4 minute read

Optik Thoma Vision System Store: Trockene und tränende

Next Article
KREUZWORTRÄTSEL

KREUZWORTRÄTSEL

Trockene und tränende Augen – Was tun?

Ein neues Messgerät zur Tränenfilmbeurteilung verspricht Unterstützung für gezielte Hilfe bei trockenen und tränenden Augen. Im Vision System Store von Optik Thoma wird eines der ersten Geräte bereits erfolgreich eingesetzt.

Der Oculus Keratograph 5M misst automatisch und berührungslos verschiedene Aspekte des Tränenfilms

Matthias Thoma, weshalb beschäftigen Sie sich als Optometrist mit den Beschwerden des trockenen Auges? Kein Tag vergeht, an dem wir nicht von einer Kundin oder einem Kunden auf seine täglichen Beschwerden mit trockenen und tränenden Augen angesprochen werden. Daher ist es uns ein grosses Anliegen, die betroffenen Personen hilfreich zu beraten und Unterstützung bei trockenen und tränenden Augen anzubieten.

Warum tränen trockene Augen? Dies erscheint zuerst wirklich paradox! Bei trockenen Augen ist die Grundbefeuchtung der Augen gestört. Diese Störung aktiviert die dafür eigentlich nicht zuständige Haupttränendrüse, die primär für das Weinen und zum Wegspülen von Fremdkörpern gedacht ist. Die Haupttränendrüse kann somit die Augen nicht dosiert befeuchten, sondern nur abspülen. Durch diesen Tränenfluss werden die Augen noch zusätzlich gereizt und ein Teufelskreis beginnt.

Was sind die Auslöser für trockene Augen? Die Auslöser für trockene Augen sind meistens im Umfeld der be troffenen Personen zu finden, dazu gehören Umweltbelastungen wie Staub, Abgase, verschiedene Allergene, Ozon und eine erhöhte UV-Licht-Belastung der Augen, als auch geheizte und klimatisierte Räume, sowie langes Arbeiten am Computer. Auch schlecht angepasste Brillen und Kontaktlinsen können Beschwerden verursachen. Gerade bei längerem Arbeiten am Computer empfehlen wir eine individuell angepasste Bildschirmarbeitsplatzbrille, um generell den Ermüdungserscheinungen der Augen vorzubeugen. Auch beim korrekten Schutz der Augen durch UV-Licht und für optimal sitzende Kontaktlinsen sind wir die richtigen Ansprechpartner.

Was sind die Ursachen für trockene Augen? In den meisten Fällen von trockenen Augen ist das sehr labile Sys tem der Tränenflüssigkeit aus dem Gleichgewicht geraten. Grundsätzlich kann man zwei Hauptursachen unterscheiden: Entweder wird zu wenig Tränenflüssigkeit produziert, was in rund 15% der Fälle der Fall ist, oder aber viel häufiger, dass der Fettanteil im Tränenfilm reduziert ist. Dieser Fettanteil ist ganz entscheidend, denn er verhindert das schnelle Verdunsten der Tränen. In über 80% der Fälle des trockenen Auges ist der Fettanteil zu gering, die Tränen verdunsten zu schnell und die Augen trocknen aus. In diesen Fällen sind dann auch meistens selbstgekaufte Augentropfen wenig hilfreich, denn auch diese verdunsten somit

zu schnell und die Beschwerden bleiben weiterhin bestehen. Hier kann ein richtiges Tränenfilm-Management ansetzen und können mit gezielten Massnahmen die Beschwerden gelindert werden.

Was führt zu einem Ungleichgewicht im Tränenfilm? Im ersten Fall, wenn generell zu wenig Tränen produziert werden, liegt die Ursache häufig in einer Allgemeinerkrankung oder in einer Medikamentennebenwirkung. Aus diesem Grund müssen chronisch trockene Augen unbedingt vorgängig medizinisch vom Arzt abgeklärt werden, um diese Punkte zwingend ausschliessen zu können. Damit sollte nie zugewartet werden, um bleibenden Veränderungen der Oberflächenbefeuchtung der Augen vorzubeugen. Im zweiten häufigeren Fall liegt eine eingeschränkte Funktion oder eine Verstopfung der Fettdrüsen in den Augenlidern vor, dadurch werden die Tränen nicht mehr richtig mit Fett versorgt und verdunsten damit zu rasch.

Welche Hilfe können Sie bieten? Mit dem Oculus Keratograph 5M ist ein Gerät auf den Markt gekommen, mit dem zum ersten Mal bildlich verschiedene Aspekte des Tränenfilmsystems sichtbar gemacht werden können und das ein ausführliches Tränenfilm-Management erlaubt.

Welche Funktionen bietet dieses Gerät? Es bietet 4 verschiedene Funktionen in einem Gerät: 1.Eine Infrarotkamera

Mittels einer Infrarot-Aufnahme der Augenlider können die

Fettdrüsen sichtbar gemacht und somit festgestellt werden, ob der Verdacht einer Fettdrüsenstörung vorliegt. 2.Tränenfilmreflex-Analyse-Sensor

Der Sensor analysiert die Reflexfarbe des Tränenfilms. Anhand der Reflexfarbe kann der Anteil des Fettes im Tränenfilm bestimmt werden.

GUTSCHEIN GÜLTIG BIS 31.8.2013

Bis zum 31.8.2013 erhalten Sie eine komplette 4-PunkteTränenfilmmessung zum Spezialpreis von CHF 220.00 inkl. ausführlicher Beratung durch einen Optometristen. Die Messung wird automatisch und ohne Berührung des Auges durchgeführt. Bei chronisch trockenen Augen halten wir Sie an, vorgängig eine medizinische Abklärung bei Ihrem Arzt zum Ausschluss einer Erkrankung oder einer Medikamentennebenwirkung vorzunehmen. Dauer: ca. 1 Stunde. Termine nur nach Terminvereinbarung unter 033 222 39 29. Diese Dienstleistung ist keine krankenkassenpflichtige Leistung.

Infrarotaufnahme der Tränendrüsen Reflexfarben-Messung der Tränen

Instabiler Tränenfilm Tränensee auf dem Unterlid

3.Tränenfilm-Aufreisszeit-Sensor

Dieser Sensor misst die Zeit, bis der Tränenfilm auf dem offenen Auge aufreisst. Diese Zeit ist ein Mass dafür, wie gut ein

Auge befeuchtet ist. 4.Tränensee-Messung

Diese Funktion misst die Höhe des sogenannten Tränensees auf der Unterlidkante – ein Indiz dafür, ob genügend Tränenflüssigkeit vorhanden ist. Aufgrund dieser 4-Punkte-Messung des Tränenfilms ergibt sich ein gutes Gesamtbild der Tränenfilmsituation und es können gezielte Massnahmen empfohlen werden, um die Beschwerden zu lindern.

Um welche Massnahmen handelt es sich dabei? Da gibt es unzählige Möglichkeiten, angefangen mit einer einfachen täglichen Augenlidhygiene, über Ernährungszusätze bis hin zu Feuchtigkeit spendenden Brillen. Wichtig dabei ist ein gut funktionierendes Co-Management zwischen betroffener Person, Optometrist und Arzt.

Text: Optik Thoma Vision System Store Thun Bilder: Oculus

Optik Thoma Vision System Store Thun Bahnhofstrasse 8, 3600 Thun, Telefon 033 222 39 29 www.visionsystemstore.ch, thun@visionsystemstore.ch

This article is from: