinsgeschichte sind ein Grund zum Feiern und deshalb lädt der Imkerverein Weißenburg nicht nur alle Vereinsmitglieder sondern auch alle an der Imkerei und am Festvortrag Interessierte, recht herzlich ein.
Aktuell treffen sich die Vereinsmitglieder jeden 1. Dienstag im Monat zum Stammtisch im Gasthof Zum Casino, bei dem in gemütlicher Runde, die aktuellen Themen diskutiert werden und Erfahrungen ausgetauscht werden. Hierzu sind auch Nicht-Mitglieder herzlich willkommen.
Müller & Friends und Abetito
am Brombachsee
Absberg (red). Willkommen zur Livemusik-Reihe „100% für die Kultur, Musik in die Kanne“ im SAN-shine-CAMP Brombachsee Dieses Wochenende kann am Freitagabend, 18.07.25 erstmals die Band Müller & Friends begrüßt werden. Von 18.00 bis ca. 22.00 Uhr sind die vier Musiker, bestehend aus Wolfgang Müller mit seinen musikalischen Freunden Olga, Clemens und Claus auf der Outdoorbühne zu erleben. Sie präsentieren eine mitreißende Mischung aus Rock-Klassikern, Pop-Hits, Partyhymnen, mitsingbare Evergreens bis hin zu modernen Chart-Hits Müller & Friends – alles Musiker mit Rhythmus im Blut, Blues im Herzen sowie
Foto: Abetito
Foto: Müller & Friends
Rock’n Roll und Leidenschaft in der Stimme
Am Sonntag, 20.07.25 wird mit dem Trio Abetito von 16.30 bis ca. 20.00 Uhr ebenfalls ein Debüt präsentiert. Bernd, Tine und Tom, drei Musiker aus dem Nürnberger Land, bringen allesamt viele Jahre Musikerfahrung mit. Sie covern Songs aus Rock, Pop und Country – mal sanft, mal überraschend anders und immer mit ihrer eigenen musikalischen Note Für Abetito bedeutet Musik Emotion und Leidenschaft und der direkte Draht zu Menschen. Selbstverständlich ist für das leibliche Wohl mit der Grillstation des CaterRings und der Outdoorbar für erfrischende und warme Getränke bestens gesorgt! Der Eintritt ist frei.
Treuchtlingen: Miniaturland für Modellbahnbegeisterte, ElkanNaumburg-Straße 35, Di. bis So 13.00 bis 17.30 Uhr
Solnhofen: Bürgermeister-Müller-Museum, 9.00 bis 17.00 Uhr
Treuchtlingen: Museum, Di. bis So 13.00 bis 17.00 Uhr
Weißenburg: Führung durch die Hohenzollernfestung, Wülzburg (stündliche Führungen: Sa. 13.00 bis 16.00 Uhr So und Feiertag 11.00 bis 16.00 Uhr, witterungsabhängig)
Weißenburg: RömerMuseum, Reichsstadtmuseum und Römische Thermen, Di. bis So 10.00 bis 17.00 Uhr
Weißenburg: Ausstellung Karl Hemmeter KunstSchranne Di. bis Sa. 12.00 bis 18.00 Uhr
Donnerstag, 17.07.
Absberg: 100 Jahre SV Absberg (bis 20.07.)
Absberg: Konzertreihe am Wakepark Brombachsee, 18.30 bis 21.00 Uhr
Ettenstatt: Kirchweih (bis 21.07.)
Gunzenhausen: Wochenmarkt, Marktplatz, 7.00 bis 13.00 Uhr
Gunzenhausen: Orgelmusik zur Marktzeit, ev Stadtkirche 11.00 Uhr
Weißenburg: Stadtschreiberstück Archaeopteryx – Der Stein vergisst nicht , Bergwaldtheater, 19.30 Uhr (auch am 19.07. und 20.07.)
Weißenburg: Festwochenende 20 Jahre UNESCO-Welterbe Limes Eintritt und Führungen kostenlos Römermuseum und Römischer Weingarten am Martin-Luther-Platz, 19.00 Uhr (bis 20.07.)
Weißenburg: Altstadtfest (bis 20.07.)
Samstag, 19.07.
Absberg: Kräuterwanderung mit kleiner Verkostung, Rathaus, 10.00 Uhr, Infos unter Tel. 0177 3008359
Absberg: Haus am See – Sessions Badehalbinsel, 19.00 Uhr
Absberg: Konzertreihe am Wakepark, 18.30 bis 21.00 Uhr
Aha: Mondscheinevent
Gunzenhausen: Samstagskonzert mit „Die Teddies“, Marktplatz, 10.30 bis 13.00 Uhr
Gunzenhausen: Führung durch das unterirdische Hilfskrankenhaus, Bismarckstraße 24, 15.30 bis 17.00 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 09831508300
Gunzenhausen: Stadtführung, Treffpunkt gegenüber Café am Wehrgang, Weißenburger Straße 15, 16.00 Uhr
Gunzenhausen: Stadtrundgang „Hopfen und Malz“, Tourist-Information, 17.00 bis 18.30 Uhr
Gunzenhausen: Kanapee am See mit Live-Musik, Seezentrum Wald, 18.00 Uhr
Gunzenhausen: 38. Heizomat
Spalt: Brauereiführung, Stadtbrauerei, 11.00 Uhr, Anmeldung unter Tel. 09175796550
Spalt: Lieder am See mit Alice Cooper Fury in the Slaughterhouse Mother’s Finest, Michael Schenker Slade Strandbad Enderndorf, 13.00 Uhr
Stopfenheim: Heimatfest (auch am 20.07.)
Weißenburg: Wochenmarkt, Marktplatz, 8.00 bis 12.00 Uhr
Sonntag, 20.07.
Abenberg: Burgführung „Von Turm zu Turm“, 13.30 Uhr
Abenberg: Führung im Klöppelmuseum, 15.00 Uhr
Absberg: Seegottesdienst mit der Schäferwagenkirche Seespitz
Absberg, 11.00 Uhr
Absberg: Musik in die Kanne mit „Abetito“, SAN-shineCAMP, 16.30 Uhr
Ellingen: Schnupperkurs mit Golflehrer und anschließendem Spielen auf dem 9-Loch Kurzplatz Golfanlage Zollmühle, 14.00 bis 16.00 Uhr, Anmeldung unter www.golfanlagezollmuehle.de
Gunzenhausen: Taubenmarkt, Taubenhalle zwischen Gunzenhausen und Unterasbach, 7.30 bis 12.00 Uhr
Langlau: Weißwurstfrühschoppen mit Livemusik, Strandhotel Seehof, 11.00 bis 13.00 Uhr
Muhr am See: Natur- und vogelkundliche Führungen, LBV-Infohaus an der Vogelinsel, 16.00 Uhr Anmeldung erforderlich unter Tel. 098314820
Pappenheim: Stadtführung, Tourist-Info, 15.00 Uhr
Pappenheim: Festgottesdienst zur Verabschiedung von Dekan Wolfgang Popp in der Weidenkirche 15.00 Uhr
Pappenheim: Städtische Galerie wechselnde Ausstellungen, 14.00 bis 17.00 Uhr
Pleinfeld: Musik-ZEIT, ICH-ZEIT
Schenker Café & Seminarhaus, Sportpark 9, 14.00 bis 17.00
Uhr
Ramsberg: Bläserserenade zur Abendstimmung, MS Brombachsee, Schiffsanlegestelle, 17.15 Uhr
Spalt: Führung durch das HopfenBierGut, 11.00 bis 12.00 Uhr
Spalt: CRO – CRONICLES Open Air Strandbad Enderndorf, 19.00 Uhr
Weißenburg: Führung zu den Weißenburger Turmuhrwerken, Tourist-Information im Römermuseum, 15.00 bis 16.00 Uhr Montag, 21.07.
Gunzenhausen: Boccia für alle Otto-Dietrich-Straße 3, 14.00 Uhr (Alzheimergesellschaft), Boccia Freizeitgruppe (Sigrid Fucker), 15.00 Uhr, Otto-Dietrich-Straße 3
Frische Tönung aus Eichstätt gibt ein A-Capella-Konzert
Pappenheim (red). Die vier Frauen aus Eichstätt nennen sich „Frische Tönung“ In ihrem neuen Programm Kein
Problem ist auch keine Lösung versuchen sie sich gegenseitig – unterstützt mit Liedern aus Pop, Jazz und Chanson – von ihrem „Seelenpein“ zu kurieren.
Das lässt einen unterhaltsamen Abend erwarten, gespickt
mit Gesang und tiefsinnigen Überlegungen. Ihr neuestes A-Capella-Konzert kann man als musikalischen Therapieversuch sehen und vor allem hören. Das kann zu harmonischen Höhenflügen und tiefsinnigen Lachanfällen führen, ergänzt manchmal auch durch einen musikalischen Wutanfall. Vielleicht verführt das sogar zu schrägen Einsichten, untermalt
Treuchtlingen: Briefmarkensammler-Verein, Tauschabend, kath. Pfarrheim, Elkan-Naumburg-Straße 1, 19.00 Uhr
Dienstag,
22.07.
Absberg: Kirschen erleben und verkosten, Prunothek (erster Stock), 11.00 bis 12.00 Uhr Bergen: Stockbrotbacken mit Bratwurst, Bier und Blasmusik, Aussichtspunkt Steinschütt“ zwischen Kaltenbuch und Geyern 18.00 Uhr Gunzenhausen: Piratenfahrt auf dem Altmühlsee, Seezentrum Schlungenhof, 16.20 Uhr Möhren: Schlossführung, 10.00 bis 11.00 Uhr, Anmeldung unter Tel. 015114980981 Pleinfeld: Schafkopfen, Bürgerhaus 10.00 bis 12.00 Uhr Pleinfeld: Hunde-ZEIT, ICHZEIT Schenker Café & Seminarhaus, Sportpark 9, 12.00 bis 17.30 Uhr; Ramsberg: Yoga an Bord, MS Brombachsee Segelhafen, 9.30 bis 11.00 Uhr Spalt: Stadtführung Umg’schaut in Spalt , HopfenBierGut, 16.30 Uhr
Mittwoch, 23.07.
Absberg: Hof- und Tierführung für Kinder & Erwachsene Müßighof, 10.30 bis 11.30 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 01702865140 Enderndorf: Live-Musik-Mittwoch, Sand & Sofa, Zweiseenplatz 18.00 Uhr Gunzenhausen: Römerführung in der Stadt, Tourist-Information, 10.30 bis 12.30 Uhr Gunzenhausen: Piratenfahrt auf dem Altmühlsee, Seezentrum Schlungenhof, 16.20 Uhr Gunzenhausen: Sommerkonzert, Gunzenhäuser Blousn Falkengarten, 19.00 bis 22.00 Uhr Gunzenhausen: Gunzenhausen bei Nacht, gegenüber Café am Wehrgang, Weißenburger Straße 15, 20.00 Uhr Muhr am See: Natur- und vogelkundliche Führungen, LBV-Infohaus 16.00 Uhr Anmeldung unter Tel. 098314820 Pleinfeld: Wochenmarkt, Parkplatz an der Brückenstraße, 8.30 bis 12.30 Uhr Pleinfeld: Abendeinstimmung im Schlossgarten: Schwanensee Nußknacker und mehr der Ballettschule am Limes 19.00 Uhr, bei schlechtem Wetter: Verlegung ins Bürgerhaus Roth: Kombi-Stadt-Schloss-Führung, Schlosshof, 14.00 bis 15.30 Uhr
Solnhofen: Museumsführung, 10.00 Uhr Steinbruchführung mit Betriebsbesichtigung, Rathaus, 13.30 Uhr, Anmeldung unter Tel. 09145832030
Solnhofen: Biergartenkonzert mit Wulli und Sonja, Mühlenwirt 19.00 Uhr
Weißenburg: Wochenmarkt, Spitalanlage 8.00 bis 12.00 Uhr Änderungen vorbehalten
von Gesang und spitzem Humor Das Publikum ist mittendrin in der Therapiesitzung oder Therapiemusik des Quartetts und kann sich daran beteiligen. Gesungen wird von ihnen spontan und natürlich immer auswendig, um sich Raum für Bewegung, Moderation und freie Gestaltung offenzuhalten. Ob dann die Sitzung auch bei den Gästen erfolgreich ist
– das steht nicht in den Sternen, sondern in den Noten der Lieder, diedie Frauen vortragen mit Humor und ihren schrägen Einfällen! Die Veranstaltung findet am Samstag, 19. Juli, um 20.00 Uhr, im Haus der Bürger K14, Klosterstraße 14 in Pappenheim statt. Eintritt frei, über eine Spende freut sich der Kunstund Kulturverein.
Gunzenhäuser Altmühlflimmern
Kostenloses Open Air Kino an derPromenade
Gunzenhausen (red). Bekanntlich wollen gute Filme auf der großen Leinwand und in Gesellschaft erlebt werden. Dann ist die Seherfahrung am größten und das Glücksgefühl am intensivsten. Nun hat so mancher gute Film das kollektive
Gedächtnis geprägt, andere lieferten ikonische Bilder und werden als Unterhaltungsmaschinen immer wieder gerne zitiert. Dann gibt es noch Streifen, die zum Nachdenken anregen wollen, tief berühren und im Publikum etwas bewirken können. Und wenn alles davon zusammenkommt, dann öffnet sich der Vorhang für das Gunzenhäuser Altmühlflimmern, der brandneuen und für alle Besucherinnen und Besucher kostenlosen Open Air Kino-
Filmreihe im Fränkischen Seenland. Das Altmühlflimmern ist ein neues Kulturangebot, das die beiden großen Gunzenhäuser Kulturvereine „Kulturmacherei und „Kunstforum Fränkisches Seenland“ gemeinsam initiiert und auf den Weg gebracht haben freut sich Erster Bürgermeister Karl-Heinz Fitz. Dieses außergewöhnliche Open Air-Filmerlebnis ist eine innovative Weiterentwicklung unserer städtischen Stummfilmvorführungen und wird dem Ganzen noch eins draufsetzen. Denn schon in den letzten Jahren begeisterte die Stadt Gunzenhausen Zelluloid-Fans aus nah und fern mit ausgewählten Filmklassikern aus der Weimarer Zeit. Diese Tradition
brand (ad). Die Dorfgemeinschaft Brand lädt am 19. und 20. Juli 2025 alle Einheimischen und Besucher herzlich zum traditionellen Dorffest in der Müllerhalle ein. Los geht’s am Samstagabend, ab 19.00 Uhr, mit dem gemütlichen Grillabend und Barbetrieb (ab 21.00 Uhr), an dem sich die Besucher auf leckere kulinarische Spezialitäten freuen dürfen.
Liebe Gäste, Freunde, Mitbürgerinnen und Mitbürger, es ist mir eine große Freude, Sie alle im Rahmen unseres diesjährigen Heidecker Heimatfestes herzlich willkommen zu heißen. Dieses Fest ist für uns alle ein besonderer Moment, um gemeinsam unsere Gemeinschaft zu feiern, unsere Traditionen lebendig zu halten und die Verbundenheit zueinander zu stärken. In diesem Jahr dürfen wir wieder zahlreiche Höhepunkte erleben, die das Fest zu etwas ganz Besonderem machen. Die Vernissage des Heidecker Künstlerkreises eröffnet den kulturellen Teil unseres Festes und zeigt die kreative Vielfalt, die unsere Region ausmacht. Die Werke unserer lokalen Aussteller bereichern das Fest um eine lebendige, künstlerische Dimension. Ein weiterer Höhepunkt ist das Fischer-
schreibt die neue Filmreihe fort, öffnet sich jedoch auch visuell und setzt thematisch weitere Ausrufezeichen. So werden an drei Abenden ausgesuchte Werke gezeigt, die drei Epochen der Filmgeschichte abbilden und zitieren.
Die Intention der Kulturvereine: Einheimische aber auch Gäste suchen heutzutage oft nach authentischen Erlebnissen und Atmosphäre – genau das bietet ein solcher Kinoabend unter freiem Himmel“, erklärt Wolfgang Eckerlein aus der Vorstandschaft der Kulturmacherei Gunzenhausen. Es soll dabei aber nicht nur um einen Film gehen, sondern um das Gesamtgefühl. Zu erleben sind so nicht nur die Klassiker aus der Filmgeschichte, sondern
vorher wird schon Live-Musik gespielt und ein lauschiger Sommerabend kann bei kühlen Getränken und anregenden Gesprächen wunderbar ausklingen.
Der erste Termin findet am 17. Juli 2025 statt, gezeigt wird mit dem im Jahr 1927 fertiggestellten Metropolis ein bahnbrechendes Stummfilmmeisterwerk. Am zweiten Abend, terminiert auf den 24. Juli 2025, wird die aufwühlende John Steinbeck-Verfilmung „Von Mäusen und Menschen“ aus dem Jahr 1992 gezeigt. Und am letzten Abend, am 7. August 2025, laufen unter der Bezeichnung Short Cuts ausgewählte Kurzfilme, die direkt von der Münchner Filmhochschule kommen und in dieser Zusam-
Das Team „Altmühlflimmern“ hat bei der Filmauswahl Wissen, Geschmack und Händchen bewiesen. V. l. n. r.: Erster Bürgermeister Karl-Heinz Fitz, der zweite Vorstand des Kunstforums Fränkisches Seenland Holger Pütz-von Fabeck, der zweite Vorsitzende der Gunzenhäuser Kulturmacherei Wolfgang Eckerlein und der erste Vorsitzende Markus Hofer. Foto: Stadt Gunzenhausen/Manuel Grosser
menstellung noch nicht gezeigt wurden. Aufgrund der Sonneneinstrahlung starten die Filme erst ab 21.00 Uhr und werden an der Altmühlpromenade auf
Höhe der Bar Gorilla Biscuit gezeigt. Ab 19.00 Uhr wird zur Einstimmung Live-Musik gespielt. Der Besuch der Veranstaltungen ist kostenlos
am 19. und 20. Juli 2025
Die Dorfgemeinschaft Brand freut sich auf ihr Fest und auf auf viele Besucher Foto: Dorfgemeinschaft Brand
Neu ist dieses Jahr, dass die Liveband 3W“ Samstagabend musikalisch unterhält. Am Sonntag lädt die Dorfgemeinschaft um 9.30 Uhr zum Gottesdienst ein, der vom Gräfensteinberger Posaunenchor musikalisch umrahmt wird, mit anschließendem Frühschoppen. Zum Mittagessen stehen wieder die verschiedensten kulinarischen Spezialitäten auf dem Programm.
Am Nachmittag klingt das Dorffest bei Kaffee und Kuchen gemütlich aus
Besuchen Sie unsere Fliesenausstellung Badsanierungen aus einer Hand Wir wünschen viel Spaß auf dem Dorffest!
18. bis 21. Juli 2025
stechen des FC Bayern-Fanclubs, das sich bereits zum festen Bestandteil des Heimatfestes entwickelthat und für viel Spaß Teamgeist und spannende Momente sorgt. Ein bedeutender Moment ist das alljährliche Gelöbnis der Bundeswehr Es erinnert uns an die Werte von Pflicht, Ehre und Verantwortung, die tief in unserer Gesellschaft verwurzelt sind. Dieses Gelöbnis ist ein Zeichen für den Zusammenhalt zwischen der Bevölkerung und der Bundeswehr, die wir mit unserer nunmehr 60 Jahre andauernden Patenschaft ganz besonders zum Ausdruck bringen. Besonders freuen wir uns darüber dass wir eine Lösung gefunden haben, den Abschluss des Heimatfestes wieder mit einem Feuerwerk am Wäschweiher feiern zu können. An dieser Stelle auch noch einmal einen besonderen Dank an die Feuer-
wehr Heideck. Besonders möchte ich auch unseren herzlichen Dank an die vielen freiwilligen Helferinnen und Helfer aussprechen, die das Fest mit großem Engagement mitgestalten. Ohne ihren Einsatz wäre dieses Fest in dieser Form nicht möglich. Ebenso allen Vereinen und Teilnehmern am alljährlichen Festzug. Das Heidecker Heimatfest bietet uns die wunderbare Gelegenheit, für einige Tage die Alltagssorgen und die Krisen auf der Welt etwas zu vergessen, gemeinsam Freude zu erleben und schöne Erinnerungen zu schaffen. Lassen Sie uns gemeinsam das Heidecker Heimatfest feiern – ein Fest, das unsere Herzen verbindet und unsere Heimat lebendig hält.
Ihr Ralf Beyer 1. Bürgermeister der Stadt Heideck
FESTPROGRAMM
Donnerstag, 17. Juli 19.00 Uhr 4. Heidecker Wine-Up“ im Weinzelt mit„Vuglwild“ Freitag, 18. Juli 18.00 Uhr Eröffnung des Festplatzbetriebs mit Disco-Scooter, RockQ, Schiffschaukel Kinderkarussell, Kinderflieger Schießwagen und anderen Vergnügungsgeschäften 18.00 Uhr Eintrommeln und Marsch des Heidecker Trommlerhaufens durch die Altstadt 19.30–24.00 Uhr Abend der Betriebe und Vereine mit den Würzbuam“ Tischreservierungen am Rathaus 20.00 Uhr Bieranstich durch Bürgermeister Ralf Beyer und die Spalter Bierkönigin Lea Schneck
Freitag-Highlight: ab 23.30 Uhr Auftritt FRENZY: Heideck hat die Lampen an, wenn die Partyqueen aus dem Bierkönig, FRENZY, mit ihren Malle-Hits wie„Lampen an“ „Auf geht‘s Malle“ Eine Nacht in Arenal“ „Ameise“ u. v. m. das Festzelt zum Kochen bringt
Samstag, 19. Juli
9.00–14.00 Uhr 16. Heidecker Heimatfest-Trödelmarkt am Marktplatz 15.00 Uhr Fischerstechen am Wäschweiher 18.00 Uhr Vernissage zur Ausstellung des Heidecker Künstlerkreises mit musikalischer Umrahmung durch die Heidecker Saitenmusik
18.00–20.00 Uhr Ausstellung des Heidecker Künstlerkreises in der Stadthalle
19.30–0.30 Uhr Stimmungsmusik im Festzelt mit der Partyband„Zruck zu Dir!“
Sonntag, 20. Juli
10.00 Uhr Katholischer Gottesdienst an der Seebühne mit der Stadtkapelle Heideck
11.00–20.00 Uhr Ausstellung des Heidecker Künstlerkreises in der Stadthalle (ab 13.00 Uhr Kaffee und Kuchen) 12.00 Uhr Mittagessen am Festplatz
14.00 Uhr Großer Festzug: Märchen-, Kinder- und Volkslieder 41 Wägen, Fußgruppen und Musikkapellen. Der Festzug findet bei jedem Wetter statt
15.00–17.30 Uhr Zeltvergnügen und Biergarten mit der Stadtkapelle Hilpoltstein
18.00–23.00 Uhr Fröhlicher Abend für Unterhaltung sorgen„The kEschers“
Montag, 21. Juli (Familientag) bis 19 Uhr ermäßigte Preise an allen Fahrgeschäften!
ab 9.30 Uhr Musikalischer Frühschoppen am Festplatz mit Otto Schmidpeter anschließend Mittagessen
14.15 Uhr Ökumenischer Gelöbnis-Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche
St. Johannes der Täufer
14.00–20.00 Uhr Ausstellung des Heidecker Künstlerkreises in der Stadthalle
14.00 Uhr Montagsmalerin Maria Schwab lädt Kinder zum kreativen Malen in die Stadthalle ein
15.00 Uhr Auftritt von verschiedenen Gruppen der Grundschule Heideck in der Stadthalle 15.15 Uhr Prämierung des Kunstwettbewerbs der Grundschule Heideck in der Stadthalle 15.00 Uhr Gemütliches Beisammensein im Festzelt und Biergarten mit„Quetsch und Blech“
16.00 Uhr Feierliches Gelöbnis am TSV-Sportplatz
19.00–24.00 Uhr Fröhlicher Ausklang mit den„Rothsee Musikanten“
Ettenstatt 17 bis 21 Juli
Ettenstatt (do). Von Donnerstag, 17. Juli, bis Montag, 21. Juli, lädt Ettenstatt zur traditionellen Kirchweih ein. Gefeiert wird im Sportheim des SC Ettenstatt in Enhofen und im Gasthaus Treiber in Ettenstatt. Von Donnerstag bis Sonntag herrscht im Sportheim Kirch-
Andreas Enderlein Kraftfahrzeugtechnikmeister Fachberater Elektromobilität
Burg 5 • 91796 Ettenstatt 0173/3938462 kfz.enderlein@googlemail.com
weihbetrieb Donnerstag bis Samstag, jeweils ab 17.00 Uhr, und am Sonntag durchgehend ab 11.00 Uhr bietet das Sportheimteam den Besucherinnen und Besuchern eine reiche Auswahl an Speisen und Getränken. Am Kirchweihmontag hat das Sportheim geschlossen. Zudem stehen auch wieder drei Fußballspiele auf dem Programm.
Das Gasthaus Treiber hat sich wieder bestens mit fränkischen Spezialitäten gerüstet, um die Gäste zu verwöhnen. Auch musikalisch ist für eine gute Stimmung und beste Unterhaltung gesorgt: Am Samstagabend stehen die Lokalmatadoren, die einheimische Band Crunchy Buns auf der Bühne Am Sonntag sorgt „Zechfrei“ für die richtige Kerwastimmung bevor es mit der Band „Lückenlos dann amMontag in den Ausklang geht.
An allen Tagen ist der Eintritt frei!
Auch Tradition wird in Ettenstatt anlässlich der Kirchweih großgeschrieben. So wird am Sonntag um 9.00 Uhr die Weihe der Dorfkirche St. Johannis mit einem festlichen Gottesdienst gefeiert.
Vom Bau der ersten Kirche in Ettenstatt ist wenig bekannt. Man zählt sie jedoch zu den Urpfarreien deren Kirchen schon vor dem Jahr 1000 erbaut wurden. Dies zeigt auch ihre Bedeutung als Sitz eines Dekans im 12. Jahrhundert. Die heutige Kirche wurde 1480 erbaut, um dann 1750 im Barockstil umgebaut zu werden.
Auch die Landjugend hält die Kirchweih-Tradition hoch. Vom „Hout huln“ am Montag, wo
der neue Plotzknecht und -magd bestimmt werden, bis zum Kerwa-Auftakt am Donnerstag im Sportheim haben die Jungs und Mädels viel zu tun.
» Neues aus Ettenstatt Seit Dezember 2023 betreibt die Nahwärme Ettenstatt eG in der Gemeinde ein innovatives Wärmenetz. Mit den Rohren für das Wärmenetz wurden gleichzeitig Glasfaserkabel verlegt. Ende 2024 war der Leitungsbau abgeschlossen. Heute versorgt das 9,8 km lange Netz über 145 Anschlussnehmer mit grüner Wärme Dabei setzt die Nahwärme Ettenstatt eG auf ein innovatives Heizkonzept mit Biomassekesseln und Wärmepumpen, in Kombination mit einer PV-Anlage auf dem
Bäckerei und Gastwirtschaft Michael Treiber Pfannengasse 5 · 91796 Ettenstatt Tel. 09148/237
Donnerstag bis Montag Kirchweihbetrieb
Wechselnde Gerichte und musikalische Unterhaltung Alle Tage freier Eintritt
Wanderung
Weißenburg (red). – Der Kneipp-Verein Weißenburg lädt Mitglieder und Gäste ein zu einer besonderen, kostenlosen Halbtageswanderung. Treffpunkt ist am Donnerstag, 24. Juli, um 13.00 Uhr, in der Nürnberger Straße (Bäckerei Schmidt). Von dort geht es über den Galwazer eine der beiden ehemaligen Hinrichtungsstätten der Kreisstadt, nach Ellingen, wo sich um 14.00 Uhr eine Schlossführung anschließt (4 Euro). Danach lädt Hannelore Heller zum Kaffee in ihren Garten, ehe die Gruppe den Rückweg antritt. Anmeldung unter Tel. 09141 72097.
Corinna Schuch
Altmühlleiten Foto: Corinna Schuch:
stellt im Treuchtlinger Stadtschloss aus Treuchtlingen (red). In den Räumen des Treuchtlinger Stadtschlosses stellt die Künstlerin Corinna Schuch von Donnerstag, 17.07.2025, bis Sonntag, 27.07.2025, ihre Werke in eindrucksvoller großformatiger Zeichentechnik mit Bleistift und Malereien in Öl-AcrylMischtechnik und Aquarell vor Als regional ansässig und die heimische Landschaft und Tierwelt liebend, präsentiert sie hier liebevoll in Szene gesetzte virtuos gezeichnete Tierporträts und ausdrucksstark gemalte Landschaftseindrücke Rund um das Altmühltal und darüber hinaus Die Ausstellung ist Montag bis Samstag über die Tourist-Information Treuchtlingen zu den Öffnungszeiten zugänglich und wird an zwei Sonntagen von der Künstlerin persönlich betreut. (20.07.25, von 15.00 bis 19.00 Uhr und 27.07.25, von 14.00 bis 18.00 Uhr). Siehe auch unter: https://www.tourismus-treucht lingen.de/veranstaltungen/. Eintritt frei!
Kirchweihbetrieb im Sportheim des SC Ettenstatt in Enhofen von Donnerstag, 17.07 bis Sonntag, 20.07.2025
Öffnungszeiten: Donnerstag bis Samstag ab 17.00 Uhr Sonntag Mittagstisch ab 11.00 Uhr Folgende Fußballspiele finden statt: Do , 1707, 18 30 Uhr: SC Ettenstatt IISG Laibstadt/Nennslingen/Bergen Fr , 18 07, 18 30 Uhr: SC Ettenstatt ISG Nennslingen/Bergen (Kreispokal) Sa , 19 07, 1730 Uhr: SC Ettenstatt AH - Eintr Kattenhochstatt AH Wir freuen uns auf Ihren Besuch: SC Ettenstatt
Dach des Heizhauses und einem Power-to-Heat-Kessel. Sonst gibt es derzeit nichts
so Bürgermeister Wilhelm Maderholz
Mobil: 0151/25970914
Herzlich willkommen zur Ettenstatter Kirchweih
More than words Gospelkonzert am 19 Juli in Dittenheim
Dittenheim (red). In der Reihe Klangvolle Sommerabende im Fränkischen Seenland 2025 lädt der Evang.-Luth Dekanatsbezirk Gunzenhausen am Samstag, 19. Juli zu einem Gospelkonzert nach Dittenheim ein. Das Konzert in der St. Peter und Paul Kirche beginnt um 19.30 Uhr Der Eintritt ist frei! Für einen ganz besonderen Abend wird der Gospelchor „More than words“ aus Wassertrüdingen sorgen. Der 1998 gegründete Chor ist seit 2008 un-
Foto: Rechte Gospelchor More than words
ter der Leitung von Anke Seefried und ist bei Taufen, Geburtstagen und Hochzeiten aktiv Aber auch bei Auftritten in Trier, Regensburg und Fulda, sowie auf der „Kleinen Gartenschau“ in Wassertrüdingen begeisterten die Musiker ihr Publikum. Die Zuhörenden dürfen gespannt sein auf ein abwechslungsreiches Programm mit Gospels Spirituals und modernen Liedern. Anschließend lädt die evangelische Kirchengemeinde zu einem Umtrunk ein.
von Donnerstag, 17. Juli, bis Montag, 21. Juli 2025 Wilhelm Maderholz, 1 Bürgermeister und die Gemeinderäte
Sommerprogramm
Angebote des Kneippvereins Gunzenhausen
Gunzenhausen (red). Der Kneippverein Gunzenhausen hat sein Sommerprogramm vorgestellt: Eine gelungene Mischung aus Bewegung, Entspannung und Gesundheitsförderung erwartet Interessierte – vom morgendlichen Waldspaziergang bis zum großen Kneipp-Tag am See Waldspaziergang am Morgen – Bewegen mit Kneipp: Jeden Donnerstag um 8.00 Uhr startet eine kleine Gruppe zu einer etwa einstündigen Runde durch den Burgstallwald Die sanfte Bewegung in frischer Luft sorgt für einen aktiven Start in den Tag. Teilnahme 5 Euro, Vereinsmitglieder sind frei – Anmeldung ist nicht erforderlich.
Am Donnerstag, 17. Juli (19.00 bis 20.30 Uhr), bietet Heilpraktikerin (Psychotherapie) Manuela Csikor den Workshop „Erste Hilfe bei Stress – Klopftechnik zum Sofort-Anwenden an, gefolgt am Mittwoch, 23. Juli (19.00 bis 20.30 Uhr) vom Abend Zurück ins Klopfen – Dein Abend für neue innere Balance“ Die erprobte EFT-Methode hilft, Stress abzubauen, die innere Ruhe zu stärken und die mentale Präsenz
zu fördern. Anmeldung per EMail an manuela@herzcoa ching.jetzt.
Am Samstag, 19. Juli, startet um 13.00 Uhr eine etwa acht Kilometer lange Halbtageswanderung auf dem Premiumweg Der Seenländer Höhepunkte sind ein Biotop, die Franziskuskapelle, ein Drehort für „Räuber Hotzenplotz“ und ein Panorama mit Blick auf Altmühlund Brombachsee Anmeldungen an Wanderguru Gerhard Ditz, Tel. 098313814, E-Mail gerhard.ditz@t-online.de Teilnahme kostet 5 Euro, Familien zahlen weniger Den Höhepunkt bildet der Aktionstag am Samstag, 19. Juli von 11.00 bis 15.00 Uhr an der Kneippanlage in Ramsberg am südlichen Ufer des Brombachsees Besucher können dort die heilende Wirkung von Wasseranwendungen nach Sebastian Kneipp erleben – von Wassertreten über Armbäder bis zu praktischen Alltagstipps Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung. KneippAnwendungen stärken Kreislauf, Immunsystem und das Wohlbefinden – besonders in naturnaher Umgebung.
Neues aus Ettenstatt zu berichten,
Die Ettenstatter Dorfkirche ist dem St. Johannis geweiht. Foto: Brigitte Dorr
Die Gemeinde Muhr am See lädt vom 18. bis 19. Juli 2025 ein zur
JAKOBIKIRCHWEIH 2025
Wir wünschen allen Besuchern fröhliche Kirchweihtage in unserer Gemeinde Dieter Rampe Erster Bürgermeister Kirchengemeinde Muhr am See Kirchweihgottesdienst am Sonntag, 20 Juli 2025 um 9 00 Uhr in der St Jakobus Kirche
Neuenmuhr 18.
Grußwort
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste aus nah und fern,
herzlich willkommen zu der Neuenmuhrer Kirchweih die in der Zeit vom 18. Juli bis 19. Juli 2025 stattfindet. Die gute Kirchweihstimmung in Neuenmuhr ist weit über unsere Grenzen hinaus bekannt. Daher werden die Einheimischen und auch unsere Gäste in diesem Jahr es wieder verstehen, ausgiebig die Kirchweih zu feiern. Dank sage ich der Feuerwehr, diedie Neuenmuhrer Kirchweih ausrichtet.
Mischelbach 18. bis 20. Juli
Mischelbach (red). Die FFW Mischelbach lädt vom 18. bis 20. Juli 2025 zur Mischelbacher Ottokirchweih ein.
Die Kirchweih beginnt am Freitag, um 19.00 Uhr, mit dem Bieranstich im Vereinsheim. Am Samstag herrscht ab 18.00 Uhr Festbetrieb mit fränkischen Spezialitäten vom Grill. Der Sonntag beginnt mit einem Festgottesdienst um 10.00 Uhr vor der St. Otto Kirche Anschließend folgt der Festzug zum Festplatz. Anschließend wird zum musikalischen Frühschoppen mit der Pleinfelder Blasmusik eingeladen. Zum Mittagessen gibt es ab 11.00 Uhr Rollbraten und Grillspezialitäten. Ab 14.00 Uhr ist Kinderbelustigung und Kinderschminken angesagt. Für Kaffee Kuchen und Torten sorgen die Mischelbacher Damen. Ab 19.00 Uhr unterhält Christian Lutz aus Pleinfeld musikalisch, bevor um 20.00 Uhr die Kirchweihverlosung mit vielen hochwertigen Preisen auf dem Programm steht.
Die Feuerwehr Mischelbach – gegründet 1904 – hat derzeit 107 Mitglieder, davon 50 aktive Feuerwehrmänner und -frauen – für ein Dorf mit ca. 360 Einwohnern eine stattliche Zahl!
» Aktuelles seit der letzten Kirchweih Nach den vielen Feierlichkeiten rund um das neue Feuerwehrfahrzeug und das neue Feuerwehrhaus war das letzte Jahr etwas ruhiger Auf Anregung aus der Bevölkerung hat Ortssprecherin Helga Horrer die Vereine die Dorfgemeinschaft und viele Firmen begeistern können, sich an
Der neue Wasserspielplatz
Auf geht‘s zur Kirchweih!
und 19. Juli
Die Feuerwehr ist ja nun zwischenzeitlich im Organisieren von Festen mehr als geübt. Sie haben nun schon jahrelang die Kirchweih in Neuenmuhr arrangiert und in diesem Jahr ein supertolles, von allen Seiten gelobtes Feuerwehrfest abgehalten. Neben dem weltlichen Feiern sollen wir aber auch den kirchlichen Ursprung dieses Festes nicht vergessen. Daher erfolgt der Gottesdienst am 20. Juli 2025, um 9.00 Uhr in der St. Jakobus Kirche Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger aus Muhr a. See sowie alle Gäste recht herzlich
ein, mit uns die Kirchweih 2025 im ehemaligen Neuenmuhr, in der Nähe des „NochFeuerwehrhauses-Neuenmuhr zu feiern. Die Kirchweihen verbinden die Menschen und ein altes Sprichwort lautet: Feiern hält jung und „Geselligkeit bringt Frohsinn in den Alltag“ So wünsche ich allen Besucherinnen und Besuchern der Kirchweih auch im Namen des gesamten Gemeinderates harmonische unbeschwerte und fröhliche Kirchweihtage
Dieter Rampe Erster Bürgermeister
dem Projekt Wasserspielplatz zu beteiligen. Unterhalb des Maibaumplatzes wird an einer Quelle ein Wasserspielplatz errichtet, eine neue Quellfassung mit zwei Staubecken mit einigen Spielzeugen und einer archimedischen Schraube Am Pleinfelder Weihnachtsmarkt wurden dafür Reiberdatschi und Küchle verkauft, die ortsansässigen Firmen und darüber hinaus haben kräftig gespendet – zudem konnte eine Förderung aus dem LEADER Programm gewonnen werden, um das Projekt verwirklichen zu können.
Ende August 2024 war die N-Ergie Kinotour in Mischelbach zu Gast– es wurde der Film Wonka gezeigt. An dem schönen Abend haben die Feuerwehr Getränke und die Landfrauen Pommes und Brotzeiten verkauft. Sämtliche Einnahmen kommen dem Wasserspielplatz in Mischelbach zu gute
Ende März 2025 haben die Bauarbeiten für den Wasserspielplatz gestartet – und jetzt Ende Juli ist bereits alles verwirklicht und es wird auf die Abnahme und feierliche Inbetriebnahme gewartet. Allen Spendern und Gönnern des Projekts gilt herzlicher Dank dafür
Am 30. April wurde wieder der Maibaum traditionell mit Holzschwalben aufgestellt.
Nachdem die Feuerwehr Mischelbach letztes Jahr im März das neue Feuerwehrauto in Dienst gestellt und das neue
Feuerwehrhaus an der alten Schule bezogen hat, ist der Feuerwehranhänger (Baujahr 1962) ausgemustert und durch die Gemeinde öffentlich zum Verkauf ausgeschrieben worden. Drei Kameraden der Feuerwehr Mischelbach haben gemeinsam den Anhänger von der Gemeinde gekauft und werden ihn für die Feuerwehr Mischelbach in Schuss halten und evtl. als Grillanhänger umbauen. Der Anhänger wurde Anfang Juli feierlich mit Blasmusik und einem kleinen Festakt mit 1. Bürgermeister Stefan Frühwald den neuen Eigentümern übergeben.
Übergabe des Feuerwehranhängers
» PKW & LKW REPARATUR
» MOTOR- & GETRIEBEREPARATUR
» UNFALLINSTANDSETZUNG
» ACHSVERMESSUNG » REIFENSERVICE » KLIMASERVICE »
»
Optimale Antirutsch-Lösungen für Transport, Lager und Produktion
Unsere Eigenmarke steht für Qualität und Sicherheit Wir entwickeln und produzieren hochwertige, praxisnahe Antirutsch-Lösungen in verschiedensten Einsatzbereichen
18:00 Uhr Festbetrieb mit fränkischen Spezialitäten vom Grill Sonntag, 20.07.2025
10:00 Uhr Festgottesdienst vor der St Otto Kirche in Mischelbach umrahmt von der Pleinfelder Blasmusik
10:50 Uhr Festzug zum Festplatz - anschließend Musikalischer Frühschoppen mit der Pleinfelder Blasmusik ab 11:00 Uhr Mittagessen mit Rollbraten und Grillspezialitäten 14:00 Uhr Kinderbelustigung und Kinderschminken Kaffee, Kuchen und Torten von den Mischelbacher Damen
19:00 Uhr Stimmungsmusik mit Christian Lutz aus Pleinfeld 20:00 Uhr Kirchweihverlosung mit vielen
Die St. Jakobus-Kirche in Neuenmuhr. Foto: Brigitte Dorr
Absberg (ad). Der Schützenverein Absberg 1925 e V feiert sein 100-jähriges Jubiläum mit einem Gauschützenfest vom 17. bis 20. Juli 2025.
Am Donnerstag, 17. Juli, stellen sich die Vereine um 18.00 Uhr am Friedhof auf und ziehen nach dem Totengedenken zum Festzelt. Am anschließenden Festkommers stehen unter anderem Grußworte und die Proklamation der Gaukönige auf dem Programm. Der Festbetrieb wird musikalisch von der Schützenkapelle Meinheim begleitet.
Am Freitag, 18. Juli, heißt es von 19.00 bis 2.00 Uhr Party pur im Festzelt bei den Brombachsee Summer Beats mit DJ Martinez bei freiem Eintritt.
Am Samstag, 19. Juli, findet um 17.30 Uhr die Proklamation der Schützen- & Bürgerkönige statt. Diddi unplugged spielt am Samstagabend als Vorband im Festzelt, bevor die Dorfrocker dann kräftig einheizen. Die aus dem TV bekannten drei Brüder Tobias Markus und Philipp Thomann stehen mit Band auf der Bühne und sorgen ürrockigen Party-Schlager-Sound – und dies ebenso bei freiem Eintritt.
Am Festsonntag, 20. Juli, findet um 10.00 Uhr der Festgottesdienst im Zelt statt. Nach dem Frühschoppen und Mittagessen folgt der große Fest- und Schützenumzug durch Absberg mit anschließendem Einzug der Gaukönige und Fahnen in das Festzelt. Musikalisch unterhält erneut die Schützenkapelle Meinheim, bevor ab 18.00 Uhr Blasmusik der Extraklasse mit Schabernack im 12er Pack auf dem Programm steht. Zum Festausklang gibt es um 22.00 Uhr noch einen großen Zapfenstreich.
Die Schirmherrschaft fü das Jubiläum hat Alexander Herzog übernommen. Er betont in seinem Grußwort, das in der Festschrift anlässlich des Gauschießens erschienen ist: „Unser Schützenverein ist weit mehr als nur ein Ort des sportlichen Wettkampfs Er ist ein Ort der Gemeinschaft, der Freundschaft und der Tradition. Hier erleben Kinder Jugendliche und Erwachsene die Werte des fairen Miteinanders der Disziplin und
des gegenseitigen Respekts Unsere ehrenamtliche Arbeit ist von unschätzbarem Wert ür das soziale Gefüge unserer Heimatgemeinde Absbergs Bürgermeister Helmut Schmaußer bedankt sich bei allen Vereinsmitgliedern, die sich in den vergangenen Jahren für den Schützensport eingesetzt haben, aber auch ür die hervorragende Jugendarbeit. Das Schützenfest solle uns daran erinnern, wie wichtig Traditionen und Gemeinschaft ür den Zusammenhalt unserer Gesell-
schaft sind. Es ist ein Fest, das generationsübergreifend Menschen aller Altersgruppen zusammenbringen kann. Auch Landrat Manuel Westphal gratuliert: Seit der Gründung im Jahr 1925 hat sich der Verein stets durch außerordentliches ehrenamtliches Engagement und unermüdlichen Einsatz ausgezeichnet. Die Gründungsmitglieder um Otto Münder und Anton Ritzer legten den Grundstein fü eine Gemeinschaft, die bis heute auf Werte wie Zusammenhalt, Engage-
ment und Verantwortungsbewusstsein baut. Diese Werte sind in der Vereinsarbeit lebendig und prägen das Vereinsleben nachhaltig. Der Dank des Präsidenten des Schützengaus Hesselberg, Jens Gärtner gilt vor allem Wolfgang Bauer der seit über 20 Jahren in seiner Funktion als 1. Schützenmeister an der Spitze des 135 Mitglieder starken Vereins steht, sowie der gesamten Vorstandschaft und dem Festausschuss Ohne deren fleißiges Wirken wäre ein Jubiläumsschießen mit großem, fünftägigem Schützenfest wohl kaum möglich. Dass hinter dem 100-jährigen Jubiläum auch eine bewegte Vereinshistorie mit Höhen und Tiefen steht, darauf verweist 1. Schützenmeister Wolfgang Bauer Sein besonderer Dank gilt allen Helfern die in der Vorbereitung durch ihr Engagement zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben, der Vorstandschaft, dem Festausschuss und allen Mitgliedern die sich aktiv eingebracht haben. Ferner
bedankt er sich bei allen Sponsoren und Unterstützern sowie beim SG 1925 Enderndorf e.V für die Übernahme der Patenschaft.
Zu den Höhepunkten der Vereinsgeschichte zählen laut dem Ehrenschützenmeister Friedrich T öster neben dem Bau des heutigen Vereinsheims auch die sportlichen Erfolge in den verschiedenen Sparten. Parallel dazu spielen Geselligkeit und Tradition eine wichtige Rolle, so pflegt der Verein seit vielen Jahren eine intensive
Freundschaft mit den Schützenfreunden aus St. Georgen. Der Verein ist nicht nur ein Ort des sportlichen Wettbewerbs und Trainings sondern auch ein Ort des Zusammenhalts und des Miteinanders wissen auch die beiden Fest-
ausschussvorsitzenden Markus Reulein und Holger Brechtelsbauer „Wir wollen dieses Jubiäum feiern – nicht nur als Rückblick auf die Vergangenheit, sondern als einen Meilenstein auf unserem Weg in die Zukunft.
DONNERSTAG 17. Juli
ZIMMEREI BICKEL
18:00 Aufstel ung der Vereine zum Totengedenken am Fr edhof m t ansch ießendem Festzug Festkommers m t Proklamation der Gaukön ge Festbetr eb
Ellingen (red). Die Deutschordens-Kapelle Ellingen und das Blasorchester Georgensgmünd haben sich für ein einmaliges Großprojekt zusammengeschlossen und werden am Samstag, 26. Juli 2025, um 19.00 Uhr, bei einem großen Open-Air-Konzert mit dem Titel Highlights der Konzertmusik in der Residenz Ellingen ein hochkarätiges Konzertprogramm präsentieren. Entstanden ist die Idee schon im Jahr 2023. Die aktuellen Dirigenten Christoph Herzog und Philipp Sand hatten ihr Amt ganz frisch übernommen, als die Idee von dem Großprojekt in ihnen reifte Die beiden verabredeten sich mit dem Leiter des Blasorchesters Georgensgmünd, Jens Lohmüller, dieser war sofort Feuer und Flamme Mit einem gemeinsamen Plan ging es dann in die Vorstandschaft und man beschloss dieses Großprojekt anzugehen. Und groß wird es auf jeden
Fall. Das Konzert wird im Innenhof der Residenz Ellingen stattfinden, in dem eine Bühne aufgebaut wird, auf der über 100 Musiker inklusive Orchesterpercussion Platz finden werden. Für bis zu 1300 Zuschauer wird es Sitzplätze geben. Die Vorbereitungen laufen bereitsseit einem Jahr und die Probenarbeit hat schon lange begonnen.
In vielen Proben wurden aus zwei Orchestern ein großes geformt. Zu hören sein werden unter anderem Stücke aus „Nabucco“ von Verdi, Teile aus „Bilder einer Ausstellung“ von Mussorgsky und Auszüge aus der weltbekannten Carmina Burana von Carl Orff, dazu bekannte Werke von Schostakowitsch oder Puccini. Aber auch epochale Filmmusiken
von Hans Zimmer dürfen bei solch einem Konzert nicht fehlen, ebenso die eine oder andere solistische Einlage Die Gäste erwartet ein abwechslungsreiches Programm, das die Vielfalt und Leidenschaft der Konzertmusik eindrucksvoll unter Beweis stellt. Freuen Sie sich auf einen Sommerabend voller mitreißender Klänge und beeindruckender Darbietungen in einer der schönsten Kulissen der Region! Die musikalische Leitung haben Philipp Sand, Jens Lohmüller und Christoph Herzog. Einlass ist ab 18.00 Uhr Das Konzert findet bei jedem Wetter statt. Bei Regen bringen Sie bitte passende Regenbekleidung mit (Regenponcho / keine Regenschirme!).
Karten für dieses einmalige Konzert gibt es unter www.dok-ellingen.de in Ellingen bei Andreas RathausEckla und im Kulturamt Meiersbeck“ in Georgensgmünd.
Stopfenheim (red). Am Wochenende 19. und 20. Juli, lädt das Stopfenheimer Heimatfest wieder alle Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste aus nah und fern zu einem bunten und fröhlichen Fest am Kirchplatz ein. Das traditionelle Ereignis verspricht auch in diesem Jahr zahlreiche Highlights, musikalische Darbietungen, kulinarische Spezialitäten und eine herzliche Atmosphäre
Der Festbetrieb startet bereits am Samstag um 16.00 Uhr der offizielle Auftakt erfolgt allerdings erst um 19.00 Uhr mit dem traditionellen Bieranstich durch 1. Bürgermeister Matthias Obernöder Im Anschluss beginnt der Dorfabend, bei dem die kleinen Gäste der KiTa Wurzelhaus die Volkstanzgruppe der KLJB und die Kindergarde der KG Ellingen für Unterhaltung sorgen. Musikalisch begleitet werden die Dar-
bietungen von den Gambrout Blousern, bevor ab ca. 22.00 Uhr BrauerPommesJones für Stimmung sorgen.
fige Festbier der Schlossbrauerei Ellingen für erfrischende Genussmomente sorgt. Bereits am frühen Morgen sind die Küchlebäckerinnen des Frauenbundes aktiv und backen frische Küchle, die den ganzen Tag über am Kirchplatz erhältlich sind. Dazu gibt es hausgemachten Kuchen und Torten, diebei einer gemütlichen Kaffeerunde genossen werden können. Am Sonntagnachmittag lädt der Heimatfest-Ausschuss gemeinsam mit der VR-Bank im südlichen Franken alle Seniorinnen und Senioren ab 60 Jahren zum traditionellen Seniorennachmittag ein. Für alle Gäste gibt es bei jedem Getränk ein Los für die große Verlosung
am Abend, bei der unter anderem wertvolle Sachpreise ein Spanferkel und die Festsau auf die Gewinner warten. Den krönenden Abschluss bildet der Sonntagabend, an dem die Stopfenheimer Kirchweihmusikanten für musikalische Stimmung sorgen. An beiden Tagen ist die Bar geöffnet, ein Karussell für die Kinder ist aufgebaut und man kann auch noch sein Können an der Schießbude der SG Eintracht Germania Ellingen unter Beweis stellen. Der Heimatfest-Ausschuss freut sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher und auf ein unvergessliches Festwochenende in Stopfenheim!
Der Sonntag beginnt um 9.30 Uhr mit einem Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Augustinus Der anschließende Frühschoppen steht in diesem Jahr ganz im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums der DJK Schüt-
zen. Die DJK Kapelle sorgt dabei für die musikalische Begleitung. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt: Der Partyservice Ernst Kraft verwöhnt die Gäste mit regionalen Spezialitäten, während dassüf-
Der Festplatz von oben
Fotos: Christian Wagner
Gemeinsame Probe in der Schulturnhalle Ellingen Foto: DOK Ellingen
Kanapee am See
12. Seglerfest des Surf- und Segelclubs Arberg am Altmühlsee e.V. am 19.07.2025
Altmühlsee (red). Achtung, Sofahelden gesucht! Das traditionelle Seglerfest „Kanapee am See“ am Südufer des idyllischen Altmühlsees ist eine willkommene Auszeit vom stressigen Alltag. Die Gäste sitzen ganz entspannt unter freiem Himmel am Strand in Sofas, genießen das Leben und das ein oder andere nette Gespräch. Dazu gibt es Live-Musik von EKS aus „Dittna und als Kirsche obendrauf das unbezahlbare Sommerflair von einem der schönsten Seen Deutschlands Los geht s am Samstag, 19. Juli 2025, um 18.00 Uhr am Seezentrum Wald. Kanapee am See ist längst kein Geheimtipp mehr, sondern fester Programmpunkt im gut gefüllten Altmühlsee-Veranstaltungskalender Gäste aus nah und
Foto: Chiara Zeller
fern genießen die einmalige Stimmung, die gute Laune und das große Engagement der Ehrenamtlichen des Surf- und Segelclubs Arberg. Die Damen und Herren unter dem Vorsitzenden Hermann Scherb stellen Jahr für Jahr ein tolles, abwechslungsreiches Event auf die Beine Kommen darf jeder, ob groß oder klein, Segler oder Nichtsegler Genießen Sie ein paar schöne entspannte Stunden am Strand unter Gleichgesinnten. Der Eintritt ist frei. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein und fränkische Spezialitäten runden den Abend genussvoll ab
STADTRADELN-Sternfahrt
auf das Altstadtfest nach Weißenburg
Altmühlfranken (red). Landrat Manuel Westphal und die Zukunftsinitiative Altmühlfranken des Landkreises laden gemeinsam mit den am STADTRADELN beteiligten Kommunen zur Sternfahrt am Samstag, 19. Juli 2025, auf das Altstadtfest nach Weißenburg ein.
Das STADTRADLEN in Altmühlfranken ist in vollem Gange Über 1.950 Radelnde sind registriert und über 1.450 bereits mit dem Fahrrad in Altmühlfranken unterwegs und tun somit für sich und die Umwelt etwas Gutes Dadurch konnten bereits nach der ersten Woche STADTRADELN schon 25 Tonnen CO2 eingespart und 150.153 Kilometer zurückgelegt werden.
Die Zukunftsinitiative Altmühlfranken und die am STADTRADLEN beteiligten Kommunen laden nun am Samstag, 19. Juli, auf das Altstadtfest nach Weißenburg ein. Hier verteilt Landrat Manuel Westphal von 15.00 bis 17.00 Uhr im Rathausgärtla Gutscheine für ein Getränk (Radler oder
Landrat Manuel Westphal Treuchtlingens Bürgermeisterin Dr. Dr Kristina Becker, die Wirtschaftsförderin der Stadt Marina Stoll sowie der Klimaschutzmanager der Stadt Andreas Oswald (v. l. n. r.) dankten den fleißigen Radlern in Treuchtlingen. Foto: Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen / Verena Ortner
alkoholfreies Getränk) an alle, die am STADTRADELN teilnehmen. Als Nachweis ist die STADTRADELN App oder das STADTRADELN-Konto im Smartphone Browser vorzuzeigen. Die Koordinatorinnen und Koordinatoren des STADTRADELN aus den Städten, Gemeinden und dem Landkreis freuen sich über rege Beteiligung. Für Live-Musik im Rathausgärtla ist während des Aktionszeitraums gesorgt!
Die Städte und Gemeinden bieten auch gemeinsame Radtouren nach Weißenburg an. In Gunzenhausen und Treuchtlingen ist jeweils um 14.00 Uhr an den Stadthallen Treffpunkt zur
gemeinsamen Radtour Die Gruppe aus Pfofeld radelt um 14.00 Uhr los und sammelt um 14.15 Uhr in Langlau und 14.30 Uhr in Thannhausen alle Radlerinnen und Radler ein. Im Rahmen der STADTRADELN Aktion wurde bereits ein gemeinsames Pendlerfrühstück des Landkreises und der Stadt Treuchtlingen durchgeführt. Früh morgens verteilten Landrat Manuel Westphal und Bürgermeisterin Dr Dr Kristina Becker in Treuchtlingen Frühstückstüten mit Brezen und Äpfel an alle Radelnden Damit wurde sich bei den Radlern bedankt, die mit dem Fahrrad ihren Schul- oder Arbeitsweg bestreiten und somit ein klimafreundliches Transportmittel nutzen. Ein weiteres Pendlerfrühstück wird am Donnerstag, 17. Juli, in Gunzenhausen durchgeführt. Viele weitere Aktionen sind während des Stadtradelns noch geplant. Alle Informationen zu den Veranstaltungen sind unter www.altmuehlfranken.de/stadt radeln zu finden.
Unterwurmbach (do). Ein tolles Landschaftserlebnis flache Strecken, Stimmungsnester am See Biergarten im Zielbereich, familiäre Atmosphäre und eine Medaille für jeden Finisher: Am Samstag, 19. Juli, fällt in Unterwurmbach der Startschuss für den 38. Heizomat Altmühlseelauf der seinen Namen dem Hauptsponsor der Firma Heizomat verdankt, zum anderen nach dem Altmühlsee, den die Teilnehmer des Halbmarathons umrunden müssen.
Wer sich für den Jedermannslauf anmeldet, absolviert eine Strecke von 7,4 Kilometern, die teilweise am Ufer des Sees entlangführt. Die für die Läufe verwendeten Rundkurse starten und enden an der Sportanlage vom SV Unterwurmbach. Die Wege sind mit Kilometermarkierungen versehen. Um 16.00 Uhr eröffnen die Bambinis der Jahrgänge 2018 und jünger den Lauftag mit einer Sportplatzrunde von 400 Metern ohne Zeitnahme Weiter geht es um 17.00 Uhr mit dem Schülerlauf Der Nachwuchs der Jahrgänge 2010 bis 2017 muss zwei Kilometer um das Sportgelände laufen.
» Halbmarathon
Der Startschuss für den Halbmarathon fällt um 18.00 Uhr Eine Teilnahme ist ab dem Geburtsjahr 2008 (oder älter) möglich. Zielschluss ist zum 20.30 Uhr Nach dem Start an der Sportanlage führt die Strecke auf direktem Weg zum Ringdamm um den Altmühlsee, vorbei an Schlungenhof und Muhr am See bis zur Streudorfer Brücke anschließend am Überleiter entlang zum Wendepunkt in Mörsach und von dort über das Seezentrum Wald zurück zur Sportanlage Die Laufstrecke ist amtlich vermessen, Kilometer-Markierungen sind angebracht. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass auf der gesamten Strecke ausschließlich die markierten Wege zu benutzen sind.
Jeder Finisher erhält eine Medaille die drei schnellsten
jeder Altersklasse Urkunde und Pokal. Die Gesamtsieger Männer (Platz 1-3) erhalten Ehrenpreise von der Raiffeisenbank im südlichen Franken eG sowie Pokale Die Sieger der Damenwertung (Platz 1-3) erhalten Ehrenpreise von Intersport Steingass und Pokale des Zweckverbandes Altmühlsee Stadtmeisterschaft: Alle Läufer:innen aus dem Stadtgebiet Gunzenhausen (Wohnsitz) bzw die für einen Sportverein aus Gunzenhausen starten,
nehmen an der Wertung für die Stadtmeisterschaft teil. Die Ehrenpreise werden von der Fuhrmann Hausverwaltung & Immobilien GmbH gestiftet.
» Staffellauf
Gleichzeitig mit dem Halbmarathon startet der Staffellauf Firmen können Läufer:innen auf die Halbmarathon-Strecke schicken. Daneben haben auch Lauftreffs Vereine usw die Möglichkeit zur Teilnahme Eine Staffel besteht aus zwei
bis vier Läufern, die sich die Distanz aufteilen. Jeder Läufer darf dabei aber nur eine Teilstrecke laufen. Die Zeitmessung erfolgt über einen im Staffelstab integrierten Transponder Aus verkehrstechnischen Gründen wird empfohlen, den Wechsel an den Verpflegungsstationen vorzunehmen.
Der Sieger sowie die schnellste Firmenstaffel erhält je einen Wanderpokal gestiftet von Bürgermeister Karl-Heinz Fitz. Die Gesamtsieger (Platz 1-3) erhalten zudem Wertgutscheine Außerdem gibt es einen Sonderpreis für die Firma mit den meisten Teilnehmern.
» Jedermannslauf
Der Startschuss für den 7,4 Kilometer langen Jedermanns-
lauf fällt um 18.20 Uhr Eine Teilnahme ist ab dem Geburtsjahr 2012 (oder älter) möglich. Nach dem Start an der Sportanlage führt die Strecke auf direktem Weg zum Ringdamm um den Altmühlsee, dann bis zum Wendepunkt am Seezentrum Wald und wieder zurück zur Sportanlage Die drei schnellsten Läufer:innen erhalten Urkunden und einen Ehrenpreis von Sport-Heinrich. Die drei schnellsten Jugendlichen (Jahrgang 2006-2009) und die drei
schnellsten Schüler (Jahrgang 2010-2013) erhalten einen Pokal. Im Zielbereich ist für das leibliche Wohl der Läufer:innen und Gäste bestens gesorgt. Jeder Läufer:in erhält eine Medaille, die Zeiten und Ergebnisse werden zügig nach dem Lauf ausgehängt. Der Erlös aus dem Lauf kommt dem Vereinsleben des SV Unterwurmbach zugute
Weitere Informationen gibt es auch unter www.altmuehlsee lauf.de
Aha (red). Die Sommerparty seit 1998: Am Samstag, 19. Juli 2025, findet das 26. Mondscheinevent auf einem Stoppelacker bei Aha statt. Der Kulturverein Aha mit seinen zahlreichen Helferinnen und Helfern freut sich auf zahlreiche Gäste! Auch 2025 bietet das OpenAir der Ohmer wieder für jeden Besucher etwas Am Set ist dieses Jahr wieder DJ Fabi Neben
26. Mondscheinevent 19. Juli 2025, Stoppelfeld bei
Gruppenfoto von 2023
bester Unterhaltung wird es wieder ein Lagerfeuer geben. Wie schon in den letzten Jahren ist für das leibliche Wohl der Besucher mit Rollbraten und Bratwürsten zu günstigen Preisen von Meyer’s Hofladen bestens gesorgt. Das Bier kommt von der Stadtbrauerei Spalt, das Weizen von der Brauerei Gutmann. Natürlich sind auch antialkoholische Ge-
Fräs- und Geschiebetechnik
Modellgusstechnik
Implantologie
Keramik
Prothetik
KFO
Zirkonoxidkeramik
tränke im Angebot. Für ein unvergessliches Erlebnis bei lauer Sommernacht auf dem Stoppelfeld sorgt das 100-köpfige Helferteam des 2012 gegründeten Kulturverein Aha Das Mondscheinevent findet bei jedem Wetter auf dem Stoppelfeld statt. Bei Regenwetter sind ausreichend Zelte vorhanden. Neben der Cocktailbar und Weizenbar wird es auch wieder ei-
Treuchtlingen (red). Der Sommerferien Leseclub (SFLC) ist im Programm der Stadtbibliothek Treuchtlingen inzwischen fest eingeplant. In diesem Jahr startet dieser am 17. Juli. Dann heißt es bis 19. September wieder Lesen was geht und fleißig Stempel sammeln. Das Programm ist für alle Zweit- bis Achtklässler gedacht, die durch ihre Anmeldung tolle Medien ausleihen und über die Sommerferien lesen können.
Außerdem können die Kids im Rahmen des SFLC auch wieder ihre kreative Seite unter Beweis stellen. Das Team der Stadtbibliothek Treuchtlingen freut sich über jeden Beitrag rund um das Thema SommerferienLeseclub egal ob Bastelarbeiten, Schuhkarton-Szenen, Leseortfotos und -collagen oder wie wärees mit Bookface (Covernachstellung), bei der das Gesicht oder der Körper nahtlos mit dem Coverbild verschmilzt.
Es gibt coole Preise zu gewinnen. Über Bewertungskarten und die Bonusstempel im Sommerjournal kann jedes SFLC-Mitglied gewinnen und erhält eine Urkunde Auch eine besonders gelungene Kreativarbeit wird mit einem Preis belohnt – lasst eurer Fantasie also freien Lauf! Außerdem wird es wieder eine gemeinsame Abschlussparty für alle erfolgreichen Teilnehmer*innen geben. Die Teilnahme ist kostenlos
ne Sangriabar geben. Einlass ist gemäß des Jugendschutzgesetzes unter 16 Jahren nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten möglich. Aufsichtszettel für 16- bis 18-Jährige werden akzeptiert. Der Kulturverein Aha e.V freut sich auf Euer Kommen und wünscht allen Besuchern ein gelungenes unvergessliches und vor allem trockenes Fest 2024.
» Wie entstand das Fest?
Im März 1998 hatte die Jugend aus Aha erstmals die Idee ein Fest für Jung und Alt ins Leben zu rufen. Diese Feier sollte für alle sein und etwas Besonderes darstellen. Da es in Aha weder eine Mehrzweckhalle noch ein Sonnwendfeuer gibt, kam man auf die Idee auf einem Stoppelacker zu feiern. Im Juli 1998 war es dann end-
lich soweit: Die erste OhmersAntwort startete mit Unterstützung zahlreichen jüngeren und älteren Helfern aus dem Dorf Von Anfang an fand das Stoppelfest unerwartet großen Zuspruch, wohl auch wegen
der günstigen Preise und der familiären Stimmung. Im Jahr 2000 wurde aus dem Stoppelfest das „Mondscheinevent 2012 gründeten die Helfer des Mondscheinevents den Kulturverein Aha e.V
Abendeinstimmung
... im Schlossgarten Pleinfeld Pleinfeld (red). Am Mittwoch, 16.07.2025, um 19.00 Uhr, findet wieder die Abendeinstimmung im Schlossgarten statt. Unter dem Motto: Fröhlich klingen unsere Lieder führt der Männergesangsverein Liederkranz 1899 Pleinfeld durch den Abend. Der Einritt ist frei, die Gäste werden mit einem Sektempfang begrüßt.
Foto: Kulturverein Aha e.V.
18. bis 20. Juli 2025
Weißenburg FEST
Weißenburg (ad). Musik und Tanz, Bier- und Weingärten, Straßenmusikanten und Gaukler Vom 18. bis 20. Juli 2025 erwartet die Gäste beim Altstadtfest in Weißenburg wieder ein buntes Programm.
Römischer
Weingarten
Altstadtfest 2.0 heißt es am Freitag von 18.00 bis 24.00 Uhr mit Club Vibes an der Cancun Bühne in der Luitpoldstraße! Die Nürnberger Szene-DJs Follow & Lieblingsidiot bringen moderne Klänge direkt in die Altstadt. Es gibt Lounges statt Bierbänke, Tanz-Area, Cocktailbar, Streetfood & coole Drinks Am Samstag wird ab 15.00 Uhr Sportakrobatik vom TSV 1860 Weißenburg gezeigt, bevor ab 19.00 Uhr die Partyband Aeroplane auftritt, die seit 2016 das Publikum in der Luitpoldstraße mit energiegeladenen Coversongs begeistert. Am Sonntag wird um 15.00 Uhr das Stylissimo Dance Studio begeistern, bevor ab 18.00 Uhr The Chubby Hedgehogs mit Rock n Roll, Classic Rock & Charts unter dem Motto aufspielen. Am Marktplatz werden die Gäste von Piazza Europa und dem Eiscafe Rialto bewirtet. Am Freitag sorgt DJ George von 16.00 bis 20.00 Uhr für Musik, danach unterhält Holm & Band musikalisch. Am Samstag heißt es ab 14.00 Uhr beim Talentwettbewerb Wir suchen den Star in Weißenburg bevor ab 20.00 Uhr Daisy and her boyfriends auftreten. Am Sonntag ist Festbetrieb ab 11.00 Uhr Im Rathausgärtla lädt das Restaurant Schwarzer Bär zu-
sammen mit der Metzgerei „Zur blauen Glocke“ zum Biergartenbetrieb mit Musik ein. Freitag, ab 18.30 Uhr spielen The Timetravellers Samstag, ab 19.00 Uhr, The Soulmates feat Diana“ Das Rathausgärtla ist von 15.00 bis 17.00 Uhr Ziel der Sternfahrt beim STADTRA-
29.-31.8. Prag - Goldene Stadt 4* mit Wellnessber., HP, 2- teilige Stadtführung, Karlsbad ab 263 € 11.-14.9. Berlin, 4*, ÜF, 2-teilige Stadtführung, Potsdam mit Führung, Musical möglich ab 343 €
24.-28.9. Plattensee 3*, HP, Budapest m. Führung Puszta-Rundfahrt, Balatonfüred u. Tihany ab 524 € 2.-5.10. Rhein und Mosel, 3*, HP Rüdesheim, Trier m. Stadtrundfahrt, Schifffahrt, Koblenz ab 424 €
3.-5.10. Südtirol zum Törggelen, 3*, HP Bozen Kaltern a. See Meran, Törggelenessen ab 285 €
25.-29.10. Bella Italia - Venedig, 3*, HP Führungen Venedig u. Treviso, Weinprobe, Bootsfahrt ab 444 € 1.-3.11. Wellness im Zillertal, 4* Kohlerhof, HP, Ausflug Rattenberg, Rosenheim ab 325 € 2.-7.11. Herbstsonne in strien, 4*, HP Rovinj mit Führung, Porec, Pula, Novigrad,Weinprobe ab 499 €
Gruppenflugreise MALLORCA - Mandelblüte, 15.-22.03.26, ab/bis Nürnberg, Bustransfer inkl.,HP, 3* Hotel, inkl. Ausflugsprogr bis 31.10. ab 1129 € Tagesfahrten
2.8. / 6.9. Tschechenmarkt Eger 25 € 3.8. Insel Mainau, Busfahrt, Fähre und Eintritt 57 € 6.8. Europapark RUST Busfahrt mit Eintritt 83 € 20.8. Chiemsee, Busfahrt und Schifffahrt 39 € 26.8. Tegernsee Busfahrt, Bad Wiessee extra 29 € 31.8.Schifffahrt - Altmühltal ab Kelheim, Schleuse Riedenburg, Brunch, Kaffee & Kuchen 75 € 2.9. Achensee m. Gramailalm, Bus, Schifffahrt 45 €
DELN Sonntag, ab 10.00 Uhr, ist Biergartenbetrieb mit Weißwurstessen, ab 17.00 Uhr spielen Weidwingel In der Rosenstraße bieten das Restaurant Andreasstuben, das Eiscafe Dolomiti und das Café Retiro kulinarische Spezialitäten an. Musik bietet das Café Retiro am Freitag ab 19.00 Uhr von Oceanside (Akustik Rock-Pop), während am Samstagabend spanische Klänge ertönen und am Sonntag von 15.00 bis 19.00 Uhr Melanie, La Portuguesa Flamenco, original spanischen Flamenco Tanz darbieten wird. Gleichzeitig gibt es am Samstag und Sonntag abends Paella Live Cooking. Ein weiterer Schauplatz ist der Römische Weingarten von Lions Club, Museumscafe und NAPO Bar am Museumsplatz. Dort gibt es Cervisia, Vino und SPRITZige Drinks Crêpes und römische Köstlichkeiten (Freitag, ab 18.00 Uhr bei entspannter Italo-Pop-Musik, Samstag und Sonntag, jeweils ab 11.00 Uhr, Sonntagmittag
„Römische Sau“ vom Grill, Samstagabend und Sonntagfrüh: MOTOVILDO live). Traditionell herrscht im Stadtgraben Biergartenbetrieb (Freitag, ab 19.00 Uhr, Eröffnung mit mittelalterlicher Musik durch die Stadtpfeifferei Weißenburg, Samstag und Sonntag, jeweils ab 11.00 Uhr, mit der Musikgruppe Ascaulix Kinderspielen und Basteleien, kleinem Handwerkermarkt und Tanzauftritten. Samstag zieht um 15.00 Uhr traditionell der Schweppermann mit Musik ein. Zudem wird Samstag und Sonntag, jeweils um 18.30 Uhr das Theaterstück Die Bäckertaufe aufgeführt. Am Samstag, um 22.00 Uhr, und Sonntag um 21.30 Uhr, wird auch wieder zur Feuershow eingeladen. Bei der Altstadtwette der evang Jugend werden am Samstag, von 11.00 bis 16.00 Uhr 300 Luftballons gefüllt mit Wünschen für uns, unsere Mitmenschen und die Welt. Jeder Altstadtfestbesucher kann sich daran beteiligen. Im Pilseck Anna wird zum Schaschlikessen am Samstag, ab 18.00 Uhr Livemusik von 2Handz geboten.
Am Sonntag, lädt die Stadtbibliothek von 9.00 bis 16.00 Uhr zum Bücherbasar ein. Am gleichen Tag findet von 10.30 bis 16.00 Uhr in der Judengasse, An der Schranne Auf der Wied und in der Spitalanlage wieder ein Trödelmarkt statt.
» Tägliche Veranstaltungen „Wir feiern 20 Jahre Welterbe!“ heißt es während des Altstadtfestes im Römermuseum von 10.00 bis 17.00 Uhr Eintritt und Führungen sind kostenlos Am Martin-Luther-Platz schlägt eine kleine Gruppe römischer Soldaten ihr Lager auf Es gibt kostenfreie Kurzführungen zum UNESCO-Welterbe Limes In der KunstSchranne ist die Ausstellung Karl Hemmeter von 12.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Ab 17.00 Uhr lädt die Blaulichtbar der Freiwilligen Feuerwehr Weißenburg zum Verweilen ein. Am Nordring findet das Jugoslawisch-deutsches Gartenfest mit Biergartenbetrieb und kulinarischen Spezialitäten statt (Fr 18.00 bis 22.00 Uhr, Sa. 10.00 bis 22.00 Uhr, So 10.00 bis 20.00 Uhr).
Limes-Festwochenende – Aktionen der Museen Weißenburg
Weißenburg (red). Wer das römische Kastellgelände von Weißenburg zum Sonnenbaden oder zum morgendlichen Spaziergang mit dem Hund nutzt, weiß zum Teil gar nicht, dass man sich auf einem besonderen Stück Erdoberfläche bewegt. Im Kastell war etwa zwischen 100 und 250 n. Chr eine Reitereinheit stationiert, um die Anlage herum lebte eine große Anzahl an Zivilisten. Und dieses Areal ist, genau wie das Badegebäude unter dem Schutzbau wenige hundert Meter entfernt, UNESCO-Welterbe Beide Stätten sind sogenannte Component-Parts des über mehrere Länder und hunderte Kilometer verlaufenden Welterbes Grenzen des Römischen Reiches , das 1987 mit dem Hadrianswall in Nordengland aus der Taufe gehoben wurde und 2005 mit dem Obergermanisch-Raeti-
schen Limes“, also der 550 km langen Strecke zwischen Rhein und Donau sowie dem Antoninuswall in Schottland 2008 erweitert wurde
Am 17. Juli jährt sich die Einschreibung des in Deutschland befindlichen Teils zum 20. Mal, weswegen in vielen anderen Bundesländern schon mal vorgefeiert wurde Die Museen Weißenburg – mit dem RömerMuseum als Schwerpunktmuseum zum Limes in Bayern geradezu verpflichtet, eine Feier auszurichten – orientieren sich bei ihrer Veranstaltung am tatsächlichen Einschreibungsdatum. Mit einem Festwochenende das zufälligerweise mit dem Altstadtfest zusammenfällt und so der Altstadt-Körwa noch einen zusätzlichen Touch Kultur und Internationalität verleiht. Den Auftakt bildet ein öffentlicher Festvortrag am Don-
nerstag, den 17. Juli im Söller des Gotischen Rathauses Dr Markus Gschwind, Bayerischer Limeskoordinator vom Landesamt für Denkmalpflege berichtet aus 20 Jahre Welterbe Limes – eine Erfolgsgeschichte der Denkmalpflege Umrahmt wird die Veranstaltung von Justus Willberg von der Weißenburger Musikschule, einem deutschlandweit renommierten Experten für antike Musik. Beginn ist um 19.00 Uhr der Eintritt ist frei. Von Freitag, 18. Juli, bis zum Sonntag, 20. Juli, finden dann Kurzführungen zum Thema Limes und Welterbe im RömerMuseum statt. Jeweils um 10.30, 12.00, 14.00 und 15.30 Uhr werden die Institution UNESCO, der Welterbegedanke und die Besonderheiten des Limes und seiner Funktion erläutert. Die Führungen sind, wie auch der Eintritt an diesem
Wochenende, kostenfrei. Zusätzlich zur Dauerausstellung wird im Bereich zwischen RömerMuseum und römischem Weingarten, den das Museum-
scafé und die LIONS Weißenburg zum Altstadtfest aufbauen, eine Sonderausstellung zu sehen sein. Der Limes – Eine Grenze die verbindet so der Titel der Roll-Up-Ausstellung, die von der Deutschen Limeskommission zur Verfügung gestellt wird. Nach dem Festwochenende ist sie bis Ende des Jahres im Bayerischen LimesInformationszentrum im Erdgeschoss des Museums zu sehen. Fester Bestandteil des Altstadtfestes ist seit Jahren das historische Stadtgrabenfest, das auch heuer wieder im Graben vor dem Ellinger Tor durch den Verein Historisches Weißenburg auf die Beine gestellt wird. Die Museen Weißenburg ergänzen diesen Aspekt zum Jubiläum durch eine kleine Römergruppe, die von Freitag bis Sonntag ihr Lager auf der Wiese vor St. Andreas aufschlagen wird. Auf
diese Weise wird das Geschehen im Stadtgraben perfekt mit dem Angebot auf dem MartinLuther-Platz verbunden. Die römischen Soldaten vom Projekt Drachenkopfweg berichten vom Leben am Limes, erklären ihre Ausrüstung und haben allerlei Utensilien dabei, die man auf Marsch und Patrouille dabeihaben musste Mit dem Festwochenende und den geplanten Aktionen möchten die Museen Weißenburg den Stellenwert, den der Welterbestatus besitzt, verdeutlichen. Als universelles Welterbe der Menschheit ist der Limes, auch mit seinen Anteilen in Weißenburg und Mittelfranken, ein Bodendenkmal mit allerhöchster Bedeutung – auch wenn es manchmal ein paar Aktionen bedarf, um das ansonsten im Boden verborgene Welterbe greifbar zu machen.
Römische Soldaten am Limes – und ab dem 18 Juli auch in Weißenburg. Foto: Conrad Lunar
150 Millionen Jahre an einem Abend
„Archaeopteryx – Der Stein vergisst nicht“ Stadtschreiberstück feierte Premiere
Weißenburg (do). Standing Ovation und große Begeisterung bei der Premiere des dritten Weißenburger Stadtschreiberstücks Archaeopteryx – Der Stein vergisst nicht im Bergwaldtheater Ein Theaterabend wie aus dem Bilderbuch: Sowohl die Profischauspieler, allen voran der TV-Star Ralph Morgenstern, Brigitte Brunner, Konstanze Fischer und David Lindermeier als auch die Laiendarsteller glänzten allesamt in ihren Rollen und zogen über 600 Zuschauer in den Bann. Begleitet von einer raffinierten Licht- und Tontechnik wurde die komplette Freilichtbühne bespielt. Der aufgelassene Steinbruch bildete die ideale Kulisse für das Stück aus der Feder von Roland Spranger, in dem der Archaeopteryx zum Bindeglied zwischen Schöpfung und Endzeit wird. Das Publikum erlebte den dramatischen Wettstreit um das Erbe des Urvogels eine gespensti-
sche Klima-Konferenz der Urvögel, die Eitelkeit eines bayerischen Königs sowie dem Wildschütz Jennerwein. Das Stück verbindet die Zeit des regionalen Steinabbaus und die Sensationsfunde mit den Problemen der Gegenwart. Es regt zum Nachdenken an und verhandelt Existenzfragen der Menschheit wie Raubbau, Artensterben und das eigene Überleben. Das faszinierende Abenteuer das Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander verbindet, hat Regisseur Georg Schmiedleitner szenisch und optisch perfekt in die Bühne in-
tegriert. Eindrucksvoll auch die farbenfrohen und spektakulären Kostüme sowie Soundtrack der lokalen Combo „Sutcliffe“ Rund 130 Mitwirkende davon rund 60 auf der Naturbühne sorgten für einen spannenden, mystischen, unterhaltsamen Abend.
Eine absolute Empfehlung für die Aufführungen am 18./ 19./20./25./26. und 27. Juli. Infos und Karten: www berg waldtheater.de
Weitere Bilder auf www facebook.com/WochenZeitung.
Fotos: Brigitte Dorr
Förderübergabe durch Bayerische Staatskanzlei
Seit 7Jahren Ihr kompetenter Partner, wenn es um Ihre Küche geht!
A UNSER TEAM IST FÜR SIE D
nicht nur nach der Küchenmontage, sondern auch montags
• Riesenauswahl von der Küchenzeile bis zur hochwertigen Einbauküche
• Fachmännische Computerplanung
• Individuelle Beratungstermine in persönlicher Atmosphäre
• Komplette Baubetreuung
• Präzise und kompetente Montage durch eigene Monteure
• Schlank in der Struktur und im Preis
UGANDAKIDS Leiterin Hilda Ibba kommt nach Altmühlfranken Ellingen (red). Diese Fahrt hat sich gelohnt. Der Ellinger Christian Lojdl sowie Sabine Ritter beide Vorsitzende des Vereins UgandaKids e.V konnten Anfang Juli eine großzügige Fördersumme der Bayerischen Staatskanzlei entgegennehmen. Das innovative und vorbildliche Vereins-Konzept Mehr als Hilfe zur Selbsthilfe“ hat die Bayerische Staatskanzlei auf ganzer Linie überzeugt. Eric Beißwenger, Staatsminister für Internationales, überreichte den symbolischen Förderscheck über 49.999,-- Euro bei den Eine-Welt-Tagen“ in Augsburg. Es ist der höchstmögliche Betrag aus dem Förderpro-
Förderübergabe durch Staatsminister Eric Beißwenger im Bild mit den Vorsitzenden des Vereins „UgandaKids e.V.“, Sabine Ritter und Christian Lojdl Foto: Eine Welt Netzwerk Bayern
gramm Entwicklung in Partnerschaft Die Mittel fließen nun in den Aufbau einer Lehr-
Reichsstädtische Schützenzeche
Markus Mülller ist neuer Stadtschütze, SV Diana Rothenstein beste Mannschaft
werkstatt für Schneiderei und Hauswirtschaft. Rund 80 Waisen und Jugendliche in Adjumani (Nord-Uganda) können dann dort ihre Ausbildung beginnen. Wer die Schulleiterin Hilda Ibba kennenlernen möchte, hat dazu Gelegenheit am Sonntag, 27. Juli in Nennslingen (Syburger Landgasthof) und am Montag, 28. Juli in Ellingen ( Römischer Kaiser ) – jeweils ab 18.00 Uhr In lockerer Gesprächsrunde wird sie über Neuigkeiten aus Adjumani berichten.
Christian Lojdl übersetzt bei Bedarf gerne Fragen und Antworten.
Stadtschütze Markus Müller mit OB Jürgen Schröppel
Weißenburg (ad). Die Reichsstädtische Schützenzeche lockte am Samstag wieder zahlreiche Gäste bei bestem Wetter auf den Marktplatz. Nach dem Einzug der Schützenabordnungen, die von der Stadtkapelle Weißenburg und der Deutschordens-Kapelle Ellingen begleitet wurden, lud Oberbürgermeister Jürgen Schröppel die Schützenmeister und -könige zum traditionellen Umtrunk ein. Eine Besonderheit gab es dieses Jahr, hatte doch eine Mitarbeiterin der Stadtverwaltung hochprozentigen Hochmoorgeist geordert, so dass die Gläser diese Mal nicht ganz
voll eingeschenkt waren. Ausgezeichnet wurden schließlich die besten Stadtschützen und Mannschaften: Markus Müller vom SV Frohsinn Alesheim wurde mit einem 35,4 Teiler bester Stadtschütze, der SV Diana Rothenstein beste Mannschaft (920 Ringe), gefolgt vom SV Frohsinn Alesheim (917 Ringe) und der SG Adler Suffersheim (916 Ringe). Gefeiert wurden die Sieger mit einer Runde Schnaps und dem Ehrensalut der Böllerschützen. Der Tölzer Schützenmarsch und die Bayernhymne wurde von den beiden Kapellen unter Leitung von Philipp Sand gespielt. Anschließend ging es zur eigentlichen Zeche in den Rathausinnenhof Dort wurden die Urkunden durch den Oberbürgermeister mit Unterstützung von HSGSchützenmeister Jörg Raab und Gauschützenmeister Klaus Kemmelmeier verliehen. Zudem wurde Hermann Schwenk für sein langjähriges Engagement bei der Diana Rothenstein die Klaus-Raab-Kette verliehen. Zudem wurde Jörg Raab eine nachträgliche Auszeichnung des Deutschen Schützenbundes im Rahmen des 775-jährigen Jubiläums der HSG Weißenburg von Klaus Kemmelmeier überreicht.
HSG-Schützenmeister Jörg Raab mit dem neuen Träger der Klaus-RaabKette, Hermann Schwenk, und OB Jürgen Schröppel Fotos: Amadeus Meyer