34
TRAMPELWURM / EVENT
Der Thuner Trampelwurm ist unterwegs Weltweit einmalig ist das 18 Meter lange Velo, das seit 1994 durch die Thuner Strassen fÀhrt. Trampelnd, rudernd oder kurbelnd kann die Stadt einmal anders entdeckt werden.
Der Trampelwurm kann mit Fahrer gemietet werden.
Thun. Der Thuner Trampelwurm ist ein Kultobjekt, das den Namen der Stadt Thun seit 1994 ĂŒber die Landesgrenzen hinaustrĂ€gt. Lebendig und einmalig ist auch seine Entstehungsgeschichte: Die Idee stammte vom KĂŒnstler Albert Le Vice, die Planung von der Ingenieurschule Biel und gebaut wurde er von stellenlosen Metallarbeitern. Die Dekoration wurde vom Schulheim Sunneschyn in Steffisburg gestaltet. Heute gibt es noch drei TrampelwĂŒrmer, die im 20. JubilĂ€umsjahr von Lukas KĂŒlling betrieben werden. Text: Lukas KĂŒlling Bild: Therese KrĂ€henbĂŒhl
Der Trampelwurm ist ein fröhlich verspieltes GefĂ€hrt. Angetrieben wird das umweltfreundliche, 10-gelenkige und 18 Meter lange Velo durch reine Muskelkraft seiner FahrgĂ€ste. Mittels verschiedener KraftĂŒbertragungstechniken kann gestrampelt, gerudert, gekurbelt und getreten werden. Der Trampelwurm kann fĂŒr KlassenzusammenkĂŒnfte, Schulreisen, Polterabende oder BetriebsausflĂŒge gemietet werden. WĂ€hrend des gemĂŒtlichen Er-Fahrens der Altstadt, des BĂ€lliz und entlang der Aare erhalten die GĂ€ste einen Eindruck der SehenswĂŒrdigkeiten von
WEITERE INFORMATIONEN Lukas KĂŒlling Telefon 076 316 68 91 www.trampelwurm.ch
Europameisterschaft im Baumklettern in Thun Zum ersten Mal findet die Europameisterschaft im Baumklettern am 7. und 8. September 2013 in Thun statt. Im und um das Strandbad Thun messen sich die Kletterspezialisten in fĂŒnf Disziplinen. Am 7. und 8. September 2013 findet im und um das Strandbad Thun die Europameisterschaft im Baumklettern statt. Die 50 qualifizierten TeilnehmerInnen messen sich in fĂŒnf Disziplinen, welche alltĂ€gliche ArbeitsablĂ€ufe des Berufes Baumpflegespezialist simulieren. Die Besten der Vorrunde am Samstag bestreiten am Sonntag den Final, in welchem ein komplexer Parcours in einem technisch anspruchsvollen Baum absolviert wird. Eine weitere Sensation wird der head to head Footlock Contest sein: 15 Meter sind an einem
freihĂ€ngenden Doppelseil mittels Flussklemmtechnik zu ĂŒberwinden. Die Schweizerin Anja Erni tritt in diesem Jahr zur Titelverteidigung an. Sie und die ĂŒbrigen Schweizer Teilnehmer freuen sich auf viele Supporter, um an dieser «Heim-EM» gute Resultate zu erzielen. Nebst dem sportlichen Wettkampf stellt dieser Anlass eine Informationsplattform fĂŒr alle Baum- und Kletterinteressierten dar. Der fachgerechte Umgang mit BĂ€umen ist das Hauptanliegen aller Baumpflegespezialisten. Der Wettkampf und die darin vorkommenden Disziplinen sollen der Bevölkerung zeigen, dass die Kombination von Kletter- und Schnitttechnik einen schonenden Umgang mit BĂ€umen erlaubt. Text: Ivo Schori Bild: zvg
WEITERE INFORMATIONEN www.baumpflege-schweiz.ch