35
VERKEHRSSICHERHEIT/ PRĂVENTION
Autofahrer Achtung: Kinder auf neuen Schulwegen! Wenn in Thun am 12. August die Schule beginnt, haben besonders viele Kinder neue Schulwege vor sich â auch jene, die wegen der Sanierung des Pestalozzischulhauses andere Unterrichtsorte aufsuchen mĂŒssen. Autofahrende sind zu besonderer Vorsicht aufgerufen. tonspolizei ruft deshalb Automobilistinnen und Automobilisten im Rahmen ihrer Sicherheitskampagne zum Schulbeginn zu besonderer Vorsicht auf. Zu beachten ist:
SchĂŒler mit Scooter auf dem FussgĂ€ngerstreifen: Wichtig ist unter anderem, dass Autos vor dem FussgĂ€ngerstreifen ganz anhalten.
Ab Montag, 12. August sind die Thuner Schulkinder nach den Sommerferien wieder Tag fĂŒr Tag unterwegs. Nicht alle nehmen ihren altvertrauten Schulweg unter die FĂŒsse oder unter die RĂ€der: KindergĂ€rteler, ErstklĂ€ssler und solche, die die Schulstufe wechseln, mĂŒssen sich an neue Wege gewöhnen. In derselben Situation sind diesmal auch die 230 SchĂŒlerinnen und SchĂŒler, die sonst im Pestalozzi-Schulhaus ein- und ausgehen. WĂ€hrend der zweijĂ€hrigen Sanierung ihres Schulhauses besuchen sie auf noch ungewohnten Schulwegen andere Unterrichtsorte. Die Kan-
â Kinder der Unterstufe können die Geschwindigkeit und Distanz von Fahrzeugen nicht abschĂ€tzen. Daher vor dem FussgĂ€ngerstreifen bis zum Stillstand abbremsen. Keine Handzeichen geben! â FĂŒr die Entscheidung zum Ăberqueren der Fahrbahn brauchen Kinder wesentlich mehr Zeit als Erwachsene. Im Bereich von SchulhĂ€usern und Schulwegen ist die Geschwindigkeit anzupassen und auf die SchĂŒler RĂŒcksicht zu nehmen. â Beim Ăberholen der radfahrenden SchĂŒler/innen ist auf einen ausreichenden seitlichen Abstand zu achten. Text: JĂŒrg Alder Bild: Regine Gfeller
Referate zur Sicherheit mit Neuen Medien In Thun, Steffisburg und Spiez geben PrĂ€ventionsspezialisten der Kantonspolizei Bern in Referaten Tipps zum sicheren Umgang mit neuen bzw. sozialen Medien. Ziel ist es, gefĂ€hrlichen Begegnungen im Internet vorzubeugen. Um unliebsamen und gefĂ€hrlichen Begegnungen im Internet vorzubeugen, wenden sich PrĂ€ventionsspezialisten der Kantonspolizei Bern in einem Referat an Eltern und Erziehungsberechtigte. Ziel ist es, ihren Blick auf die Neuen Medien vor dem Hintergrund der KriminalprĂ€vention zu schĂ€rfen. Sie informieren ĂŒber Möglichkeiten und Risiken sozialer Netzwerke, vermitteln Grundwissen und geben Tipps. Der sichere Umgang mit Neuen Medien ist nicht selbstverstĂ€ndlich.
Soziale Netzwerke bieten insbesondere Jugendlichen interessante Möglichkeiten, um mit anderen Menschen in Kontakt zu treten, sich auszutauschen und neue Bekanntschaften zu schliessen. Aber der unvorsichtige Umgang mit sozialen Netzwerken und das unbedachte Surfen im Internet bergen auch Gefahren. Im Februar dieses Jahres wurde der Fall eines 47-jÀhrigen Mannes aufgedeckt, der sich in einem sozialen Netzwerk als MÀdchen ausgegeben hatte, um so Kontakte zu Knaben zu suchen.
In der Region Thun ist das Referat zum Thema «Sicherer Umgang mit Neuen Medien» an den folgenden Daten zu hören: â Dienstag, 20. August 2013, 19.30 Uhr, Thun, Rathaus, Stadtratssaal â Dienstag, 17. September 2013, 19.30 Uhr, Steffisburg, Schönauweg 48, Aula â Montag, 4. November 2013, 19.30 Uhr, Spiez, Thunstrasse 2, Burgerstube Text: Kantonspolizei Bern Bild: Adrian Aellig
WEITERE INFOS www.police.be.ch/prÀvention