Boldern, Männedorf:
Bewegte Geschichte
Seite 10
Gärtnerei van Oordt, Stäfa:
Musicdays 2023
im Gewächshaus
Seite 12
Spital Männedorf: Die Perle am See
Seite 14
Modetrends Herbst/Winter: Individuell, glamourös und kreativ
Seite 24
6/2023
September
Regionalmagazin für Stäfa, Ürikon, Feldbach, Hombrechtikon, Oetwil am See, Grüningen, Esslingen, Egg, Hinteregg, Mönchaltorf, Meilen, Uetikon, Männedorf
Preise: Dreigang-Menüs und Eintrittsbillette Seite 54
Bühlmann & Partner, Stäfa: Grüne Leidenschaft
Seite 4
The Art of Dance, Stäfa: Tanzen wie die Profis
Seite 40
Garage Weber AG, Männedorf: Die Marke mit Zukunft
heisst Opel
Seite 49
Foto Daniela Bahnmüller
Wettbewerb
DAYS
MUSIC S
8. bis 16. september 2023 gärtnerei van oordt stäfa
freitag, 8. september
samstag, 9. september
sonntag, 10. september
freitag, 15. september
samstag, 16. september
2 Treffpunkt 6/23 infos zum programm, tickets und reservationen: www.vanoordt.ch - 044 926 18 78 in zusammenarbeit mit dem kulturkarussell rössli stäfa bar & verpflegungsmöglichkeit
Lilly Martin
Sina
Superhorn
Marius Bear
Ritschi grafikdesign©anouck van oordt 2023
und kommerzielle Aktionen und Veranstaltungen
Liebe Leserinnen, liebe Leser
Kennen Sie dieses Gefühl, wenn man einfach zufrieden ist mit sich und der Welt? Irgendetwas ist einem besonders gut gelungen, man konnte ein schwieriges Problem lösen oder jemandem eine Freude bereiten. Dieses zufriedene Gefühl spüren im Moment meine Tochter Anja und ich. Denn wir haben Verstärkung erhalten. Mike Bolliger heisst der neue Mann beim «Treffpunkt». Er wohnt mit seiner Familie seit vielen Jahren in Stäfa und kennt sich hier bestens aus. Mike Bolliger ist zuständig für die Betreuung der bestehenden und neuen Kunden. Seine wichtigsten Eigenschaften – nicht nur für uns: Er ist ein freundlicher und ausgeglichener Mensch. Wir freuen uns enorm, dass wir auf ihn zählen dürfen.
So sind wir jetzt für alles gewappnet und können noch viele Jahre mit viel Schwung ein interessantes und lesenswertes Heft für Sie produzieren. Denn nur, wenn Sie, liebe Leserinnen und Leser, von unseren tollen Angeboten in nächster Nähe erfahren, können wir die Geschäfte zum Erblühen bringen und deren langfristige Existenz sichern. So profitieren wir nicht nur davon, alles Benötigte in der Umgebung zu finden, sondern wir tragen auch zur Erhaltung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen bei.
Wir wünschen Ihnen viele genussvolle Lesemomente.
Herzliche Grüsse
Titelfoto:
Eugen Bühlmann kümmert sich seit 20 Jahren um alles in Grün
Verlag
Treffpunkt Verlag AG
Häldelistrasse 9, 8712 Stäfa
Telefon 044 926 20 21
www.treffpunkt-verlag.ch info@treffpunkt-verlag.ch
Geschäftsleitung
Daniela Bahnmüller
Redaktion
Daniela Bahnmüller
Anzeigen
Mike Bolliger
Layout/Satz
Anja Bahnmüller
Inserate-Administration
Anja Bahnmüller
Nächste Ausgabe: 13. Oktober 2023
Erscheinungsweise
Achtmal jährlich.
Postzustellung in die Haushaltungen und Postfächer von Stäfa, Ürikon, Hombrechtikon, Oetwil am See, Grüningen, Esslingen, Egg, Hinteregg, Mönchaltorf, Meilen, Uetikon und Männedorf
Druck pmc
print media corporation
Eichbüelstrasse 27 8618 Oetwil am See
Reproduktion von Inseraten sowie Wiedergabe von redaktionellen Texten und Bildern nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags gestattet.
3 Treffpunkt 6/23
Editorial • Inhaltsverzeichnis • Impressum Aus dem Inhalt Editorial, Impressum 3 20 Jahre Bühlmann & Partner Garten GmbH, Stäfa: Leidenschaft in Grün 4 Kochrezept: Kartoffelknödel mit Eierschwämmli 8 Treffpunkte für Feinschmecker 9 75 Jahre Boldern, Männedorf: Eine bewegte und bewegende Geschichte 10 Musicdays, Verein Musicdays – Gärtnerei van Oordt, Stäfa: Gänsehaut in magischer Atmosphäre 12 140 Jahre Spital Männedorf: Die Perle am See 14 RHYNER Haushalt Multimedia AG, Egg: Begeisterte Kunden beim Fachdiscounter 18 Fachgeschäfte in Stäfa 20 Rini5 – der vertikale Spielraum, Stäfa: Klettern gibt Lebensfreude 22 Jeanshaus.ch, Männedorf und Meilen: Modetrends Herbst und Winter 2023/2024 24 Fachgeschäfte in Männedorf 27 Freude am Lernen, Meilen: Begleitung, die den Unterschied macht 28 Fachgeschäfte in Meilen 29 Gewerbeverein Stäfa: Das ganze Dorf ist ein Festplatz 30 Veranstaltungen 31 Veranstaltungskalender 1. September bis 11. Oktober 32 Veranstaltungen des Kulturkarussells Rössli, Stäfa 33 Museum zur Farb, Stäfa: Spuren, die Goethe in Stäfa hinterlassen hat 34 Dorfmuseum Stricklerhuus, Hombrechtikon: Künstlerinnen aus Stäfa spielen Gast 36 Konzertchor Zürichsee: Musikalisches Feuerwerk 37 Vorher-Nachher: Typgerechtes Styling für unsere Leserinnen und Leser 38 The Art of Dance, Stäfa: Tanzen wie die Profis 40 Fit, gesund, gepflegt 41 Fachgeschäfte in Hombrechtikon 43 Immobilien 44 Bauen und Wohnen 45 Bernauer AG, Elektro-Telecom, Stäfa: Timo Rüdisüli mit Top-Lehrabschluss 46 Garage Weber AG, Männedorf: Marke mit Zukunft 49 Seegarage AG, Stäfa: Skoda gibt Gas 50 Rund ums Auto 51 Auto-Occasionen im Bild 52 Treffpunkt-Wettbewerb 54
kulturelle
Daniela Bahnmüller
Vorschau auf
Leidenschaft in Grün 20 Jahre Bühlmann & Partner Garten GmbH, Stäfa
Geht es um die Gestaltung und Pflege des Gartens arbeitet Eugen Bühlmann seit 20 Jahren als Multitalent. Im Sommer kümmert er sich um alles in Grün: vom Naturgarten über Jäten bis zu Nass-Biotopen oder der Begrünung von Balkonen. Im Winter befreit das gesamte Team Bahnhofperrons, Parkplätze und Wege von Eis und Schnee. Ein weiteres Standbein ist die Betreuung von Liegenschaften.
Nicht im Frühling, wie man dies von einer Gartenbaufirma erwarten könnte, sondern im Dezember 2003 ist Eugen Bühlmann mit seiner Firma gestartet. Auch sonst entspricht der Gartenbauer nicht den gängigen Vorstellungen. Obwohl seine Leidenschaft bereits in jungen Jahren dem Gärtnern gehörte – er besass einen Schrebergarten und pflegte hingebungsvoll seine Bonsai-Sammlung –, entschloss er sich, eine Schneiderlehre zu absolvieren. «Ich nähte Kostüme für das Opernhaus», lächelt Eugen Bühlmann, «aber meiner wahren Berufung konnte ich auf die Dauer nicht widerstehen und machte deshalb meine zweite Berufslehre als Gartenbauer (EFZ).» Er nennt diese Berufung «Leidenschaft in Grün». «Auch nach 20 Jahren ist sie nicht erloschen. Kürzlich habe ich den Fachausweis für meine Zusatzaus-
bildung als Obergärtner erhalten», freut er sich. Ein weiteres Merkmal, das Bühlmann & Partner abhebt, ist, dass die Firma auch ein Werkplatz für Integrationsprogramme ist. Der Gartenbauer erklärt: «Wir bieten verschiedene Möglichkeiten, um Menschen, die beispielsweise kognitiv schwach, aber handwerklich geschickt und belastbar sind, in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren.» Für diese anspruchsvolle Aufgabe ist Catherine Strunc als Coach zuständig im Team.
Ganzes Spektrum
«Wir sind nicht nur spezialisiert auf Naturgärten, sondern wir setzen um, was sich die Kundinnen und Kunden wünschen. Vom Gartenumbau bis zum Jäten, Bewässerungen oder Balkonbegrünungen. Wir decken das ganze Spektrum ab, denn jeder Garten ist einzigartig»,
hält Eugen Bühlmann fest. Im Moment sei Permakultur ein Hype. Dieses Konzept für Landwirtschaft und Gartenbau basiert darauf, Ökosysteme und Kreisläufe in der Natur zu beobachten und nachzuahmen. Permakultur hat sich von einer landwirtschaftlichen Gestaltungsmethode zu einer ökologischen Lebensphilosophie entwickelt. Der Gartenbauer führt aus: «Permakultur versucht, die Biodiversität in der Praxis umzusetzen. Es ist eine Philosophie, aber auch ein Design. Was wirkt zusammen? Wie sind die Menschen, der Boden, die Bedin-
gungen? Wenn ein Faktor ausfällt, wie kann ein anderer übernehmen? Wir planen, gestalten, säen und pflanzen mit Bedacht, sodass unsere Kundschaft über viele Jahre oder gar Generationen Freude an ihrem Garten hat.» Dass Eugen Bühlmann hält, was er verspricht, zeigen seine langjährigen Kunden, die er teilweise seit der Gründung seiner Firma betreut. Auch Nass-Biotope, Ruderalflächen, Betonelemente oder Steinkörbe als Abgrenzung zu Nachbarn oder der Strasse baut das Team von Bühlmann & Partner Garten GmbH.
Eugen Bühlmann bei einem Permakulturprojekt in Stäfa
Das Team von Bühlmann & Partner Garten GmbH mit Eugen Bühlmann (5. v. l.), Michael Horschmann (6.v.l.) und Catherine Strunc (Mitte)
Foto
Foto zVg
Daniela Bahnmüller
20 Jahre Bühlmann & Partner Garten GmbH, Stäfa
«Was uns wirklich auszeichnet», sagt Eugen Bühlmann, «ist, dass wir sehr schnell reagieren können. Denn meist möchte der Kunde, dass ein Auftrag sofort erledigt wird.» Er achte immer darauf, dass seine Planung nicht ausgebucht sei und er jederzeit noch einen Auftrag annehmen könne. «Wenn die Kundschaft wegen eines Notfalls Unterstützung im Garten braucht, kann ich sofort reagieren und einen Mitarbeiter vorbeischicken», bestätigt der Inhaber.
Betreuung von Liegenschaften
«Wir sind auch stark in der Schneeräumungsarbeit. Wir betreuen über 60 Liegenschaften mit unserem Winterdienst und zudem von Feldbach bis Meilen sechs Bahnhöfe, wo wir im Winter die Perrons räumen. Es ist ein grosser Aufwand, die Leute und Geräte richtig einzu-
teilen. Die Kunden wünschen meist, dass ab fünf Zentimeter der Schnee wegmuss, aber wenn wir bei vier Zentimeter nicht vor Ort sind, rufen sie an», lacht Eugen Bühlmann. Bei der Betreuung der Liegenschaften übernimmt die Firma nicht nur die Pflege des Aussenbereichs, sondern auch die Innenreinigung.
«Wir bieten das Gesamtpaket innen und aussen. Und wenn unsere Kundschaft es wünscht, stellen wir auch ein Trampolin auf, bauen einen Sandhaufen oder montieren die Schaukel.» Eine grosse Unterstützung in diesem Bereich ist Michael Horschmann: «Ich bin zuständig fürs Büro, aber nicht nur.» Er mache alles, ausser Gartenbau, schmunzelt der Techniker. Er kümmere sich um Türen, die klemmen, um die korrekte Stromversorgung oder das Bauen eines Gartenhauses. «Für alle technischen Anliegen bin ich die richtige Ansprechperson.» «Dadurch können wir bei der Liegenschaftsbetreuung die meisten Problemstellungen selbst lösen», ergänzt Eugen Bühlmann.
Bienen und Wespen
Das grosse Hobby des Gartenbauers ist die Imkerei. «Ich halte und pflege eigene Bienenvölker. Ausserdem bin ich aktives Mitglied der Ar-
beitsgruppe im Imkereimuseum in Grüningen», sagt Eugen Bühlmann. Aber er ist nicht allen Insekten zugetan. In seiner Eigenschaft als Imker rückt er aus, wenn es darum geht, Wespennester zu beseitigen oder Hornissen zu zügeln. «In der Regel werde ich von der Feuerwehr aufgeboten, aber auch Privatperso-
nen können mich anrufen, wenn ein Wespennest entfernt werden muss», so der Imker. Zum Schluss betont Eugen Bühlmann: «Auch nach so langer Zeit gestalte ich immer noch mit grosser Leidenschaft die Gärten meiner Kundschaft –immer im Einklang mit der Natur.»
TREFFPUNKT
l
Stützmauer
Fotos zVg 5 Treffpunkt 6/23
Gartenunterhalt und Installation eines Rasenroboters
Staudenrabatte
Gian Gadient
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Lehrabschlussprüfung als Kaufmann EFZ.
Der erste Schritt Deines Berufslebens ist nun getan und jetzt geht es auf zu neuen Horizonten und Herausforderungen. Deine nächste Reise steht kurz bevor. Sie wird Dich nach Madagaskar führen, wo du ein soziales Projekt unterstützen wirst.
Wir wünschen Dir in beruflicher und privater Hinsicht viel Erfolg und alles Gute.
6 Treffpunkt 6/23
Schnell Immobilien AG | 8712 Stäfa | www.schnellimmobilien.ch Schnell Treuhand AG | 8712 Stäfa | www.schnelltreuhand.ch www.veloteria.ch Seestrasse 151 | 8712 Stäfa info@veloteria.ch| 044 / 926 18 22 Mobilität im Urbanen Raum flexibel, nachhaltig & familienfreundlich CARGO BIKES
GYMI-PRÜFUNG ODER MATURA?
DR. JO – MEIN PRÜFUNGS-COACH IN STÄFA
Privat-Unterricht – keine Klassen!
Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Geschichte, Philosophie Individuell, effizient und menschliche Preise
Dr. Josette Baer, 079 726 66 12
Ich freue mich auf Ihren Anruf!
Trendige Damenmode mit einer sehr grossen Auswahl an Hosen:
• STEHMANN
• ROSNER
• ANIA SCHIERHOLT
• HERZEN’SANGELEGENHEIT
• MARC AUREL
• BLUEMONKEY JEANS
• TONIFASHION
KRONENWEG 3 • 8712 STÄFA • DI–FR 10–12 & 14–18 / SA 10–16 UHR gportmann@gaporta.ch • www.gaporta.ch
Ihr Partner für alle Computerfragen
❚ IT-Support
❚ Hilfe direkt am Telefon
❚ Hilfe bei Ihnen zu Hause
Jetzt ausschneiden und aufbewahren:
044 520 15 15 support@helpcorner.ch
RHYNER
Tra d itionelle Chinesische Medizin
Niemand kennt die Behandlungen der TCM – Traditionellen Chinesischen Medizin besser als die chinesischen Ärzte.
Das Ziel der Behandlungen ist es, Schmerzen langfristig zu lösen und den Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Die erfahrenen und gut ausgebildeten chinesischen TCM-Ärzte gehen individuell auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten ein. Das Team der HoH Gesundheitspraxis in Stäfa arbeitet mit einem ganzheitlichen Ansatz, der sowohl auf der professionellen Anwendung der traditionellen chinesischen Medizin beruht, als auch auf der westlichen auf wissenschaftlicher Basis erforschten Trauma- und Schmerztherapie.
Die traditionelle chinesische Medizin hilft erfahrungsgemäss bei:
Rheuma, Nacken-, Schulter- und Rückenschmerzen, Tennisellbogen, Polyneuropathie, Reizdarm-Syndrom, sexuellen Störungen, Schlaflosigkeit, Nahrungsmittelallergien, Nikotinsucht, Menstruationsbeschwerden, Menopause, Schmerzen bei Arthrose, Erschöpfungssyndrom, ADHS, psychosomatischen Beschwerden, allen Arten von Schmerzen
Kostenlose Erstdiagnose
Harmoniestrasse 9 8712 Stäfa
7 Treffpunkt 6/23
TCM-Arzt Gang Dai TCM-Ärztin Subin Zhang TCM-Arzt Jianping Wu Rufen Sie uns gerne an 044 796 16 72 079 555 86 86 078 763 71 91
www.hoh-tcm.ch
info@hoh-tcm.ch
Haushalt Multimedia AG
G ewerbestrasse 2–6 8132 Egg b. Zürich Telefon 044 986 38 00
Grilljack.ch – die Grillwelt von RHYNER
✁
✁
Alex Weber, Inhaber aus Stäfa
Kochen mit Küchenchef Cäsar Meyer, Gasthof zur Sonne, Stäfa
Kartoffelknödel mit Eierschwämmli
Zutaten für 4 Personen als Vorspeise
Knödel:
ca. 600 g Kartoffeln, mehlig
50 g Weissmehl
15 g Maizena
50 g Ricotta
25 g Parmesan, gerieben
1 Ei
Sauce:
200 g Eierschwämmli
1 Schalotte
1 Knoblauchzehe
1 dl Sherry
3 dl Vollrahm
Salz, Pfeffer, Muskat
Zubereitung:
Knödel
• Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden und im Salzwasser weichkochen, ca. 30 Minuten. Abschütten, die Kartoffeln durch eine Presse oder das Passevite treiben. Die restlichen Zutaten daruntermischen und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
• Von Hand Kugeln formen und direkt in das 85°C warme (nicht kochende) Salzwasser geben, ca. 25 Minuten pochieren lassen.
Sauce
• Eierschwämmli waschen und zerzupfen, Schalotte und Knoblauch fein hacken.
• Die Pilze scharf anbraten, Schalotten und Knoblauch dazu geben und mit dem Sherry ablöschen. Um die Hälfte einreduzieren lassen, Rahm beigeben und zur Sauce einkochen, abschmecken.
Garnitur
• Nach Belieben mit frittierten Zwiebeln und Frühlingszwiebeln garnieren.
8 Treffpunkt 6/23
Foto
Daniela Bahnmüller
Treffpunkte für Feinschmecker
Getränkehandel Loosli AG
Gerbeweg 5 8708 Männedorf Telefon 044 920 03 12
Die romantische Altstadt-Terrasse gegenüber der Oetiker Haab: Fischspezialitäten mit Seesicht
getraenke@getraenkeloosli.ch
7 Tage geöffnet
Patricia und Cäsar Meyer
Seestrasse 37, Tel. 043 477 10 10 Dienstag – Samstag geöffnet
Villa Sunneschy
Seestrasse 156, 8712 Stäfa
Telefon 044 927 30 92 www.sunneschy-villa.ch
info@sunneschy-villa.ch
Di bis Sa, 9 bis 22 Uhr, So, 9 bis 17 Uhr. Mo geschlossen.
Aktuell: Grill- und Sommerkarte
Wir organisieren Ihren Anlass herzlich, kompetent und unkompliziert. Brunch immer am letzten Sonntag im Monat.
Liefergebiet: Stäfa, Uerikon, Männedorf, Uetikon am See, Grüningen, Hombrechtikon, Meilen, Oetwil am See, Feldbach
Kulinarische Höhenflüge mit Seesicht
Wo Genuss im Vordergrund steht. Seit 1983.
Florhof Getränke
Rütistrasse 7A 8634 Hombrechtikon
Telefon 055 254 25 29
info@florhof-getraenke.ch www.florhof-getraenke.ch
Montag–Freitag 08:00–12.15 Uhr 13:30–18.30 Uhr
Samstag 08:00–17:00 Uhr
9 Treffpunkt 6/23
Eine bewegte und bewegende Geschichte 75 Jahre Boldern, Männedorf
Vor 75 Jahren, am 18. Januar 1948, wurde das Zentrum Boldern eröffnet. Die Präsidentin des Stiftungsrats, Madeleine Strub-Jaccoud, blickt zurück und spricht über ihre Visionen. Am Samstag, 2. September, ab 10 Uhr, finden die Festlichkeiten zum 75-Jahr-Jubiläum statt.
Wir sitzen an einem sonnigen Sommertag für das Interview auf der Terrasse des Hotels Boldern. Madeleine Strub-Jaccoud, die Präsidentin des Stiftungsrats, blickt versonnen zur mächtigen Linde im Garten. «Die Linde ist unser Symbol. Das Blätterwerk schützt uns, aber es gibt uns trotzdem einen Durchblick. Dieser Baum ist älter als das Tagungszentrum Boldern», erklärt sie. 1948 habe Boldern als «Evangelisches Tagungsund Studienzentrum» seinen Betrieb aufgenommen. «Laut der Legende, um jungen Menschen nach dem Zweiten Weltkrieg eine Perspektive zu geben. Sehr bald wurden aber auch Tagungen für Werkmeister, Hausfrauen, kirchliche Mitarbeitende und Migrantinnen veranstaltet», blickt Madeleine Strub-Jaccoud zurück. Ein wichtiger Schwerpunkt sei ausserdem immer die Arbeit mit Frauen gewesen. «Boldern war ein Zentrum der feministischen Theologie. Die Inklusion war ebenfalls ein grosses Thema. Für Menschen, die keine Sprache in der Gesellschaft hatten, erbrachte Boldern Pionierleistungen. Schwule, Lesben, getrennt Lebende oder Geschiedene erhielten dadurch eine Stimme.» Da die Landeskirche nie Mitglied des Trägervereins war, war der Verein frei in seinen Entscheidungen. Während vieler Jahre fanden auf der Boldern Veranstaltungen zu Themen an der Schnittstelle von Kirche und Gesellschaft statt. Dominic Lüthi, Mitglied
des Stiftungsrats, fügt an: «Der Wendepunkt kam 2012, als sich die Landeskirche aus ihrem finanziellen Engagement zurückzog.»
Finanzieller Wiederaufbau
Madeleine Strub-Jaccoud erklärt die Auswirkungen der neuen finanziellen Ausgangslage ohne die Landeskirche: «Der damalige Trägerverein positionierte Boldern neu und der bisherige Herbergsbetrieb wurde in die Hotel Boldern AG überführt. Das heisst, wir sind seither am finanziellen Wiederaufbau. Meine Aufgabe ist es, den Turnaround zu schaffen. Wir müssen jeden Rappen umdrehen. Auf unserer Landre-
Dominic Lüthi, Mitglied, und Madeleine Strub-Jaccoud, Präsidentin des Stiftungsrats
Die Terrasse des Hotels Boldern
Fotos zVg
Foto
Daniela Bahnmüller
Das Zentrum Boldern hoch über Männedorf
75 Jahre Boldern, Männedorf
serve unterhalb Boldern sind nun 60 Wohnungen geplant. Wenn die Mietzinse dann fliessen, verfügen wir wieder über finanzielle Mittel für die Zukunft.» Im Moment sei der Fokus bei ihrer Vision: Boldern inspiriert Menschen für eine solidarische Gesellschaft und nachhaltige Lebensräume. «Ein weiterer Strang des Themas ‹Boldern inspiriert› sind unsere inspirierenden Veranstaltungen als Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen, theologischen, ökologischen und kulturellen Themen. Dadurch können wir zukunftsorientierte Projekte anstossen, insbesondere im sozialen Bereich», hält Madeleine Strub-Jaccoud fest.
Offene Gastfreundschaft
Das Hotel Boldern mit dem öffentlich zugänglichen Restaurant befindet sich an einem der schönsten Orte am Zürichsee. Der Blick über den See ist atemberaubend, das Essen hervorragend und die Ambiance locker und familiär. «Wir legen Wert auf eine offene und zugewandte Gastfreundschaft», bestätigt denn auch die Präsidentin des Stiftungsrats, «bei uns ist jede und jeder herzlich willkommen.» Das Hotel ist als AG ein Geschäftsbereich der Stiftung. Ein wichtiger Teil sei das Seminargeschäft. Neun Seminar- und Plenarräume sowie ein separates Gebäude stehen für Schulungen, Veranstaltungen und Festivitäten zur Verfügung. Bis zu 150 Leute finden im grössten Saal Platz. «Auch das Seminargeschäft mussten wir wieder aufbauen, nachdem die Kirche ihre Tagungen bei uns gestrichen hatte. Es war eine grosse Herausforderung, diesem Ort wieder einen Inhalt zu geben», so Madeleine Strub-Jaccoud. Dominic Lüthi ergänzt: «Dies ist uns mit vereinten Kräften gelungen. Unser Lyriasaal beispielsweise ist für
Jubiläumsfeier am Samstag, 2. September
75 Jahre Boldern – Blick in die Zukunft
10 bis 12 Uhr, Ansprachen und Filmpremiere (Boldern-Film)
10 Uhr bis Open End, Festprogramm für die Region
Marktstände, Aufführungen, Spendenaktion Ukraine, Gespräche mit u.a. Thomas Ribi, Ludwig Hasler, Katharina Merian; Musik der Band «Roll over Bake Oven» mit René Bachofen, Ivan Masha Künzli, Jürg Bruhin, Hubi Holdener, Marco Leali; und der Harmonie Eintracht Männedorf, Kulinarik und vieles mehr.
Boldernstrasse 83, Männedorf instagram.com/boldern.inspiriert/
Hochzeits- und Geburtstagsfeiern sehr beliebt.» Wichtig sei für den Stiftungsrat das Bewahren dieses Orts und auch der Kontakt mit dem Dorf.
«Wir sind offen für alle und wir wünschen uns viele gute persönliche Begegnungen», bekräftigt Madeleine Strub-Jaccoud. lTREFFPUNKT
Fotos zVg
Familiäre Ambiance
Gänsehaut in magischer Atmosphäre Musicdays 2023, Verein Musicdays – Gärtnerei van Oordt, Stäfa
Die Musicdays in der Gärtnerei van Oordt sorgen bei den Besucherinnen und Besuchern regelmässig für Gänsehaut. Einerseits, weil die künstlerischen Darbietungen bewegen, mitreissen und begeistern; andererseits, weil man selten an einem Konzert den Künstlerinnen und Künstlern so nahe ist. Erleben Sie Musikgenuss in magischer Atmosphäre im exotischen Gewächshaus.
Vom 8. bis 16. September finden dieses Jahr die Musicdays in der Gärtnerei van Oordt bereits zum 14. Mal statt. Während sechs Tagen stehen bekannte und noch unentdeckte Talente auf der Bühne und sorgen bei den Besucherinnen und Besuchern für Gänsehaut. Organisator der Musicdays ist der gleichnamige Verein. Eric van Oordt erklärt: «Aus unserer langjährigen Zusammenarbeit mit dem Kulturkarussell Rössli ist der Verein Musicdays entstanden.» Er freue sich auf die kleinen und intimen Konzerte, die eine
Vielfalt an Musikrichtungen bieten. Die Veranstalter sorgen nicht nur für musikalischen Hochgenuss, sondern auch für kulinarische Leckerbissen. «Auch in diesem Jahr verwöhnt uns das Team des Restaurants Salzwaag mit malaysischen Spezialitäten.» Diese kann man selbst an einem Buffet auswählen und an der Bar erhält man einen exquisiten dazu passenden Wein. «Es herrscht immer eine sehr gemütliche Ambiance, wenn die Leute ab 18 Uhr eintreffen, zuerst etwas Feines essen und sich auf den Abend einstimmen», erzählt
Eric van Oordt. Da die Konzerte jeweils erst um 20 Uhr beginnen, haben die Besucherinnen und Besucher genügend Zeit, in die grüne Oase einzutauchen und den Alltag zu vergessen.
Mitreissende Musiktage
«Das Publikum lässt sich jeweils richtig mitreissen und begeistern. Und es geniesst nicht nur die musikalischen Darbietungen, sondern auch die Nähe zu den Künstlerinnen und Künstlern», weiss Eric van Oordt. Es herrsche immer eine sehr gute Stimmung und bei den ruhigeren Stücken seien die Leute
ganz still und aufmerksam. Aber natürlich gebe es ganz verschiedene Nuancen in der magischen Atmosphäre des exotischen Gewächshauses. Den Einstieg in die Musicdays am Freitag, 8. September, zelebriert Lilly Martin. Diese Künstlerin kommt ursprünglich aus New York, wohnt aber jetzt in der Region. Sie sei schon relativ lange in der Schweiz ansässig und habe hier die Blues-Szene stark geprägt, erzählt Eric van Oordt. «Sie ist schon öfters im ‹Rössli› aufgetreten und es wurde Zeit, dass sie zu uns kommt.» Auch ihr Mann ist Musiker und spielt in der Band. Am
Fotos zVg
Mitveranstalter Eric van Oordt
Musicdays 2023, Verein Musicdays – Gärtnerei van Oordt, Stäfa
Lilly Martin Sina Ritschi Marius Bear
Samstag, 9. September, steht Sina auf der Bühne. «Es fasziniert mich, wie nahbar und bodenständig Sina trotz ihres grossen Erfolgs geblieben ist. Sie kommt immer sehr gerne an die Musicdays und ist dieses Jahr bereits zum dritten Mal dabei.» Die Walliser Mundartmusikerin erhielt dieses Jahr ihren zweiten Swiss Music Award als beste Künstlerin.
Grösstes Alphorn der Welt
Am Sonntag, 10. September, wird Walti Sigrist mit seinem grössten
Alphorn der Welt das Publikum von den Plätzen reissen. Die 14 Meter Länge des Alphorns reichten sogar für einen Eintrag ins Guiness-Buch der Rekorde. Dieses Spektakel fasziniert sowohl Erwachsene als auch Kinder, deshalb findet dieses Konzert am Nachmittag statt. Der Musiker spielt eine Mischung aus Volksmusik und bekannten Hits. «Die Show ist interaktiv und die Kinder dürfen sogar selbst mal das Alphornblasen ausprobieren», so Eric van Oordt. Für einen weiteren musikalischen
gem Kontakt mit dem Publikum. Er ist ein Strahlemann», lacht Eric van Oordt. (Das detaillierte Programm finden Sie auf Seite 2.)
Reservation & Vorverkauf
Tickets können online auf www.vanoordt.ch (via Eventfrog) bezogen werden. Die Konzerte finden sowohl als Steh- als auch Sitzkonzerte statt.
Verein Musicdays, c/o Gärtnerei van Oordt, Chessibülstrasse 19, Stäfa, Tel. 044 926 18 78
Fotos zVg
Leckerbissen sorgt am Freitag, 15. September, Marius Bear. Er hatte seinen wohl grössten Auftritt am Eurovision Song Contest 2022. Er überzeugte zudem in diesem Jahr an den Swiss Music Awards als «Best Breaking Act». Der 29-jährige Musiker aus dem Appenzell begeistert seit nunmehr sechs Jahren ein rasch wachsendes Publikum. Den Abschluss der Musicdays macht Ritschi mit seinen Berner Mundartsongs am Samstag, 16. September. «Ritschi ist sehr präsent auf der Bühne und in re- lTREFFPUNKT
Walti Sigrist
140 Jahre Spital Männedorf
Die Perle am See
Im Spital Männedorf werden die Patientinnen und Patienten nicht nur versorgt, sondern umsorgt. Dafür sind das Pflegepersonal und die Spezialisten aus allen Fachgebieten verantwortlich. 1883 wurde das Spital als Krankenasyl gegründet und während 140 Jahren hat es sich zu einer Perle entwickelt.
Marco Stücheli, Leiter Marketing und Kommunikation, gibt uns einen Abriss über die Geschichte des Spitals: «1883 wurde das Spital als Krankenasyl gegründet. Es verfügte über neun Betten und war im kleinen Haus, das heute innerhalb des Gebäude-Ensembles immer noch erkennbar ist, untergebracht. Die Krankeneinrichtung erfuhr einen kontinuierlichen Ausbau und Anschluss von Gemeinden. 1932 erfolgte die Umbenennung in Kreisspital, 1988 gründete man einen Zweckverband und seit 2012 ist das Spital als Aktiengesellschaft konstituiert.» Das Spital gehört der öffentlichen Hand, beziehungsweise den angeschlossenen acht Gemeinden Männedorf, Stäfa, Hombrechtikon, Uetikon am See, Meilen, Herrliberg, Erlenbach, Küsnacht. Verwaltungsratspräsidentin des Spitals ist die Gesundheitspolitikerin Beatrix Frey-Eigenmann und Dr. med. Stefan Metzker führt das Spital seit 2014 als CEO. «Die Geschäftsleitung besteht aus zehn Personen aus den Bereichen Medizin, Chirurgie, Pflege, HR und Finanzen. Alle relevanten Bereiche sind vertreten», erklärt Marco Stücheli. Wissens-
wert sei zudem, dass der vordere Teil des Spitals 2009 eröffnet wurde und dass man die Intensivpflege- und Notfallstation neu eingerichtet habe. Und mit Stolz in der Stimme fügt er an: «Zudem verfügen wir über einen Da-Vinci-Operationsroboter. Der Operateur arbeitet mit einem 3DModul und die Eingriffe sind minimalinvasiv und dadurch für die Patienten sehr schonend.»
Gesamte Gesundheitsversorgung
Zum Einzugsgebiet des Spitals zählen alle Gemeinden auf der rechten Seeseite, die in 30 Minuten Entfernung liegen. «Das heisst, wir
bieten über 80’000 Menschen eine umfassende Gesundheitsversorgung in den Bereichen Medizin, Chirurgie sowie Gynäkologie. Ergänzend zu diesen Kliniken verfügen wir über ein Institut für Anästhesie und Intensivmedizin sowie ein Institut für Radiologie», bestätigt der Marketingund Kommunikationsleiter. Zum Spital gehört überdies ein Rettungsdienst, «dieser ist in einer Durchschnittszeit von sieben Minuten bei den Menschen, die Hilfe suchen». Im 2022 wurden 8’327 Patienten stationär, 43’108 ambulant und 16’285 Notfälle im Spital behandelt. Es stehen 139 Betten zur Verfügung und die Belegung
14 Treffpunkt
6/23
Stefan Metzker, CEO des Spitals Männedorf
Marco Stücheli, Leiter Marketing und Kommunikation
Fotos zVg
Minimalinvasive Eingriffe mit dem Da-Vinci-Operationsroboter
betrug 84,3 Prozent. Das Spital Männedorf ist ausserdem mit über 1’000 Mitarbeitenden der grösste Arbeitgeber in der Region. Marco Stücheli ergänzt: «Zusätzlich bilden wir 149 Lernende aus. Dies entspricht einem Anteil von mehr als zehn Prozent. Wir sind somit auch der grösste Ausbildungsbetrieb. Wir investieren viel in eine gesunde Unternehmenskultur mit flexiblen Modellen für Familien und Wiedereinsteiger. 2020 und 2021 erhielten wir eine Auszeichnung als familienfreundlicher Arbeitgeber.»
Hochklassige Angebote
«Nach sehr viel Arbeit während der letzten Jahre, konnten wir das Spital Männedorf von einem Grundversorgungsspital zu einer Perle von Spital weiterentwickeln. Wir bieten hochklassige Angebote in verschiedenen medizinischen Bereichen, die sehr anspruchsvoll sind. Dadurch war es uns möglich, ausserordentlich begabte und anerkannte Fachkräfte zu uns zu holen. So konnten wir ein Super-Team aufbauen», zeigt sich der CEO, Dr. med. Stefan Metzker, zufrieden. Das Spital Männedorf verfügt aus diesem Grund über eine überregionale Ausstrahlung. Die ausserordentlich gute Lage des Spitals ist gegeben, aber die Vernetzung
und die Kooperationen, insbesondere mit dem Universitätsspital Zürich und der Universitätsklinik Balgrist, machen das Spital Männedorf zu einem Grundversorger mit Spezialcharakter. «Unsere Strategie ist, dass wir hochspezialisierte Angebote hierher zu den Leuten bringen wollen. Wir versorgen unsere Patientinnen und Patienten nicht nur – wir umsorgen sie», so Dr. med. Stefan Metzker.
Schwieriges politisches Umfeld
Was ihm weniger gefalle, sei das schwierige politische Umfeld. «Das Gesundheitswesen ist teurer geworden, aber die Spitalkosten machen nur einen Drittel der Gesundheitskosten aus und wir hatten in den letzten zehn Jahren eine Teuerung von unter einem Prozent. Die Verhandlungen, wie viel ein Spital für seine Leistungen verrechnen darf, führen die Krankenkassen und die Kantone. Die Spitäler weisen eine deutliche Unterdeckung auf», erklärt Stefan Metzker. «Obwohl wir aufgrund der knappen Ressourcen im Personalbereich und den Versorgungsschwierigkeiten eine Kostenexplosion erlebt haben, sind wir nicht teurer geworden.» Wie ist dies möglich? Der CEO führt aus: «Wir sind zwar gewachsen, aber wir sind auch deut-
lich schlanker und effizienter geworden und dadurch konnten wir die Mehrkosten kompensieren. Viele Spitäler im Kanton Zürich schreiben rote Zahlen, aber wir sind eines der wenigen, die einen Gewinn ausweisen.» Bei 150 Millionen Umsatz schrieb das Spital Männedorf einen Gewinn von 1,1 Millionen Franken. «Diesen Gewinn brauchen wir, damit wir wieder investieren können.» Stefan Metzker und sein Team konnten dank ihrer Strategie das Spital Männedorf gut positionieren und dafür sorgen, dass das Spital finanziell gesund dasteht. Trotzdem sei der Druck gewaltig, denn nur etwa sieben von zehn Spitälern können mit den Tarifen ihre Kosten decken. «Diese Entwicklung wird vermehrt dazu führen, dass Spitäler schliessen müssen», ist Stefan Metzker überzeugt.
Gute Ideen
«Jetzt machen wir uns Gedanken, dass wir die Qualität auf diesem Level halten können. Wir verfügen über eine gute Pipeline von Ideen, wie wir auf das herausfordernde Umfeld reagieren können.» Beispielsweise seien auch die Kooperationen eine langfristige Existenzsicherung, «so sind wir Teil eines Systems. Wir haben uns von Anfang an gut überlegt, welche Leistungen wir
15 Treffpunkt 6/23 140 Jahre Spital Männedorf
Foto zVg
Das Spital besticht mit seiner schönen Lage
140 Jahre Spital Männedorf
in bester universitärer Qualität anbieten können», erklärt der CEO. Das grösste Projekt, das das Spital momentan in Angriff nimmt, ist das ambulante Zentrum in Meilen. «Wir engagieren uns für die Selbständigkeit und Mobilität der Bevölkerung. Auf zirka 5’000 Quadratmetern werden die Patientinnen und Patienten ein umfassendes medizinisches Angebot in Anspruch nehmen können.» Neben der Versorgung in den Bereichen Medizin, Chirurgie und Gynäkologie werden auch Praxen für TCM, Chiropraktik oder Zahnmedizin im ambulanten Zentrum untergebracht.
Tag der offenen Tür
Am Samstag, 16. September, von 10 bis 17 Uhr, feiert das Spital Männedorf mit dem Tag der offenen Tür sein 140-Jahr-Jubiläum. «Wir wollen zeigen, was wir alles können, und wir möchten den Menschen die Berührungsangst nehmen», erklärt Marco Stücheli. Die Fachbereiche werden vorgestellt und die möglichen Ausbildungen sowie die Karrieremöglichkeiten erklärt. «Wir zeigen auch den Da-Vinci-Roboter und ein Trainingsgerät, mit dem die Besucherinnen und Besucher eine ‹Operation› ausprobieren können», freut sich der Marketing- und Kommunikationsleiter. Man könne auch «Knochen» bohren und ein Highlight sei sicher der
Helikopter der Rega, der vor Ort sein werde. Die Kinder machen einen Besuch in der Teddyklinik, wo Plüschtiere eine Diagnose erhalten und von Pflegenden, beispielswiese bei einem gebrochenen Bein, einen Gips verpasst wird. Die verarzteten Plüschtiere dürfen die Kinder nach Hause nehmen. Für das kulinarische Wohl versorgt man sich an Foodtrucks und im Wahrsagerzelt kann man sich seine berufliche Zukunft
vorhersagen lassen. Zudem gibt es Vorträge und Führungen durch den Spitalgarten. «Was sicher auch für viel Aufmerksamkeit sorgen wird, sind die Rettungssimulationen. Wir zeigen, wie man jemanden aus einem Auto schneidet oder aus dem See rettet. Und wir geben den Leuten nützliche Tipps, beispielsweise wann es Zeit ist, den Notfall aufzusuchen», so Marco Stücheli. (Inserat Seite 36) lTREFFPUNKT
16 Treffpunkt 6/23
Das Pflegepersonal versorgt und
Foto zVg
umsorgt die Patientinnen und Patienten
FERIEN HAUS im Rebberg in Stäfa 2½-Zi.-Wohnung (100m2), 4 Betten, nur 500 m zum See ins_treffpunkt_91x62_5_mai16.indd 1 24.04.16 18:29 Eherecht & Erbrecht Immobilienrecht Schuldbetreibungs- & Konkursrecht Mediation Gratis: halbstündige Rechtsberatung.
haben Rechtsfragen? Wir die Antworten. Infos und Termine buchen: www.Girschweiler.ch Girschweiler Partner AG | Seestrasse 88 | 8712 Stäfa | 044 928 15 15 | www.Girschweiler.ch Ihre Spezialisten für Rechtsberatung & Mediation am Zürichsee GIP_Reklame_186x62.5_Treffpunkt_RZ_V1.1.indd 1 20.02.23 15:57
Anfragen an: Christina Pfenninger, Mobile +41 79 442 95 47, cangrejo@gmx.ch Mehr Infos unter www.cangrejo.ch
Sie
Schnell Treuhand & Immobilien seit 1996 regional stark verankert.
Schnell Treuhand AG Goethestrasse 21 8712 Stäfa +41 44 927 22 22 info@schnelltreuhand.ch www.schnelltreuhand.ch
Schnell Immobilien AG Goethestrasse 21 8712 Stäfa +41 44 927 22 77 info@schnellimmobilien.ch www.schnellimmobilien.ch
Tradition
Innovation
Einzigartigkeit
Vielseitigkeit
Das innovative Familienunternehmen für Printmedien und digitale Kommunikationslösungen –schweizweit vertreten.
+41 44 953 11 11
Warum ich so gelassen bin?
Liebe Freunde
Sie doch meinen Vermögensberater.
Fragen
Die Antwort ist einfach: Weil wir unsere Kundinnen und Kunden und Ihre Bedürfnisse genau kennen. Wir verstehen Ihre Wünsche, Ziele und Pläne. Genau darum bieten wir Lösungen an, die individuell sind und auf Ihre persönlichen Bedürfnisse passen. In jeder Situation des Lebens. Darum vertraut man uns. Nicht blind, aber gelassen. Willkommen bei rbm.ch!
Regiobank Männedorf AG
Bahnhofstrasse 14, 8708 Männedorf, Telefon +41 44 922 13 00
Das einzig Stetige in unserem Leben ist die Veränderung und so haben wir uns entschlossen, nach 59 Jahren den Schlüssel von unserem Geschäft am 16. September, um 14:00, das letzte Mal zu drehen und das Licht unserer zweiten Heimat endgültig zu löschen.
Wir haben schlicht und einfach keine Kraft mehr, uns gegen den Internethandel und irgendwelche "Wohnzimmerfotografen" durchzusetzen. Nach langer Überlegung haben wir den Entschluss gefasst, die Fotografie zu verlassen.
Es ist uns nicht gelungen, einen Nachfolger für unser Geschäft zu finden.
Unsere treuen Kunden (Werbekunden, Kamerakunden der letzten 4 Jahre sowie Ausweis-, Bewerbungs- und Shootingkunden der letzten 5 Jahre) werden wir nicht im Regen stehen lassen und ihnen weiterhin einen Support bieten.
Alle weiteren Information publizieren wir auf fotohauenstein.ch
Herzliche Grüsse
Alex & Elvira Hauenstein
17 Treffpunkt 6/23
schellenberggruppe.ch
Innovativ. Unabhängig. Persönlich.
Begeisterte Kunden beim Fachdiscounter RHYNER Haushalt Multimedia AG, Egg
«RHYNER Haushalt Multimedia» an der Gewerbestrasse 2–6 vereinigt kompetente Fachberatung mit günstigen Preisen. Was sich auszuschliessen scheint, sorgt bei diesem Fachhändler mit Discountpreisen für eine begeisterte Kundschaft. Kompetent, günstig, familiär – diese Eigenschaften hat sich «RHYNER» auf die Fahne geschrieben.
«‹RHYNER› existiert bereits seit 1969, also seit über 50 Jahren», erklärt der Geschäftsleiter, Sandro Girolamo. Hans Rhyner, der Vater des heutigen Eigentümers Kurt Rhyner, übernahm ein kleines Eisen- und Haushaltwarengeschäft an der Forchstrasse in Hinteregg von seinem Schwiegervater Ernst Kellenberger. Bald verlegte er das Geschäft an die Gewerbestrasse 2 bis 6 in Egg und spezialisierte sich auf Maschinen und Werkzeuge. Später kam der Multimedia-Bereich dazu. Sandro Girolamo blickt zurück: «Um sich für die Kundschaft klar im Markt
positionieren zu können, erfolgte 2012 die Abspaltung des Bereichs Haushalt/Multimedia. Auch räumlich trennte die Familie Rhyner die Abteilung Maschinen und Werkzeuge und zügelte diese an den Hanselmaa 18, ebenfalls in Egg.» Beide Bereiche arbeiten unter der Führung von Kurt Rhyner autonom.
Saisonale Haushaltsangebote
Egal, was man für seinen Haushalt benötigt, beim Fachdiscounter RHYNER findet man alles: von Geschirr und Besteck über Kaffeema-
Geschäftsleiter Sandro Girolamo
schinen, Mikrowellen, Bügeleisen, Kärcher-Reinigungsgeräten, Farben bis zu Pfannen und Staubsauger, aber
auch DAB-Radios und Spielsachen, wie Gesellschaftsspiele oder Lego und Playmobil. Die Spielzeugecke
Alles, was man für ein angenehmes Leben im und ums Haus braucht, findet man bei «RHYNER»
Fotos
Daniela Bahnmüller
RHYNER Haushalt Multimedia AG, Egg
sei bei Eltern und Grosseltern sehr beliebt, freut sich der Geschäftsleiter. Alles ist übersichtlich präsentiert und qualitativ hochwertig. «Unser Ziel ist es immer, hochwertige Produkte zu tiefen Preisen anzubieten», erklärt Sandro Girolamo die «RHYNER»Philosophie. Was den Fachdiscounter ausserdem auszeichnet, sind die saisonalen Angebote. Im Moment geniessen die Kundinnen und Kunden die Vorteile der angebotenen Klimaanlagen und Ventilatoren oder sie sorgen mit hilfreichem Gartenzubehör für erleichterte Arbeit in ihren grünen Oasen. Im Frühling überzeugte eine grosse Ausstellung mit Grills verschiedener Marken die Kundschaft. «Wir haben hier bei ‹RHYNER› eine eigene Grillwelt erschaffen. Im 2020 haben wir zur weiteren Profilierung im Grill-Marktsegment das OnlinePortal ‹Grilljack.ch› übernommen», so Sandro Girolamo. Im Winter liegt der Fokus bei Fondue- und RacletteAusstattungen.
Multimedia mit professioneller Beratung
Das Multimedia-Team verkauft nicht einfach nur Fernseher, Laptops, Gamer-PCs oder Drucker und Tinten/Toner, sondern das Personal berät die Kundschaft auch professionell und zuvorkommend. Der Geschäftsleiter führt aus: «Unsere Beraterinnen und Berater erhalten ein fixes Salär und keine Provision. Für uns ist wichtig, dass der Kunde erhält, was er will, und nicht das, woran der Verkäufer am meisten verdient. Wir pflegen einen ehrlichen Umgang mit unseren Lieferanten, Kunden und Mitarbeitenden», so Sandro Girolamo. Wolle ein Kunde beispielsweise einen «grossen» Laptop wie einen Gamer-Laptop kaufen, aber eigentlich braucht er ihn nur zum Mailen, erklären sie ihm, dass dafür ein einfacheres und günstigeres Gerät genüge. «Wir wollen, dass die Kunden wiederkommen und wir sind glücklich, wenn sie sich von
unserer kompetenten Beratung und unserer guten Auswahl begeistern lassen», bekräftigt der Geschäftsleiter. Ein wichtiges Standbein sei auch der Verkauf von Druckern, Tinten und Toner. «Hier streben wir das Ziel an, die günstigsten Preise im stationären Handel anzubieten. Zudem erhalten die Kundinnen und Kunden mit dem Kundenkärtchen automatisch 2 % Rabatt (ausser auf Dienstleistungen).»
Computerinstallationen und Support
Die Strategie von «RHYNER» ist es, sich mit fachkundigem Service gegenüber Mitbewerbern, vor allem im Online-Bereich, abzuheben. Der Markt ist hart umkämpft. «Wenn man bei uns einen Computer kauft, dann konfigurieren wir diesen gemäss Kundenwunsch und bieten anschliessend Support an. Sei dies über Fernwartung oder mit Hausbesuchen», erklärt Sandro Girolamo.
Auch den gekauften Fernseher installiert das «RHYNER»-Team bei der Kundschaft zu Hause, «und wir richten den Fernseher auch ein». Wenn ein Problem mit einem Produkt auftaucht, dann kann man sich an die ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wenden und man erhält rasch und unkompliziert Hilfe. Auch im Laden erhält man Unterstützung von geschultem und erfahrenem Personal. «Wir sind von A bis Z für unsere Kundinnen und Kunden da. Bei uns sind die Wege kurz und täglich sind dieselben zum Teil langjährigen Mitarbeitenden vor Ort, die über ihren Bereich Bescheid wissen», erläutert der Geschäftsleiter. Zwischen 15 und 20 Leute arbeiten bei «RHYNER Haushalt Multimedia AG». «Wir bieten auch jährlich Lehrstellen für die Multimedia- und Haushaltsabteilung an. Seit 2023 bilden wir auch junge Menschen im KV aus.» (Inserat Seite 7) lTREFFPUNKT
19 Treffpunkt 6/23
Bequemer Einkauf mit Parkplatzmöglichkeiten vor der Tür
Grosse Auswahl an Multimedia-Produkten
Fotos Daniela Bahnmüller
Bei den Tinten und Tonern ist «RHYNER» immer bestrebt, die günstigsten Preise im stationären Handel anzubieten
20 Treffpunkt 6/23
BLaubisrüti 24 23 ATränkebach C Mutzmalen 27 22 17 16 15 18 19 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 25 26 Bahnhofstrasse 5 8712 Stäfa Di– Fr 8.30 –12 / 13.30 –18 Uhr, Sa 9 –13 Uhr Tel. 043 818 07 77 hoerhuus@bluewin.ch 3 A. Köhler AG | Papeterie Bürobedarf Bahnhofstrasse 26 | 8712 Stäfa Tel. 044 926 52 82 | Fax 044 926 69 24 Mo– Fr 8 –12.15/ 14 –18.30 Uhr | Sa 8 –16 Uhr 9 Mi 09.00 –12.00 / 14.00 –18.00 & auf Anfrage www.konzertgitarren.ch – info@konzertgitarren.ch 7 Bahnhofstr. 26, 8712 Stäfa, Tel. 044 926 57 30 Ihr Einkaufspunkt vis-à-vis vom Bahnhof Täglich frisches Obst und Gemüse 11 STÄFA Fachgeschäft für Unterhaltungselektronik STAEGER AG Stäfa Seestrasse 54 – 58, 8712 Stäfa Tel. 044 927 10 10, staefa@staegerag.ch 6 AUFTRITT. ALLES FÜR IHREN 044 928 10 20 baumgartnerag.com 3A_0001_BaumgAG_Ad_Neutral_klVersion_58x36_CO.indd 1 07.03.14 10:40 5 © OpenStreetMap-Mitwirkende 4 2 21 Spittelstrasse 1 2, 8712 Stäfa ☎ 044 926 1 2 1 3 www.modepeter-staefa.ch www.hosentraeger-peter.ch Preisreduktion Fr. 20.–Ferien: 2.–9. Oktober SEPTEMBER: Damenhosen : Brax –Gardeur Herrenhosen : Meyer –P.Cardin –M.E.N.S. –Hoal MODE PETER Herrenund Damenmode 8 Persönlich - Freundlich - Kompetent - Nah 1 Bahnhofstrasse 8 8712 Stäfa 044 928 10 00 www.zeilinger.ch 20 14
Fachgeschäfte in Stäfa
KidsDream.ch AG
Bergstrasse 2 8712 Stäfa
Telefon 043 477 07 39 ᐧ info@kidsdream.ch
Onlineshop: www.kidsdream.ch
Sa 9:00 – 16:00
Trendige Damenmode mit grosser Auswahl an Hosen.
Kronenweg 3, 8712 Stäfa gportmann@gaporta.ch – www.gaporta.ch
14
Möbel, Wohnaccessoires, Lederwaren, Schmuck, Kleider, Unikate, Wohnberatung
Öffnungszeiten
Di: 14:00 – 18:00
Stivetta Grischuna Spezialitads grischunas Bündner Spezialitäten
Katharina Wittmann Goethestrasse 15 8712 Stäfa
Solea living&more Bergstrasse 14 8712 Stäfa
Mi – Fr: 09:00 – 12:00
14:00 – 18:00
Sa: 10:00 – 16:00
COIFFURE
Telefon 076 327 98 93 info@ stivetta-grischuna.ch www.stivetta-grischuna.ch
15
COIFFURE
powered by Claudia
für Ihre Schönheit von Innen und Aussen
für Ihre Schönheit von Innen und Aussen
powered by Claudia Bahnhofwiese 7 ∙ 8712 Stäfa
Tel. 044 926 16 07 ∙ www.silk-coiffure.ch
kreativer blütenzauber... 16
van oordt floristik | bahnhofwiese 7 | 8712 stäfa
telefon +41 (0)44 926 22 51 | www.vanoordt.ch
150 Teekräuter, 100 Urtinkturen, 90 spagyrische Essenzen, 80 ätherische Öle für Einzelabfüllungen oder Ihre individuellen Mischungen.
Bahnhof wiese 18, 8712 Stäfa
17
LATTENBERGER WEINE
21 Treffpunkt 6/23 25 B gärtnerei van
chessibülstrasse
8712 stäfa telefon +41 (0)44 926 18 78 | www.vanoordt.ch mini_anzeige.indd 2 19.02.14 13:40 27 Etzelstrasse 7, 8712 Stäfa, Telefon 044 926 12 23 www coiffure-trudy ch 26 24 STÖSSEL BÜRO AG Etzelstrasse 7, 8712 Stäfa Tel 044 926 70 26, Fax 044 926 56 86 www.buero-stoessel.ch Peripherie · Büroeinrichtungen · Büromaschinen Öffnungszeiten Showroom und Reparaturannahme: Dienstag– Freitag 8.30 –12, 14 –18 Uhr oder nach Vereinbarung 26
oordt |
17 |
Lattenberger
Fam. U. Menzi
Mutzmalenstrasse 36, 8712 Stäfa www.menzi-weine.ch MEN_Treffpunkt_Fachgeschäfte_58 x 36 mm.indd 1 29.12.22 16:48 C Di – Fr 9:00
12:00/14:00
18:00,
Weine GmbH
& H. Keller-Menzi
–
–
13 12 Tränkebachstrasse 42, Tel./Fax 044 926 14 45 www.metzgerei-halbheer.ch n Bio-Fleisch aus der Region n Frisch-Fisch n Party-Service A
11
19
18
21 20 23 22
Klettern gibt Lebensfreude
Haben Sie gewusst, dass es mitten in Stäfa eine Kletterhalle gibt? Klein, fein, bunt und für alle, die eine freudvolle Zeit geniessen wollen. Kinder klettern spielerisch, Jugendliche gewinnen Selbstvertrauen und der Profikletterer übt an der überhängenden Wand seine Route im Felsen. Im Rini5 kann man aber auch mit Spielen einen verregneten Sonntag verbringen.
Der Kletterinstruktor IGKA und Mitbegründer von Rini5, Rolf Wüthrich, erzählt von seiner Vision: «Meine Idee war, einen Raum zu schaffen, wo sich Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen begegnen. Hier an der Rinistrasse 5 haben wir zwar eine Kletterhalle zum Bouldern geschaffen, aber wir wollten dem Klettern auch die Ernsthaftigkeit nehmen.» Das ist Rolf Wüthrich und Andrea Wälti gelungen. Im vertikalen Spielraum veranstalten Kinder einen Hindernis-Parcours und sie kraxeln und spielen. Gleichzeitig gibt es anspruchsvolle Wände, wo ambitionierte Kletterer ihre nächste Route im Felsen üben können. Für die breite Bevölkerung bietet Rini5 Boulder- und Fitnesskurse. Bouldern bedeutet Klettern ohne Seil. Rolf Wüthrich fügt an:
«Für Kinder gibt es den Kletterkindergarten und wir organisieren auch ein Eltern-Kind-Klettern. Für die Erwachsenen stehen zudem Kraftgeräte zur Verfügung.»
Besondere Bedürfnisse
Das Klettern diene auch der Selbstregulation, erklärt der Kletterinstruktor und ausgebildete Traumapädagoge. «In Einer- oder Zweiergruppen bouldern wir mit Kindern mit ADHS, Autismus-Spektrum oder solchen, die unsicher sind oder Angst haben. Dank des Kletterns kommen diese Kinder einfacher durch den Alltag. Auch 16 Kinder mit Beeinträchtigung der Stiftung Balm kommen jede Woche zu uns», erzählt Rolf Wüthrich. Andrea Wälti fügt an: «Im Rini5 können diese Kinder etwas tun, das ihnen Freude bereitet. Wir
stülpen nicht ein Programm über sie, sondern wir entwickeln es mit den Kindern. Und die Kletterhalle sieht nicht aus wie ein Therapieraum.»
Einfach klettern
Am Sonntag, jeweils von 14 bis 18 Uhr, kann jede und jeder im Rini5 einfach vorbeikommen zum Bouldern. Die Kinder bekommen übrigens auch einen Kletterpass, anhand der Symbole von Frosch für leichte über die Giraffe für mittlere bis zum Dukan für schwierige Routen finden sie ihren Weg an der Wand. Rolf Wüthrich und Andrea Wälti sind anwesend, erklären das Bouldern und leisten Hilfestellung. «Die Eltern und Grosseltern sitzen am Tisch daneben, schauen zu und spielen in den Kletterpausen mit den Kindern. Wir halten Material
wie Kaplas oder Hula-Hoop-Reifen bereit. Denn die Kinder brauchen immer wieder eine Pause beim Klettern», erklärt Andrea Wälti, «am Sonntag hat das Rini5 den Charme eines erweiterten Spielzimmers.» Es herrsche eine sehr entspannte und familiäre Stimmung und wenn mehrere Kinder anwesend seien, spielen diese auch zusammen. Rolf Wüthrich bestätigt denn auch: «Diejenigen, die kommen, kommen immer wieder.»
Vom kleinen Finger bis zum grossen Zeh
Rolf Wüthrich hat vor der Gründung von Rini5 bereits in einer Kletterhalle gearbeitet und Technikkurse erteilt. Kurse für Erwachsene finden dadurch auch im Rini5 statt. «Es kommen solche, die bereits klettern, aber beispielsweise auch Mütter, die das Klettern erlernen wollen. Vom kleinen Finger bis zum grossen Zeh wird der ganze Körper beansprucht. Und auch das Hirn
Rini5 –
der vertikale Spielraum, Stäfa
Foto
Daniela Bahnmüller
Die Gründer von Rini5: Rolf Wüthrich und Andrea Wälti
Rini5 – der vertikale Spielraum, Stäfa
arbeitet mit. Es sind keine festen Routen, die geklettert werden, man definiert diese selbst und dann ist es schwierig unter der körperlichen Belastung die richtigen Griffe zu finden», erklärt der Kletterinstruktor. Er ist ursprünglich gelernter Konstrukteur, nach dieser Ausbildung hat Rolf Wüthrich Theologie studiert und arbeitet als Pfarrer.
«Klettern war schon immer mein Hobby. Das Schönste am Klettern finde ich die Ästhetik der Bewegung. Oben anzukommen ist gar nicht so zentral. Die Bewegung steht im Vordergrund. Nicht die Kraft in den Händen und Armen ist entscheidend, sondern die Körperspannung und die Arbeit aus der Körpermitte und dem Becken heraus. Das Klettern ist wie eine Choreografie.» An der Wand in der Kletterhalle könne man die Technik lernen, die man nachher im Felsen anwende. Man spürt Rolf Wüthrichs Leidenschaft, wenn er das Klettern erklärt. «An der überhängenden Wand bei uns, definiert man den ‹Kurs›, man liegt auf dem Rücken vor der Wand, sucht die Griffe und denkt sich dazu eine Geschichte aus, so dass man jeden Griff im Schlaf findet. Man bereitet sich mental vor und dann klettert
man. Oft denkt man, eine Route sei nicht machbar, aber dann merkt man, dass es geht, wenn man den Griff ein bisschen ändert.» Das Klettern habe auch einen sozialen Aspekt, wenn man gemeinsam einen Weg sucht. Und das Scheitern sei Teil des Lösungswegs.
Offener Raum
«Am Montagabend kommen die unterschiedlichsten Leute und machen
Kraft- und Koordinationstraining. Wir bieten einen offenen Raum», erklärt Andrea Wälti. Sie absolviere jeweils ihre Pilates-Übungen. Man könne sich besser aufraffen zum Trainieren, wenn man in Gesellschaft sei. «Es spielt keine Rolle, wie gut jemand ist. Es kommen auch Mütter aus Stäfa und Umgebung, die wegen ihrer kleinen Kinder in der Nähe bleiben möchten. Oder Männer, die gerne klettern wür-
den, aber wegen der Familie nicht stundenlang unterwegs sein wollen. Wenn sie ins Rini5 kommen, können sie in der Nähe üben und ihr Niveau halten.» «Die Rückmeldungen unserer Kundinnen und Kunden zeigen, dass wir auf gutem Weg sind. Mein Wunsch ist es, dass die Leute glücklicher herausgehen, als sie hereingekommen sind», erhofft sich Rolf Wüthrich. (Inserat Seite 55) lTREFFPUNKT
23 Treffpunkt 6/23
Kinder klettern mit viel Freude
Fotos zVg
Am Montagabend kommt man für Kraft- und Koordinationstraining
Modetrends Herbst und
Individuell, glamourös, kreativ: das ist die Mode diesen Herbst und Winter. Mit ausgefallenen Mustern und Prints leben wir unsere Individualität, mit funkelnden und glitzernden Stoffen versprühen wir Glamour und die starken Farben beflügeln unsere Kreativität. Und natürlich spielen auch die Jeans eine wichtige Rolle.
Farben
Die frischen und sehr vielseitigen Farbwelten ermutigen diesen Herbst zur Selbstverwirklichung. Die Farben dieser Saison spiegeln unseren Wunsch nach Individualität und Kreativität wider. Orange steht in dieser Saison für Fantasie und Entfaltung – ob im Color-Blocking mit Pink oder als Akzentfarbe. Beerentöne verleihen der Kleidung spielerische Lebendigkeit. Braun entwickelt sich schlicht und heimlich zum neuen Schwarz und die erfrischenden Grün-Nuancen beleben unsere Garderobe an kalten Wintertagen.
In einer Welt, die von ständiger Veränderung und Überstimulation geprägt ist, bieten neutrale Farben wie Beige oder Grautöne ein Gefühl von Stabilität und Ausgeglichenheit. Sie sind zeitlos und doch vielseitig.
Ausgefallene Muster und Prints
Ausgefallene Muster und Prints erlauben uns, unsere Leidenschaften und unsere Individualität auszudrücken und uns von der Masse abzuheben.
Die neuen Trends versprühen jede Menge Glamour. Mit der Kollektion von «Rich & Royal» heisst die Devise «wild wie ein Animal Print – und so farbenfroh wie Konfettiregen». Die neue Jahreszeit macht aber an kühleren Tagen auch Lust auf gemütliches Layering und behagliche
Materialien, wie Strick «Made in Italy». Mit Schliff und Charme in den Herbst 2023. Die Stoffe dürfen funkeln, glänzen und glitzern. Weiblichkeit und Sexyness werden neu entdeckt. Sowohl in starkem Tailoring als auch in einer figurbetonten Silhouette.
Hochwertige Kleidung
Das neuste Label im Sortiment von Jeanshaus.ch heisst «Lanius». Dieses passt zur Philosophie des Jeanshaus.ch: Hochwertige, langlebige Kleidung, die wertschätzendes Bewusstsein verdient hat. Mode, die mit Liebe gekauft, getragen, gepflegt, repariert und weitergegeben werden kann. Die neue Kollektion setzt den Fokus bewusst auf elegante Looks.
24 Treffpunkt 6/23 2
Claudia Walter von Jeanshaus.ch in Männedorf und Meilen kennt die Trends für den Herbst und Winter 2023/2024
Alle vorgestellten Trends finden Sie im Jeanshaus.ch in Männedorf und Meilen: Alte Landstr. 205 · 8708 Männedorf · Telefon 044 920 01 01
Jeans – die wichtigsten Trendpieces
Seit Jahrzehnten schon zieht die Jeans die Modewelt in ihren Bann. Auch diese Saison zählt sie zu den wichtigsten Trendpieces. Claudia Walter stellt hier einige Modelle der aktuellen Kollektion vor und gibt Tipps fürs Styling: Mom-Jeans & Straight-Leg: Lässig, bequem und cool. Seit einigen Saisons halten sich diese Passformen unter den beliebtesten Styles. Für passende Kombis ist auch diese Saison wieder gesorgt: Ob mit lässigem Kapuzenpulli, dem StatementT-Shirt unter dem Blazer mit Turnschuhen oder einer eleganten Bluse zu Absatzschuhen; bei diesen Jeansformen sind den Kombimöglichkeiten keine Grenzen gesetzt. Wide-Leg: Passformen mit weitem Bein – von der gemässigten bis zur extraweiten Culotte mit verkürztem Bein und passenden Chucks dazu. Die meisten Wide-Leg-Passformen sind extra höher geschnitten und passen am Bund perfekt. Damit die Beine schön zur Geltung kommen, empfiehlt das Jeanshaus.ch-Team enganliegende Oberteile, wie Rippenshirts und eine gekrempelte, offen getragene Bluse darüber. Oder auch mit einem in die Hose gesteckten Oberteil und einem farblich dazu passenden Flechtgürtel. Vervollständigen kann man diese Kombination mit einem anliegenden Blazer aus Tricot. Wer es gerne oversized mag, stylt den Kapuzenpulli oder den gemusterten Stoffblazer in extraweiter Oversized-Passform darüber. Bootcut- und Flaredjeans: Diese Silhouetten waren in den 2000ern schon einmal da, liegen nun aber in völlig neuen Stoffzusammensetzungen wieder im Trend: Durch den leichten Schlag an der Wade bei der Bootcut-Jeans erhält die Figur einen sehr femininen Touch. Die Flaredjeans, welche noch mehr Schlag mit sich bringt, versetzt einen zurück in die 80erund 90er-Jahre. Der Jeanshaus.ch-extraTipp: Noch mehr Retro erhalten die Jeans in Kombination mit den bedruckten Blusen des
spanischen Labels «Brava». Willkommen zurück in den wilden 70ern. Genauso mit den bunten Retroteilen von «Thinking Mu». Dies ist ein kleines Eco-Label, das man sonst beinahe nirgends findet.
Split-Jeans und Loose Fit: Durch die modischen Schlitze an den Hosenbeinen gibt es mit dieser Jeans-Variante eine spannende Alternative zu den ausgestellten Beinformen. Diejenigen, die es gemütlich und bequem mögen, greifen zur LooseFit-Jeans in der lockeren Passform.
25 Treffpunkt 6/23 und Winter 2023/2024 Dorfstr. 122 · 8706 Meilen · Telefon 044 923 01 00 @jeanshausofficial jeanshaus.ch 3
Straight-Leg
Wide-Leg
Loosefit
Flaredjeans
Skinnyjeans mit Details: Die schmäleren Silhouetten haben nach wie vor ihre Berechtigung und sind in allen Farben und Bundhöhen auch in dieser Saison vorhanden. Mal kommen sie mit einem Krempelsaum daher und teilweise auch mit Lochstickerei oder anderen innovativen Details. Weite Strickpullis dazu sind das «Must-have» der Saison. Je nach Anlass kombiniert man einen passenden Blazer oder ein Overshirt darüber. Vom Blue Denim bis Grey Denim: Nebst dem All-Time-Favorit in blauem Denim setzen die Labels diesen Winter bei allen Passformen auch stark auf Graunuancen. Diese passen perfekt zu den bunten Herbsttrends und lassen sich auch mit dezenteren Tönen sehr vielseitig kombinieren. Ein sehr willkommener Partner für die Herbstzeit ist die Hemdjacke.
Hemdjacke als trendige Übergangsjacke
Die Hemdjacke ist in den kälteren Tagen ein idealer Begleiter und wird als kürzere Variante bis zum Gesäss oder als Mantel angeboten. Besonders beliebt sind die Hemdjacken in Karo-Optik und sie werden auch oversized getragen. An den kälteren Tagen stylt man gerne noch einen passenden Schal und eine Mütze dazu.
Bei den Männern kann die Hemdjacke gut in Kombination mit einer Chinohose aus derselben Farbwelt getragen werden. Dazu ein
passendes Hemd oder ein Pullover von «Colours & Sons» und einen eleganten Schuh oder ein mit modischer Lässigkeit getragenes T-Shirt und derbe Boots. Um das Outfit komplett zu machen, gibt es im Jeanshaus.ch den passenden Gurt von KISO. Elastisch geflochten rundet dieser in 24 Farbnuancen erhältliche Gürtel jedes Outfit ab. Muss «Mann» noch für den plötzlichen Regen gewappnet sein, empfiehlt das Jeanshaus.ch-Team die praktischen Rainponchos von Rainkiss. Selbstverständlich nachhaltig aus Pet-Recycling produziert und in vielen neuen Designs in Onesize. Die Rainponchos sind auch als Geschenk geeignet.
Geschenke & Accessoires
Die beliebten Boho-Bändel und -Taschen gibt es in neuen Ausführungen und Farbtönen, die sich optimal in die aktuellen Kollektionen einfügen lassen. Das Zürcher Label «Rossi» bietet in neuen Saisonfarben die vegane Taschen-Alternative. Dazu eignen sich kuschelige Schals und die beliebten Beanies von Nudie und Armedangels in vielen verschiedenen Farben. Abgerundet werden die Outfits durch Schmuck «Made in Europe» mit echten Edelsteinen, welchen allen eine ganz eigene Bedeutung und Wirkung zugeschrieben wird.
Online oder im Laden
Viele dieser mit Liebe zusammengestellten Artikel können im Onlineshop vom Jeanshaus.ch angeschaut und bestellt werden. Eine noch
viel grössere Auswahl an Jeans, Oberteilen und Accessoires in allen Formen, Farben, Grössen und Längen findet man in Männedorf und Meilen im Laden. Das langjährige und kompetente Team um Claudia Walter steht gerne beratend zur Seite und findet bestimmt für alle die neuen Lieblingsjeans oder gleich ein ganzes Outfit. Mit Herzblut und viel Fachwissen bildet das Jeanshaus.ch auch Lernende aus und startet mit Désirée aus Oetwil am See in die neue Saison.
Das Team von Jeanshaus.ch legt Wert auf Nachhaltigkeit, Innovation, Langlebigkeit und Kombinationsmöglichkeiten der verschiedensten Kollektionen. Das ganze Jeanshaus.ch-Team läuft gemeinsam in die neue Saison und freut sich über Ihren Besuch.
26 Treffpunkt 6/23 4
Modetrends Herbst und Winter 2023/2024
ONLINESHOP BLOG
Fachgeschäfte in Männedorf
2
Immer da – 365 Tage im Jahr top beraten in Männedorf !
See-Apotheke
Katja Bruni Geschäftsführende Apothekerin
Sträusse Dekorationen
Geschenkartikel
Mo– Fr 7.45–18.30 Uhr
Sa 8.00 –16.00 Uhr
Sonn- und Feiertage
10.00 –15.00 Uhr
Seestrasse 206 8708 Männedorf Tel 044 444 22 22 www.see-apotheke.ch
Neue Frisurenwünsche?
Kugelgasse 26 · Männedorf · www.coiffeur-haircare.ch
Sandra Weber Eidg. dipl. Coiffeurmeisterin
Dorfgasse 55 8708 Männedorf Tel. 044 920 76 16 www.haargenaucoiffure.ch
«Schönes Haar ist Vertrauenssache»
Italienische und spanische Schuhe Beste Qualität zu besten Preisen
Mo geschlossen, Di–Fr: 9.30–18.30
Ö nungszeiten: Di / Do–Fr, 8.00–12.00 /14.00–18.30
Mo / Mi 8.00 –12.00, Sa 9.00 –15.00
Claudia Pfei er, Kugelgasse 24, 8708 Männedorf Telefon 044 920 04 04, www.efeulaube.ch
Alte Landstrasse 205 - 8708 Männedorf weitere Infos auf www.jeanshaus.ch
Sa: 9.30–16.00, jeweils durchgehend
Bahnhofstrasse 24, 8708 Männedorf
Tel. 079 460 05 53, info@ladiva-schuhe.ch
27 Treffpunkt 6/23 1 2 3 4 5 6
© OpenStreetMap-Mitwirkende
2
Hauslieferdienst Efeulaube
921 17 22
044
3
4
6
5
COIFFURE HAARGENAU
Freude am Lernen, Meilen
Begleitung, die den Unterschied macht
In der Lernpraxis «Freude am Lernen» begleitet Anke Pera Kinder und Jugendliche beim Lernen. Sie setzt sich dafür ein, dass Lernende eine schöne, entspannte und lehrreiche Schulzeit erleben.
Im Mai 2023 hat Anke Pera ihre Lernpraxis «Freude am Lernen» an der Pfannenstielstrasse 9 in Meilen eröffnet. «Mit meinem Lernangebot richte ich mich an Eltern, die sich für ihre Kinder wieder Freude am Lernen wünschen. So dass Hausaufgabenprobleme, Konzentrationsschwierigkeiten, Lernblockaden, Motivationsschwierigkeiten, Prüfungsängste, Planungs- und Organisationsherausforderungen, AD(H)S, Rechenschwäche (Dyskalkulie) und Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) nicht mehr im Vordergrund stehen und den Alltag bestimmen», erklärt sie. Das Ziel ihrer Arbeit sei es, Lernschwierigkeiten zu überwinden, indem die Ursachen der schulischen Schwierigkeiten erkannt werden. Anke Pera führt aus: «Gemeinsam arbeiten wir an der Förderung der persönlichen Entwicklung und der Kompetenzen. Dabei unterstütze und fördere ich die Eigenverantwortung und Selbsterkenntnis der Lernenden.» Sie erarbeitet mit den Kindern und
Jugendlichen gemeinsam individuelle Lernmethoden und hilft ihnen, ihre Fähigkeiten und Talente zu entdecken und zu fördern.
Individuelle Einzelsettings
Anders als bei Lerngruppen arbeiten die Kinder und Jugendlichen bei «Freude am Lernen» im Einzelsetting, «dadurch kann ich individuell auf das Kind oder den Jugendlichen eingehen. Wichtig bei der Zusammenarbeit ist ausserdem das Einbeziehen der Eltern und wo angemessen auch der Austausch mit der Schule», hält Anke Pera fest. Der bestmögliche Lernerfolg sei oft erst möglich, wenn auch das Umfeld auf die Lernschwierigkeiten beziehungsweise Lernschwächen des Lernenden eingehe und eigene Verhaltensweisen anpasse.
Das Lernangebot von «Freude am Lernen» bietet neben der Lerntherapie noch das Lerncoaching und Mathenachhilfe (von der ersten bis
Anke Pera begleitet Kinder und Jugendliche beim Lernen
sechsten Klasse) an. Die Praxis ist sehr zentral, direkt am Bahnhof Meilen, gelegen und bestens zu Fuss, per Bus oder auch Bahn erreichbar. «Das erste Beratungsgespräch biete ich interessierten Eltern kostenfrei an», so Anke Pera.
Lernpraxis «Freude am Lernen» an der Pfannenstielstrasse 9 in Meilen
… steht für Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Menschenwürde. Sind das auch deine Werte?
• Lerntherapie
• Lerncoaching
• Mathenachhilfe (1.-6. Kl.)
Kostenlose Erstberatung - Terminanfrage an kontakt@freudeamlernen.ch Links
Lerntherapie Anke Pera Pfannenstielstrasse 9, Meilen www.freudeamlernen.ch
28 Treffpunkt 6/23
Publireportage
Fotos zVg
lzVg
Rechts EVP evppev.ch
29 Treffpunkt 6/23 4 2 1 3 © OpenStreetMap-Mitwirkende 4 5 Rosengartenstrasse 10, 8706 Meilen Tel. 044 923 39 40, apotheke@rebhan.ch Mücken machen keine Ferien… 1 HAAR & NAGEL KAPSELN NATÜRLICH SCHÖN NATURHEILMITTEL SANITÄT WOHLBEFINDEN 8706 MEILEN, WWW.DROGERIEROTH.CH DIE KRAFT VON GOLDHIRSE-BIOTINVITAMIN B2 STÄRKT VON INNEN BIS IN DIE SPITZEN 3 3
Meilen
Meilen weitere
2 500
Eintauschprämie Schenken Sie Ihrer alten Kamera ein zweites Leben, und bringen Sie sie uns vorbei. 5
Fachgeschäfte in
Dorfstrasse 122 - 8706
Infos auf www.jeanshaus.ch
CHF
Gewerbeverein Stäfa
Das ganze Dorf ist ein Festplatz
Am Samstag, 26. August, laden die Stäfner Detaillisten zum dritten Mal zum Sommertreff ein. Das ganze Dorf wird zu einem Festplatz. 30 Ladengeschäfte bieten den Besucherinnen und Besuchern etwas Besonderes mit einem Apéro, Wettbewerb, Musik, Kinderprogramm oder einem Glücksrad. Die Ladengruppe des Gewerbevereins organisiert den Sommertreff als Dankeschön an ihre Kundschaft.
«Wir freuen uns sehr, dieses Jahr wieder einen Sommertreff durchführen zu können. Am Sommertreff ist jeweils das ganze Dorf auf den Beinen, man besucht die Geschäfte und nimmt am Wettbewerb teil», erklärt Eric van Oordt, Geschäftsführer Gärtnerei van Oordt. Er zeichnet als Vorsteher der Ladengruppe des Gewerbevereins Stäfa für den Sommertreff verantwortlich. Ebenfalls etwas Besonderes wird das Abschiedsfest von Monika und Stefan Wetter, die nach über 20 Jahren die Molki Stäfa in neue Hände übergeben werden.
Spiel und Spass
Entstanden ist die Idee des Sommertreffs, weil die Geschäfte in Stäfa ihrer Kundschaft neben der beliebten Bon-Aktion der Stäfner Adventswochen auch unter dem Jahr etwas Spezielles bieten wollten. Am Samstag, 26. August, von 10 bis 17 Uhr, wird das Stäfner Dorfzentrum zu einem Festplatz. Man flaniert von Geschäft
zu Geschäft und überall finden Attraktionen statt. Sei es, dass man ein kleines Dankeschön erhält oder dass man an einem Glücksrad drehen kann, den Kindern etwas geboten wird,
oder man wird musikalisch unterhalten. Lassen Sie sich überraschen. Eric van Oordt fügt an: «Wir möchten unseren Kundinnen und Kunden danke sagen, dass sie hier bei uns im Dorf einkaufen. Und wir freuen uns darauf, dass wir so in entspannter Atmosphäre auch Zeit für Gespräche finden werden.» Die Stäfner Bevölkerung und die Gäste aus nah und fern erwartet während des Sommertreffs Spiel, Spass und anregende Momente – ein richtiges Dorffest eben.
Wettbewerb
In den am Sommertreff beteiligten Geschäften liegen Flyer auf, in denen alle Läden, die mitmachen, aufgeführt sind. Ausserdem ist ein Situationsplan abgebildet, damit man die Geschäfte problemlos findet und mit dem Flyer kann man auch am Wettbewerb teilnehmen. Die Wettbewerbsteilnahme ist nur am Sommertreff möglich und als Hauptpreis winkt ein Velo im Wert von über 2'000 Franken vom Zahner Fahrwerk. Alle Läden sind innerhalb einer Viertelstunde bis 20 Minuten gut zu Fuss erreichbar. Das Fest bietet für alle Altersgruppen gute Unterhaltung, Freude und Spass. l
30 Treffpunkt 6/23
TREFFPUNKT
Stefan und Monika Wetter von der Molki Stäfa verabschieden sich
Das OK des Sommertreffs, der vom Gewerbeverein Stäfa organisiert wird: Fabienne Rusterholz, van Oordt Floristik; Gaby Portmann, Gaporta; Nicole Widmer, Fynn und Lotte; Daniela Bahnmüller, Treffpunkt Verlag; Eric van Oordt, Gärtnerei van Oordt
Foto Anja Bahnmüller
Foto Daniela Bahnmüller
Sommertre bei Ihren Stäfner Detaillisten
Samstag, 26. August 2023 von 10 bis 17 Uhr
Attraktionen, Neuheiten, Musik, Wettbewerb, Kinderprogramm, Aktionen und vieles mehr ...
Mit freundlicher Unterstützung von:
31 Treffpunkt 6/23
Veranstaltungen
1 4 2 3 5 6 7 13 14 11 12 18 16 17 15 25 26 24 23 22 21 20 19 30 29 28 27 8 9-10 1 // Pastiamo Comestibles 2 // ZAHNER FAHRWERK 3 // Pegol Schule 4 // STAEGER Stäfa 5 // Mode Peter 6 // Beautynails & Cosmetics ... 7 // Down Town fashion 8 // Tschirky 9 // Molki Stäfa 10 // A. Köhler 11 // Seidenhof Brocki & Bistro 12 // Prinzli Spielwaren 13 // KidsDream.ch 14 // Ramunno Fusspflege und Nailstyle Nagelstudio 15 // Höratelier Kotsabasidis 16 // Kranich-Apotheke 17 // van Oordt Floristik 18 // fairmondo 19 // Fynns Café & Lottes Laden 20 // Gaporta - Damenmode 21 // Buchhandlung Bellini 22 // Tischart 23 // Solea living&more 24 // Stivetta grischuna 25 // DROPA Stäfa 26 // charisma-youngstyle 27 // Lakeside Longevity, Aurum Stäfa 28 // Landi Metzg Halbheer 29 // Blumengarten Stäfa 30 // LaleLou Secondhand
September
Freitag, 1. September
Fiire mit de Chliine, 15.45 Uhr, ref. Kirche Hombrechtikon, www.ref-staefa-hombrechtikon.ch
Samstag, 2. September
Sunnerain-Fest, Sommerfest unter dem Motto «Reisen», 10–17 Uhr, Bergstrasse 290, Uetikon am See, Inserat Seite 35, Sunnerain Wohn- und Werkheim, www.sunnerain.com
Jubiläumsfeier «75 Jahre Boldern», ab 10 Uhr, Boldern, Boldernstrasse 83, Männedorf, Bericht Seite 10, www.boldern-inspiriert.ch
Schlösslitag, 11–16 Uhr, Besichtigung Rettungswagen, Vorstellung Beruf Rettungssanitäter, Eisenbahn auf Strasse, Tombola, Kinderschminken, Vortrag, Musikschule Oetwil am See, Moonlight Dancer Horgen, Klinikvorstellung, Clienia Schlössli AG, Schlösslistrasse 8, Oetwil am See, www.clienia.ch
Sonntag, 3. September
Guided Tour in english, 14 Uhr, Museum zur Farb, mehr Informationen: www.lesegesellschaft.ch
Präludium – Swiss Symphonic Wind Orchestra, 17 Uhr, ref. Kirch Stäfa, www.lesegesellschaft.ch
Konzert «mit schmäh und eleganza», Lieder aus österreichischer Operette und italienischer Arie, 17 Uhr, ref. Kirche Hombrechtikon, www.ref-staefa-hombrechtikon.ch
Dienstag, 5. September
Seniorennachmittag, 14.30 Uhr, Alterszentrum Breitlen, www.ref-staefa-hombrechtikon.ch
Mittwoch, 6. September
Gschichte-Zyt, 14.30 Uhr, Bibliothek, Stäfa, mehr Informationen: www.lesegesellschaft.ch
Mal-Atelier für Kinder von 2–6 Jahren in Begleitung, 2 Gruppen: 14.30 Uhr oder 15.30 Uhr, Anmeldung erforderlich, Elki, Stäfa, www.elki-staefa.ch
Donnerstag, 7. September
Tagesausflug «Schleusenfahrt Rheinfelden – Basel», Anmeldung erforderlich: Elisabeth Jetzer, 044 926 47 34, Verein für Altersfragen, Stäfa, www.vfa-staefa.ch
Start: The Music Circle, 9.30 Uhr oder 10.30 Uhr, 17 Mal bis 1. Februar 2024, Anmeldung erforderlich, Elki, Stäfa, www.elki-staefa.ch
Freitag, 8. September
Start: Eltern-Kind-Musizieren, 9.15 Uhr oder 10.15 Uhr, 17 Mal bis 2. Februar 2024, Anmeldung erforderlich, Elki, Stäfa, www.elki-staefa.ch
Samstag, 9. September
Vernissage, Ausstellung der drei Künstlerinnen Silvia Gillardon, Karin Pinato und Sirpa Mononen, 14 Uhr, Dorfmuseum Stricklerhuus, Langenrietstrasse 6, Hombrechtikon, Bericht Seite 36, Pro Hombrechtikon, www.prohombrechtikon.ch
Handball Stäfa NLB – HC Arbon, 16.30 Uhr, Frohberg, Stäfa, www.gs-staefa.ch
Sonntag, 10. September
Europäischer Tag des Denkmals, zum Thema «Reparieren und Wiederverwenden» (NIKE-Tag), 14 Uhr, Museum zur Farb, mehr Informationen: www.lesegesellschaft.ch
Konzertchor Zürichsee, 17 Uhr, Schlosskirche, Grüningen, Bericht Seite 37, www.konzertchor-zuerichsee.ch
Konzert-Sonntag, Musikschule Männedorf (Familienkonzert), Singfrauen Männedorf, 17 Uhr, Gemeindesaal, Männedorf, Gemeinde Männedorf, www.maennedorf.ch
Montag, 11. September
JEKAMI-Jassen, 13.30–16.30 Uhr, Pfarreisaal, röm.-kath. Kirchgemeinde St. Verena, Stäfa
Dienstag, 12. September
Spielen & Jassen, 14 Uhr, Forum Kirchbühl, Stäfa, www.ref-staefa-hombrechtikon.ch
Mittwoch, 13. September
Frauenbrunch: «Stiftung Lebensfreude», mit Christine Lienhard, 9 Uhr, Forum Kirchbühl, Stäfa, www.ref-staefa-hombrechtikon.ch
FemmesTISCH Kurdisch, mit Kinderbetreuung, 9.30–11 Uhr, Anmeldung erforderlich, Elki, Stäfa, www.elki-staefa.ch
Jassnachmittag, 13.30–17 Uhr, Restaurant Arcade, Im Zentrum 14, Hombrechtikon, weitere Informationen und Anmeldung: Annelies Aschinger, Tel. 055 244 54 36, www.gfhombi.ch
Freitag, 15. September
Spaziergang in Stäfa: «Fledermäuse», 19.15 Uhr, Bahnhof Uerikon, Fr. 10.–/Person, Kinder gratis, Naturnetz Pfannenstil, www.naturnetz-pfannenstil.ch
Samstag, 16. September
Tag der offenen Tür im Spital Männedorf, erleben, informieren, geniessen, 10–17 Uhr, Spital Männedorf, Bericht Seite 14, www.spitalmaennedorf.ch
Konzert Spezial, 10 Uhr, ref. Kirche Stäfa, www.ref-staefa-hombrechtikon.ch
Spiel und Spass, 10.30–13.30 Uhr, auf dem Gemeindehausplatz, nur bei trockenem Wetter, Elki, Stäfa, www.elki-staefa.ch
Sonntag, 17. September
Liturgische Abendmusik am Bettag, 19 Uhr, ref. Kirche Hombrechtikon, www.ref-staefa-hombrechtikon.ch
Spezialführung durch die Ausstellung in Anwesenheit von Johann Wolfgang Goethe und seinem Diener Ludwig Geist, 14 Uhr, Museum zur Farb, Bericht Seite 34, www.lesegesellschaft.ch
Dienstag, 19. September
Zu Gast bei …, Nachtessen für Frauen, 19 Uhr, Anmeldung erforderlich, Elki, Stäfa, www.elki-staefa.ch
Lesung, mit Rolf Käppeli, 19.30 Uhr, Bibliothek, Stäfa, mehr Informationen: www.lesegesellschaft.ch
Mittwoch, 20. September
Kreative Werkstatt, für Kinder ab 2 ½ Jahren in Begleitung, 14.30 Uhr–16.30 Uhr, Anmeldung erforderlich, Elki, Stäfa, www.elki-staefa.ch
Donnerstag, 21. September
Mittagessen für Senioren, 12 Uhr, Sonnenwiessaal, Stäfa, Anmeldung erforderlich: Gaby Frischknecht, 076 747 54 43, Verein für Altersfragen, Stäfa, www.vfa-staefa.ch
Erzählcafé, 14.30, Forum Kirchbühl, Stäfa, www.ref-staefa-hombrechtikon.ch
«Mannerundi», 19 Uhr, Pfarrhaus, Hombrechtikon, www.ref-staefa-hombrechtikon.ch
Buchpräsentation, mit Margrit Wyder, Präsidentin der Goethe-Gesellschaft Schweiz,19.30 Uhr, Musikschule, Stäfa, mehr Informationen: www.lesegesellschaft.ch
Samstag, 23. September
Handball Stäfa NLB – Handball Emmen, 16.30 Uhr, Frohberg, Stäfa, www.gs-staefa.ch
Sonntag, 24. September
Flohmarkt mit Kinderflohmi, während des «SlowUp», Einrichten: ab 8 Uhr, Markt: 10–17 Uhr, vor der Brocki Männedorf, Brocki Frauenverein Männedorf, www.frauenverein-maennedorf.ch
Montag, 25. September
JEKAMI-Jassen, 13.30–16.30 Uhr, Pfarreisaal, röm.-kath. Kirchgemeinde St. Verena, Stäfa Chilbitanz mit Hansruedi Vordermann, 14.30 Uhr, Alterszentrum Wiesengrund, Verein für Altersfragen, Stäfa, www.vfa-staefa.ch
Mittwoch, 27. September
Tageswanderung Flurlingen – Guggeren, Verschiebedatum 29. September, Anmeldung erforderlich: Erna u. Urs Flück, 043 477 07 71, Verein für Altersfragen, Stäfa, www.vfa-staefa.ch Jassnachmittag, 13.30–17 Uhr, Restaurant Arcade, Im Zentrum 14, Hombrechtikon, weitere Informationen und Anmeldung: Annelies Aschinger, Tel. 055 244 54 36, www.gfhombi.ch Informationen für Familien mit einem psychisch belasteten Elternteil, 14–17 Uhr, Elki, Stäfa, Anmeldung nicht erforderlich, www.elki-staefa.ch
Donnerstag, 28. September
Kurs «Letzte Hilfe», 15 Uhr, Forum Kirchbühl, Stäfa, www.ref-staefa-hombrechtikon.ch
Minimalismus – Warum weniger mehr ist, mit Alessia Baumgartner, Minimalismusexpertin, 18.30 Uhr, Boldern, Boldernstrasse 83, Männedorf, www.boldern-inspiriert.ch
«Goethe spielt Faust», ein Puppentheater im Trottenraum mit Michael Schwyter, 20 Uhr, Museum zur Farb, mehr Informationen: www.lesegesellschaft.ch
Freitag, 29. September
Kindercoiffeuse, 14–17.45 Uhr, Elki, Stäfa, Anmeldung: Doodle-Link unter www.elki-staefa.ch
Origami-Werkstatt, 14.30–16 Uhr, Anmeldung erforderlich, Elki, Stäfa, www.elki-staefa.ch cook&talk–Kochen für Männer, 19 Uhr, Forum Kirchbühl, Stäfa, www.ref-staefa-hombrechtikon.ch
Reisen – Ein Liederabend zu Goethe, mit Anna Gschwend (Sopran) und Hans Adolfsen (Klavier), 19.30 Uhr, Gemeindesaal Obstgarten, Stäfa, mehr Informationen: www.lesegesellschaft.ch
Samstag, 30. September
Kinderkleider- und Spielzeugbörse, 9–11.30 Uhr, Gemeindesaal Obstgarten, Anmeldung für Verkäuferinnen notwendig, Elki, Stäfa, www.elki-staefa.ch
Oktober
Sonntag, 1. Oktober
1. bis 11. Oktober
«Goethe spielt Faust», ein Puppentheater im Trottenraum mit Michael Schwyter, 20 Uhr, Museum zur Farb, mehr Informationen: www.lesegesellschaft.ch
Konzert Spezial, mit Christian Gerber, Alphorn und Panflöte, 17 Uhr, ref. Kirche Hombrechtikon, www.ref-staefa-hombrechtikon.ch
Dienstag, 3. Oktober
Spielen & Jassen, 14 Uhr, Forum Kirchbühl, Stäfa, www.ref-staefa-hombrechtikon.ch
Mittwoch, 4. Oktober
Frauenbrunch: «Einblicke ins Leben meiner Nazi-Grossmutter», mit Barbara Bonhage, 9 Uhr, Forum Kirchbühl, Stäfa, www.ref-staefa-hombrechtikon.ch
Gschichte-Zyt, 14.30 Uhr, Bibliothek, Stäfa, mehr Informationen: www.lesegesellschaft.ch
Donnerstag, 5. Oktober
«Führung Circle», Flughafen Kloten, Anmeldung: Fritz Hermann, 044 926 44 31, Verein für Altersfragen, Stäfa, www.vfa-staefa.ch
Filmpremiere «Goethe in Stäfa», Museum zur Farb, mehr Informationen: www.lesegesellschaft.ch
Freitag, 6. Oktober
Fiire mit de Chliine, 15.45 Uhr, ref. Kirche Hombrechtikon, www.ref-staefa-hombrechtikon.ch
Samstag, 7. Oktober
Dorfrundgang, in Zusammenarbeit mit dem VV Stäfa, mehr Informationen: www.lesegesellschaft.ch
Montag, 9. Oktober
JEKAMI-Jassen, 13.30–16.30 Uhr, Pfarreisaal, röm.-kath. Kirchgemeinde St. Verena, Stäfa
Mittwoch, 11. Oktober
Jassnachmittag, 13.30–17 Uhr, Restaurant Arcade, Im Zentrum 14, Hombrechtikon, weitere Informationen und Anmeldung: Annelies Aschinger, Tel. 055 244 54 36, www.gfhombi.ch
Bitte informieren Sie sich direkt beim jeweiligen Veranstalter, ob der entsprechende Anlass stattfindet.
Redaktionsschluss für die Oktober/November-Ausgabe: 11. September 2023
32 Treffpunkt 6/23 Veranstaltungen •
• Veranstaltungen • Veranstaltungen
Veranstaltungen
@kulturkarussell_staefa /kulturkarussell
VERANSTALTUNGEN SEPTEMBER 2023
MUSICDAYS
8. BIS 16. SEPTEMBER
Fr, 8. September, 20.00 Uhr, Konzert, gestuhlt LILLY MARTIN
LESEREISE IM KULTURKARUSSELL AM 29. SEPTEMBER
Fr, 15. September, 20.00 Uhr, Stehkonzert MARIUS BEAR
Eintritt: Fr. 50.–
Eintritt: Fr. 45.–
Lilly Martin ist Gewinnerin des Swiss Blues Award 2020. Die gebürtige New Yorkerin hat in der Schweiz ihre zweite Heimat gefunden und prägt seit Jahren die hiesige Bluesszene mit. Ihr urbaner Blues und Soul ist von der musikalischen Vielfalt ihrer Herkunft geprägt. www.lillymartin.com
Sa, 9. September, 20.00 Uhr, Stehkonzert SINA
Eintritt: Fr. 50.–
Der 29-jährige Musiker aus dem Appenzell verbindet selbstbewusste Stärke, Verletzlichkeit und den Mut, auch seine Schwächen zu offenbaren. Sein künstlerischer Weg ist ebenso aussergewöhnlich wie seine markante Stimme.
www.mariusbear.com
Sa, 16. September, 20.30 Uhr, Stehkonzert RITSCHI
Eintritt: Fr. 45.–
«Ziitsammläri» heisst Sinas neues Werk. Es entstand in der Zeit, als die Welt vor zwei Jahren tatsächlich stillstand. Ein Konzeptalbum über die Zeit ist es geworden, ein Strauss bunter Geschichten, die Sina zusammen mit von ihr geschätzten AutorInnen gesammelt hat. www.sina.ch
So, 10. September, 16.00 Uhr, Kinderkonzert, teils gestuhlt SUPERHORN
Eintritt: Erw. Fr. 25.–/Kinder Fr. 15.–
Ritschi ist wieder on tour und mit im Gepäck hat er aktuelle Songs von seinem neuen Album «Irgendöppis isch immer». Mundartpop vom Feinsten, mit viel Leidenschaft und Spielfreude.
www.ritschi.ch
Besuchen Sie bitte die Seite www.vanoordt.ch für weitere Informationen zu den MUSICDAYS und zur Reservation.
Fr, 29. September, 20.00 Uhr, gestuhlt LESEREISE 2023: SIMON GRAB
Eintritt: Gratis – Anmeldung erwünscht
Walti Sigrist bricht alle Rekorde und präsentiert eine einzigartige Show mit dem SUPERHORN, dem grössten Alphorn der Welt (14m) mit Eintrag im Guinness Buch der Rekorde. Ein Swissness-Spektakel der Sonderklasse mit einer erfrischenden Mischung aus traditioneller Volksmusik bis hin zu bekannten Evergreens und Pop-Hits. www.superhorn.ch
Die Fachstelle Kultur reist jeden Herbst mit den EmpfängerInnen von Werk- und Anerkennungsbeiträgen Literatur durch den Kanton und macht Halt an vier Orten ausserhalb der Städte Zürich und Winterthur, die sich in der Veranstaltung von Literaturanlässen einen Namen gemacht haben. Nun ist die Fachstelle erstmals zu Gast im Kulturkarussell Rössli. Zwei bis drei der ausgezeichneten Autoren präsentieren Auszüge ihres Schaffens. Ein Mitglied der kantonalen Kulturförderungskommission würdigt die Texte und führt Gespräche mit den Autorinnen. Zu jeder Lesung gibt der Zürcher Komponist und Klanggestalter Simon Grab sein musikalisch-elektronisches Feedback.
Besuchen Sie www.kulturkarussell.ch für aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen.
33 Treffpunkt 6/23
• Veranstaltungen •
• Veranstaltungen
Veranstaltungen
Veranstaltungen
Museum zur Farb, Stäfa
Spuren, die Goethe in Stäfa hinterlassen hat
Die Sonderausstellung «GOETHE – in Stäfa» im Museum zur Farb geht in die zweite Saisonhälfte. Bis 15. Oktober zeigt das Ortsmuseum, wie der Dichterfürst während seines Aufenthalts im Spätsommer 1797 in Stäfa gelebt und was er hier erlebt hat.
Goethehaus, Goethestrasse, Goethekeller, Goetheweg, Goethebänkli, Zentrum Goethestrasse: Johann Wolfgang von Goethe hat viele Spuren in Stäfa hinterlassen. Aber umgekehrt gab auch Stäfa dem deutschen Dichter, Naturforscher und Politiker viele Eindrücke mit auf den Weg zurück nach Weimar. Davon zeugt die aktuelle Sonderausstellung «GOETHE – in Stäfa» im Stäfner Museum zur Farb.
Auf vier Bühnen präsentiert die Schau Themen, die Goethe mit der Schweiz und Stäfa verbinden: die Natur, Wilhelm Tell und natürlich die Menschen, denen er während seines einmona-
tigen Aufenthalts im Spätsommer 1797 in Stäfa begegnet ist. Dazu entführt eine Hexenküche, die der Szene aus Goethes «Faust» nachempfunden ist, in die geistige Welt des wohl berühmtesten deutschsprachigen Dichters der Geschichte. Die thematisch inszenierten Schaustücke werden ergänzt von Hörspielen, Filmen und Experimenten, sodass die Ausstellung alle Sinne anspricht und den Besuch zum Erlebnis macht.
Reichhaltiges Rahmenprogramm
Mit der Eröffnung durch den Botschafter der Bundesrepublik Deutschland im Mai und vielen Besucherinnen und Besuchern aus der ganzen
das Museum zur Farb auch mit dem
Schweiz hat «Goethe in Stäfa» im Museum zur Farb eine fulminante erste Saisonhälfte erfahren. Nach der Sommerpause geht die Ausstellung in die zweite Saisonhälfte. Bis 15. Oktober (jeweils Sonntag, von 14 bis 17 Uhr und Donnerstag, von 18 bis 21 Uhr) ist das Museum geöffnet.
Ergänzt wird die Ausstellung durch ein vielfältiges Rahmenprogramm. Am 26. August führt der ehemalige Präsident der Lesegesellschaft, Richard Diethelm, auf einer Wanderung rund um Stäfa zu den Schauplätzen von Begegnungen, die der Dichter hier hatte. An einer Spezialführung am 17. September wird Goethe im Museum zur Farb «anwesend» sein, begleitet von dessen Diener Ludwig Geist. Am 21. September stellt die Präsidentin der Goethe-Gesellschaft, Margrit Wyder, ihr neues Buch über das Wandern mit Goethe vor; auch Stäfa hat eine eigene Wanderroute erhalten.
Der Schauspieler Michael Schwyter vom stattTheater Stäfa führt noch zwei Mal im Trottenraum des Museums das Figurentheater «Goethe spielt Faust» auf (28. September und 1. Oktober). Und zum Abschluss der Ausstellung wird am 5. Oktober der vom Museum zur Farb produzierte Kurzdokumentarfilm «Goethe in Stäfa» Premiere feiern.
Das vollständige Programm mit Hinweisen zu den genauen Daten, weiteren Veranstaltungen und den Kontakten für die Anmeldung findet sich auf der Webseite des Museums (www.museum-zur-farb.ch).
34 Treffpunkt 6/23
Goethe reiste gerne, seinen Aufenthalt in Stäfa bringt
Stäfner Schauspieler Michael Schwyter auf lebendige Weise in Erinnerung
Fotos
Quirin
Streuli
Goethe und Ludwig Geist zu Besuch im Museum zur Farb – unter Mitwirkung von Michael Schwyter (stattTheater Stäfa)
Ohne Goethe wäre Wilhelm Tell wohl kaum zum Schweizer Nationalhelden geworden. Das Museum zur Farb erklärt diese aufregende Literaturgeschichte lzVg
Foto Barbara Pulli
Veranstaltungen
Museum zur Farb Bibliothek Stäfa Konze r te und Theater
Kultur vor der Haustür
Veranstaltungen
August und September 2023
24. August bis 15. Oktober Do 18–21 Uhr, So 14–17 Uhr Museum zur Farb
«GOETHE – in Stäfa»
Künstlerinnen aus Stäfa spielen Gast
Der Verein Pro Hombrechtikon hat drei Künstlerinnen der Partnergemeinde Stäfa eingeladen, als Gäste ihre Werke im Stricklerhuus Hombrechtikon auszustellen. Es sind dies Silvia Gillardon, Karin Pinato und Sirpa Mononen.
Zur Vernissage am Samstag, den 9. September 2023, um 14.00 Uhr laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein. Die Ausstellung ist an folgenden Tagen jeweils von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Vernissage
23.09.23/24.09.23, 7.10.23/8.10.23
Dorfmuseum Stricklerhuus, Langenrietstrasse 6, 8634 Hombrechtikon
Weitere Informationen finden Sie unter: www.prohombrechtikon.ch
So | 3. September | 17 Uhr
Reformierte Kirche Stäfa
Präludium
Swiss Symphonic Wind Orchestra
Di | 19. Sept. | 19.30 Uhr Bibliothek Stäfa
Rolf Käppeli
liest aus «Vom Ende einer Rütlifahrt» und «Seegfrörni»
Sunnerain Fest 2023
Do | 28. September | 20 Uhr
So | 1. Oktober | 17 Uhr Museum zur Farb
«Goethe spielt Faust»
Fr | 29. Sept. | 19.30 Uhr Gemeindesaal Obstgarten Reisen –Ein Liederabend zu Goethe
Vorverkaufsstellen Konzerte und Theater: – Bibliothek Stäfa, Tränkebachstrasse 35, Stäfa – Buchhandlung Bellini, Goethestrasse 5, Stäfa
Ticketkauf online: www.lesegesellschaft.ch
www.sunnerain.com
Feiern Sie mit uns das Sommerfest unter dem Motto «Reisen»! Das Trio «Three for Tea» begleitet mit Jazz-Manouche-Klängen durch den Tag. Grosses Sommerbuffet, Hot-Dog-Stand, Getränke, Kaffeestube mit Dessertbuffet.
Tag der offenen Tür: Werkstätte und Verkauf unserer eigenen Produkte.
Für Gross und Klein: Wurfspiele, Wettbewerb-Parcours, geführte Reisen durch unsere Kunstausstellung usw.
Sunnerain Fest 2023
Highlight: Konzert «Die heilige Finke» von 15–16 Uhr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Wir feiern am 2. September 2023
Bitte wenn möglich öffentliche Verkehrsmittel benutzen. Begrenzte Anzahl Parkplätze beim Bergheim.
Wir feiern am 2. September 2023, 10–17 Uhr www.sunnerain.com
Sunnerain Wohn- und Werkheim Bergstrasse 290 | 8707 Uetikon am See T 044 920 33 22 | F 044 790 33 03 info@sunnerain.com | www.sunnerain.com
35 Treffpunkt 6/23
Sa. 9.9.23/10.09.23,
1
Einladung_SunnerainFest2023_VRZ_.indd
27.07.23 14:44
Einladung_SunnerainFest2023_VRZ_.indd 1 27.07.23 14:44
Dorfmuseum Stricklerhuus, Hombrechtikon
Künstlerinnen aus Stäfa spielen Gast
Im wunderschönen Stricklerhuus, dem Dorfmuseum von Hombrechtikon, werden ab dem 9. September Werke dreier Künstlerinnen aus Stäfa präsentiert, nämlich von Silvia Gillardon, Karin Pinato und Sirpa Mononen.
«Eigentlich ist es eine Art Dankeschön-Gegenausstellung zur StäfArt 22, weil Hombrechtiker Künstler zur Teilnahme an der StäfArt eingeladen waren», erklärt Ruth Hürlimann, die Präsidentin von Pro Hombrechtikon. «Deshalb heisst der Titel der Ausstellung auch ‹Gast spielen›. Leider mussten wir uns auf eine kleine Teilnehmerzahl beschränken und haben deshalb den Schwerpunkt auf Vielseitigkeit gelegt. Die Besucherinnen und Besucher können sich in dem über 300-jährigen, historischen Haus auf eine interessante Ausstellung mit Malerei, Fotografie und Objekten freuen.»
Die drei Künstlerinnen
Die vielseitige Malerin und Autorin Silvia Gillardon zeigt ihre Werke regelmässig an Ausstellungen.
Sie pendelt zwischen ihren Ateliers in Stäfa und an der ligurischen Küste. In ihren Bildern ist sie inspiriert vom Zusammentreffen der Elemente: Wasser, Erde und Himmel. Durchbruch und Befreiung sind ihre Themen. In den fotografischen «Visionen», den faszinierenden Überblendungen, begegnen sich mehrere Bildthemen, und deren Inhalte fusionieren zu neuen, poetischen Aussagen.
Karin Ellen Pinato fängt als schweizerisch-italienische Künstlerin Träume und Geschichten bunt und verspielt ein. Am liebsten malt sie Öl auf Leinwand. Aber auch mit Acryl, Gips, Ton und Bronze formt sie Skulpturen und Alltagsgegenstände zu Kunst. Ihre Werke haben den Weg schon in Ausstellungen nach Wien, Miami und New York
gefunden. Mit ihren naiv realistischen Adventskalendern von Stäfa, Rapperswil und Zürich wurde sie über die Schweizer Grenzen bekannt.
Das Thema der Künstlerin Sirpa Mononen ist Feuer und Flamme, und sie arbeitet mit Harz und Acryl. Als finnische Gestalterin reist sie zwischen der Schweiz und dem nördlichen Polarkreis. Ihre mystischen Landschaften und die leuchtenden Farben Lapplands schicken sie immer wieder aufs Neue in andere Sphären. Sie sieht es als ihren innersten Auftrag, ihre erträumte Bildsprache sichtbar zu machen. (Inserat Seite 35)
Ausstellung der drei Künstlerinnen Silvia Gillardon, Karin Pinato und Sirpa Mononen aus Stäfa im Dorfmuseum Stricklerhuus.
Ausstellungsdaten
Die Vernissage findet am Samstag, 9. September, um 14 Uhr statt. Der Eintritt ist frei. Geöffnet ist die Ausstellung jeweils von 14 bis 17 Uhr am Sonntag, 10. September; Samstag, 23. September; Sonntag, 24. September, Samstag, 7. Oktober und Sonntag, 8. Oktober (Finissage).
Dorfmuseum Stricklerhuus, Langenrietstrasse 6, 8634 Hombrechtikon.
Organisator: Pro Hombrechtikon, www.prohombrechtikon.ch
Tag der offenen Tür
erleben – informieren – geniessen
Ihr Spital amZürichsee
36 Treffpunkt 6/23
Publireportage
Fotos zVg
lzVg
Silvia Gillardon www.gillardon.com
Karin Pinato www. miracolor.ch
Sirpa Mononen 140 SMA_TdOT_Inserat_218x68mm_230607.indd 1 07.06.23 14:06
www.sirpamononen.com
Alle Infos:
Sa. 16. Sept. 2023 10 – 17 Uhr
Musikalisches Feuerwerk Konzertchor Zürichsee
Seit 20 Jahren leitet Martin Messmer den Konzertchor Zürichsee. Dieses Jubiläum feiert der Chor am Sonntag, 10. September, 17 Uhr, in der Schlosskirche Grüningen mit einem musikalischen Feuerwerk unter dem Titel Klangfunken.
Seit genau 20 Jahren leitet Martin Messmer den Konzertchor Zürichsee – ein spezieller Anlass für ein besonderes Konzert. Die rund 70 Sängerinnen und Sänger aus Stäfa und Umgebung führen in der Schlosskirche Grüningen ein musikalisches Feuerwerk auf. Aus verschiedenen Epochen von der Renaissance bis zur Moderne werden in mehreren Sprachen Musikstücke erklingen – feurig, fulminant rhythmisch, harmonisch funkelnd oder empfindsam glimmernd.
Uraufführungen
Der Chor singt a cappella oder wird am Flügel vom Pianisten
Illya Buyalskyy begleitet. Besondere Glanzpunkte sind drei Uraufführungen von Kompositionen für Klavier von Martin Messmer. Sie werden als Zwischenstücke ebenfalls von Illya Buyalskyy dargeboten.
Die Schlosskirche Grüningen bietet den idealen Rahmen für dieses Konzert, und die Klangfunken werden gewiss zum Publikum überspringen.
Dancing Starts Here!
15 Tanzkurse von Discofox, Salsa, West Coast Swing bis zu Mixed-Klassen
· Interessante Abo-Preise
· Gratis Parkplätze
· Div. Krankenkassen übernehmen einen Anteil der Kosten
Auch Kurse am Sonntag, inkl. Spezialkurse für Best Ager (Ü55) und Singles
Dancelounge GmbH
Spinnereistrasse 29, 8640 Rapperswil-Jona www.dancelounge.ch
KursWerkstattStaefa.ch
Neue Kurse –anmelden!jetztKursWerkstattStaefa.ch
Eine
Kurse aus den Bereichen: Kulinarik, Textiles, Schmuck & Deko sowie Erlebnis und Gesundheit
Info und Anmeldungen: 079 650 55 59, info@kurswer kstattstaefa.ch
KursWerkstattStaefa.ch
37 Treffpunkt 6/23
Publireportage lzVg
Martin Messmer, Komponist und seit 20 Jahren Chorleiter
Dienstleistung der Schule Stäfa
Eine Dienstleistung der Schule Stäfa
Eine Dienstleistung der Schule Stäfa
Typgerechtes Styling für unsere Leserinnen und Leser
Vorher-Nachher
Alles dreht sich nur um Sie!
Fühlen Sie sich einen Tag lang wie eine Königin oder ein König. Von 9 bis 17 Uhr kümmert sich unser professionelles Vorher-Nachher-Team um Sie und verwöhnt Sie kostenlos mit einem Make-up (auch Männer werden gepflegt), einer neuen Frisur, einer Stylingberatung und einem Fotoshooting. Sie erhalten alle Bilder zur freien Verwendung. Zudem können Sie die ausgewählten Outfits mit einem grosszügigen Rabatt auch käuflich erwerben. Tun Sie sich selbst etwas Gutes und überraschen Sie Ihre Liebsten und Freunde mit einem völlig neuen Look.
Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder melden Sie sich über unsere Website an.
Wir alle freuen uns auf Sie.
Treffpunkt Verlag AG, Häldelistr. 9, 8712 Stäfa
Telefon 044 926 20 21
Mail: info@treffpunkt-verlag.ch
www.treffpunkt-verlag.ch
Schmink Lounge
Zuerst haben die Visagistinnen Jasmins Haut mit Perfect Hydrating Primer perfekt vorbereitet. Um die Augen optisch zu öffnen, empfiehlt Salima Sieber einen Concealer, der ein bis zwei Nuancen heller ist als der eigentliche Hautton. Das Gesicht hat das Schmink-Lounge-Team konturiert und den
Persönlich
Vorname: Jasmin
Geb.-Datum: 29. Oktober 1984
Körpergrösse: 1.60 m
Haarfarbe: Braun
Augenfarbe: Blau
Beruf: Hauptsächlich Mama
Hobbys: unfollowing (Instagram)
Stärke: : Alles bunt machen
Schwäche: Steine
Lieblingsfarbe: Magenta
Lieblingsessen: Alles
Wangen mit einem cremigen, roséfarbenen Rouge und einem Hauch Bronzer Frische verliehen. Jasmins Augen wurden mit einem Lidschatten in Floral-Metallic-Effektfarben geschminkt und danach hat die Visagistin mit einem lila Eyeliner Smokey Lines gezogen. Zum Schluss hat die Visagistin die Wimpern mit Lashes gestylt sowie Jasmins
Lieblingsgetränk: Wasser
Lieblingslektüre: Der «Treffpunkt», natürlich ;)
Lieblingsmusik: Radio
Lieblingsfilm: In Time
Lieblingsschauspieler: Thomas Kühl
Lieblingsschauspielerin: Marianna Pisano
Lieblingstier: Schnecken
Lieblingsferien: England – Verwandte besuchen
Traumauto: Am ehesten VW T6 Multivan
Wunschtraum: Noch lange im frisch renovierten Flarzhäuschen wohnen können
38 Treffpunkt 6/23
vorher Jeans Fr. 179.90, Bluse Fr. 169.90, Gurt Fr. 49.90, Tasche Fr. 89.90, jeanshaus.ch, Männedorf; Sandalen Fr. 135.–, LaDiva, Männedorf
Andrea Delcò-Schöb Farb- und Stil-Beratung www.andreadelco.ch
Salima Sieber schmink lounge www.schmink-lounge.ch
Gabriele Saputelli charisma-youngstyle www.charisma-youngstyle.ch
Alex Hauenstein Foto Hauenstein www.fotohauenstein.ch
Vorher-Nachher
Zähne aufgehellt und ihre Nägel passend zum Erscheinungsbild lackiert. «Ein Look ist erst vollendet, wenn die Augenbrauen und Lippen perfekt geformt sind», so Salima Sieber.
charisma-youngstyle
«Jasmin kam mit ungestuften längeren Haaren in den Salon. Die Haare wirkten sehr schwer und es gab nichts Verspieltes», erklärt der Coiffeur. Deshalb habe er die Haare sehr stark gestuft und die Konturen natürlich gelassen. «Da Jasmin Brillenträgerin ist, musste die Stirnpartie entweder kurz sein oder so lang, dass sie hinters Ohr gesteckt werden kann», so Gabriele. Bei der Haarfarbe stand die Natürlichkeit an oberster Stelle. Deshalb hat der Coiffeur nur die Spitzen aufgehellt, so dass der stark strukturierte Haarschnitt super zur Geltung kommt.
«Das Motto war, leicht, jung und verführerisch auszusehen. Dies ist uns gelungen», freut sich Gabriele.
andreadelco.ch
«Jasmin sprudelt vor Fröhlichkeit, sie ist kreativ und hat viel Sinn
für Humor», so hat Andrea Delcò Jasmin kennengelernt. Deshalb dürfen die Outfits für Jasmin kreativ, frech und doch bequem sein. Die Stylingberaterin hat für Jasmin eine Bluse mit Leopardenmuster gewählt, die sie mit einer Jeans mit seitlichen Schlitzen kombiniert hat. Der Gurt, die Handtasche und die Sandalen, alles in der Farbe Cognac, passen perfekt zum Leopardenmuster der Bluse.
Jasmin macht im verspielten Outfit in einer femininen und sportlichen Kombination eine gute Figur. Andrea Delcò erklärt: «Die Farbe Blau in allen Nuancen steht Jasmin sehr schön ins Gesicht und lässt ihre blauen Augen noch mehr strahlen.» Der feminine, verspielte hellblaue Softtüll-Jupe hat die Stylingberaterin mit einem sportlichen dunkelblauen Shirt mit Kapuze kombiniert. Mit der Jeansjacke, dem coolen Nietengurt, den in allen Farben schillernden Sneakers und der silbernen Bauchtasche ist Jasmin nicht nur für einen romantischen Abend perfekt angezogen.
Personal Stylist andreadelco.ch schmink
AndreaDelcò-Schöb|Tel.0797822806 andreadelco.ch|a.delco@bluewin.ch
Farb-undStil-Beratung
TypgerechteFarb-undStilanalyse, Make-up,Garderoben-Check
Personal-Shopping BegleitungundBeratung beimKleiderkauf
24h-Betreuung gesucht?
Fürsorge für Ihre Lieben, Erleichterung für Sie. Wir unterstützen Sie individuell und zuverlässig. Von Krankenkassen anerkannt. Kostenlose Beratung.
Tel 044 952 16 40, www.homeinstead.ch
Beauty & Spa
Geniesse Wellness-Kosmetik
www.schmink-lounge.ch
Italienische und spanische Schuhe (Gr. 35–41)
Beste Qualität zu besten Preisen
Öffnungszeiten: Montag geschlossen
Di–Fr 9.30–18.30
Samstag 9.30–16.00 jeweils durchgehend
LaDiva Schuhe AG, Silvia Lienhard Greco Bahnhofstrasse 24, Männedorf (vis-à-vis Bahnhof/ gleich neben der Post) Tel. 079 460 05 53, info@ladiva-schuhe.ch
Zahlung mit Karte möglich (EC-direct, Master, Visa, Amexco)
39 Treffpunkt 6/23
Jeansjacke Fr. 169.90, Jupe Fr. 109.90, Shirt Fr. 99.90, Gurt Fr. 59.90, Bauchtasche Fr. 89.90, jeanshaus.ch, Männedorf; Sneakers Fr. 155.–, LaDiva, Männedorf
Fotografiert bei Hotel Boldern, Männedorf
lounge
News
The Art of Dance, Stäfa
Tanzen wie die Profis
Ihr Tanz wirkt leicht, graziös und doch voller Leidenschaft. Benedetta Castaldi und Federico Antonini geben ihre Liebe zum Tanz in ihren Kursen weiter. Sie sind erfahrene Tanzlehrer für Standard-, karibische oder lateinamerikanische Tänze und sie nehmen auch regelmässig an Wettkämpfen teil.
Das Tanzen wurde Benedetta Castaldi und Federico Antonini in die Wiege gelegt. «Ich tanze seit meinem achten Lebensjahr und Federico seit er zwölf ist», erzählt Benedetta Castaldi, «wir kommen aus Italien, wo wir auch eine Tanzschule führten.» In der Schweiz hatten sie vor fünf Jahren zuerst nur Tanzstunden auf Anfrage erteilt. Als sich diese Stunden mehrten, beschlossen die beiden, in Stäfa eine Tanzschule zu eröffnen. Wie kamen sie gerade auf Stäfa? «Ich erteile noch Zumba-Stunden in einem Fitnessstudio. Aufgrund dessen lernten wir Francine Koch von Gym-Tonic in Stäfa kennen. Sie verfügt über einen für uns perfekten Tanzsaal, in dem wir nun unsere Stunden geben können. Und da wir in Männedorf wohnen, freuen wir uns, dass wir so nahe fündig geworden sind», erklärt Federico Antonini.
Tanzstile für alle
Dass Benedetta Castaldi und Federico Antonini das Tanzen im Blut liegt, zeigt die grosse Aus
alles lernen, was man sich wünscht. «Und wir bieten auch Kurse für Kinder an. Bei uns lernen sie spielerisch mit lustiger Musik die Grundschritte und immer wieder neue Figuren», erklärt die Tanzlehrerin. Es gibt zwei Kurse für Kinder, einen von vier bis sechs Jahren und den zweiten von sechs bis elf Jahren. Für Jugendliche ab zwölf bis 16 Jahre findet ein eigener Kurs statt, «ab 17 Jahren können die Schülerinnen und Schüler den Erwachsenenkurs besuchen», so Federico Antonini. Die Kinder, die wollen, führen die beiden Tanzlehrer zur Teilnahme an Wettbewerben.
Benedetta Castaldi fügt an: «Wir machen auch selbst an Wettbewerben überall auf der Welt mit. Um unser hohes Niveau zu halten, fahren wir einmal die Woche nach Italien, um dort Unterricht zu nehmen.» Die beiden haben zusammen die italienische Meisterschaft bei den Standardtänzen gewonnen und Benedetta Castaldi zuvor die italienische Meisterschaft in karibischem Tanz. «Damals waren wir noch nicht zusammen», lacht die Tanzlehrerin, «wir haben uns vor neun Jahren
Allein oder zu zweit
Zum Tanzen braucht es meist zwei Personen. Aber: «Es kann auch jemand alleine kommen und wir suchen dann eine passende Tanzpartnerin oder -partner. Und falls wir einmal niemanden finden sollten, kann man trotzdem alleine teilnehmen, da wir immer wieder für Partnerwechsel sorgen», so Benedetta Castaldi. Für die beiden Tanzlehrer ist es wichtig, dass sich sowohl die Damen als auch die Herren an verschiedene Arten des Führens gewöhnen. «Zuerst lernt man die Schritte und dann das Führen», bestätigt Federico Antonini. Man könne ohne Kenntnisse einsteigen, «wir führen sowohl Anfänger- als auch Fortgeschrittenenkurse», so der Tanzlehrer.
Hochzeitstänze
Bei «The Art of Dance» können Paare auch ihren Hochzeitstanz einstudieren. An diesem wichtigen Tag will sicher jedes Paar einen glanzvollen Auftritt hinlegen. Die beiden Tanzlehrer erklären, dass sie vor allem im Sommer viele Privatstunden für Hochzeitskurse durchführen. Fast 100 Prozent der Hochzeitspaare wünschen sich eine Choreographie zu einem von ihnen ausgewählten Lied. «Wir schaffen es immer, dem Hochzeitspaar seinen Tanz beizubringen», lacht Federico Antonini. Sie passen sich den Fähigkeiten und Bedürfnissen des Paares an, so dass am Schluss alle eine tolle Figur auf der Tanzfläche machen. Nicht nur Hochzeitspaare, sondern alle können Privatstunden buchen. Diese sind auch am Abend oder Wochenende möglich.
Für Jung und Alt
«Junge Schülerinnen und Schüler wollen vor allem karibische Tänze, wie Salsa, Bachata oder Merengue lernen. Ältere bevorzugen die Standardtänze, wie English Waltz, internationalen
Fotos Daniela Bahnmüller
Benedetta Castaldi und Federico Antonini
Tänzer aus Leidenschaft
The Art of Dance, Stäfa
Tango, Wiener Walzer, Slowfox, Quickstep oder Discofox. Aber auch die lateinamerikanischen Tänze, wie Samba, Chachacha, Rumba, Paso doble oder Jive sind sehr beliebt», erklärt Benedetta Castaldi. Egal, welchen Tanz man lernt oder wie alt man ist: «Tanzen ist gut für den Körper und auch für das Gehirn», ist die Überzeugung der beiden Tanzlehrer. Buchen kann man die Tanzstunden einzeln, im Monatsabo, für drei oder sechs Monate oder für ein Jahr.
Für die beiden Tanzlehrer ist es wichtig, dass die Leute zwar Spass haben, aber vor allem, dass sie die Tänze richtig lernen. «Unsere Schülerinnen und Schüler sollen die Schritte und den Rhythmus gut beherrschen. Denn wenn man die Schritte nicht gut kann, fällt man aus dem Rhythmus und die ganze Freude am Tanz verfliegt. Wir wünschen uns, dass die Leute mit viel Begeisterung und Vergnügen tanzen.» Benedetta Castaldi und Federico Antonini geben den Schülerinnen und Schülern auch genügend Platz in ihren Kursen. Auch wenn der Tanzsaal Platz für zehn Paare bietet, nehmen sie lieber nur fünf, dafür haben alle genügend Freiraum.
Zufriedene Kunden, zufriedene
Tanzlehrer
Wenn jemand frage, weshalb sie oder er genau bei ihnen Tanzunterricht nehmen soll, dann
Möchten auch Sie mit Ihrem Angebot in dieser Rubrik vertreten sein?
Die nächste Ausgabe erscheint am 13. Oktober 2023 (Anzeigeschluss 11.09.2023)
Anzeigen: Tel. 044 926 20 21 info@treffpunkt-verlag.ch www.treffpunkt-verlag.ch
Esthetic Cosmetic Medical Center AG Esthetic Cosmetic Medical Center AG
· Prof. Hautanalyse mit VISIA
· Microneedling/Kollagenfaden
· Derma facial-Behandlung
· Diamantabrasion
· Couperose entfernen/Nadelepilation
· Akne-Beh. mit LED-Lampe
· Cellulite-Beh. mit Stosswelle/Icoone
· Bodyforming mit Icoone
Seestrasse 22 8703 Erlenbach
Telefon 044 925 11 37 www.esthetic-c.ch info@esthetic-c.ch
antworten die beiden Tanzlehrer: «Wir verfügen über sehr viel Erfahrung. Wir nehmen an Wettbewerben teil, nehmen laufend bei hervorragenden Tanzlehrern Unterricht und wir wissen, wie es mit den Trainings für Wettbewerbe läuft.» Und sie sorgen dafür, dass ihre
Schülerinnen und Schüler zufrieden sind. «Für uns ist das Tanzen eine Leidenschaft. Wenn wir sehen, dass ein Paar richtig gut tanzt, dann sind wir zufrieden», bekräftigt Federico Antonini.
(Inserat Seite 41) lTREFFPUNKT
HYPNOSEBALANCE Bahnhofstrasse 34 8706 Meilen 076 578 77 00 www.hypnosebalance.ch
Yoga und OaseMeditationsStäfa
Treffpunkt für Gruppenkurse!
· Yin Yoga, Yoga Nidra, Meditation
· Workshops «Malakette selber knüpfen». Jetzt anmelden:
Im September:
· Sonntag, 3.9.
· Samstag, 16.9.
· Sonntag, 17.9.
Im Oktober:
· Sonntag, 1.10.
· Samstag, 28.10.
· Sonntag, 29.10. Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Silvie Küng, Studio-Inhaberin Rainstrasse 82, Stäfa 078 890 10 40 silvie@yogaopenup.ch www.yogaopenup.ch Instagram Webseite
Grundstrasse 10, Stäfa info@theartofdance.ch Tel. 076 276 70 55 www.theartofdance.ch
SOPHRO LOGIE
Bewusstseinstraining durch Entspannung, Visualisierung und Atemübungen
> Stressbewältigung
> Burnout-Prävention
> Harmonisierung des Alltags
> emotionale und mentale Unterstützung bei körperlichem Leiden
> mentale Vorbereitung auf ein Ereignis: OP, Wettkampf, Geburt, Vortrag
neu: Krankenkassen anerkannt
Monika Stirnimann Praxis für Sophrologie Kreuzstrasse 2 8712 Stäfa 079 738 82 93 www.sophrostirnimann.ch
41 Treffpunkt 6/23
Foto zVg
Das Tanzlehrerpaar nimmt regelmässig an Wettbewerben teil
Hypnose wirkt... sanft, effektiv & nachhaltig
N. Gribinet Med. Kosmetikerin FA Esthetic Cosmetic
Medical Center AG
Praxis Funsui
Shiatsu und TCM (EMR anerkannt)
Dafina Ganz
Komplementär Medizinische Therapeutin
Kreuzstrasse 2, 8712 Stäfa
Mobile 079 864 84 90
Freuen Sie sich auf gepflegte, gesunde und schöne Füsse!
10% NeukundenRabatt
Termine nach telefonischer Vereinbarung
Carmen Mastroianni dipl. kosm. Fusspflegerin Bergstrasse 79, 8712 Stäfa
Tel. 079 758 47 94 carmen.mastroianni@yahoo.com
Neuer Standort
Erstberatung kostenlos max. 30 min
Barbara Heim Bahnhofstrasse 8 8712 Stäfa 077 412 94 39 www.barbaraheim.ch
BERATUNG UNVERBINDLICH HAIRSTYLE INDIVIDUELL CAFFÈ BEST
TERMINE 044 926 88 87
Die Kra�, das Leben zu geniessen in 6 Minuten pro Woche Jetzt 2x gra�s probieren
Grundstrasse 4a, 8712 Stäfa 076 382 78 44 studio32@aurumfit.com
www.hypnosetherapie-feltre.ch
HYPN SETHERAPIE
«Befreie dich von Belastungen und entdecke deine Lösung im Unterbewusstsein. Hypnose wirkt!»
Doris Feltre OMNI Hypnosetherapeutin SBHV
Jetzt neu in Stäfa
Häldelistrasse 9 076 320 01 34
Befreit und gesund leben
gesund, gepflegt 42 Treffpunkt 6/23
Fit,
RZ_Felter_Treffpunkt_1/4Hoch_4.indd 1 04.07.23 11:05
Fachgeschäfte in Hombrechtikon
Detox Dom Photonen RaindropTechnik Massagen
GUT HÖREN, BESSER LEBEN.
Wechselausstellungen mit Moderner- und Gegenwartskunst
1 3 5 7 4 6 Schulweg 1 · 8634 Hombrechtikon 055 244 10 03 · hairsaloon.ch 1 Eichtalstrasse 7, 8634 Hombrechtikon Tel. 055 244 32 36, www.meier-uhren.ch Eichtalstrasse 7, 8634 Hombrechtikon Tel. 055 244 32 36, www.meier-uhren.ch Ihr Spezialist rund um die Uhr! 8
www.hoerspezialist.ch,
VonKameke_Treffpunkt_2020_2Beschnitt.indd
Florhof
Rütistrasse
8634
Ursula
Rütistrasse
8634 Hombrechtikon
Schönheit
Es
© OpenStreetMap-Mitwirkende
Beratung,
art-noser Feldbachstrasse
8634
info@art-noser.ch
2 3 5 6 8 8 2 Im Zentrum 12 Hombrechtikon www.vinothekwaespi.ch 4
055 244 41 10, Rütistrasse 8, 8634 Hombrechtikon
1 08.09.20 16:15
Getränke
7A
Hombrechtikon, Telefon 055 254 25 29 info@florhof-getraenke.ch www.florhof-getraenke.ch Wo Genuss im Vordergrund steht... Seit 1983. Montag–Freitag 08:00–12:15 Uhr 13:00–18:30 Uhr Samstag 08:00–17:00 Uhr Wellnesspraxis Bodyforming,
Huber
7B www wellness-huber ch
055 244 46 13
Gesundheit Wohlgefühl
lohnt sich, auf Spezial-Angebote zu klicken!
An- und Verkauf
80
Hombrechtikon 079 415 9162
· art-noser.ch
Kompetent und diskret
WIR BRINGEN ZUSAMMEN, WAS ZUSAMMENGEHÖRT
Seestrasse 189
8708 Männedorf
Tel. 044 790 25 00
zuerichseeimmobilien.ch
Ihr kompetenter Ansprechpartner für Reparaturen und Austausch von Haushaltgeräten aller Marken.
Besuchen Sie unsere Ausstellung Im Hanselmaa 28, 8132 Egg
Wir sind im Immo-Markt zu Hause. Besuchen Sie uns.
Bei uns sind Sie an der richtigen Adresse: Wir sind die einzige Bank im Kanton Zürich mit dem Rundum-Angebot aus Gratis-Research-Publikationen, Immo-Beratung und -Begleitung sowie umfassenden Finanzierungsdienstleistungen.
Immobilen-Kompetenz von Haus aus. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
zkb.ch/eigenheim
www.engelvoelkers.com/rapperswil
Vernetzt Engagiert
44 Treffpunkt 6/23
Immobilien
Tel. +41
Diego Alvarez Ihr Immobilienberater fu ̈ r Stäfa und Hombrechtikon
43 210 92 20
Bauen und Wohnen
• Wohnungsreinigung
• Fenster- und Storenreinigung
• Frühlings-/Herbstreinigung
• Umzugsreinigung mit Abgabegarantie
• Hauswartungen/ Treppenhausreinigung
• Praxis- und Büroreinigung
• Neubau- und Baureinigung
• Gebäudereinigung
Seestrasse 339a, 8708 Männedorf, Tel. 043 536 61 77 / 076 419 47 64 info@perola-reinigungen.ch, www.perola-reinigungen.ch
WOHNEN AN EXKLUSIVSTER LAGE
MFH WAVE in Stäfa
Maisonettewohnung
An Toplage in der steuergünstigen Gemeinde Stäfa (78%) hoch über dem Zürichsee, oberhalb des wunderschönen Sternenhalden-Rebberges, entsteht ein Mehrfamilienhaus mit 5 exklusiven Eigentumswohnungen Der moderne Neubau ist ganztägig besonnt und verfügt über eine unverbaubare und exklusive Sicht auf den Zürichsee, das linke Seeufer und die Alpen. Der exklusive Ausbau und der optionale Weinkeller runden die Einzigartigkeit dieser Maisonettewohnung ab. Die Wohnung ist ab Januar 2024 bezugsbereit.
Egelsee Immobilien AG
Baarerstrasse 95
6300 Zug
+41 41 728 75 00
info@egelseeholding.ch www.thewave-staefa.ch
45 Treffpunkt 6/23
Bernauer AG, Elektro-Telecom, Stäfa
Timo Rüdisüli mit Top-Lehrabschluss
Die Bernauer AG gratuliert ihrem Lernenden Timo Rüdisüli aus Uerikon zum hervorragenden Lehrabschluss. Er konnte sich den 3. Rang als Telematiker EFZ bei den Abschlussprüfungen sichern.
«Herzliche Gratulation, lieber Timo, zu deiner Top-Leistung. Wir sind stolz auf dich und freuen uns, dass du auch deine berufliche Zukunft im Bernauer-Team in Stäfa siehst», freut sich die Geschäftsleitung der Bernauer AG. Peter Hossmann, Verantwortlicher Bildung bei Bernauer: «Solch junge Menschen wie Timo
sind Ansporn für alle ausbildenden Firmen und Vorbild für die Jugend – also der Zukunft unserer Branche. Im August starten 14 Auszubildende ihre Lehre bei Bernauer als Installateur oder Montage-Elektriker in Stäfa und Rapperswil. Schon heute wünschen wir allen einen guten Start in dieser ZukunftsBranche. Dieses Jahr haben neun Lernende als Installateur und Montage-Eleketriker ihre Lehre erfolgreich abgeschlossen.»
Andreas Frieden, Verantwortlicher
ICT/Hausleitsysteme: «Mit einer Ausbildung im Elektro-TelecomBereich öffnen sich spannende Chancen und eine vielversprechende Zukunft. Bereits heute betreuen wir stolze 250 Liegenschaften mit intelligenten und smarten Haustechnik- und ICT-Lösungen –und die Zahl steigt kontinuierlich an. Objekte, die mit intelligenter Haustechnik ausgestattet sind, werden zukünftig einen höheren Wert erzielen als konventionelle Gebäude, da sie sowohl Energie
sparen als auch zur Reduzierung von CO²Emissionen beitragen. Es ist also eine lohnende Investition. Bravo, Timo, du hast es geschafft! Herzlich willkommen im ICT-Team, du wirst eine grossartige Bereicherung sein.»
Wir gratulieren Albion Alit, Samuel Berini, Erlis Du bova, Nicolas Grassi, Noé Hug, Erjon Jashari, Timo Rüdisüli, Noah Schmid und Matheus Vila Flor zur bestandenen Lehrabschlussprüfung 2023.
Entdecke auch Du deine Leidenschaft für clevere Elektro- und ICT-Lösungen und werde Teil unseres Teams.
Bewirb Dich jetzt für eine Lehrstelle für 2024 unter bernauer.ch/lehre
46 Treffpunkt 6/23
Publireportage Fotos zVg
lzVg
Timo Rüdisüli aus Uerikon hat den hervorragenden dritten Rang erreicht
ZÜRICH RAPPERSWIL
Viel Freude bei der Bernauer AG: Peter Hossmann, Verantwortlicher Bildung, Timo Rüdisüli, Lernender, Andreas Frieden, Ver-
STÄFA
RZ_LAP_Glueckwunsch_BA_23_out.indd 8 07.07.23 10:35
UNIREP Schlüsselservice
Rapperswil bis Zürich
Axel Jäger
044 991 28 88
info@unirep.ch
Aktuell: Automatische Gartenbewässerung
Rasenpflege
Pflanzenschutz
UNIREP Schlüsselservice GmbH Im Russer 3-o, 8708 Männedorf
Filiale: UNIREP Schlüsselservice GmbH Kirchgasse 65, 8706 Meilen
UNIREP Schlüsselservice GmbH, Kirchgasse 65, 8706 Meilen
Erhöhte Sicherheit rund ums Haus. Ihr kompetenter Partner für Schliessanlagen, Zutritts-, Türund Austrittstechnik
• Schlüsselservice
• Einbruchschutz
• Reparaturen
•
Profitieren Sie von unserer Garten- und TerrassenPflege im Abonnement.
Ebnetstrasse 7, 8712 Stäfa, Tel. 076 581 34 28 roth@roth-gartenpflege.ch, www.roth-gartenpflege.ch
47 Treffpunkt 6/23 Bauen und Wohnen Kübler AG Parkett Sandro Maroni Hofacher 1 8627 Grüningen 043 928 09 90 s.maroni@kuebler-parkett.ch www.kuebler-parkett.ch Für ein Holzdeck, Kübler AG Parkett Sandro Maroni Hofacher 1 8627 Grüningen 043 928 09 90 s.maroni@kuebler-parkett.ch www.kuebler-parkett.ch Qualität Für ein Holzdeck, das begeistert - IhrausTerrassen-Profi der Region Kübler AG Parkett Sandro Maroni Hofacher 1 8627 Grüningen begeistertTerrassen-Profi Region Ihre regionalen Partner für Wärme & preisgünstige Mobilität LANDI Bachtel, LANDI Stäfa-Männedorf AG Tankstelle Stäfa & Männedorf agrola.ch HOLZ-PELLETS & HEIZÖL 055 251 27 40/41 Inserat_90x62mm_Kombi_Heizöl_HolzPellets_Regio_Infoblatt_2020_cmyk_Image.indd 1 30.11.2021 08:06:32 Heizungen + Sanitär Alternativ- + Solaranlagen
Notfalldienst 4894
Bauen und Wohnen
Männedorf/Zollikerberg
Sonnenstoren – der nächste Sommer kommt bestimmt... Reparaturen und Neuanfertigungen
Manser Storen GmbH
Alte Landstrasse 115, 8708 Männedorf
Tel. 044 790 26 20, Fax 044 790 26 22 www.manser-storen.ch
Messmer Holzbau GmbH www.messmerholzbau.ch
Innenausbau Neubau/Umbauten
- Täfer - Isolationen/Isofloc
- Wohn- und Haustüren - Dachkonstruktionen
- Treppen - Lukarnen
- Einbauschränke - Dachfenster
- Wandverkleidungen - Bedachungen
- Bodenbeläge - Fenster
- Küchen
Messmer Holzbau GmbH, Zimmerei & Schreinerei
Rütistr. 63, 8634 Hombrechtikon, Tel. 055 244 48 68, Natel 079 355 10 46 info@messmerholzbau.ch, www.messmerholzbau.ch
Ihr lokaler Partner in Uster und Oetwil am See 044 943 70 00 kellenberger-huber.ch
8712 Stäfa Seestrasse 107
Tel. 044 926 11 49
8708 Männedorf info@bodmerag.ch www.bodmerag.ch
...wir machen seit 1963 alles was mit Elektro-Gebäudetechnik zu tun hat.
48 Treffpunkt 6/23
Stecher_Sanitaer_Inserat-final Print_V1.indd 1 19.05.22 16:36
...
Machen Sie was Sie wollen
Garage Weber AG, Männedorf
Marke mit Zukunft
Neu ist die Garage Weber AG Ihr kompetenter Opel-Partner. Dass diese Marke den Weg in die Zukunft eingeschlagen hat, beweist sie mit gleich fünf Elektromodellen, in die sie grosse Investitionen getätigt hat. Neben der Opel-Vertretung ist die Garage Weber AG weiterhin für die Wartung und die Reparaturen von Autos der Marke Toyota zuständig.
«Während fast 40 Jahren waren wir die überall bekannte Toyota-Vertretung. Den Verkauf mussten wir leider abgeben, da wir die Anforderungen der Marke an die Grösse des Verkaufsraums mit 250 Quadratmetern nicht erfüllen konnten», erzählt Godi Weber mit leisem
Partner, durch den wir eine breite Palette an Fahrzeugen anbieten können, vom Stadtauto über Familienautos, SUVs, Minibussen bis zu Nutzfahrzeugen.» Opel agierte während 88 Jahren unter der Regie von General Motors und ist seit dem 1. August 2017 Teil der französischen PSA-Gruppe. Adam Opel gründete die Firma 1862.
Elektrofahrzeuge
Bedauern in der Stimme. Eine Vergrösserung des bestehenden Showrooms sei aus baulichen Gründen nicht möglich gewesen. Den technischen Bereich, also die Garantiefälle, den Toyota-Service und auch Rückrufaktionen können weiterhin über die Garage Weber AG abgewickelt werden. Die Wehmut über den Verlust ist inzwischen jedoch grosser Freude gewichen: «Nach eingehender Prüfung aller Möglichkeiten haben wir uns für die Opel-Vertretung entschieden. Die Marke Opel ist ein innovativer
Opel sei vor allem mit den Elektrofahrzeugen auf der Überholspur, sagt Godi Weber. Die Modelle Corsa und Astra seien ganz neu lanciert worden. «Der Corsa-e hat in diesem Jahr ein Facelift erhalten. Der optische Unterschied ist vor allem im Front-Design mit sieben LED-Segmenten statt wie bis anhin lediglich vier zu erkennen. Neu steht dieses Modell mit zwei E-Motoren zur Verfügung. Die eine Version mit 136 PS und einer Reichweite von 353 Kilometern, die andere mit 156 PS und 402 Kilometern Reichweite», erklärt der Garagist. Der neue Astra Electric kommt nicht nur als fünftürige Schrägheck-Limousine, sondern auch als Kombi mit dem Beinamen Sports Tourer auf die Strassen. Als erstes rein elektrisches Modell im SUV-Stil hatte Opel den Mokka-e in die Garagen gebracht. «Mit seinem klaren, ausdrucksstarken Design verkörpert der Mokka-e zudem das neue Gesicht von Opel», bestätigt Godi Weber. Abgerun-
det wird die Elektro-Opel-Flotte von den Vans und Nutzfahrzeugen. Zudem stehen natürlich auch Plug-in-Hybrid-Modelle und nach wie vor Verbrenner in den Verkaufsräumen.
Fast alles neu
«Das ganze Team wartet nun sehr gespannt auf die neuen Opel-Modelle, die bald in unserem Showroom stehen werden. Aber vorher sind noch einige Investitionen für die Anpassungen an das Erscheinungsbild von Opel nötig. Daher erneuern wir das Haus und werden in diesem Zusammenhang auf eine ökologische Heizvariante umstellen», erzählt Godi Weber. Und nicht nur das Äussere der Garage verändert sich: «Ich werde mich als Betriebsinhaber langsam zurückziehen und die Garage an die nächste Generation, meine Tochter Manuela Sonderegger, übergeben.» Auch wenn sich vieles verändere, das Team bleibe bestehen, «wir alle freuen uns auf die neue Marke». (Inserat Seite 52) lTREFFPUNKT
Inhaber Godi Weber wird die Garage seiner Tochter Manuela Sonderegger übergeben
Foto Daniela Bahnmüller
zVg
Opel Astra neu auch als Elektroauto
Fotos
Der Corsa-e hat ein Facelift erhalten
Opel Mokka: Das erste rein elektrische Modell im SUV-Stil
Skoda gibt Gas Seegarage AG, Stäfa
Modelle, die ein Facelift erhalten, solche die neu auf den Markt kommen werden oder neue Generationen: Skoda gibt Gas. Damit nicht genug, auch das neue CI/CD der Marke überzeugt mit einem frischen Auftritt.
«Skoda hat seinen Schriftzug und das Logo geändert. Neu sieht man nicht mehr den stilisierten Pfeil – oder ‹Güggel› wie das alte Logo auch liebevoll genannt wird –, sondern einen Schriftzug», erklärt Mark Eichenberger, Geschäftsführer der Seegarage AG. Ein mutiger Schritt, den die Marke wagt, denn das neue Logo ist erst das fünfte seit 1925. Dieses ist bereits auf den Visitenkarten, dem Briefpapier und auch auf den Merchandising-Artikeln zu sehen. «Die ersten Modelle mit dem Schriftzug statt des Pfeils auf der Haube kommen vermutlich erst 2024 auf den Markt», orakelt Mark Eichenberger. Die Marke setze künftig auf ein frisches Erscheinungsbild, das von einem sehr knalligen Elektrogrün und einem satten, dunklen Smaragdgrün dominiert wird. Diese Farben stehen für Ökologie, Nachhaltigkeit und Elektromobilität. Das neue Markenlogo ist auch nicht mehr dreidimensional, dadurch soll es auf den Bildschirmen besser zur Geltung kommen. «Der Schriftzug verzichtet zudem auf den Haken über dem S, der im Tschechischen die Aussprache ‹Sch› kennzeichnet. Dieser ist mit
einem kleinen Abstand des oberen S-Balkens nur noch angedeutet», weiss der Geschäftsführer.
70 % Elektroautos
«Skoda will bis 2030 einen Anteil von mehr als 70% des Umsatzes mit Elektroautos generieren. Dafür investiert die Marke in den nächsten acht Jahren 5,6 Milliarden Euro», erklärt Mark Eichenberger. Das wichtigste Elektromodell lanciere Skoda 2025, und zwar den neuen «Compact» Elektro-SUV Elroq, der vom Verbrenner Karoq abgeleitet sei. 2026 kommen das neue Auto «Small», das kleinste BEV-Modell, sowie das ganz neue Elektroauto «Combi», auf den Markt.
«Und auch vom neuen BEV-Modell ‹Space› werden die Kundinnen und Kunden begeistert sein», ist der Geschäftsführer überzeugt. Dieser Siebenplätzer im Stil der Studie Vision 7S eignet sich besonders gut für Familien. Das Modell «Space» ist der bis anhin grösste Skoda. Auffällig sind das neue Lichtdesign und die Stossfänger mit Lüftungsschlitzen. Das Cockpit ist neugestaltet und das Lenkrad beispielsweise nicht mehr rund. Mark Eichenberger hält fest: «Dass Skoda viel in die Entwicklung der Autos investiert, sieht man auch im Innenraum dieses Autos. Dieser ist vegan gehalten und mit viel Recyclingmaterial gestaltet.» Zudem bietet das Auto innen sehr viel Freiraum.
Facelift 2024
Bevor die neuen Modelle ab 2025 auf den Markt kommen, verleiht die Marke verschiedenen Modellen ein Facelift. «Anfang 2024 kommen der Scala und Kamiq mit einem Facelift zu uns in den Verkauf. Mitte 2024 die neuen Generationen des Kodiaq und Superb Combi sowie der Octavia Facelift. Skoda hält sich noch sehr bedeckt und will nicht sagen, was an den Modellen aufgefrischt wird. Was wir wissen, ist, dass die Modelle Kodiaq und Superb Combi neu als Hybridmodelle lanciert werden», freut sich Mark Eichenberger.
lTREFFPUNKT
50 Treffpunkt 6/23
Fotos zVg
Das Team der Seegarage mit Geschäftsführer Mark Eichenberger (vorne, 3.v.l.)
Die zweite Generation des Kodiaq als Erlkönig
Die neuen Skoda-Elektromodelle, die ab 2025 auf den Markt kommen
Auch erst als Erlkönig zu sehen: die neue Generation des «Superb»
New Š ko da Enya q Coupé RS iV
New Š ko da Enya q Coupé RS iV
New Škoda Enyaq Coupé RS iV
100% elektrisch. 100% sportlich.
100% elektrisch. 100% sportlich.
100% elektrisch. 100% sportlich.
Das neue, rein elektrische Škoda Enyaq Coupé RS iV begeistert mit einer grossen Reichweite, eleganter Sportlichkeit und serienmässigem 4x4 zum gewohnt attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie sind dran! Jetzt bei uns auf einer Probefahrt entdecken! Škoda. Made for Switzerland.
100% elektrisch. 100% sportlich.
Das neue, rein elektrische Škoda Enyaq Coupé RS iV begeistert mit einer grossen Reichweite, eleganter Sportlichkeit und serienmässigem 4x4 zum gewohnt attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie sind dran! Jetzt bei uns auf einer Probefahrt entdecken! Škoda. Made for Switzerland.
Das neue, rein elektrische Škoda Enyaq Coupé RS iV begeistert mit einer grossen Reichweite, eleganter Sportlichkeit und serienmässigem 4x4 zum gewohnt attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie sind dran! Jetzt bei uns auf einer Probefahrt entdecken! Škoda. Made for Switzerland.
Seegarage Stäfa AG
Seestrasse 155
Das neue, rein elektrische Škoda Enyaq Coupé RS iV begeistert mit einer grossen Reichweite, eleganter Sportlichkeit und serienmässigem 4x4 zum gewohnt attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie sind dran! Jetzt bei uns auf einer Probefahrt entdecken! Škoda. Made for Switzerland.
Seegarage Stäfa AG
Seegarage Stäfa AG
8712 Stäfa
Seestrasse 155
Seestrasse 155
8712 Stäfa
8712 Stäfa
Tel. 044 928 10 90
partner.skoda.ch/seega
Seegarage Stäfa AG
Tel. 044 928 10 90 partner.skoda.ch/seega
Tel. 044 928 10 90 partner.skoda.ch/seega
Seestrasse 155
8712 Stäfa
Tel. 044 928 10 90
partner.skoda.ch/seega
Enyaq Coupé RS iV, 80 4x4, 220 kW, 17.4 kWh/100 km, 0 g CO
/km, Kat.:
51 Treffpunkt 6/23 Rund ums Auto
Enyaq Coupé RS iV, 80 4x4, 220 kW, 17.4 kWh/100 km, 0 g CO2/km, Kat.: A A B C D E F G A
Enyaq Coupé RS iV, 80 4x4, 220 kW, 17.4 kWh/100 km, 0 g CO2/km, Kat.: A A B C D E F G A
2
A A B C D E F G A
80 4x4, 220 kW, 17.4 kWh/100 km, 0 g CO2/km, Kat.: A A B C D E F G A
Enyaq Coupé RS iV,
Gepflegte Occasionen vom Fachmann – Rund ums Auto
AUDI A4 Avant 45 TFSI advanced S-tronic quattro, 04.21, 18'900 km, 265 PS, HeadUp Disp., B & O Soundsystem, Fr. 48'800.–
AUDI A5 Cabriolet 45 TFSI S-tronic Sport quattro, 05.19, 39'900 km, 245 PS, Infotainment Pak., 3-Zonen-Klima, Fr. 41'800.–
AUDI e-tron 50 Advanced Attraction quattro, 12.21, 19'900 km, 313 PS, Seitenairbags hint., Umgebungskam., Fr. 49'900.–
BMW 218d Gran Tourer Steptronic, 05.17, 101'500 km, 150 PS, Heckklappe automatisch, Head-Up Display, Fr. 17'900.–
Aufdorf Garage Stäfa
Laubisrütistr. 77, Uerikon
Tel. 044 928 10 70, www.aufdorf-staefa.ch
2 Aufdorf Garage
Aufdorfstr. 172, Männedorf
Tel. 044 922 31 00, www.aufdorf.ch
3 Feldhof Garage
Lindenstr. 3, Uetikon am See Tel. 044 920 40 39, www.feldhofgarage.ch
4 Forster Automobile-Carrosserie AG
Kirchbühlstr. 4a, Stäfa
Tel. 044 926 65 18, www.forsterautomobile.ch
CUPRA LEON Cupra ST 2.0 TSI DSG 4Drive, 06.22, 45 km, 310 PS, Parkhilfe, Totwinkelassistent, Fr. 49'980.–
5 Garage Huber AG
Rütistr. 41, Hombrechtikon
6 Seegarage Stäfa AG
Seestr. 155, Stäfa
Tel. 044 928 10 90, www.seega.ch
7 Touring-Garage Luggen AG
Laubisrütistr. 68, Stäfa
dCi 95 Stepway, 05.19, 44'500 km, 95 PS, Rückfahrkamera,
DACIA
Tel. 055 254 11 00, www.garage-huber.com
Tel. 044 928 70 00, www.touringgarage-luggen.ch
Neue Marke. Gewohnte Qualität.
Ihre neue Opel-Vertretung am rechten Zürichseeufer und weiterhin wie gewohnt Ihre Toyota-Servicevertretung.
Reparatur aller Marken.
Garage Weber AG
Bergstrasse 183
8708 Männedorf
Telefon 044 920 06 75
info@garage-weber.ch
www.garage-weber.ch
52 Treffpunkt 6/23
3 Ab MFK 3 Garantie 3 Eintausch 3 Teilz./Leasing
5 7
5 5
4 7
Logan MCV
8-fach bereift, Fr. 11'400.–
CITROEN C1 1.0 VTi Origins Stop&Start, 12.19, 13'000 km, 69 PS, Paket «Easy Auto», DAB-Radio, Fr. 11'500.–
7 4
CUPRA Born 58 kWh, 05.22, 11'500 km, 204 PS, DAB-Radio, Schiebedach, Fr. 38'700.–
NISSAN X-TRAIL 1.5 VC-T Tekna+ e-4orc, 06.23, 100 km, 213 PS, FahrerassistenzPaket, Sound System Bose, Fr. 55'900.–
3 3
NISSAN X-Trail 2.0 dCi Tekna 4x4, 10.18, 57'500 km, 177 PS, Panorama-Glasschiebedach elektrisch, Isofix, Fr. 26'500.–
NISSAN ARIYA Evolve, 10.22, 3'500 km, 242 PS, 360° Kamera, Leichtmetallfelgen 20", Fr. 60'900.–
3 3
NISSAN Qashqai 1.3 DIG-T 158 Tekna Design, 01.23, 100 km, 158 PS, 360° Kamera, Panorama-Glasdach, Fr. 41'500.–
6
SKODA Kodiaq 2.0 TDI CR Style 4x4 DSG, 11.22, 10'000 km, 200 PS, Family Paket, Panorama-Schiebedach, Fr. 49'750.–
6
SKODA Octavia Combi 2.0 TSI Soleil 4x4 DSG, 08.19, 65'000 km, 190 PS, 8 Lautsprecher, Klimaanlage, Fr. 26'750.–
SEAT Leon ST 1.4 TSI FR, 11.13, 140'000 km, 140 PS, 8-fach bereift, Parksensoren hinten und vorne, Fr. 12'250.–
4 6
SKODA Fabia 1.0 TSI Style DSG, 09.21, 30'000 km, 110 PS, Rain Light Assist, Müdigkeitserkennung, Fr. 19'250.–
1
VW Cal. TDI Oce.Ed.Lib 4M A, 06.23, 50 km, 150 PS, Kleiderschrank, Komfort-Schlafauflage, Fr. 91'600.–
VW Golf R-Line, Neu, 25 km, 190 PS, Anhängevorrichtung anklappbar, Design-Paket «Black Style», Fr. 44'860.–
Jetzt:FrühlingscheckfürCHF59.–
Nissan X-Trail und Nissan Qashqai neu auch im Abo erhältlich
Feldhof Garage AG
Lindenstrasse 3, CH-8707 Uetikon am See
-5 Rp./Liter Rabatt
Bon nicht kumulierbar mit anderen Aktionen oder Vergünstigungen. 1 Bon pro Person. Nur an der Kasse Tankstelle: SOCAR Stäfa, Seestrasse 1, 8712 Stäfa. Gültig bis 30.09.2023
-5 Rp./Liter Rabatt
Bon nicht kumulierbar mit anderen Aktionen oder Vergünstigungen. 1 Bon pro Person. Nur an der Kasse Tankstelle: SOCAR Stäfa, Seestrasse 1, 8712 Stäfa. Gültig bis 30.09.2023
Bon nicht kumulierbar mit anderen Aktionen oder Vergünstigungen. 1 Bon pro Person. Nur an der Kasse im Shop einlösbar an der Tankstelle: SOCAR Stäfa, Seestrasse 1, 8712 Stäfa. Gültig bis 30.09.2023
53 Treffpunkt 6/23
VW ID.3 PA Business Pro, Neu, 20 km, 204 PS, Paket Business, Sprachsteuerung, Fr. 41'690.–
2 1
VW ID.Buzz Pro, 08.23, 50 km, 204 PS, Design-Paket, Verkehrszeichenerkennung, Fr. 70'900.–
VW Polo Life, Neu, 25 km, 95 PS, Fussgänger- und Radfahrererkennung, Licht und Sicht Paket, Fr. 21'780.–
2 1
VW T6 Multivan 2.0 Bi-TDI Comfort. Gen. Six 4Mot. DSG, 07.18, 57'000 km, 204 PS, Rückf.kam., Stopp-/Start-Syst., Fr. 58'800.–
all
incl.
✃
FÜR SIE DA. NEUER RENAULT AUSTRAL E-TECH FULL HYBRID 200 PS Stäfa Touringgarage Lug bis zu 80 % rein elektrisches Fahren in der Stadt* bis zu 1100 km Reichweite** 32 fortschrittliche Fahrassistenzsysteme A B C D E F G B Renault Austra techno E-Tech fu l hybrid 200, 5 0 /100 km 113 g CO /km Energieeff zienz-Kategorie B * e nach Ladestand der Batterie und Fahrsti interne Quel e Renau t/2022) ** mit vol em Benzintank gemäss WLTP
SOCAR STÄFA
1 2 Gepflegte Occasionen vom Fachmann Rund ums Auto
www.boldern.ch
Die Gewinner des letzten Wettbewerbs Die Preise
1.–10. Preis: Je ein Dreigang-Menü für 2 Personen im Hotel Boldern, Männedorf, im Wert von Fr. 120.–
11.–20. Preis: Je ein Eintrittsbillett für 2 Personen für eine Veranstaltung nach Wahl im Kulturkarussell Rössli, Stäfa, im Wert von Fr. 50.–
21.–30. Preis: Je ein Eintrittsbillett für 2 Personen für das Kino Wildenmann, Männedorf, im Wert von Fr. 32.–
Die Aufgabe
Finden Sie zu jeder Frage die richtige Antwort und merken Sie sich den betreffenden Buchstaben. Wenn Sie die sechs Buchstaben in die richtige Reihenfolge bringen, erhalten Sie das Lösungswort: Den Namen eines Mannes, der hier Spuren hinterlassen hat. Füllen Sie den Teilnahme-Coupon aus, kleben Sie ihn auf eine Postkarte und senden diese bis spätestens 11. September 2023 (Poststempel) an: Treffpunkt Verlag AG, Häldelistr. 9, 8712 Stäfa
Welchem Zweck dient das Stricklerhuus in Hombrechtikon?
L Begegnungsort
U Treffpunkt der Stricker und Strickerinnen
E Dorfmuseum
Woran kann man am Sommertreff der Stäfner Detaillisten teilnehmen?
R Karaoke-Konkurrenz
Z Sackhüpfen
E Wettbewerb
Teilnahme-Coupon
Lösungswort:
Name:
Vorname:
Strasse:
PLZ/Ort:
Telefon:
Ausfüllen, auf Postkarte kleben und bis spätestens 11. September 2023 (Poststempel) einsenden an: Treffpunkt Verlag AG, Häldelistrasse 9, 8712 Stäfa
Was vereinigt Rhyner Haushalt Multimedia?
N Parkdienst und Aktionen
T Fachberatung und günstige Preise
M Nachtöffnungszeiten und Abholservice
Was ist klein, fein, bunt und in Stäfa?
S Bällebad
R Spielsalon
H Kletterhalle
Welche Berufslehre hat Timo Rüdisüli mit dem 3. Rang abgeschlossen?
G Telematiker EFZ
C Koch EFZ
D Hotel-Kommunikationsfachmann EFZ
Wie wird das alte Logo von Skoda liebevoll genannt?
N Amors Pfeil
O «Güggel»
E Büschel
Wettbewerbs-Bestimmungen
Teilnahmeberechtigt sind alle in Stäfa, Ürikon, Hombrechtikon, Oetwil, Grüningen, Esslingen, Egg, Hinteregg, Mönchaltorf, Uetikon, Meilen und Männedorf wohnhaften Personen und Abonnenten mit je einem Teilnahme-Coupon. Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Gewinner-Benachrichtigung
Die Namen der Gewinner werden in der TREFFPUNKT-Ausgabe 7/2023 veröffentlicht. Die Preise werden den Gewinnern direkt zugestellt. Übersteigt die Anzahl der richtigen Einsendungen die Zahl der zur Verfügung stehenden Preise, entscheidet das Los über die Zuteilung.
Im letzten Wettbewerb suchten wir als Lösungswort: man macht es, wenn man sich freut. Die richtige Lösung lautet: FEIERN
Je einen Tanzgutschein von Dancelounge, Rapperswil-Jona, im Wert von Fr. 120.–haben gewonnen:
Ben Said-Laukemann Monika, Egg
Bürki Jean-Noël, Uerikon
Dreher Peter, Meilen
Höfer Mirjam, Stäfa
Mächler Gabi, Männedorf
Sarbach Felix, Stäfa
Steinmann Eveline, Stäfa
Usuda Beatrix, Männedorf
Uttinger Yvonne, Grüningen
Wyler Fabienne, Hombrechtikon
Je ein Eintrittsbillett für 2 Personen für eine Veranstaltung nach Wahl im Kulturkarussell Rössli, Stäfa, im Wert von Fr. 50.–haben gewonnen:
Bandelli Silvio, Meilen
Grisch Benedict, Stäfa
Hollenstein Verena, Hinteregg
Horsky Georg, Stäfa
Meyer Clairelise, Hombrechtikon
Schlagenhauf Edith, Esslingen
Schmucki Fränzi, Uerikon
Schoch Emil, Männedorf
Steiner Gerhard, Grüningen
Stöckli Anja, Stäfa
Je ein Eintrittsbillett für 2 Personen für das Kino Wildenmann, Männedorf, im Wert von Fr. 32.– haben gewonnen:
Cadalbert Karin, Egg
Colombo Claudia, Uerikon
Hangartner Jost, Stäfa
L’Eplattenier Peter, Esslingen
Meier Stefanie, Stäfa
Schrader Daniela, Oetwil am See Siegrist Lotty, Meilen
von Wartburg Verena, Stäfa
Weidmann Rosmarie, Männedorf
Wüthrich Hilde, Meilen
Direkt zur Online-Teilnahme:
54 Treffpunkt 6/23
Wettbewerb
✃
Spielraum in Stäfa
Integration von neuen Einwohner:innen.
Die Vernetzungsplattform zwischen Immigranten und lokalen Engagierten ist seit 2022 als Projektgruppe bei der LA21 angesiedelt. Mit persönlicher Unterstützung wird Neuankömmlingen bei den Schwierigkeiten der Integration geholfen.
Menschenschicksale machen uns betroffen. Wenn eine Flüchtlingswelle unsere Region erreicht, wollen viele helfen. Aber wie? Es braucht Angebote, um diese Menschen hier willkommen zu heissen, sie zu vernetzen, um
ihnen unsere Lebensweise und Regeln des Zusammenlebens zu erklären. Und es braucht vor allem Deutsch als gemeinsame Sprache, die für Fremdsprachige eine grosse Herausforderung darstellt. Wo und wie kann eine Person das Gelernte auch praktisch üben? Wie können die Bedürfnisse und Angebote aufeinander abgestimmt werden?
2017 wurde Nettswerk als Vernetzungsplattform zwischen Institutionen und ihren Angeboten, freiwillig Engagierten und Menschen mit Migrationshintergrund
geschaffen. Um die neue Heimat kennenzulernen, Spracherwerb und Unterstützung zu bieten.
Seit 2022 ist die LA21 Stäfa in Zusammenarbeit mit der reformierten Kirchgemeinde StäfaHombrechtikon für Nettswerk zuständig.
Freiwillige gesucht!
Für Schreibdienst, Formales und für Tandems, wo speziell auf die Bedürfnisse eingegangen wird. Interessierte melden sich bei Kathrin Wild: nettswerk@la21staefa.ch
Projektgruppen für ökologische, soziale und wirtschaftliche Entwicklung in Stäfa.
Und Ihr Beitrag zum vielfältigen und aktiven Dorfleben in Stäfa? Informieren und mitmachen: la21staefa.ch
55 Treffpunkt 6/23 INI5
Kursangebot Boulderkurs Eltern Kind • Kletterkindergarten • Einsteigerkurs Bouldern ab 16J. • Fit und fröhlich durch Bouldern ab 16J. Spezifische Angebote • Unterstützend zur Entwicklung von Kindern: Halt finden und weiter kommen • Für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen Gruppenangebote Schulsport-Angebot Für Schulklassen mit besonderen Bedürfnissen Rolf Wüthrich, Kletterinstruktor, Fachperson Traumapädagogik, rolfwuethrich.ch Andrea Wälti, Kindergärtnerin, Kunsttherapeutin www.rini5.ch, Tel. 077 422 20 94, Mail: rfwuethrich@icloud.com
vertikaler
Im Tandem kann das im Deutschkurs Gelernte praktisch geübt werden.
VEREIN FÜR NACHHALTIGKEIT
230616 LA12 Treffpunkt Nettswerk Träff.indd 1 28.06.23 10:01
Reparatur Café Stäfa Reparieren statt wegwerfen
MÄNNEDORF · Alte Landstrasse 205 · 8708 Männedorf · 044 920 01 01 MEILEN · Dorfstrasse 122 · 8706 Meilen · 044 923 01 00 JETZT IN UNSEREM ONLINESHOP STÖBERN TRENDBERICHT SEITE 24