5
EDITORIAL
Unsere Musikschule – 40 Jahre jung! 1973 realisierten einige initiative Persönlichkeiten das Bedürfnis nach qualifiziertem Musikunterricht und gründeten die MSRT. Heute gehen über 1200 Kinder und Jugendliche wöchentlich in der Musikschule ein und aus. Vieles hat sich verändert und entwickelt in dieser Zeit: die Fächerangebote, die Zusammenspielmöglichkeiten, der Unterrichtsstil und anderes mehr. Ein Beispiel dafür lesen Sie in diesem Magazin – zwei Schüler und ein Lehrer der Small Band, eines der zahlreichen Ensembles aus dem Jazz-RockPop-Bereich der MSRT stehen der Redaktion Red und Antwort.
Stefan Fahrni
«Tradition heisst nicht, die Asche zu bewahren, sondern das Feuer weiter zu tragen.» Igor Strawinsky, einer der innovativsten Komponisten des 20. Jahrhunderts, hat sich diesen berühmten Satz eines französischen Philosophen zu Herzen genommen: Er scheute sich nicht, alten, historischen, auch etwas angestaubten Musikpartituren mit harmonischen, rhythmischen und formalen Eingriffen neues Leben, frische Dynamik und zeitlosen Schwung einzuhauchen. Durchaus vergleichbar mit der Arbeit, die tagtäglich an der Musikschule Region Thun (MSRT) geleistet wird: Hier wird dem Ruf nach Tradition und Innovation, nach Vergangenem und Zukünftigem, nach Neuem und Altem nachgelebt. Und dies seit 40 Jahren.
Am Samstag, 14. September, lädt die MSRT die Bevölkerung zum Jubiläumsfest in den Park des Schlosses Bellerive, Gwatt, ein. Das musikalische Programm lässt sich sehen: Nach dem Motto WELT DER MUSIK – MUSIK DER WELT erklingt Musik aus den vier Himmelsrichtungen – Klänge aus Amerika, Afrika, dem hohen Norden und aus dem Balkan. Und im Zentrum aus der Schweiz. Ein Höhepunkt findet um 17.00 Uhr statt: Kurze Festansprachen, viel Musik und die Aufführung eines eigens für diesen Anlass komponierten Werkes – nicht von Igor Strawinsky, aber von unserem «Hauskomponisten» Dave Scherler. Auf Wiedersehen am 14. September!
Stefan Fahrni Schulleitung MSRT