1 minute read

Auf dem GeoRadweg Altmühltal II

... vom Schauplatz einer kosmischen Katastrophe zu den Riffen des Jurameers

Fortsetzung von vorheriger Seite

Advertisement

Durch die Hügellandschaft des Hahnenkamms führt die Strecke anschließend in die Kurstadt Treuchtlingen: Wertvolles Heilwasser tief aus der Erde füllt hier die Becken der Altmühltherme

Der folgende Tourabschnitt verläuft durch das Altmühltal, überdie Burgstadt Pappenheim in die Jurasteinregion rund um Solnhofen und Mörnsheim. In den Steinbrüchen werden hier nicht nur die als Baumaterial und Lithografiestein geschätzten Solnhofener Platten abgebaut, es kommen auch immer wieder spektakuläre Fossilienfunde ans Licht – allen voran der „Urvogel“ Archaeopteryx. Gleich drei Originale dieses außergewöhnlichen Urzeittiers sind im Museum Solnhofen ausgestellt. Fossilienfans planen am besten auch einen Zwischenstopp in den Fossiliensteinbrüchen für Hobbysammler ein, die in Mühlheim bei Mörnsheim, in Solnhofen, Schamhaupten oder amBlu- menberg bei Eichstätt auf der Strecke liegen. Letzteren erreichen die Radler, nachdem der Weg sie bei Dollnstein aus dem Altmühltal heraus auf die Jurahochfläche geführt hat. Vorbei am Fossilienmuseum Bergér auf dem Harthof geht es hinunter in die Barockstadt Eichstätt. Wer noch mehr überdie Welt der Jurazeit wissen möchte, besucht hier das Jura-Museum auf der Willibaldsburg, wo es neben einem ArchaeopteryxOriginal das größte Riff Bayerns zu sehen gibt. Bevor man es sich in einem der zahlreichen Cafés in der historischen Altstadt gemütlich macht, lohnt es sich außerdem, im InformationszentrumNaturpark Altmühltal in der ehemaligen Klosterkirche Notre Dame vorbeizuschauen: Eine kostenlose und interaktive Ausstellung informiert dort über Kultur und Natur der Region.

Im Altmühltal geht es nun zwischen Fluss und Wacholderheiden in die Welt der Römer Fortsetzung auf der nächsten Seite

Eine Zeitreise durch das Nördlinger Ries

300JahreAlltagskulturimRies

EinspannenderStreifzugdurchverschiedensteLebenswelten

RieserLandwirtschaftimWandel1800–1950

EinerlebnisreicherGangdurch150JahreLandwirtschaft

GärtenundFelder

Bienen-Garten,Kräuterbeet,alteGetreide-undKartoffelsorten

ZahlreicheSonderausstellungen,Veranstaltungen, MuseumsfesteundMitmachaktionen

Infos/Veranstaltungenlaufendaktuellunter: www.mos.bezirk-schwaben.de

Infos&Veranstaltungen: www.mklr.bezirk-schwaben.de

This article is from: