4 minute read

Integrationsfachstelle: SICHT – für ein respektvolles

Next Article
KREUZWORTRÄTSEL

KREUZWORTRÄTSEL

SICHT –für ein respektvolles Miteinander

Der Mai wird ein Aktionsmonat zum Thema Integration: Unter dem Motto «SICHT –für ein respektvolles Miteinander» organisieren die Kommission für Integration und diverse Organisationen einen bunten Strauss an Begegnungs- und Informationsanlässen.

Zu den vielfältigen Angeboten der Integration gehören Kochkurse der «Frauenbrücke» oder… … Konzerte wie hier bei einem Auftritt einer kosovarischen Musikantengruppe.

Ursula Haller, Gemeinderätin, Vorsteherin Direktion Bildung Sport Kultur

Mit dem Slogan «SICHT –für ein respektvolles Miteinander» ruft die Kommission für Integration der Stadt Thun im Aktionsmonat Mai in Erinnerung, dass das Zusammenleben zwischen allen Bevölkerungsgruppen in der Stadt Thun durchaus funktionieren kann und Integration keine Worthülse sein muss, sondern gelebte Tradition.

Denn, haben Sie gewusst, –dass es in Thun bereits in den 1960er-Jahren eine Kommission für Ausländerfragen gab und während vielen Jahren ein Ausländerhaus an der Allmendstrasse stand? –dass die Stadt Thun bereits seit 2005 ein eigenes Integrationsleitbild besitzt? –dass sich heute eine Kommission für Integration, mit Fred

Hodel als Beauftragtem für Integration, aber auch ein motiviertes Team im Kompetenzzentrum Integration Thun-Oberland (KIO) an der Schubertstrasse mit Regina Suhner und Carolina

Paz um diese Anliegen kümmert? –dass die Stadt Thun im Jahr 2012 in einer Umfrage unter

«Secondos», jenen Menschen also, die wissen, wovon sie sprechen, auf den 3. Platz der Schweizer Städte und Gemeinden gesetzt wurde, weil hier die dringend geforderte Integration auch entsprechend gefördert wird?

Aber was bedeutet «Integration» eigentlich? Der Begriff bezeichnet einen Prozess, der in der Schweiz, aber eben auch in Thun eine lange Tradition hat. Menschen unterschiedlicher Sprach-

Begegnungen, Lesungen, Vernissagen, Tage der offenen Tür…

Die Kommission für Integration stellt mit der Aktion «SICHT –für ein respektvolles Miteinander» ihre positive Haltung zu einem vielfältigen Zusammenleben aller Bevölkerungsgruppen ins Zentrum. Dritte organisieren im Rahmen des Aktionsmonats Mai in Thun Angebote und Veranstaltungen zum Thema oder unterstützen den Aktionsmonat ideell. Lesungen, Vernissagen, Tage der offenen Tür und Informationsstände schaffen die Möglichkeit, eher Unbekanntes kennen zu lernen. Waren Sie beispielsweise schon einmal im Gebetsraum der Muslime, oder haben Sie bereits einmal mit einem Fan des FC Thun gesprochen? Alle Aktionen sind zu finden unter www.thun.ch/sicht. Gerne stellen wir Ihnen das Programm auch per Post zu. Rufen Sie uns einfach an: 033 225 84 02

gruppen, Konfessionen und Mentalitäten haben immer wieder Wege gefunden, miteinander und nebeneinander zu leben und der Schweiz zu Identität, Ansehen und Wohlergehen zu verhelfen. Oder anders gesagt: Integration ist ein Geben und ein Nehmen, es ist ein Aufeinander-Zugehen. Integration geht uns alle an!

Bilder: zvg

INFO

LITERAARE bietet 2013 weitere Highlights

Nach dem beliebten Literaturfestival bietet Literaare in diesem Jahr noch weitere Lesungen mit interessanten und ausgezeichneten Autoren. Irena Brežná, Thilo Krause und viele weitere stehen auf dem Programm.

Klaus Merz an der Eröffnung des Literaturfestivals Literaare 2013. Irena Brežná an der Preisverleihung des eidgenössischen Literaturpreises.

Am 16. Mai 2013 werden zwei der eidgenössischen Literaturpreisträger in Thun lesen: Irena Brežná und Thilo Krause. Irena Brežná wurde 1950 in der Tschechoslowakei geboren und emigrierte 1968 in die Schweiz. Nach dem Studium der Slawistik, Philosophie und Psychologie setzte sie sich für die Freilassung sowjetischer politischer Gefangener ein. Seit 1981ist Brežná als Schriftstellerin, Publizistin und freie Journalistin tätig. In ihrem Roman «Die undankbare Fremde» gelangt Irena Brežnás temperamentvolle Erzählerin ganz am Schluss zur inspirierenden Formel «Fremdsein als Heimat». Das Exil als paradoxe Metapher, wie durch eine Lupe gesehen: todernst, hochkomisch, tiefenscharf und berührend. Thilo Krause wurde 1977 in Dresden geboren. Nach dem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens in Dresden und London promovierte Krause an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH), wo er seit 2008 in der Forschung arbeitet. Sein

PROGRAMMÜBERSICHT

16. Mai: Lesung mit Irena Brežná und Thilo Krause, Raum für Kultur, Thun 26. Oktober: Lesungen mit Patric Marino und Bettina Gugger, Thalia Filiale Thun Literatour: Im Oktober, genaues Datum steht noch nicht fest. Raum für Kultur, Thun Weitere Informationen: www.literaare.ch Debüt «Und das ist alles genug» erschien 2012 in der Reihe «Neue Lyrik» im Poetenladen Verlag. Zuvor wurde er in diversen Zeitschriften und Anthologien veröffentlicht und mehrmals ausgezeichnet. Sein Debütband überzeugt durch die Variationsbreite der Motive und Formen ebenso als wohlkomponiertes Ganzes.

Thuner Kulturnacht An der Thuner Kulturnacht vom 26. Oktober werden Bettina Gugger und Patric Marino, die beide aus Thun kommen und am Literaturinstitut in Biel studiert haben, zusammen mit ihren Studienkollegen vier Lesungen bestreiten. Die Gestaltung liegt ganz bei ihnen –die beiden haben gewissermassen eine Carte Blanche in ihrer Heimat.

Literatour Die Literatour, die Lesereise der kantonalen Berner Buchpreisträger, macht auch in diesem Jahr Halt in Thun. Die kantonale Literaturkommission evaluiert alle Bücher, die Bernerinnen und Berner schreiben. Jedes Jahr werden die Besten ausgewählt und prämiert. Danach touren die prämierten Autoren mit ihren Werken quer durch den Kanton. Diese dezentrale Kulturvermittlung ist ein grosser Gewinn für Autoren und Publikum, für Veranstalter und Lesende. Welche Bücher in diesem Jahr ausgewählt werden, steht derzeit noch nicht fest. Auch die Termine sind noch nicht bekannt.

This article is from: